520i; der große Unbekannte!

BMW 5er G30

Hi,

hatte einen 520d und danach (derzeit noch bis Ende 2019) einen 525d (jeweils F10), nun Umstieg auf G30/31 geplant. Ich bin draufgekommen, dass ich ziemlich selten flott fahre, eher gleitend und gemächlich:-). Schätze aber sehr den Komfort, Interiour usw. des 5ers.
Daher plane ich mir wohl den 520i zu nehmen (genügt mir, motorseitig, vollkommen).
Problem: Würde ihn dennoch gerne mal kurz fahren (alle Händler haben nur 520d oder "Grösseres" vorrätig) und im Netz (Tests, Kritiken) gibts quasi nix zum 520i.
Leider.
Würde mich sehr über Erlebnisse, Erfahrungsbericht usw. darüber freuen.
Weniger würde mich die leidige Diskussion "wie kann man nur einen 5er mit 4 Zylinder oder unter 300PS nehmen". Das interessiert mich nicht)!

Danke
LG
Kris985

Beste Antwort im Thema

So isses doch immer. Die Frage hat man vor ein paar Jahren bei der Bestellung eines E60 noch genau so gestellt. Reicht der 520i oder will man mehr Dampf und nimmt den 523i oder nimmt man gar den 525i und ist echt bei den ganz geilen Jungs?

Heute ist man schon mit dem Einsteigermodell schneller als der 525i von vor ein paar Jahren. Geht man zum E39 zurück, stellt man fest, dass die 540iA Modelle in den Tests immer um die 7,5 sek von 0-100 gebraucht haben. Damals war das die Spitze der 5er Serie.

Als nächstes wird man dann beim 5er fragen "reichen die 280PS des Einsteigermodells oder soll es nicht doch die 430PS des nächstgrösseren Modells sein?". "Nee, nimm den 5xy, alles unter 700PS ist für die Oma!"...

Und was macht man dann mit all der Leistung und den theoretischen 2,5 sek auf 100? Scheller im Stau stehen?

112 weitere Antworten
112 Antworten

Heute bin ich mutig und habe mein coming out:

Ich fahre tatsächlich einen F11 als 518d. OMG!!!

Ich fahre diese höchst seltene und in vielen Augen unmögliche Ausgeburt der Baureihe jeden Tag mit viel Genuss.

150PS und 360Nm sind in 90% meiner Fahrsituationen ausreichend souverän und in Sachen Komfort bleibt ein 5er ein 5er. Unabhängig vom Antrieb.

Warum ich das schreibe?
Nur Mut zum 520i!

Auslachen dürft ihr geilen M5 und 540i Jungs mich trotzdem. Nur zu!

Zitat:

@nufu86 schrieb am 12. Juni 2019 um 19:42:28 Uhr:


Lasst doch jedem das seine? Wenn einem das mehr als ausreichend ist ist es doch gut. Wenn es einem nicht passt, dann kann er sich doch was schnelleres leisten.

Dieses herabgeblicke und dieses vorwurfsvolle nach oben hin ist gleichermaßen dämliches Niveau.
Ja man kann auch mit 190 PS souverän über die Autobahn gleiten und Nein mit 300+ PS steht man nicht nur im Stau...

Muss jeder für sich selbst wissen. Rechtfertigen sollte sich keiner müssen..

Also "vorwurfsvoll nach oben blicken" habe ich im kompletten G30 Forum noch niemanden gesehen. Besonders ich könnte mir das als ehemaliger M5 und aktueller R1 Fahrer nicht leisten. Schnelle Fahrzeuge machen Spass, ganz klar, man kann es halt kaum noch nutzen. Aber das steht auf einem andren Blatt...

Über die Einstiegsmotoren wurde dagegen schon viel (und sinnlos) gelästert. Und das wollte ich nur mal ins rechte Licht rücken. Fakt ist halt, dass heute im 5er 190PS aufgrund der modernen Technik und des Leichtbaus nix mehr mit lahmen Kisten zu tun haben sondern objektiv betrachtet sehr gute Fahrleistungen liefern. Dies im Vergleich mit früheren 5er Generationen genauso wie im Vergleich mit den allermeisten anderen Verkehrsteilnehmern. Schnelle Überholvorgänge, Anhänger ziehen, über die Autobahn rasen, selbst Gebirgspässe wetzen, das alles geht schon mit den 20i/20d Modellen wunderbar.

