520i, hohe Motortemperatur, trockener Peilstab trotz genug Öl
Hallo zusammen,
ich hoffe Ihr könnt mir helfen...
Gestern stieg bei einer Stop and Go-Fahrt aufgrund eines Staus meine Motortemperatur in den roten Bereich.
Zunächst glaubte ich, dass ich ggf. zu wenig Öl im Motor habe, dadurch die Temperatur gestiegen und Kühlerwasser verdunstet sei.
Also kontrollierte ich Öl über den Peilstab. Dieser war trocken. Daher schüttete ich zunächst 1 Liter Öl nach. Der Peilstab blieb trocken. Ich schüttete einen weiteren 1/2 Liter Öl nach und stellte fest, dass ich am Öleinfüllstutzen bereits die Öloberfläche sehen konnte. Es war also mehr als genug Öl drin. Aber der Peilstab zeigte noch immer Öl weit unter Minimum an.
Dann schaute ich Kühlerwasser nach. Öffnete den Kühler und das Wasser blubberte raus. Also auch da war genug drin.
Ich stelle mir die Frage, warum der Peilstab nichts anzeigt. Ob ggf. das Öl nicht mehr im Motor verteilt wird und warum der Motor zu heiß wird.
Habt ihr dazu eine Idee?
Vielen Dank im Voraus.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
@milchzwerg
Zitat:
Werkstatt schleppen lassen.
Perfekt 🙂
Zitat:
Im Übrigen habe ich nie behauptet
- Ahnung zu haben
- selbst reparieren zu wollen
Hat ja auch keiner in diesem Thread behauptet😉
Zitat:
Ich wollte lediglich von Euren Erfahrungen und Vermutung auf eine mögliche Fehlerursache schließen, bevor die Werkstatt ein Ergebnis hat.
Diese wurden dir ja von fast allen Usern vollumfassend mitgeteilt.
Zitat:
Beim nächsten Mal überlege ich mir, ob ich solch eine Anfrage noch mal starte...
Da du alle Informationen, die dich vor größeren Schäden schützen sollten erhalten hast, verstehe ich diese Aussage leider nicht.
Gruß
wer_pa
27 Antworten
Allen Beteiligten zunächst vielen Dank für die Antworten. Selbstverständlich habe ich den Wagen in eine KFZ-Werkstatt schleppen lassen.
Im Übrigen habe ich nie behauptet
- Ahnung zu haben
- selbst reparieren zu wollen
Daher kann ich die Reaktionen teilweise nicht verstehen. Ich wollte lediglich von Euren Erfahrungen und Vermutung auf eine mögliche Fehlerursache schließen, bevor die Werkstatt ein Ergebnis hat.
Beim nächsten Mal überlege ich mir, ob ich solch eine Anfrage noch mal starte...
Wie gesagt: Vielen Dank!
Zitat:
@milchzwerg schrieb am 30. August 2015 um 22:43:05 Uhr:
Allen Beteiligten zunächst vielen Dank für die Antworten. Selbstverständlich habe ich den Wagen in eine KFZ-Werkstatt schleppen lassen.
Im Übrigen habe ich nie behauptet
- Ahnung zu haben
- selbst reparieren zu wollenDaher kann ich die Reaktionen teilweise nicht verstehen. Ich wollte lediglich von Euren Erfahrungen und Vermutung auf eine mögliche Fehlerursache schließen, bevor die Werkstatt ein Ergebnis hat.
Beim nächsten Mal überlege ich mir, ob ich solch eine Anfrage noch mal starte...
Wie gesagt: Vielen Dank!
Nimm manche Antworten nicht persönlich.
Ignoriere sie einfach.
Meistens bekommst du hier im Forum sehr kompetente Antworten.
Du solltest in Zukunft weiterhin Fragen stellen.
Manchmal kannst du auch mit deiner Erfahrung anderen weiterhelfen.
Ich tue das jedenfalls gerne.
Gruß manfred
@Odroerir
Zitat:
irgendwann hat schliesslich jeder mal angefangen zu schrauben, vieleicht gab es da noch kein inet oder gar foren,
Genau, und da trennt sich die Spreu vom Weizen.
Die, die es berufsmäßig gelernt haben, und diejenigen, die im Hobbybereich gewillt sind Informationen von Fachpersonen anzunehmen, oder sich aus spezifischen Unterlagen entsprechendes Wissen anlesen, erkennen an den Aussagen des TE, das dieser eine gänzlich andere Hilfestellung benötigt, als du es vermutest.
