523, 525, 528 oder doch 530 ???

BMW 5er E39

Hi an alle BMW-Fahrer !!

Bin noch in einer C-Klasse unterwegs, aber schon seit einigen Wochen auf einen E39 aus. Was Ausstattung angeht ist alles klar... nur die Motorentscheidung bereitet mir Entscheidungsschwierigkeiten.

Kann man so aus dem Stehgreif sagen, welcher der in Topic genannten Motorisierungen am "besten" ist ?? Mit "besten" mein ich an sich das Preis - Leistungsverhältnis in Relation zu Durchzug, Vmax, Verbrauch, allg. Kosten usw. usw. Es soll ein Benziner werden, kann... muss aber kein Automatik sein.

Ist einer von denen anfälliger, als die anderen Motoren ??

Für hilfreiche Beiträge wäre ich Euch dankbar...

Grüße

Beste Antwort im Thema

Frag mich immer wieder, was manche hier für Preisvorstellungen haben. Die Preise für E39 gehen nach und nach in Richtung Keller und für 8000 Euro gibt es mit Sicherheit schon ein anständiges Modellchen... ;-)

30 weitere Antworten
30 Antworten

Wenn er einen VFL will bleibt ihm eh nur die Wahl zwischen 523i und 528i, die beiden anderen sind jeweils FL Modelle.

Zitat:

Original geschrieben von 525itouring


Wenn er einen VFL will bleibt ihm eh nur die Wahl zwischen 523i und 528i, die beiden anderen sind jeweils FL Modelle.

Wenn das so ist (wusste nicht, dass nur 523 und 528 VFL sind) dann läuft es nur auf den 528i hinaus. Habe mir schon einige angeguckt, nur waren sie mir leider teilweise zu zerkratzt, oder nicht scheckheftgepflegt, oder oder...

Einer wie der hier, würde meine Anforderungen genügen und da ich in Berlin wohne, werd ich ihn mir mal genauer unter die Lupe nehmen...:

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

P.S. Danke für Eure bisherigen Beiträge

Hallo zusammen,

ich fahre selbst seit Anfang des Jahres einen 528iA Touring, Bj. 97, mit über 220.000km, habe bis jetzt etwas >10tkm darin zurückgelegt und bin von dem Fahrzeug trotz (oder gerade wegen) der hohen Laufleistung angenehm überrascht (abgesehen von der nervigen Touring Problemstelle Heckklappe: Rost, Kabelbrüche, Dichtheit).
Habe vorher auch einen Mercedes, allerdings W124 E 220 Coupe, gefahren.
Die Erfahrungen zum 528i kann ich nur Bestätigen: Angenehmes Preisleistungsverhältnis, Verbrauch bei mir im Mix ziemlich genau 10,0l, robuster eindruck (Ölverbrauch 0,2...0,3l/1000km) und -vergleichsweise- wenig Probleme. Bis jetzt nur direkt nach dem Kauf in Ordnung gebrachte Sachen: Nockenwellenimpulsgeber (ca. 60 EUR), Lamdasonde (70 EUR) und Kühlwasserverlust durchs Thermostatgehäuse (40 EUR) (irgendwo verliert er immer noch minimal Kühlwasser 🙁 )

ABER: (Hier seien ANDERE 528i-FAHRER angesprochen)
Kommt es mir nur so vor, oder haben Motor+Automatik auf der Autobahn gut zu tun? Beispiel: Wenn ich manchen 140 PS-2.0 TDI Passat oder Golf hinterherfahre, kommt es mir stellenweise schwierig vor (bei Geschwindigkeiten unter 160 km/h), mit denen mitzuhalten... die Automatik ist dann meist in der 4. Stufe (die ja genauso übersetzt ist, wie die 5. Stufe bei Handschaltern)...trotzdem beschleunigen besagte Wägelchen bisschen schneller... wohlgesagt, beim heraus beschleunigen, z.b. aus 80km/h Autobahnbaustellen, 4.Gangstufe...

Hat mein Motor einfach keine Power (mehr), oder habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht, schaltet ihr einfach nur noch weiter herunter?

