523i, oder doch 528i?
Guten Abend liebe User,
Da ich durch die Suchfunktion nicht ganz fündig wurde, hab ich einen neuen Beitrag aufmachen.
Meine Fragen lauten;
Ich suche einen E39, bin mir aber unschlüssig ob 523i oder 528i (Limousine).. Versicherungskosten wären identisch, sollte ein Schalter sein, KM zwischen 150-200k, M-Paket, Budget bis max. 6000€.
Wird dann als Daily benutzt, Arbeitsweg 50km, falls relevant, 90% Landstraße.
Welcher Motor ist „robuster“?
Ich hab keine Lust jeden Monat in die Werkstatt zu fahren, wie mit meinem jetzigen Auto..
Worauf sollte ich beim Kauf achten?
Spürt man den Leistungsunterschied stark? Bin vor 2-3 Jahren mal einen 528i automatik gefahren, fand ich schon ziemlich spitze..
Wie viel Geld sollte ich für kommende Reparaturen/Verschleißteile bei dem KM-Stand parat haben?
Euch noch ein schönes Wochenende und allzeit gute Fahrt,
Danke für eure Antworten!
Grüße,
Rodin
Beste Antwort im Thema
Ich würd immer den größeren Motor nehmen, denn Hubraum ist bekanntlich durch nix zu ersetzen außer durch mehr Hubraum. Merkste vor allem untenrum, lässt sich besser cruisen.
Ansonsten denk ich auch, der Zustand sollte vertretbar sein. Bei 200.000 km waren die Querlenker schonmal fällig und es hat aus den hinteren Türen reingetröpfelt - achte auf Feuchtigkeit & Rost. Mit angeschlagenen Vanos lässt's sich noch ne ganze Weile fahren. Bremsen siehste. Federbeine komplett waren bei mir erst nach ca. 270.000 km fällig. KGE bei 250.000, Lima auch, Wapu früher.
Ist ja alles keine Hexerei, schau was der Dicke braucht und plan's ein. Wird schon! 🙂
77 Antworten
Zickenkrieg. Jetzt fehlt nur noch einer, dann geht da hier wieder richtig los.🙄🙄
Lalelubär: Kleine Ergänzung: Der M52TÜ hat schon die Doppelvanos mit den üblichen Problemen. Habe das Ding schon mal ausgebaut und die verhärteten Dichtungsringe bei meinem 520i mit Beisan-Ringen ersetzt. Ich denke, der TE hat jetzt genug Infos, um sich für die richtige Motorisierung zu entscheiden. Im Grunde hilft aber nur die eigene Probefahrt.
@miele39
Was hat dein 525 gelaufen? Evtl. ist der Kat zu/kaputt. Hatten wir auch mal bei einem 523i. Ging garnicht mehr ab 100 km/h
Zitat:
@3.0 CSI Hubi schrieb am 14. Januar 2018 um 11:01:22 Uhr:
Lalelubär: Kleine Ergänzung: Der M52TÜ hat schon die Doppelvanos mit den üblichen Problemen. Habe das Ding schon mal ausgebaut und die verhärteten Dichtungsringe bei meinem 520i mit Beisan-Ringen ersetzt. Ich denke, der TE hat jetzt genug Infos, um sich für die richtige Motorisierung zu entscheiden. Im Grunde hilft aber nur die eigene Probefahrt.
Korrekt, allerdings bezog sich der erste Post von mir in diesem Thread zum Thema "Vanos" auf den User "Miele39" da dieser in diesen Thread mit eingestiegen ist und über Probleme mit seinem 525i (also M54 mit Doppelvanos) berichtet hat:
Der eigendliche TE hat sich meines Wissens schon für den 528er entschieden. Aber ja der Vollständigkeit halber hat der 528 als TU hat auch eine Doppelvanos...
Diese ganze "Beisan-Geschichte" kann man machen muss man aber nicht, denn mittlerweile gibt es einige Hersteller mehr die gute und ebenso haltbare Dichtringe anbieten. Beisan ist aber meist der erste Name welche in diesem Zusammenhang am geläufigsten ist. Ich habe damals bei meinem die Org. Dichtringe von BMW genommen.Aber gut, hat bei meinem eh nichts gebracht, außer das Gefühl das dort was getauscht wurde.
@sq-scotty
Solche Beiträge sind mal richtig Hilfreich und tragen mit Sicherheit dazu bei hier Ruhe zu behalten...🙄
Ähnliche Themen
Unsachliche Motzereien und Überempfindlichkeit sind aber ebenso wenig hilfreich. Es fallen da immer einige bestimmte Namen auf.