Zitat:
-aber jemanden als unwillig und desinteressiert einzustufen, nur weil er ein problem i
-und auch auf dumme fragen keine diskremitierende antworten gegeben werden
Der TE hat vollumfassend alle sachdienlichen Hinweise von allen Beteiligten (außer von dir, da Thema verfehlt) in diesem Thread erhalten.
Zitat:
finde ich z.k....sorry.
Da du mit deinen bescheidenen Hobbykennnissen das technische und kostenträchtige Gefahrenpotential für den TE nicht selbst erkannt hast, solltest du besser auf würgende Abkürzungen verzichten.
Zitat:
ich werd mir wieder einen omega zulegen, weil in diesem mt-forum netter miteinander umgegangen wird
Könnte man sich auf diese Aussage verlassen?
Gruß
wer_pa
@milchzwerg
Zitat:
Werkstatt schleppen lassen.
Perfekt 🙂
Zitat:
Im Übrigen habe ich nie behauptet
- Ahnung zu haben
- selbst reparieren zu wollen
Hat ja auch keiner in diesem Thread behauptet😉
Zitat:
Ich wollte lediglich von Euren Erfahrungen und Vermutung auf eine mögliche Fehlerursache schließen, bevor die Werkstatt ein Ergebnis hat.
Diese wurden dir ja von fast allen Usern vollumfassend mitgeteilt.
Zitat:
Beim nächsten Mal überlege ich mir, ob ich solch eine Anfrage noch mal starte...
Da du alle Informationen, die dich vor größeren Schäden schützen sollten erhalten hast, verstehe ich diese Aussage leider nicht.
Gruß
wer_pa
Ähnliche Themen
Wenn der Ölmeßstab nichts anzeigt, ist nicht genug Öl im Motor. Es gibt nur eine Ölwanne, in welche der Stab direkt hineinragt, das Öl kann sich nirgendwo "verstecken". Da Du auch vom Blubbern beim Öffnen des Ausgleichsbehälters sprichst, gehe ich davon aus, dass an diesem Motor mehrere Fehler anliegen, vermutlich nicht nur ein defekter Ölabscheider (Blaurauch), sondern auch eine defekte Zylinderkopfdichtung (Luft im Kühlsystem).
Du hast den Wagen jetzt in die Werkstatt geschleppt; und was sagen die??
Spann uns nicht auf die Folter.
Es ist noch nicht genau klar was am Motor dran ist. Zunächst hattet Ihr Recht, es war tatsächlich zu wenig Öl im Motor. Ich habe mich von der Sicht am Öl-Einfüllstutzen täuschen lassen. Allerdings wird der Motor noch immer heiß und verliert dann Wasser und Öl.
Erste Diagnose: VDD + Zündkerzen müssen gewechselt werden. Und anscheinend ist das Thermostat kaputt.
Jetzt wird erst noch der Zylinderkopf kontrolliert, ob hier ein Schaden vorliegt.
@milchzwerg
Zitat:
Es ist noch nicht genau klar was am Motor dran ist. Zunächst hattet Ihr Recht, es war tatsächlich zu wenig Öl im Motor.
Und anscheinend ist das Thermostat kaputt.
Jetzt wird erst noch der Zylinderkopf kontrolliert, ob hier ein Schaden vorliegt.
Dann waren wir mit unserem Einblick in die Glaskugel (siehe
z. B. hier) aber sehr nah dran an der Relalität.
Ich hoffe natürlich das die Reparaturkosten nicht allzu hoch für dich ausfallen.
Gruß
wer_pa
Die Ventildeckeldichtung und Zündkerzen zu erneuern hat aus meiner Sicht nicht direkt mit Deinen Problemen zu tun.