Grüße
mo3p

Wird wohl daran liegen, dass diese besagten 2.0 TDI Motoren einen Turbo haben und ab 2000 U/min das volle Drehmoment bereitsteht, was zu einer besseren Beschleunigung führt. Auch sind sie im Vergleich zum 528i wohl um paar Kilo leichter, was ausschlaggebend ist beim Beuschleunigen. Der BMW ist ein Sauger, die volle Leistung liegt so bei ca. 5000-6000 U/min an. Dafür wird man im 528i eine höhere Endgeschwindigkeit erreichen und sie nach und nach einholen. Versuch den Sprint mal ab 160 - 220 km/h neben einem Passat TDI, dann sieht er nämlich dein Hinterteil, weil er sich im Turboloch befindet, dein Hubraum jedoch das Auto "weiterzieht". Abgesehen davon ist man ja im 5er deutlich entspannter, bequemer und leiser unterwegs als in einem "Nagel-TDI" 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von C_220_KUB


Der BMW ist ein Sauger, die volle Leistung liegt so bei ca. 5000-6000 U/min an. Dafür wird man im 528i eine höhere Endgeschwindigkeit erreichen und sie nach und nach einholen. Versuch den Sprint mal ab 160 - 220 km/h neben einem Passat TDI, dann sieht er nämlich dein Hinterteil, weil er sich im Turboloch befindet, dein Hubraum jedoch das Auto "weiterzieht".

Ob man mit einem Sauger oder einen aufgeladenen Motor unterwegs ist spielt es eigentlich keine Rolle, die max. Leistung liegt immer kurz vor der max. Drehzahl des Motors.

Auf den Beispiel mit dem 2.0 tdi ein zu gehen (140ps\4000 U\min; 320Nm\1750 U\min) wird dieser ab 160 Km\h wohl keinen Turboloch mehr haben weil die Drehzahl sich um die 3000 U\min. befinden dürfte. Das so genannte Turboloch befindet sich im Bereich ab der Leerlaufdrehzahl bis ca. 1500 U\min also bevor der Lader seine Drehzahl somit auch den vollen Ladedruck aufbauen kann.

Beim Durchzug ist keine max. Leistung sondern das Drehmoment gefragt das ist nun mal bei 2.0 TDI höher und liegt früher an als im 528i, von dem Gewichtsnachteil schon mal abgesehen. Da mo3p noch das 97-er vor TÜ-Modell fährt liegt das max. Drehmoment noch später an nämlich bei fast 4000 U\min.

Abhilfe hierbei: Kickdown !!! 😁

Zum eigentlichem Thema:
Wenn es das VFL-Modell sein soll dann wenigstens auf das Modell mit TÜ zurückgreifen, als Schalter würde ich dem 523i noch eine Empfehlung aussprechen aber als Automatikversion eher zu 528i raten.
Am besten beide Fahrzeuge mit Schaltgetriebe und Automatik fahren um bessere Vergleichmöglichkeit zu haben. Bin selbst früher einen E34 V8 als Automatik gefahren und habe mich nach einigen Probefahrten bei der Suchen nach einem E39 für den 528iA T. entschieden weil dieser für mich im Alltag ausreichend ist ohne die Trinksitten der V8-Motoren an den Tag zu legen.

Der verlinkte BMW 528i Limo aus Berlin sieht auf den Bilder soweit gut aus abgesehen von den Alus und dem Preis und wenn man das M-Lenkrad jeden Tag vor sich hat sieht das Riesenlenkrad auf den Bildern etwas gewöhnungsbedürftig aus.

Gruß Adi

Hallo!

Habe meinen 528iA seit Jänner 09
Bin vollzufrieden mit allem
Und vom Beschleunigen her,andere Autos:
Die meisten habn turbo und fahren mir beim Wegfahren vielleicht eine wagenlänge weg,wenn meiner aber dann hochdreht "1Gang 70KMH" dann schaut er schon weil dann gehts schnell das ich vorbeifahre,wann er dann schalten muss ziehe ich ihm vollgas davon und bin dann schon auf 130ig mit der 2ten.
hab zur zeit leider einen hohen verbauch 13liter mit sehr viel stadt und ein paar kickdowns am Lande.
Auf der Autobahn bei 150kmh 9liter ca.
Hab die ersten 15.000km die ich gefahren bin 0,4 Liter Motoröl nachgefüllt....im Vergleich zu meinen anderen Autos die ich hatte ist das nicht mal die rede wert das ich sagen kann er braucht kein Öl

lg

Zitat:

Original geschrieben von C_220_KUB


Versuch den Sprint mal ab 160 - 220 km/h neben einem Passat TDI

.

.

Meeep ...der 140 PS Passat TDI fährt gar keine 220 km/h

Zitat:

Original geschrieben von C_220_KUB


Abgesehen davon ist man ja im 5er deutlich entspannter, bequemer und leiser unterwegs als in einem "Nagel-TDI" 😉

.

.