Ist mir ehrlich gesagt vollkommen egal welche Namen dabei deiner Meinung nach auffallen, ich lasse mir hier aber nicht "Schwachsinn" unterstellen oder aber gar "Dumm über´s Maul" fahren, nur weil jemand damit nicht einverstanden ist was ich durchaus vernüftig und auch Sachlich zu einem Thema schreibe/geschrieben habe.
Und das hat nichts mit "Überempfindlichkeit oder Motzerei" zutun. Mal ganz davon ab, ich glaube kaum das DU anders reagieren würdest wenn dich jemand in einem Thread so angeht. Einfach mal drüber nachdenken bevor man solche unsinnigen Kommentare postet, die dazu noch viel weniger Hilfreich sind...
So, ich denke es ist mehr als Zeit, persönliche Animositäten zu beenden und wieder zu einem konstruktiv-sachlichem Stil zurückzukehren. Sollte es unter den Usern noch Klärungsbedarf geben, empfehle ich die PN als Kommunikationsweg.
Vielen Dank
BMWRider
Zitat:
@Lalelubär schrieb am 14. Januar 2018 um 13:02:54 Uhr:
Zitat:
@3.0 CSI Hubi schrieb am 14. Januar 2018 um 11:01:22 Uhr:
Lalelubär: Kleine Ergänzung: Der M52TÜ hat schon die Doppelvanos mit den üblichen Problemen. Habe das Ding schon mal ausgebaut und die verhärteten Dichtungsringe bei meinem 520i mit Beisan-Ringen ersetzt. Ich denke, der TE hat jetzt genug Infos, um sich für die richtige Motorisierung zu entscheiden. Im Grunde hilft aber nur die eigene Probefahrt.Korrekt, allerdings bezog sich der erste Post von mir in diesem Thread zum Thema "Vanos" auf den User "Miele39" da dieser in diesen Thread mit eingestiegen ist und über Probleme mit seinem 525i (also M54 mit Doppelvanos) berichtet hat:
...
Diese ganze "Beisan-Geschichte" kann man machen muss man aber nicht, denn mittlerweile gibt es einige Hersteller mehr die gute und ebenso haltbare Dichtringe anbieten. Beisan ist aber meist der erste Name welche in diesem Zusammenhang am geläufigsten ist. Ich habe damals bei meinem die Org. Dichtringe von BMW genommen.Aber gut, hat bei meinem eh nichts gebracht, außer das Gefühl das dort was getauscht wurde.
ok, darf ich dann in diesem thread technisch weiter diskutieren 🙂) oder braucht ihr ihn noch für Zickerei 😉
Die Vano geschichte ist mir schon ein begriff, und ich überlege in der tat das auch mal zu machen, komplett Tausch von vano-system. Aber eben genau möchte ich ausschliessen dass da nicht noch mehr faul ist, sonst hab ich den gleichen Effekt "dass da was getauscht wurde".
Zudem jetzt mit vielleicht verschlissenen Vanos man eben genau merkt wie gut oder schlecht der Motor läuft.
Stutzig macht mich dass er im Kaltstartleerlauf einbricht bis hin zu ausgeht, ist das ebenso VANOS Nebeneffekt sein? In welchem Bereich genau wirken die Vanos. Betroffen laut Fehlerspeicher nur die hintere Bank Zylinder 4-6.
Zudem zieht er auch ab 3000U/min sehr sehr mässig. In Konsequenz ist VMAX im 5ten Gang unter 160 km/h! Im 5ten geht im Prinzip nicht sehr viel. Ich hatte mal gelesen vanos machen sich vor alllem BIS 3000umin bemerkbar.
Nun vergleiche ich eben mit meinem 520 M54, und der ging daneben ab wie die Katze von Schmidt, der war zwar auch im 5ten träge aber wo dieser schon ab 120 nicht mehr zieht war es bei dem erst ab 160.
Das "Hauptsache getauscht" ohne Verbesserung hab ich bereits für Lambdasonde hintere Bank und den LMM exerziert.
Zündspulen / Kerzen ebenso auf Verdacht gewechselt. Nur die DISA hat tatsächlich was gebracht, die war hin, vorher war er noch schlechter.
Dazu stell ich fest dass er beim durchbeschleunigen bei knapp 5000U/min (weil er sonst ja nicht vorwärts kommt), in den Notbetrieb geht und einen Zylinder abschaltet, er scheint auch hängen zu bleiben, bei knapp 5000, schaltet nicht hoch, und bricht dann ein - fühlt sich an wie ein geplatzter Turbo.
