523i Gebrauchtwagenkauf
Mahlzeit,
nach langem hin und her bin ich mir nun zu 100% sicher: Mein nächstes Auto wird ein E39 523i . Mein Budget ist allerdings mit 5000 sehr beschränkt und ich bekomme immer mehr Zweifel, ob ich nicht lieber noch ein bisschen sparen sollte. Was ist denn von hohen Laufleistungen zu halten? Ich meine, ein Fahrzeug, dass 10 Jahre oder älter ist hat nun mal gewisse Laufleistungen vorzuweisen, wenn er "artgerecht" bewegt wurde. Was ist z.B von diesem Fahrzeug hier zu halten? Mir ist klar, dass ich in den Unterhalt investieren muss, doch was könnte mir typischerweise bei einem Fahrzeug mit diesen Laufleistungen blühen?
523i Xenon
Danke für Tipps,
Sebbo
Beste Antwort im Thema
Die Fahrleistungen des 520iA (Werksangaben) sehen folgendermaßen aus:
0-100 km/h: 11,2 sek.
1000 Meter: 32,2 sek.
Vmax: 210 km/h
Ich würde sagen das sind heutzutage etwa die Werte die ein normal motorisierter Kompaktwagen (also VW Golf, Opel Astra usw. mit ca. 100 PS) hat. Und das dürften wohl fast die am häufigsten vertretenen Fahrzeuge im Strassenverkehr sein.
Nun hat der 520iA (mit etwas mehr Leistung und Gewicht) diese Fahrleistungen eben in einem Fahrzeug welches zwei Klassen höher angesiedelt ist und somit sind diese hier vielleicht eher "unüblich" weil der typische 5er-Käufer wohl eher zu 528i o. ä. greifen würde ...aber manche stellen den 520er ja so hin als wäre der fast unfahrbar oder würde schon fast ein Verkehrshinderniss darstellen.
Sicher sind so gut wie alle anderen 5er schneller (ausser vielleicht 525tds und 520d), aber in der Gesamtheit aller Autos die unterwegs sind ist er trotzdem noch im guten Mittelfeld.
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BigMäc
.Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Es hängt alles vom persönlichen Empfinden ab...Das glaube ich auch. Die Fahrleistungen eines 520iA sind sicher nicht das was für einen 5er BMW "üblich" ist oder von einem Unbeteiligten erwartet werden würde, aber zum ganz normalen "von A nach B fahren" (ohne Beschleunigungsrennen o. ä.) was der TE offensichtlich vor hat wirds wohl völlig OK sein.
Da sind wirklich ganz andere Autos auf der AB unterwegs. Ich hatte selber ne Zeit lang (ca. 45.000 km) das "Vergnügen" mit vollbesetztem Renault Mégane 1.5 Diesel (86 PS) bzw. VW Touran TDI (90 PS) als Firmenwagen auf der Autobahn rum zu eiern. Da war gerade das Thema Beschleunigungsstreifen wirklich kein Spaß. Das macht wohl selbst der 520iA um Welten besser.
Sicher?
Sicher!!! 😉
Zusatz: Am besten probefahren und selbst ein Urteil bilden. Anders gehts eh nicht...
Okay, danke sehr für die Infos. Hab irgendwie Schiss die Katze im Sack zu kaufen aber das kann mir ja mit jedem Gebrauchten passieren. Werd mal den blauen 520er Probe fahren, mal gucken wie mir das Schalten in der Kiste gefällt, danach vllt. zum Vergleich einen mit Automatik. Und in 6 Monaten stell ich dann fest: Verdammt, hätteste mal n 528er genommen ;-)
Schönen Sonntag noch,
Sebbo
Um die Katze im Sack zu vermeiden: deswegen vorher genau inspizieren. Ein bißchen Glück muss einfach auch immer dabei sein beim Gebrauchtwagenkauf.
Und was das spätere Bedauern der Motorisierung angeht: Das kann dir natürlich passieren. Fahre einfach mal die in Frage kommenden Motorisierungen Probe und dann entscheide.
Ähnliche Themen
Die Fahrleistungen des 520iA (Werksangaben) sehen folgendermaßen aus:
0-100 km/h: 11,2 sek.
1000 Meter: 32,2 sek.
Vmax: 210 km/h
Ich würde sagen das sind heutzutage etwa die Werte die ein normal motorisierter Kompaktwagen (also VW Golf, Opel Astra usw. mit ca. 100 PS) hat. Und das dürften wohl fast die am häufigsten vertretenen Fahrzeuge im Strassenverkehr sein.