Ist die VDD defekt, läuft das Öl oben aus dem Ventildeckel meist auf den Auspuffkrümmer, verdampft und man riecht das schnell über die Heizungsluft. Blaurauch aus dem Auspuff hat meist die Ursache in defekten Ventilschaftdichtungen oder Riss im Zylinderkopf oder defekte Zylinderkopfdichtung, was auch dazu führen kann, dass Kühlwasser in die Zylinder gelangt und mit verbrannt wird (aufwendige Reparatur !). Ein defektes Thermostat macht entweder nicht auf, oder meistens nicht mehr zu. Kann man leicht erkennen, indem man den Motor warm laufen lässt und dabei an den Wasserschläuchen mit der Hand kontrolliert, ob das Thermostat nach der Warmlaufzeit öffnet und das Kühlwasser vom Motor in den Kühler läuft. Geht die Wassertemperaturanzeige über die Mitte, ohne dass der Kühler warm wird, öffnet das Thermostat nicht mehr und ist auch defekt (könnte einer der Fehler bei Deinem Auto sein, einfache Reparatur !). Schließt es nicht mehr, wird der Wagen schlecht warm, da der gesamte Kühlkreislauf ständig geöffnet ist. Sieht man gut, indem man bei warmem Motor bergab fährt. Dabei geht die Wassertemperaturanzeige von der Mitte Richtung blaues Feld, da das Thermostat nicht mehr schließt.
Also halte ich die Kontrolle des Thermostats und des Zylinderkopfs für vorrangig und sinnvoll. Viel Glück und halte uns mal auf dem Laufenden.
Gruß, Hubi
Grundsätzlich sind die Messeinrichtungen an deinem Fahrzeug nicht wirklich tauglich wenn du denheiß gefahren hast und den dann histellst und sofot nach schaust.. Das Lö läuft erst wieder zurück in die Wanneund es dauert schon mal ne Weile bis dir der Stab das richtige anzeigt. . Es gilt: zwischen min und max passt ein Liter Öl. Aber selbst wenn du wenig Öl drin hast, wird dein Motor nicht zwingend warm von diesem Mangel !
Zum Kühlwasser. Bei den 6zylinder Motoren von BMW verhält es sich so das die kühlwassertemperatur auch gerne mal über 100 Grad liegt. Dabei breitet sich das Wasser im Kühlkreislauf aus. Öffnest du nun mit heis gelaufener Maschine den Ausgleichsbehälter schwappt dir alles entgegen. DenWasserstand kannst du tatsächlich erst im kalten Zustand bewerten! Entlüften ist u.U. auch nicht so ganz einfach. Das Ersetzen vonZündkerzen halte ich an derStelle für Geldmacherei.
VDD geht gerne mal kaputt und kann (wie auchein kaputtes Ölfiltergehäuse oder sonstige undichtigkeiten bei Öldurchflossenen Teilen am Block) das riechen verursachen. Den blauen dunst würdeich nur dann angehen wenn er wirklich viel Öl frisst. Das würde ich untersuchen sobald du den Wagen wieder hast. Einfach mal ne lange fahrt machen.Vnetilschaftdichtungen können durchaus mal hinüber sein. hatte ich bei meinem 520 auch.
DerMotor selbst hält einiges aus. Es muss nicht gleich ne kaputte Zylinderkopfdichtung sein. Um das auszuschließen bei der Werkstatt einfach die Prüfung durch Kohlenmonoxidmessung verlangen. Dann hast du diesbezüglich klarheit.
Wenn du lange nichts an deinem Wagen gemacht hast, kann es durchaus sein das du dich einmal durch das Kühlsystem arbeiten solltest . WaPu alle 100t- 130t km wechseln. gleichesgilt auch mal für thermosthat und viscokupplung.
Zitat:
@gert2230 schrieb am 2. September 2015 um 23:38:23 Uhr:
DerMotor selbst hält einiges aus. Es muss nicht gleich ne kaputte Zylinderkopfdichtung sein. Um das auszuschließen bei der Werkstatt einfach die Prüfung durch Kohlenmonoxidmessung verlangen.
Den Kohlenmonoxidgehalt (CO) misst man
ausschließlichbei der AU, und zwar hinten am Endrohr. Man kann damit prüfen, ob das Gemisch zu fett ist und der Katalysator noch richtig arbeitet, das hat aber nichts mit der Zylinderkopfdichtung zu tun, um die zu prüfen, wird der Gehalt an Kohlendioxid (CO²) im Kühlmittel ermittelt. Verbrennungsgase enthalten weitaus mehr CO² als CO, eine Messung von CO im Kühlwasser wäre daher unsinnig.
Hallo Community
Bezüglich der Ausführung von @bbbbbbbbbbbb:
Zitat:
...wird der Gehalt an Kohlendioxid (CO²) im Kühlmittel ermittelt. Verbrennungsgase enthalten weitaus mehr CO².....
anbei ein Beispiel (siehe Bild) für ein "CO²" Testgerät.
Gruß
wer_pa