Nach Pause und Motorneustart aber wieder vergessen. Er läuft warm an sich ruhig nur eben sehr träge. Untenrum widerum ausreichend, aber ab 3000umin kommt eben auch nicht genug um im 5ten gang vorwärts zu kommen. So ist er autobahnuntauglich.
Also VANOS, ja, kann man probieren, aber was noch.... An sowas wie Benzindruck glaub ich ehrlich gesagt nicht. Da rubbeln normal alle Zylinder, hatt ich schon mal beim e34.
Aber alle e34 / 39 520 die ich hatte zogen besser als der 525. Alle Kombi, alle Automatik.
Ok mein e34 518i mit Handschaltung und extra langer Übersetzung der zog auf der Autobahn ähnlich 😉
Die Vanos ist nach 150-200tkm eigentlich immer betroffen. Mal mehr mal weniger ...
Die Dichtungen zu wechseln ist von daher nie verkehrt insbesonders wenn man schon Kaltlaufprobleme hat. Meiner hatte zusätzlich noch einen gerissenen Ansaugschlauch (der nach dem LMM). Nach der Revision von diesen beiden Dingen läuft er wieder prima stabil im Kaltstartleerlauf.
Vorher ist er mir sogar einmal ausgegangen so unruhig ist er gelaufen.
Zitat:
@miele39 schrieb am 15. Januar 2018 um 17:00:14 Uhr:
Dazu stell ich fest dass er beim durchbeschleunigen bei knapp 5000U/min (weil er sonst ja nicht vorwärts kommt), in den Notbetrieb geht und einen Zylinder abschaltet, er scheint auch hängen zu bleiben, bei knapp 5000, schaltet nicht hoch, und bricht dann ein - fühlt sich an wie ein geplatzter Turbo.
Nach Pause und Motorneustart aber wieder vergessen. Er läuft warm an sich ruhig nur eben sehr träge. Untenrum widerum ausreichend, aber ab 3000umin kommt eben auch nicht genug um im 5ten gang vorwärts zu kommen. So ist er autobahnuntauglich.
Also VANOS, ja, kann man probieren, aber was noch.... An sowas wie Benzindruck glaub ich ehrlich gesagt nicht. Da rubbeln normal alle Zylinder, hatt ich schon mal beim e34.
Das ist eine interessante Aussage und vorallem Beobachtung, sprich das er beim Beschleunigen oberhalb von 5000U/min in den Notlauf geht, eigendlich sollte dafür dann aber auch ein Fehler im FS hinterlegt sein...
Das hier beschrieben Problem von Dir kann viele Ursachen haben, angefangen von der Zündgeschichte (also Zündspulen, Kerzen ect.) über Vanos, bis hin zum Ansaugtrakt oder aber gar Abgasanlage. Allerdings bleibe ich bei der Vanos, so wie ich Dir das schon zum Anfang geschrieben und Technisch erklärt habe. Denn die Doppelvanos Fahrzeuge sind bei sowas eben anfällig...
PS: DISA hast du ja schon gewechselt, sonst wäre das auch noch ein Kandidat gewesen...
Wie kann man eigentlich prüfen ob die Vanos gemacht wurde ?
Fehlerspeicher und Laufkontrolle nach Kaltstart ?
Die Ventildeckeldichtung sollte eigentlich auch neu sein, das kann man von aussen sehen.
Zitat:
@Exctebarria schrieb am 16. Januar 2018 um 10:58:45 Uhr:
Wie kann man eigentlich prüfen ob die Vanos gemacht wurde ?
Entweder du hast ne Rechnung darüber (vom Vorbesitzer ect.) oder es gibt im BMW Programm INPA eine Funktion die nennt sich "Vanoseinheit-Test". Ist eine Art Dichtigkeistprüfung, allerdings wie Aussagekräftig diese nun ist, da streiten sich die Geister drüber. Aber zumindestends wäre es ein Anhaltspunkt, denn besser wie ganz im Dunkeln tappen...
Ausbauen und nachschauen bringt hier ebenfalls nichts, denn das wirst du kaum sehen, es sei denn, es sind hier andere Dichtrringe verwendet worden...
Zitat:
@Exctebarria schrieb am 16. Januar 2018 um 10:58:45 Uhr:
Wie kann man eigentlich prüfen ob die Vanos gemacht wurde ?
Dann ist meine Vanos in Ordning. Auf Verdacht werde ich sie nicht überholen.
Danke.
Muss man auch, es sei denn man hat Probleme die in diese Richtung deuten...