520i FL: erneut Motorkontrolleuchte und Leistungsverlust 1 jahr nach Zündkerzenwechsel

BMW 5er E39

Liebe E39er,

mein 520 i aus 2002 mit aktuell 245 TKM hat seit 2016 bereits zweimal das Problem gehabt, dass die Motorkontrollleuchte ansprang und im Folgenden festgestellt wurde, dass auf jeweils unterschiedlichen zylindern Zündaussetzer vorgekommen waren.

Beide Male wurde das Problem mit Auswechseln von Zündkerzen udn Zündspulen behoben, wobei beim zweiten Mal (April 2018) alle 6 Zündspuelen und 6 Zünkerzen getauscht wurden. Damals war das Problem aufgetreten, nach recht langer Autobahnfahrt mit 5 Personen (4 Erwachsene, 1 Kind) und voll beladenem Kofferraum. Meine Autobahngeschwindigkeit war ca. 160 -170 Km/h.

Gestern ist die Motorkontrollleuchte während einer Autobahnfahrt erneut angesprungen. Auch dieses Mal waren immerhin 4 Leute an Board und der Kofferraum voll beladen. Meine Autobahngeschwindigkeit war ca. 170 -180 Km/h.

Daher meine Frage: Seit dem letzten Zündkerzenwechsel bin ich ca 16 TKM gefahren. Das ist ja nicht so besonders viel für neue Zündkerzen. Kann es daher einen Zusammenhang zu der Last geben, bei der jeweils die Motorkontrollleuchte angesprungen war? Beide Male (fast) vollbesetzter und beladener Wagen mit relative hoher Geschwindigkeit. Oder war das eher Zufall?

Falls es kein Zufall war: Was - außer der Zündkerzen - könnte das Problem sein?

Ich hoffe auf Eure Hilfe!

Grüße aus Berlin

19 Antworten

Bj?
Hersteller Spulen?
Hersteller Typ Kerzen
Letzter Ölwechsel, verwendetes Öl?

Zitat:

@Magic-Benz schrieb am 23. April 2019 um 12:07:08 Uhr:


Bj?
Hersteller Spulen?
Hersteller Typ Kerzen
Letzter Ölwechsel, verwendetes Öl?

Baujahr 2002; letzter Ölwechsel Anfang des Jahres;

Kerzen und Spulenhersteller müsste ich nachsehen, aber war kein Billigzeugs.

Rowe Hightec Synth 5w 40

Wenn du dir keine Mühe gibt's, brauchst du das von anderen auch nicht erwarten....

Was steht im Fehlerspeicher?
Wie sehen die Zündkerzen aus ?
Wie sehen die Zündspulen aus ?
Funktioniert das Thermostat?
Wie alt ist der LMM ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Magic-Benz schrieb am 23. April 2019 um 12:27:35 Uhr:


Wenn du dir keine Mühe gibt's, brauchst du das von anderen auch nicht erwarten....

thats what she said

Naja, seid mal nicht so herablassend. Er hat schon mehr gebracht als die meisten andern.

Ich sag mal: Wie immer. Falschluft.
Lass Ihn auslesen, RICHTIG auslesen (BMW, INPA....)

Falschluft. Faltenbalg, kge und disa Prüfen...

Unter der Ansaugbrücke ist auch ein kleiner schwarzer Schlauch - ca. 20mm im Durchmesser. Sieht man nur, wenn man den Ansaugschlauch und Luffikasten abmoniert. Reißt auch gerne mal ein oder ganz weg...

war heute in der werkstatt: zylinder 4 hat keinerlei kompression =( werkstatt spricht daher von motorschaden und rät, das auto schnell loszuwerden =(

Zitat:

@felix_GT schrieb am 29. April 2019 um 14:06:32 Uhr:


war heute in der werkstatt: zylinder 4 hat keinerlei kompression =( werkstatt spricht daher von motorschaden und rät, das auto schnell loszuwerden =(

Ich würde vorher noch versuchen mit Toralin Anticarbon etwas zu retten. Wenn's nicht hilft, haste nur 15 Euro in den Sand gesetzt.

was würde man damit machen? also was genau meinst du?

Die 15€ kannst und solltest du dir sparen. Kolbenringreiniger bei Null Kompression? Bitte...

Du musst zunächst schauen, warum der Zylinder keine Kompression mehr hat. Fahre in eine Werkstatt, die eine Endoskopkamera und entsprechende Expertise besitzt. Die kann in den Zylinder schauen und sehen, ob die Ventile noch schließen, krumm oder total verkokt sind.
Erst wenn da alles gut ausschaut, sollte man in Richtung Kolbenringe schauen. Dazu sollte dann auch ein Test gemacht werden, ob sich Kraftstoffeintrag im Motorenöl befindet. Kannst zur Not auch selbst machen - 1 Troofen frisches Öl jnd 1 Tropfen aus deinem Motor auf ein sauberes Papiertuch (z.B. Küchenrolle) geben. Bei Kraftstoffeintrag wird sich das Öl sehr weit nach außen mit verwaschenen Rändern ziehen.

Neue Kolbenringe sind günstiger als eine Kopfaufbereitung. Anragen solltest du dann an RedHead Zylinderkopftechnik stellen.

LG - Maik

Vielen Dank für die Antworten.

Die Frage, die sich mir - als absoluten technischen Laien - stellt, ist aber: Wie vernünftig ist es, jetzt noch - im Zweifel viel Geld- in Reparaturen zu stecken bzw. wie wahrscheinlich ist es, mit einem vertretbaren wirtschaftlichen Aufwand, ein dann wieder mittel- oder sogar langfristig fahrbares Auto zu bekommen.

Zitat:

@MT-Nord schrieb am 29. April 2019 um 16:03:05 Uhr:


Die 15€ kannst und solltest du dir sparen. Kolbenringreiniger bei Null Kompression? Bitte...

LG - Maik

Ich konnte mir nicht vorstellen, dass da so spontan gar nix mehr kommt, daher auch die Empfehlung für Toralin.
Wenn dem jedoch so sein sollte, gebe ich Dir Recht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen