520iA absterbender Motor

BMW 5er E39

Hallo,

mein Vater fährt einen 520i FL aus 11/2000.

Auto fährt wirklich super und schnurrt wie ein Kätzchen, leider stirbt desöfteren einfach der Motor ab wenn angehalten werden soll. Es kündigt sich nicht an, weder mit unrundem Motorlauf noch mit sonstwas. Verbrauch ist ok.

Auf der Autobahn oder in der Stadt während der Fahrt ist alles ok, nur wenn er anhalten will stirbt der Motor ab. Der Wagen hat ein Automatik Getriebe!

Schaltvorgänge sehr weich, ohne jedes Ruckeln.

Bitte um Hilfe bzw. Tipps............

Gruß, Norbert

23 Antworten

Pass mal auf, in spätestens zwei Jahren bezeichnet man das Auto als Dreckschleuder oder Stinker, weil die Abgaswerte nicht mehr den Umweltvorschriften entsprechen- natürlich nur in der vierten Stelle hinterm Komma.😠

Alle zwei Jahre ein neues Auto kaufen, so will es die Politik und die Autowirtschaft sowieso. Dass die Autos dann im Libanon oder sonstwo die Umwelt verpesten, interessiert erstmal nicht- und neue Autos fallen auch nicht umweltfreundlich vom Himmel.

Ach, ich schreibe mich in Rage und am Thema vorbei.

Am Thema vorbei, genau.......... aber nur ein bisschen...........

Ich versuche das mal nicht auf mich zu beziehen..........

Gruß, Norbert

Hallo Norbert,

der wagen hat ja keine drosselklappe mit seilzug und wechselbaren poti mehr ... hatt eine elektr. angetriebene drosselklappenstutzen und die dinger klemmen mal gerne, meisst in der fast geschlossene position. weil diese art von drosselklappe auch gleichzeitig als leerlaufregler dient, koennte es auch sein (wenn er klemmt oder/weil er verdreckt ist) dass dann der motor wenn man kein gas mehr gibt einfach abstirbt / und auch bei einlegen der fahrstufe D das drehzahl nicht (schnel genug/ oder garnicht) anhebt weil er klemmt.
Manchmal hoert man dass dann so tuuten/ fiebsen😁 ein geraeusch als wenn man luftstroemung zukwetscht

Lass die drosselklappe doch mal nachsehen / ev. reinigen wenn sie verdreckt ist, ansonsten wenn die sache bleibt klemmen muesste das ganze komplett ersetzt werden.

Gruss

Hallo Leute, ich mal wieder,

haben jetzt der Werkstatt bzw. dem Händler die Möglichkeit eingeräumt den " Schaden " am Fahrzeug zu beheben, leider muss ich mit Bedauern feststellen das die es nicht geschafft haben, trotz gutem Willen und Service.

Wie dem auch sei, wir haben bei einem befreundeten Meister ( früher BMW ) mal den Fehlerspeicher auslesen lassen.

Der sagte etwas von einem Temperatursensor der bei -48 Grad hängt und noch etwas anderem, hab aber vergessen was das war.

Der Temperatursensor wurde dann von dem Händler wo wir den Wagen gekauft haben gewechselt, danach kurzzeitige Besserung, aber jetzt fast noch schlimmer als vorher.

Was könnte es noch sein?

Meine Vermutungen gehen noch dahin:

Nockenwellensensor bzw. Kurbelwellensensor

Zündkerzen

Luftfilter

Kraftstofffilter

Drosselklappen

Zündspulen

Wieder der Temperatursensor

Hat sonst noch jemand ne Idee?

Am Montag geht er zu dem befreundetem Meister, hoffe er findet den Fehler denn so ist es fast zu gefährlich mit dem Wagen zu fahren, du weisst nie wann er rumzickt.

Ach ja, wenn er einmal in Fahrt gekommen ist fährt er einfach traumhaft, nur stehenbleiben darf man dann nicht mehr 🙄

Ausserdem muss ich noch erwähnen dass das Problem nur im Betriebswarmen Zustand auftritt, nicht wenn er noch kalt ist!!

Hoffe auf Hilfe, auch von Eurer Seite..... bin für jeden Tipp dankbar.

Gruß, Norbert

Ähnliche Themen

Hat nicht jemand noch ne klitzekleine Idee?

Gruß, Norbert

Kabelbaum!

Leider kann es bei den Kabelbäumen zu Problemen führen wenn der Wassertemperatursensor defekt ist.
Wasser drückt sich in die Isolierung und gelangt bis zum Steuergerät, also hier mal am Steuergerät nachsehen oder nachsehen lassen.

Motor auf Falschluft absuchen, im kalten und im warmen Zustand.

MfG und bye

Zitat:

Original geschrieben von Macabros318i



Zitat:

Original geschrieben von sq-scotty


Also ich gehe mal davon aus, dass der 2000er 520 noch eine Drosselklappe hat, das ist ja schon ein relativ altes Eisen😁
Tut uns ja auch ein bisschen weh..... 😉

Lass Dich nicht ärgern, die neuen BMW-Motoren haben auch alle ne Drosselklappe.

@m_michael_1971

Der M54 hat auch ein Leerlaufregler, das wid nicht über die DK gesteuert! ;

MfG und bye

Hallo,

es ist auf jeden Fall zu beobachten das die Leerlaufdrezahl etwa 100-150 Touren niedriger ist wenn er Zicken machen will, ansonsten liegt sie so bei 850 Touren, dann ist aber auch alles klar....

Kabelbaum werde ich auch anregen, habe da gestern Abend noch ein Kabel gefunden wo Klebeband drum ist, macht sich in meinen Augen schonmal sehr verdächtig 😰

Gruß, Norbert

Zitat:

Original geschrieben von Macabros318i


Hallo,

es ist auf jeden Fall zu beobachten das die Leerlaufdrezahl etwa 100-150 Touren niedriger ist wenn er Zicken machen will, ansonsten liegt sie so bei 850 Touren, dann ist aber auch alles klar....

Kabelbaum werde ich auch anregen, habe da gestern Abend noch ein Kabel gefunden wo Klebeband drum ist, macht sich in meinen Augen schonmal sehr verdächtig 😰

Gruß, Norbert

Ne, sowas ist nicht das Problem, schaue eben am Steuergerät nach, wenn Du die Stecker ab hast und dort Feuchtigkeit drinne ist, dann hast Du ein Probelm.

Der Kabelbaum ist nicht gerade günstig, und schöner sieht das Auto danach nicht aus.

Selber machen ist auch so eine Sache, ich als BMW-Mechaniker brauche dafür 1,5h, aber ich habe es auch schon mehrmals gemacht, bzw. die Motoren zerlegt und da muss man auch wenn man das nicht gut kann die Ansaugbrücke abbauen.

MfG und bye

Deine Antwort
Ähnliche Themen