Nun hat der 520iA (mit etwas mehr Leistung und Gewicht) diese Fahrleistungen eben in einem Fahrzeug welches zwei Klassen höher angesiedelt ist und somit sind diese hier vielleicht eher "unüblich" weil der typische 5er-Käufer wohl eher zu 528i o. ä. greifen würde ...aber manche stellen den 520er ja so hin als wäre der fast unfahrbar oder würde schon fast ein Verkehrshinderniss darstellen.
Sicher sind so gut wie alle anderen 5er schneller (ausser vielleicht 525tds und 520d), aber in der Gesamtheit aller Autos die unterwegs sind ist er trotzdem noch im guten Mittelfeld.
Der 520i ist einfach total träge. Für mich ganz klar keine Kaufempfehlung. Zumal das Ding auf dem Gebrauchtwagenmarkt in der Anschaffung nicht viel günstiger ist als die größeren Motoren. Steuer, Versicherung und Verbrauch sind auch nur minimal niedriger. Also es spricht absolut gar nichts für einen 520i wenn man sich nen E39 zulegen will. Wenn man aber ein sehr gutes Angebot bekommt und nicht die allerhöchsten Ansprüche hat..... könnte man es ja mal in Erwägung ziehen
Zitat:
Original geschrieben von marcel20006
Der 520i ist einfach total träge. Für mich ganz klar keine Kaufempfehlung. Zumal das Ding auf dem Gebrauchtwagenmarkt in der Anschaffung nicht viel günstiger ist als die größeren Motoren. Steuer, Versicherung und Verbrauch sind auch nur minimal niedriger. Also es spricht absolut gar nichts für einen 520i wenn man sich nen E39 zulegen will. Wenn man aber ein sehr gutes Angebot bekommt und nicht die allerhöchsten Ansprüche hat..... könnte man es ja mal in Erwägung ziehen
Sind das deine Erfahrungen mit dem Motor? Oder subjektive Forum/Internet Empfindungen?
Zitat:
Original geschrieben von marcel20006
Der 520i ist einfach total träge. Für mich ganz klar keine Kaufempfehlung.
Im Vergleich zum 80 ps Fiesta des TS nicht unbedingt. 😉
Es gibt immer ein Fahrzeug welches schneller ist, wenn ich beispielweise an meinen Joghurt-Becher mit einem Leistungstrockengewicht von fast nur 1KG/Ps (169KG/160Ps) denke kann ich über Fahrleistungen von M5 und Co. nur müde lächeln.
Man muss eben auch bedenken, dass man sich recht schnell an die gebotene Leistung gewöhnt und deswegen würde ich behaupten dass von dem Preis/Leistung Verhältnis gesehen würde ich beim E39 immer den größten R6-Motor empfehlen. (beim VFL-Modell ist es der 528i)
Ich habe es bisher nicht bereut den 2.8-er gewählt zu haben und bei vergleichbarem Fahrprofil des TS verbraucht mein 528iA T. relativ wenig.
Auf dem Weg zum Nürburgring und zurück (400 Km BAB) hatte ich den Tempomaten auf ca. 140-150 Km/h gestellt und dort wo es keine Beschränkungen gab auch mit der Geschwindigkeit gefahren, der Verbrauch lag dabei bei 9L/100 Km.
Was haltet ihr von dem? Für den Preis? Riecht gefährlich nach Ali & Mehmet Automobile oder?
528er schwarz
Nun ja, es ist einer von den ersten 528-er aus der e39 Baureihe d.h. auch einer vor de TÜ.
Preismäßig ist es kein Sonderangebot für einen 14,5 Jahre alten 5-er und was dabei noch machbar ist müsstest du herausfinden.
Weiterhin gehe ich davon aus dass die Kilometerlaufleistung sich nicht plausibel durch Wartungsnachweise belegen lässt.
Ebenfalls würde ich keinen vorverurteilen den jeder kann dich übers Ohr hauen, einfach den gesunden Menschenverstand einsetzten, damit bin ich immer gut gefahren.
Ein Anruf schadet keinem um einiges auf zu klären oder auch andere Tippfehler im Inserat zu finden. (Der Automatik wird als Schaltwagen verkauft)
Wenn es nicht eilt würde ich weiter suchen und wenigstens nach einem ab BJ.9/98, erkennbar sind diese Fahrzeuge an der D4 statt Euro2 Abgasnorm aber es ist nur meine Meinung.
P.s.
TÜ: Steigerung des Drehmomentes vor allem bei niedrigen Drehzahlen und der Effizienz, also insgesamt verbesserte Leistungswerte bei unverändertem oder gesenktem Benzinverbrauch. Dies wurde bei einigen Motoren in erster Linie durch den Einsatz des variablen Nockenwellenantriebs ("Doppel-Vanos"😉 auch auf der Auslasseite (vorher nur Einlassseitig) erreicht.