Das hat nix mehr zu tun mit ehemaligen Einstiegsmodellen im 5er wie dem E34 518i mit 113PS oder einem 524td. Das waren selbst damals im Vergleich mit 14sek 0-100 und 190km/h vmax echt müde Geräte und im 518i nen Wohnwagen oder das Boot ziehen hat bei 160NM bei 4250 Umin keinen Sinn gemacht. Die heutigen Einsteiger sind doppelt so schnell auf 100. Und selbst der 520i hat mit 290NM bei 1350Umin mehr Drehmoment untenrum als die 540er damals.

Ich hatte den 20i im Ersatzwagen. Der reicht für jede Verkehrslage aus und ist im Alltag ein guter Begleiter. Mehr geht immer und es ist am Ende immer eine persönliche Entscheidung.

Immerhin reden wir hier von einer Leistung, die weit über dem Durchschnitt liegt. Die Fahrleistungen sind souverän, man schafft jeden Hügel ohne zurückrollen und Anlauf (man mag es kaum glauben 😉 )

BMW suggeriert im Portfolio immer „nimm mehr Leistung“. Davon würde ich mich an der Stelle des TE nicht beeinflussen lassen und erst recht nicht von leistungsjunkies, für die ein 20i nicht vorstellbar ist.

Andersrum find ich es allerdings genauso unpassend die 40/50 und M Fahrer hier negativ darzustellen.

Hier ist übrigens noch ein Link zu einem Vergleichstest 520i vs. E200 T-Modell...

[url= https://www.autobild.de/.../...cedes-e-200-t-modell-test-12768351.html]https://www.autobild.de/.../...cedes-e-200-t-modell-test-12768351.html[/url]

Ähnliche Themen

Für mich stellt sich die Frage,ob es eine Änderung beim LCI 520 i geben wird...vielleicht etwas mehr Leistung ( PS und Drehmoment ) und X drive ???

Dann wäre er für mich interessant

@38special

Lassen wir das mit den vergleichen vor 20 und 30 Jahren bitte. Das ist nicht mehr der Stand der Dinge.

Recht magst du ja trotzdem haben, das es ausreichend sein kann. Damals haben sich 150 wie 250 heute angefühlt. Die Zeiten ändern sich halt und auch das Maß der Dinge.
Souveränität und Spaß kann man auch verbinden und da hat wohl jeder ein eigenes Verständnis für m

Genau so sehe ich das auch. Schließlich vereint uns alle hier das Eine: Die Freude am Fahren! 🙂

Zitat:

@nufu86 schrieb am 13. Juni 2019 um 00:25:56 Uhr:


@38special

Lassen wir das mit den vergleichen vor 20 und 30 Jahren bitte. Das ist nicht mehr der Stand der Dinge.

Recht magst du ja trotzdem haben, das es ausreichend sein kann. Damals haben sich 150 wie 250 heute angefühlt. Die Zeiten ändern sich halt und auch das Maß der Dinge.

Sehr richtig.

Achtung OT:

Aber sag das mal den ganzen Tempolimitbefürwortern, die wir voraussichtlich Ende des Jahres an der Regierung haben.

Die Länder um uns herum haben ihre Limits 120/130 zu einer Zeit eingeführt, als ein Mercedes 200D noch eine Höchstgeschwindigkeit von 135 hatte und VW Käfer zum täglichen Straßenbild gehört haben, in den 70/80ern des letzten Jahrhunderts!

Wenn so ein Schmarrn schon sein muss (und das ist inzwischen m.E. leider konkret absehbar), dann sollte man ernsthaft 150 oder 180 als Limit in die Diskussion werfen. Das ist das 120 von vor 30 Jahren.

Damit kommt man auf leerer Bahn noch vernünftig voran, Verbrauch/Emission bleibt ok, und die Sicherheit leidet bestimmt nicht. Nur so als Anregung. Ohne Copyright! 🙂

OT Ende.

Seit auch die kleinen Motoren geladen sind, bieten sie "gutes" Drehmoment bei Alltagsdrehzahlen.
Preis/Leistung sind sie ohnehin unschlagbar.

Für alle die im Motor lediglich eine Mittel zur angenehmen aber ruhigen Fortbewegung sehen.

