520i LCI Touring zu schwach für das Fahrzeuggewicht?
Hallo Motortalkler. Meine Kollegen sagen mir das ich mir doch statt den neuen 520i lieber einen 530i kaufen soll da der 520i für das Fahrzeuggewicht zu schwach wäre was sich in der Langlebigkeit auswirken wird/soll da der Motor immer am schuften ist um das Gewicht zu schieben. Ich selber brauche keine dicke Motorisierung, die wilden Jahre liegen hinter mir und habe lieber mehr technische Spielerein im inneren.
Ich selber denke das mir der 520i ausreichen würde aber ich möchte natürlich viele Jahre was davon haben.
Ich werde im Jahr höchstens 10k Kilometer und fast nur Landstraße fahren. Natürlich wenns mal in Urlaub geht auch Autobahn aber eher seltener.
Was sagt Ihr, reicht der 520i für den Alltag aus auch auf einige Jahre hinweg?
Beste Antwort im Thema
Ich frage mich manchmal, ob manche hier nicht etwas die Relationen verloren haben. Wir reden hier über 184PS und nicht über 45 in einem Polo 6N.
Dass der 520i keine Rennmaschine ist, sollte klar sein aber damit ist man, trotz des relativ hohen Fahrzeuggewichts, in Deutschland immer noch überdurchschnittlich motorisiert. Wenn man also dabei die Ansprüche des Thread-Erstellers heran zieht, muss man unweigerlich zu dem Schluss kommen, dass für ihn die 184PS reichen. Ich bin auch der Meinung, dass man die Vorzüge eines BMW auch genießen kann, wenn man weniger als 300 Pferde hat.
Es ist auch witzig, dass früher der E39 mit dem 528i als absolut angemessen betrachtet wurde und man bei diesen Leistungswerten heute von Wanderdüne redet. Wie sich die Zeiten ändern...
39 Antworten
Bist Du schonmal einen 20i gefahren oder schaust Du aus recht großer Höhe auf die Verwirrten, die mit so einer Gurke unterwegs sind. Und das hat jetzt nichts mit Deinem Alias zu tun.
Solche Diskussionen gehen einfach grundsätzlich sinnlos aus. Es zählt nur selbst Fahren und mit den eigenen Vorstellungen überprüfen.
Ich bin schon 20i im 3er und 5er gefahren und Überholmanöver haben zu keiner Nahtoterfahrung geführt 😉.
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 26. Juni 2021 um 21:27:23 Uhr:
Der 20i in einer Limousine ist die klassische Opa Kombi. Fehlt nur noch der Hut auf der Ablage. Im Touring ok für die 3km zum Sportverein vom Nachwuchs. Selbst im Dreier auf verlorenem Posten macht er im 5er gleich die Hocke. Da wird jeder Überholvorgang auf der Landstraße zum Abenteuer, ohne zwei Gänge runter geht da nix.Für mich weder Fisch noch Fleisch. 16i und 30i sind in ihrem jeweiligen Metier konsequent, der 20i ist gar nix. Für mich der Volvo Motor bei den Bayern, gefühlt 50PS weniger als drauf steht.
Ist ebenfalls meine Meinung, aber es kommt auf den eigenen Bedarf an. Wer damit zufrieden ist, ist auch okay.
Zitat:
@BremseMT schrieb am 26. Juni 2021 um 23:40:48 Uhr:
Bist Du schonmal einen 20i gefahren oder schaust Du aus recht großer Höhe auf die Verwirrten, die mit so einer Gurke unterwegs sind. Und das hat jetzt nichts mit Deinem Alias zu tun.
Solche Diskussionen gehen einfach grundsätzlich sinnlos aus. Es zählt nur selbst Fahren und mit den eigenen Vorstellungen überprüfen.
Ich bin schon 20i im 3er und 5er gefahren und Überholmanöver haben zu keiner Nahtoterfahrung geführt 😉.
Ich musste leider Jahre lang einen F30 320i als Poolfahrzeug nutzen. War abends jedes Mal froh wenn ich wieder in meinem saß. Da wird es im 5er wohl kaum besser sein.
Es ist halt diese unrunde Kombination aus fehlender Durchzugskraft, jaulendem Klang wenn man ihn dreht (ja im 5er ist er sicherlich besser gedämmt 🙂 ) und nicht vorhandener Sparsamkeit. Passt irgendwie alles nicht zusammen. Dann doch lieber den 20d selbst bei weniger Kilometern. So hat man wenigstens unten raus etwas Dampf, falls man mal auf der Landstraße an einem vorbei will.
Klar sind das hier alles Meinungen und selber fahren macht gesund. Hab aber deswegen ja auch nur meine hinzugefügt. Ist sicherlich genau so berechtigt wie die Zusprüche hier. 😉
Passt schon. Gerade wenn Du den Motor schon häufiger gefahren bist, als ich 🙂. Und ja der 20d fühlt sich für den 5er passender an. Ich fand Dein Fazit allerdings sehr hart formuliert 😉. Wenn man in einem komfortablen Fahrzeug durch den Alltag kullern möchte, passt auch ein 20i aus meiner Sicht. Und man sollte immer den Motor vorher mal fahren, um für sich selbst eine Entscheidung treffen zu können.
Ähnliche Themen
Ich fahre einen G21 318i mit aus heutiger Sicht "lumpigen" 156 PS - also das Gegenstück zum schwereren 520i mit 184 PS, nur in der 3er-Reihe. Da ist auch nichts unrund, jault nichts und da fehlt keine Durchzugskraft. Meinem ehemals 3,0 L mit 218 PS (ohne Turbo) ist er - meinem Gefühl nach - dank Turbo klar überlegen. Man kann mit diesen heutigen Grundmotorisierungen recht zufrieden sein und auch Spass haben. Aber da tickt halt jeder etwas anders.
Gäbe es beispielsweise den 318i als Vorführwagen, wären manche sehr überrascht. Ich denke, beim 520i würde es ähnlich sein.
Grüße
solemio
Das kann ich nur unterschreiben. Als ich noch meine F31 20d hatte war der Werkstattmietwagen oft ein F30/31 16d mit 116 PS. Klar keine Rakete aber ein rollendes Verkehrshindernis ist man damit nicht.
Es ist aber in allen Autoforen so, dass man mit Basismotorisierungen und ohne „Vollausstattung“ eine gefühlte Randerscheinung ist. In der Praxis sieht es meist anders aus, was man anhand der Zulassungszahlen ja gut schätzen kann.
Fakt ist mehr Leistung macht mehr Spaß, kostet aber auch mehr.
Ich hatte früher immer Diesel, jetzt nen 530e. Der hat ja auch den 20i plus Strom. 🙂
Ist schwer zu sagen wann und wieviel der E-Motor mithilft, aber ich finde den 30e auch mit leerer Batterie durchaus angenehm.
Am meisten hat da wohl der Turbo geholfen. Vor ein paar Jahren meinte mein Nachbar noch ein BMW bräuchte einen 6-Zylinder, da ging sich aber nur der 523 aus. Kein Turbo. Da liess ich ihn mal mit meinem 520d fahren und er war begeistert (vom Durchzug - nicht von der Laufruhe 😉 ).
So unterschiedlich kann das wahrgenommen werden.
Zitat:
@ize schrieb am 29. Juni 2021 um 14:35:12 Uhr:
Ich hatte früher immer Diesel, jetzt nen 530e. Der hat ja auch den 20i plus Strom. 🙂
Ist schwer zu sagen wann und wieviel der E-Motor mithilft, aber ich finde den 30e auch mit leerer Batterie durchaus angenehm.
Am meisten hat da wohl der Turbo geholfen. Vor ein paar Jahren meinte mein Nachbar noch ein BMW bräuchte einen 6-Zylinder, da ging sich aber nur der 523 aus. Kein Turbo. Da liess ich ihn mal mit meinem 520d fahren und er war begeistert (vom Durchzug - nicht von der Laufruhe 😉 ).
So unterschiedlich kann das wahrgenommen werden.
Je größere/stärkere Turbo gewinnt immer!
Zitat:
Ich hatte früher immer Diesel, jetzt nen 530e. Der hat ja auch den 20i plus Strom. 🙂
Ist schwer zu sagen wann und wieviel der E-Motor mithilft, aber ich finde den 30e auch mit leerer Batterie durchaus angenehm.
…
Same here! Auch wenn der Thread schon etwas älter ist und ich meinen 530e schon bald wieder abgeben werde, möchte ich bekräftigend sagen, dass ich niemals das Gefühl hatte, irgendwo als Hinderniswarnung in den Verkehrsnachrichten aufzutauchen (zumindest in Kombination mit dem E-Motor, von dem ich nicht weiß, ob er womöglich auch bei Reichweite 0 noch schiebt).
Weder an der Ampel (shame on me) noch auf der Landstraße beim Überholen oder beim entspannten Dahingleiten auf der Autobahn bei 160-180 km/h Reisegeschwindigkeit (die Beste am Steuer legt da gerne noch ein bisschen drauf) hatte ich jemals das Gefühl, dem Wagen fehle es an Beschleunigung oder Durchzug - mit einer Ausnahme: Wenn ich in den Eco-Modus schalte, dann macht er, sobald er ein wenig gefordert wird, einen Riesenlärm und kommt trotzdem nicht so richtig in Fahrt. In diesem Modus verbietet sich‘s auch, den automatischen Spurwechsel mit adaptiven Tempomat zu verwenden. Dann erinnert er mich fatal an den XC60 vor vielen Jahren, der sich erstmal eine Gedenkminute gönnte, wenn vor dem Radar die Spur frei wurde. Im Gegensatz dazu bin ich von der Abstimmung des adaptiven Tempomaten im BMW wirklich begeistert, solange man im Sport- oder Comfort-Modus unterwegs ist: Sobald man hinter einem LKW unterhalb der eingestellten Zielgeschwindigkeit fahrend den Blinker betätigt, schaltet die Automatik herunter - und man fühlt sich gewappnet (gut sichtbar auf den Sportanzeigen, wie Drehzahl und Leistung ansteigen).
PS: Mich würde interessieren, ob der TE noch mitliest und ob er vielleicht schon irgendwo einen Erfahrungsbericht veröffentlicht hat, wie es ihm mit seiner Wahl ergangen ist.