Also daß der aktuelle Passat nicht bequem ist könnte ich jetzt nicht behaupten ...dürfte schon fast auf E39-Niveau liegen (jetzt mal von der Motorisierung abgesehen)

Zitat:

Original geschrieben von BigMäc



Zitat:

Original geschrieben von C_220_KUB


Versuch den Sprint mal ab 160 - 220 km/h neben einem Passat TDI
.
.
Meeep ...der 140 PS Passat TDI fährt gar keine 220 km/h

Zitat:

Original geschrieben von BigMäc



Zitat:

Original geschrieben von C_220_KUB


Abgesehen davon ist man ja im 5er deutlich entspannter, bequemer und leiser unterwegs als in einem "Nagel-TDI" 😉
.
.
Also daß der aktuelle Passat nicht bequem ist könnte ich jetzt nicht behaupten ...dürfte schon fast auf E39-Niveau liegen (jetzt mal von der Motorisierung abgesehen)

Den aktuellen Passat gibts glaub ich schon seit 2005 und das ist unser Familienwagen gewesen. Hatten genau diesen 2.0 TDI, 2006er. Nach Kroatien mit gebrettert und selbst als ich am Strand lag, hab ich das Nageln im Ohr gehabt (und es war nicht die Strandkrabbe)... P.S. Er ist laut GPS 217 km/h gelaufen 😉... jetzt erledigt das der Avensis 🙂

fahre seit 5 jahren einen 528 i automatik bin schon 90.000 km gefahren keine probleme bis auf
verschleiss bremsen,reifen und so.
523 i würde ich finger weg lassen die haben motoren elektronik probleme.

mein nächstes fahrzeug wird wieder ein 528 bj 2009

mfg

528i bj 09? der musste fur den deutschen markt erst noch entwickelt werden. bin allerdings der meinung dass es nen 528i als us model gibt.

Hi, fahre selber einen 528i bj 97 sei 8 Jhrem mit 375000km!!!!! das AUTO ist einfach der Hammer, habe null probleme Motor läuft super fahrwerk, lack und verarbeitung sind einfach TOP. Würde also wieder einen 528i kaufen aber den 528i ab bj 98 da hat er einen etwas anderen Motor drin mit doppel Vanos und anderer Hinterachsübersetzung hat zwar genau soviel PS geht aber besser. Wichtig ist halt regelmässig Öl wechseln Inspektionen einhalten und niemals KALT tretten und dann hebt er ewig. Sieht man ja bei mir:-))))

hy nudldunga
nein den 528 i bj 09 gibt es auf dem deutschen markt auch nicht nur in den usa.
der hat 218 PS

mfg

Zitat:

Original geschrieben von C_220_KUB


Hi an alle BMW-Fahrer !!

Bin noch in einer C-Klasse unterwegs, aber schon seit einigen Wochen auf einen E39 aus. Was Ausstattung angeht ist alles klar... nur die Motorentscheidung bereitet mir Entscheidungsschwierigkeiten.

Kann man so aus dem Stehgreif sagen, welcher der in Topic genannten Motorisierungen am "besten" ist ?? Mit "besten" mein ich an sich das Preis - Leistungsverhältnis in Relation zu Durchzug, Vmax, Verbrauch, allg. Kosten usw. usw. Es soll ein Benziner werden, kann... muss aber kein Automatik sein.

Ist einer von denen anfälliger, als die anderen Motoren ??

Für hilfreiche Beiträge wäre ich Euch dankbar...

Grüße

Hallo,

Ich habe noch die große Kaufberatung der E 39 Modellreihe im Keller liegen. (AMS oder Autobild?) Der beste Kompromiss aus allen war der 523 i.

Grüße

der 523 ist auch der BMW der ab werk manchmal sogar mehr als 170 ps hat... liegen etwa um die 180 - 185 ps... war zumindest bei 2 meiner freunde so... noch dazu ist zu sagen das zw. 520 und 528 bei fast gleich bleibendem verbrauch der sprint von 0 auf 100 ca 3 sekunden schneller geht... der 520 brauch um die 10.5 und der 528 nur 7.5 von daher liegt es im auge des betrachters welche man sich nimmt^^

Hi !

Wenn ich dir eine Empfehlung aussprechen darf : Lass die Finger von der Automatik, die Automatik- Getriebe kommen aus dem schäbigen Hause GM und das die nicht gerade für herausragende Qualität bekannt sind ist wohl klar....
Das Schalt- Getriebe stamm aus Deutschland von ZF und sind neben besserem Abzug, geringerem Verbrauch , auch wesentlich widerstandsfähiger, robuster, und vor allen Dingen langlebiger, ich sag nur Lifetime-Öl beim Automatikgetriebe, hahaaha dass ich nicht lache, ließ dir mal ein Paar Beiträge hier im Forum zum Thema Automatik Probleme durch und entscheide dann.
Die Automatik kostet dich Leistung, Sprit, und im schlimmsten Fall viel Geld.

Als Empfehlung würde ich zu nem 528i mit Handschaltung raten, da müsstet für 8000 durchaus was Anständiges mit um 150000 und M- Packet finden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen