520i LCI Touring zu schwach für das Fahrzeuggewicht?
Hallo Motortalkler. Meine Kollegen sagen mir das ich mir doch statt den neuen 520i lieber einen 530i kaufen soll da der 520i für das Fahrzeuggewicht zu schwach wäre was sich in der Langlebigkeit auswirken wird/soll da der Motor immer am schuften ist um das Gewicht zu schieben. Ich selber brauche keine dicke Motorisierung, die wilden Jahre liegen hinter mir und habe lieber mehr technische Spielerein im inneren.
Ich selber denke das mir der 520i ausreichen würde aber ich möchte natürlich viele Jahre was davon haben.
Ich werde im Jahr höchstens 10k Kilometer und fast nur Landstraße fahren. Natürlich wenns mal in Urlaub geht auch Autobahn aber eher seltener.
Was sagt Ihr, reicht der 520i für den Alltag aus auch auf einige Jahre hinweg?
Beste Antwort im Thema
Ich frage mich manchmal, ob manche hier nicht etwas die Relationen verloren haben. Wir reden hier über 184PS und nicht über 45 in einem Polo 6N.
Dass der 520i keine Rennmaschine ist, sollte klar sein aber damit ist man, trotz des relativ hohen Fahrzeuggewichts, in Deutschland immer noch überdurchschnittlich motorisiert. Wenn man also dabei die Ansprüche des Thread-Erstellers heran zieht, muss man unweigerlich zu dem Schluss kommen, dass für ihn die 184PS reichen. Ich bin auch der Meinung, dass man die Vorzüge eines BMW auch genießen kann, wenn man weniger als 300 Pferde hat.
Es ist auch witzig, dass früher der E39 mit dem 528i als absolut angemessen betrachtet wurde und man bei diesen Leistungswerten heute von Wanderdüne redet. Wie sich die Zeiten ändern...
39 Antworten
Zitat:
@G30-Sophisto schrieb am 21. Juli 2020 um 18:05:26 Uhr:
Fahre seit einer Woche mit einem Toyota Aygo in den kretischen Bergen herum. Ich sag nur 3 Zyl., 69 PS, ü 14 Sek. auf 100 und einen zweiten Gang der wirklich lang übersetzt ist. Da bekomme ich nur weissen Schaum um's Maul, wenn ich von einem 520i lese. Das wäre hier ein ÜBERTRAUMAUTO!!! 😉
Warum hast Du kein Auto gemietet? 🙂
@softwarefriedl & @ChrisM550 einmal im Jahr gönne ich mir diese Kilowatt-Detoxkur 😁 ...würde manchem hier im Forum auch ganz gut tun 😉
EDIT: so heiss wie vorher geschrieben bin ich auch nicht mehr auf den 520i. Die knapp 1.9 x 5 Meter Aussenlänge wären hier in manchen Bergdörfer eine Art künstliche und nur mit Abschleppkabel entfernbare Strassensperre 😁
ich sag so da gbist immer starkere autos bzw motoren die was die 40i fahren sagen die ja besser were 50i die was die von opel kommen sagen die ja 20 i ist doch sehr gut sparsam und kraftig ist immer so, ich kan dir ein tipp geben sobald du dem 30 i oder 40 i zahlen kanst bzw deine geld grenze wird nicht uberschritten dan hole immer der grossere erst wegen dem verkauft speter und zweites wegen dich selba
Um eine Grundsatzfrage zu klären: Natürlich ist das Fahrzeug nicht zu schwer für den 20i-Motor. Mit 8.9 kg/PS fällt das Masse-Leistungs-Verhältnis auch beim 520i Touring deutlich günstiger als bei den meisten anderen PKW aus.
Wie glücklich man mit einem 20i im G30/31 wird, ist natürlich eine sehr subjektive Frage, die der TN ja nun bereits positiv für sich beantwortet hat.
Ich habe vor 18 Monaten nach Probefahrten im 520i, 520d und 530d die gleiche Enscheidung getroffen und sie nicht bereut. Für mich reichen die 184 PS und die 290NM des 20i im G31 vollkommen aus und ich genieße die Laufruhe des Turbobenziners. Sparsam ist er übrigens auch noch (ca. 8l/100 km bei durchaus sportlicher Fahrweise).
Mehr Leistung beim Beschleunigen brauche ich defintiv nicht und als Familienvater brauche ich auch keine Leistungsreserven im oberen Geschwindigkeitsbereich.
