523,E39,Zündaussetzer,Zyl.6,Ruckeln
Hallo Leute
Mein BMW 523 E39 Bj.99 Läuft teilweise nur auf 5 Zylindern. Es ist ihm auch egal ob er kalt oder warm ist. Eimal läuft er 50Km ganz normal und dann fängt er urplötzlich damit an. Zuerst habe ich alle Zündspulen und alle Kerzen gewechselt und die Aussetzer waren trotzdem noch.
Dann Fehlerspeicher ausgelesen und es kam raus:
18 Nockenwellenpositionssensor
243 Fehlzündung Zyl.6
228 Lamda 2 Gemischabweichung
203 Lamda B2 Regelungsgrenze
154 Lamda 2 vor Kat. minimum
227 Lamda B1 Gemischabweichung
202 Lamda B1 Regelungsgrenze
Dann gelöscht ,gefahren und nochmal gelesen: 18,243,228,227
Alle sagten wechsle den Nockenwellenpositionssensor Fehler Nr.18 Habe ich gemacht aber er ruckelt immer noch.
Fehlerspeicher habe ich auch nochmal gelöscht und seit dem Zeigt er nur noch die fehler 243,228,154 an.
Also Fehlündung Zyl.6 und die Lamdasonde 2 oder Bank2 weiß ich nicht genau?
Aber die Lamdasonde macht doch keinen Zündaussetzter?
Auserdem kostet die wieder 108€. An der Kompression kanns doch auch nicht liegen weil sonst täte er doch nicht ab und zu wieder gnz normal laufen?
Vieleich könnt Ihr mir ja weiter helfen???????????
Beste Antwort im Thema
Lass mal die DME wo sie ist, wie könnt ihr Ihm nur zu sowas raten?
Ein 1000€ teures Steuergerät tauschen, aber nicht mal die Zündkerze überprüfen?
Das könnte auch ein Fehler im Zündgeschirr sein...
Prüf erstmal die Zündspule samt Zündkerzenstecker und die Kerze, evtl. ist was davon kaputt.
Mit einem Multimeter kannst du die auch selbst durchmessen.
Evtl. ist auch das Einspritzventil im Eimer, oder er zieht Falschluft.
Da der BKV unter Wasser stand ist Falschluft am BKV sehr wahrscheinlich.
Wasser kann u.a die Zündkerzen zerstören, der Dampf der ensteht ist eher harmlos, schlimmer ist der sogenannte Wasserschlag.
Wer in Physik aufgepasst hat weiß dass sich Wasser nicht komprimieren lässt, wenn er also im Ansaugtakt sehr viel Wasser ansaugt und es im folgenden Takt komprimieren will knallt er sprichwörtlich auf Beton!
Das Pleul verbiegt sich, bricht ab und fliegt meist durch den Motorblock, der Motor ist bei einem Wasserschalg demzufolge sofort Tod.
Die Lambdasonden würde ich erstmal ausschliessen, die melden sich fast immer bei so einem Fehler.
Gruß Thomas
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Antobi1
Hallo Leute
Habe heute morgen getestet was ihr mir vorgeschlagen habt.
Schalte wärend der Fahrt die Zündung aus und starte nech ca.3 Sek. wieder und siehe da ich kann wieder für
min.5 Minuten normal fahren.
Heist das jetzt Steuergerät oder könnte das auch mein letzter Fehler Lamdasonde sein???
Wer weis was ???Danke..........Roland
hmm bei mir gehts dann ohne probleme weiter
Zitat:
Original geschrieben von jkj2003jkj
Mit dem Tausch von MSG ist es nicht so einfach (Wegfahrsperre). Schau mal auf die SeiteZitat:
und BMW stellt mir keine MSG mit EWS zur verfügung für test zwecke *heul*. Muss jetzt warten bis mein 😛 einen am hof hat das wir das tauschen können
dein Motorsteuergerät müsste recht unter dem Pollenfilter sitzen
Gruss
jkj
http://www.hitzpaetz.de/
Vielleicht haben die eine Lösung.
Grüße
Lass mal die DME wo sie ist, wie könnt ihr Ihm nur zu sowas raten?
Ein 1000€ teures Steuergerät tauschen, aber nicht mal die Zündkerze überprüfen?
Das könnte auch ein Fehler im Zündgeschirr sein...
Prüf erstmal die Zündspule samt Zündkerzenstecker und die Kerze, evtl. ist was davon kaputt.
Mit einem Multimeter kannst du die auch selbst durchmessen.
Evtl. ist auch das Einspritzventil im Eimer, oder er zieht Falschluft.
Da der BKV unter Wasser stand ist Falschluft am BKV sehr wahrscheinlich.
Wasser kann u.a die Zündkerzen zerstören, der Dampf der ensteht ist eher harmlos, schlimmer ist der sogenannte Wasserschlag.
Wer in Physik aufgepasst hat weiß dass sich Wasser nicht komprimieren lässt, wenn er also im Ansaugtakt sehr viel Wasser ansaugt und es im folgenden Takt komprimieren will knallt er sprichwörtlich auf Beton!
Das Pleul verbiegt sich, bricht ab und fliegt meist durch den Motorblock, der Motor ist bei einem Wasserschalg demzufolge sofort Tod.
Die Lambdasonden würde ich erstmal ausschliessen, die melden sich fast immer bei so einem Fehler.
Gruß Thomas
Hast du schon den Kurbelwellensensor ausgetauscht?
Soweit ich weiß war da mal ein Übersetzungsfehler und es wird immer Nockenwellensensor geschrieben, obwohl es der Kurbelwellensensor ist.
MFG
Johannes
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Antobi1
Hallo
Meinst Du jetzt es liegt am Einspritzventil des 6Zylinders oder eher am Einlassventil ???
Einlassventil kann doch eher nicht sein weil dann würde das Problen doch ständig auftreten.
Was meinst den Du wie soll ich denn jetzt weiter vorgehen ???
hallo.ich fahre einen e 39 528i bj 99.ich habe das gleiche proplem bei mir ist auch wasser in die bremskraftv.eingedrungen.seit dem zeigt es mir den 3'ten zuntspulle an,ich habe es erneuern lassen aber hat sich nichts geändert,wieder aussetzer an der 3'ten zuntspulle.ein meister hat mir gesagt das es beim stuergerät liegen kann,das es immer falsche werte abgibt,nun bin ich auch hilflos,ich habe die kompressionen gemessen alle anderen liegen bei 15 bar nur die 3'te liegt bei 12 bar,ist nicht wildes das der 12 bar hat.wenn es unter 10 bar liegen würde würde es dann an den kolben liegen sagte er.
Hallo leute,nun bin ich wieder da, es ist 1 jahr vergangen und das proplem ist immer noch nicht behoben,steuergerät wurde auf verdacht kontrolliert und haben uns gesagt das der steuergerät wasserschaden bekommen hat.aber es konnte man den steuergerät reparieren was ich auch machen lassen habe.nun ist das proplem immer noch nicht behoben,das fehler tritt nicht immer auf aber immer öfter mal gecht die lampe an mal gecht es wieder alleine aus.wenn es einen mechanischen fehler würde,würde doch der motor so lange nicht mitmachen oder.weil leistung hat er.zundkerzen getauscht zundspulen aber kein erfolg.bitte um antworten die bei der sache ahnung haben
Zitat:
Original geschrieben von Ulmo
sicher das es ein B war? ich habe so ziemlich das gleiche problem. wenn ich 3-4 km fahre und ihn abstelle. danach geht er dann aus. drehzahl fällt einfach auf 0.fehlercode bei mir: 6F 88 00. kann auch sein das es ein kleines b vorne ist, glaubs aber nicht.
Bei mir ist auch der Fehler BF 88 00 im Geheimmebü abgelegt. Es ist ein kleines b, was daran zu erkennen ist, das der oberste strich fehlt (mit wäre es eine 6) - ein großes B wäre sonst nicht von einer 8 zu unterscheiden.
Die Symptome bei mir sind treten nur sporadisch auf. Dann dreht er hoch aber man hat das gefühl er Kuppelt nicht richtig ein (es ist ein Automatik, der hat keine richtige Kupplung - es fühlt sich ja auch nur so an). Beim hochdrehen fängt er dann an plötzlich unsanft den gang einzulegen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Symptome - defekter Nockenwellensensor' überführt.]
Dann wird er wohl auch einen Fehler setzen. Mal ausgelesen? Der THread ist gute 6 Jahre alt übrigens.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Symptome - defekter Nockenwellensensor' überführt.]
Hallo,
die Fehler im Geheimmenü haben nichts mit dem Motorfehlerspeicher zu tun. Diese Fehlerangaben beziehen sich auf das KI.
Gruß Steffen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Symptome - defekter Nockenwellensensor' überführt.]
Halli Hallo,
bin neu hier und hab noch nicht ganz soviel Ahnung von diesem Forum und bevor ich ein neues Thema öffne schreib ich mein Problem mal hier rein...
Es geht um meinen 16 Jahre alten 523i Schalter, den ich mir als "im Winter auf die Arbeit fahren" Auto gekauft habe. Ich find ihn super auch wenn er schon so manche Schrammen hat. Auf jedenfall wird er genau 110KM am tag ausschliesslich Autobahn bewegt. 55KM hinweg und 55km rückweg. Davon jeweils 52Km Autobahn. Nunmehr stelle ich seit ein paar Wochen fest das er immer auf dem Heimweg ( ich weiss nicht ob das relevant ist aber ich schreibe es trotzdem ) bei etwa 120-140 kmh richtige aussetzer hat. es ruckelt richtig als hätte er zündaussetzer oder sonst was. man hat das gefühl das getriebe hält einfach mal für ne halbe sekunde an und man macht einen satz nach vorne wie als würde ich die bremse einmal volle kanne durchtreten aber halt eben nur für einen bruchteil einer sekunde. Und heute , ich war grad auf der ganz linken spur, kam ein kurzes ruckeln und dann nahm er garkein Gas mehr an. Der motor war einfach im leerlauf, daraufhin auf den standstreifen gefahren ,zündung aus, zündung an, und schon lief er wieder... Habe jetzt schon den ganzen abend mögliche Ursachen gesucht aber ich kenne mich auch nicht so mega aus. Es wird von Zündkerzen über Vanos Dichtringe bis hin zu Zylinderdichtung und sonst was gesprochen. Bin echt aufgeschmissen wenn der Wagen schlappmacht und ich hoffe ihr könnt mir helfen bzw ein paar tipps geben das kostengünstig zu lösen. Vielleicht hat jemand die gleichen Erfahrungen gemacht. Achso und nochwas, manchmal gehen nach so einem Ruckeln die ABS und ASC leuchten an .....