Bei deinem Fahrprofil (tägl. 120 km und 140 km/h auf der AB) würde ich auf jeden Fall größten Wert auf nen Tempomat legen (weiß nicht wie es da beim E39 mit nachrüsten aussieht).
Zitat:
Original geschrieben von BigMäc
Bei deinem Fahrprofil (tägl. 120 km und 140 km/h auf der AB) würde ich auf jeden Fall größten Wert auf nen Tempomat legen (weiß nicht wie es da beim E39 mit nachrüsten aussieht).
was haben wir nur alle ohne einen tempomat, das navi, die klimaanlage u. vieles mehr früher gemacht.
was haben wir doch schrecklich gelitten damals beim autofahren.
fenster runter u. wenn vorhanden noch dach auf u. fertig wars mit viel frischer luft. nix klimaanlage, dessen wartung, defekten u. stinkerei wenn sie mal aus ist.
karte raus u. ziel gesucht, geblättert u. mal angehalten. nix navi drücken u. versuchen das ziel einzugeben.
gleichmäßig gefahren mit einem ruhigen gasfuß schön gleichbleibend. nix tempomat einstellen, ausstellen u. im verkehr stress haben mit dem ding.
diese technik versessenheit wird ja immer schlimmer.
Da ich ja auch auf der Suche nach nem Fahrzeug bin stelle ich mal folgenden Link rein. Der Händler würde auf 6000 Euro runter gehen. Angesichts der Laufleistung und der guten Ausstattung wäre der Preis denke ich noch vertretbar.
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=lsabmzotxqxr
Zitat:
Original geschrieben von eifelpassi
gleichmäßig gefahren mit einem ruhigen gasfuß schön gleichbleibend. nix tempomat einstellen, ausstellen u. im verkehr stress haben mit dem ding.
.
Stress mit dem Tempomat? ...also meiner ist soweit ganz friedlich. Ich weiß ja nicht was man anstellen muss um mit Tempomat Stress beim Fahren zu haben. Meines Erachtens das Entspannteste Fahren überhaupt.
Und ob "Fenster auf" jetzt unbedingt ne Klimaanlage ersetzt weiß ich auch nicht so Recht.
Moin,
finde es immer wieder interessant, wenn Themen bezüglich einer Kaufentscheidung gestartet werden.
Sofern es sich nicht um einen 535 und höher handelt, ist spätestens die dritte Antwort in etwa:
Also mit dem Motor, der kommt kaum aussen Quark, lahm etc.
Daher, meine Meinung.. egal welchen man hat, irgendwann wird die Leistung objektiv zu gering ausfallen. Und der kommt einen "lahm"vor.
Allerdings alles als lahm ab zu tun.. Sehr hilfreich isses nid.. Klar was kann man schon sagen bei solch Fragen..
Aber auch der 528 ist sicher irgendwann "lahm" dann kommt, naja hättest man 540 gekauft..
Da der E39 nunmehr in einen "günstigen"Preissegment zu Hause ist, macht es bestimmt Sinn, den Motor nicht "zu klein" zu wählen..
Aber bei konkreten Fahrzeugen, immer eben diesen gleich madig machen??..
Also meine "Meinung" dazu grundsätzlich.. Der 5er ist allgemein keine "Rennmaschine" der wiegt nunmal etc. Aber kauft man einen 5er um eine Rennmaschine zu haben?? Sportliche Limo... das ist er. Rennmaschinen gibt es sicher "bessere" Alternativen
Und die Zeiten wo man mit dem alles kleine "verheizt"hat sind bei den Power Dieseln im Kleinsegment sicher auch nicht mehr aktuell gehalten..
Ich fand bisher das ein Dreier eher als "Sportlich" zu handeln ist. Kam vom E36 zum E39. Und ich schätze die "Vorzüge" des 5er mittlerweile weitaus mehr. Was nicht zwingend von dem Übertriebwerk kommen würde.
Und studierter Kfzler muss man denke ich nicht sein, dass umso größer der Motor, umso mehr Leistung vorhanden ist.
Drum,Probefahren, und dann entscheiden.. Und normal gilt, schneller gibt es immer.
Und evtl. ist eine gute Ausstattung mit vielen Extras und ein gepflegtes Auto in dem 5er Segment mehr wert, wie eine Maschine größer..
Wo einen die Farbe, die Sitze etc. zusagen. Man für sich die eigene "Freude am Fahren"hat, dann is doch alles gut..g
Also kurzum, evtl. die Wahl des Motors mal außen vor lassen, wenn schon ne "Wahl"diesbezüglich getroffen.. Andere Punkte in Entscheidungshilfe mit rein, so gut es halt geht.
Finde es immer Schade, wenn es dann in eine Diskussionsrunde über den "besten"Motor ausartet.
Naja by the Way... back to topic..