Zitat:

@kris985 schrieb am 12. Juni 2019 um 11:15:14 Uhr:


Hi,

hatte einen 520d und danach (derzeit noch bis Ende 2019) einen 525d (jeweils F10), nun Umstieg auf G30/31 geplant. Ich bin draufgekommen, dass ich ziemlich selten flott fahre, eher gleitend und gemächlich:-). Schätze aber sehr den Komfort, Interiour usw. des 5ers.
Daher plane ich mir wohl den 520i zu nehmen (genügt mir, motorseitig, vollkommen).
Problem: Würde ihn dennoch gerne mal kurz fahren (alle Händler haben nur 520d oder "Grösseres" vorrätig) und im Netz (Tests, Kritiken) gibts quasi nix zum 520i.
Leider.
Würde mich sehr über Erlebnisse, Erfahrungsbericht usw. darüber freuen.
Weniger würde mich die leidige Diskussion "wie kann man nur einen 5er mit 4 Zylinder oder unter 300PS nehmen". Das interessiert mich nicht)!

Danke
LG
Kris985

Ich habe seit 09/18 einen 520i (nach zuvor 520d, 530d und 3x 525d (als die noch 6 Zylinder hatten)) und bin absolut zufrieden. Fahre jetzt nicht mehr so viel wie früher. Der Motor ist unglaublich leise - manchmal muss ich auf den Drehzahlmesser blicken, um zu sehen, ob er überhaupt läuft. Die Fahrleistungen reichen mir völlig. Ich fahre selten schneller als 130km/h, weil ich so fahre, dass ich genügend Zeit habe und außerdem keine Lust habe, mir unnötig Stress zu machen. Beim Verbrauch liege ich dabei bei ca. 6.5 l/100.

Die möglichen Fahrleistungen eine 520i sind im Prinzip identisch mit denen eines 520d.
(Gilt im Übrigen auch analog für 30i/d/e, die liegen auch nur einen Wimpernschlag auseinander bei Vollgas.).
Logisch, bei derart ähnlicher (maximal-)Leistung.
Die Verkaufsbezeichnungen sind also schon sinnvoll.

Die Charakteristik ist natürlich etwas anders und das Fahrverhalten bei Teillast sowie in den Drehzahlbändern. (Diesel grundsätzlich niedrigeres Drehzahlniveau).
Wobei sich das mit Aufladung angenähert hat.
Angenähert hat sich übrigens auch das Geräusch- und Vibrationsverhalten (mit Vorteil nach wie vor beim Otto).

Aber das ist ja alles jedem klar seit ungefähr 3'000'000 Benzin vs. Diesel Diskussionen auch hier im Forum.

Wem die Längsdynamik eines 520 ausreicht, wer nicht unheimlich viel km fährt und nicht auf den letzten Liter Verbrauch schielt, der ist mit dem 20i prima bedient.

PS: bitte halt dann einfach auf der rechten Spur bleiben, danke 😁 😁 😁

Fahre einen 530e (also 520i + Strom).
Bei längeren Strecken läuft fast ausschliesslich der 2l Benziner.

Ich komme vom 530d und hätte sicherlich nie in Erwägung gezogen, später einen 520i zu fahren.
Jetzt dagegen kann ich mir das gut vorstellen.

Also, nur Mut, ist ein schöner Wagen inkl. gutem Motor.

So argumentiert ist ja mein 428i im Prinzip ein 20i mit mehr Leistung. 😁
Übrigens mit der Motorisierung als Nachfolger von einem 330Ci E46 durchaus zufrieden...

Weiß jemand, ob der 20i auch wie im X1 mit 192 PS kommen wird? Ist das grundsätzlich überhaupt der gleiche Motor in X1 20i und 520i?

Sorry, i have to try it in English.... I sold whole my life cars from slow too fast.

The big difference between the engines are not the the 0 to 100 sec, the horsepower and so on. When you want a smooth driving car, don't look at the horsepowers. The horsepowers makes only the difference between very fast, fast, slower and slow.
But very important is how much NM torch an engines has and how many rpm you need to have the max NM.

I'm a very smooth, but maybe a fast driver. But i hate sportive driving. In my case, a 520i would be a wrong engine, also the 540i would be so wrong. I prefer the 520D and the 530D in this case.

A 530i would be also wrong for me (same HP as a 530D!)... In that case, i would buy a 525D...
But when i want a little engine and a smooth drive and don't want or like a diesel engine, a 530E will be my thing. Same horsepower as a 530i, but the power of an electric motor with his max torque at 0 rpm, combined with a little engine will drive very smooth... and fast 🙂.

Or.... maybe later, a full electric car. Fast, no noise, a lot of torque and a lot of HP and totally no vibration (maybe a little bit, but they're working at it, Mercedes will hang the electric motors in one way or another to beware of all little vibrations...)

Deine Antwort
Ähnliche Themen