Davon abgesehen wird es auf deutschen Autobahnen sicherlich bald ein Tempolimit geben. Die Staaten ohne Tempolimit kann man jedenfalls im 21. Jahrhundert fast an einer Hand abzählen: Burundi, Nordkorea, Somalia, Vanuatu, Afghanistan, Bhutan, Deutschland. Wenn das Tempolimit kommt, ist man auch mit einem 20i eindeutig übermotorisiert ;-)
Ähnliche Themen
ja auf eine seite hat er recht zu zeit habe ixh geschaut bmw g30 530i ist genau so schwer mit dem hyundai i30n performance -fastback ahso die kiste habe auch kleinen motoren
scau dem ford mondeo die haben 1.5 motren
Zitat:
@LW0109 schrieb am 24. Juni 2021 um 11:34:55 Uhr:
Trotzdem gibt es noch genug Ampeln, die die Motorleistung rechtfertigen
Na aus dem Alter sollten die meisten hier ja raus sein...
ahso ich kenne nur eien sache vortail bei 4 zylinder gegen 6 ist das , wenn jegenwann zum ketteproblemen kommt dan bei 4 zy. kommt nur getribe runter und hast du gleich platz zu arbeit und motor absenken von motor lager . Bei 6 zylinder kommt der motor kommplet raus (rechnung ca. 5000 euro ) . Kulanz zahlt bis 5 jahre oder 100tkm
ahso fals jemadn privat kauf soll auf die sache auch denken.
b48 sind sehr gute motore und soger die 20i ist ja nicht schwach.
mit vergleich zum dem 518d f10 ist soger mehr als genug
sorry fur dem deutch schreiben ich hab kein zeit jetz jedes word auf dem internet zu suchen
Wenn man so überlegt, sollte man sich besser gar kein Auto kaufen. Und die 5000€ wären immer noch Peanuts gegenüber dem enormen Wertverlust, den solche Autos nach 5 Jahren nun mal haben. Es gibt wohl Gründe, freiwillig 4 Zylinder-BMW zu fahren, aber das ist bestimmt keiner. Zumal gerade die 6 Zylinder kaum bekannt sind für Kettenprobleme, die 4 Zylinder (zumindest aus den letzten Jahren) allerdings schon.
ich hab gesagt man muss damit rechener ausersem bei b58 ist noch ein bekantes problem mit oilfiktergehause ist der wagen ausser garantie nund kulanz man hat kopfschmerzen ahso ich sag nicht das die 6 zylinder schlechter sind aber die leute oben fragen siech fur 20i ob das gute entsheidung ist vebrauch bei dem 6 zylinder ist auch +2 l
530i bekommst du fur ca 30k540i so umd die ca 35k gleiche km und austattung
Ich komme gerade vom Urlaub mit einem Mietwagen 520i LCI G31 zurück. Nach ca 2000km "Testfahrt" mit dem vollgepackten Auto kann ich den Verbrauch von 8 l/100km bestätigen, bei einer angenehmen Reisegeschwindigkeit von 160-170 km/h, wo es erlaubt war. (Ansonsten wurden die Tempolimits eingehalten... 🙂 ) Der Motor war grundsätzlich OK, bei verkehrsbedingt notwendigen intensiveren Beschleunigungen hat die Automatik min 2 Gänge zurückgeschaltet - es wäre bei einem 520d wahrscheinlich nicht (immer) nötig gewesen. Die Laufruhe des Benziners war natürlich toll!
Was mir neben den vielen positiven Eigenschaften allerdings aufgefallen ist: das Adaptivfahrwerk war selbst im Comfortmodus ziemlich hart abgestimmt. Mit nicht allzu großen 18" Rädern war praktisch jeder kleine Asphaltfehler / Gullydeckel gut spürbar. Daher die Empfehlung, vor dem Kauf unbedingt eine Probefahrt machen. Oder ist das Normalfahrwerk (mit 17" Rädern?) vllt doch komfortabler...?
Der 20i in einer Limousine ist die klassische Opa Kombi. Fehlt nur noch der Hut auf der Ablage. Im Touring ok für die 3km zum Sportverein vom Nachwuchs. Selbst im Dreier auf verlorenem Posten macht er im 5er gleich die Hocke. Da wird jeder Überholvorgang auf der Landstraße zum Abenteuer, ohne zwei Gänge runter geht da nix.
Für mich weder Fisch noch Fleisch. 16i und 30i sind in ihrem jeweiligen Metier konsequent, der 20i ist gar nix. Für mich der Volvo Motor bei den Bayern, gefühlt 50PS weniger als drauf steht.