520d - Weniger Verbrauch bei MJ2012 - Wie?
Hallo Gemeinde,
habe letzhin die technischen Daten des 520d aus MJ2011 mit denen aus MJ2012 (also ab September 2011) verglichen und bin daraufgestossen, dass der kleine 2-Liter aus 2011 einen CO2-Ausstoss von 135 g/km hat, der aus MJ 2012 nur noch 130 g/km - also demzufolge auch weniger verbraucht.
Weiß jemand, wie dieser Minderverbrauch zustandekommt, da es doch "eigentlich" der selbe Motor ist?
Liegt es vielleicht an einer geänderten Motorsteuerungssoftware, oder vielleicht an einer anderen Getriebeübersetzung?
Und könnte man einen MJ2011-Motor auf die Verbrauchsdaten des MJ2012 bekommen (falls die Änderungen softwareseitig sind, wäre das wohl denkbar)?
Danke für Eure Antworten
Wiesenbauer
Beste Antwort im Thema
Es könnte auch am neuen "Eco-pro-Modus" liegen, das sich damit im NEFZ noch was rauskitzeln lässt.
Ausserdem gibt BMW ja jetzt auch unterschiedliche Verbrauchswerte für entsprechende Bereifung an.....
13 Antworten
Zuerst dachte ich, es wäre die Sparversion die die damalige Fleet-Edition beerben soll aber scheinbar ist diese noch nicht im Konfigurator hinterlegt. Auch der dort vorhandene F11 hat noch 135g/km...
Vielleicht hat es was mit dem SW-Update zu tun, welches auch das Ruckeln beheben soll was hier mehrfach im Forum angesprochen wurde!?!
Diese Passage habe ich dazu noch bei Hern Google gefunden:
Bei den Modellen der oberen Mittelklasse in der 5er-Reihe gibt es zwei wichtige Neuerungen. Von der Limousine 520d wird einen Spritsparversion aufgelegt, die bei 135 kW/184 PS Leistung lediglich 4,5 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometern benötigen soll.
Viele Grüße,
Sascha
Es könnte auch am neuen "Eco-pro-Modus" liegen, das sich damit im NEFZ noch was rauskitzeln lässt.
Ausserdem gibt BMW ja jetzt auch unterschiedliche Verbrauchswerte für entsprechende Bereifung an.....
Es stimmt, im Konfigurator ist derzeit noch nichts Neues zu sehen. Ich beziehe mich u. a. auf den Post von MadMäxchen:
Technische Daten
Darin sind die neuen Werte für den F10 und F11 zu sehen (nicht zu verwechseln mit der Fleet Edition, die es nur als F10 gibt)
Gruß Wiesenbauer
Der 520d Efficient Dynamics Edition verfügt u. a. über eine längere Hinterachsübersetzung (Quelle: BMW Pressemitteilung).
Ansonsten gehe ich auch davon aus, dass die besseren Verbrauchswerte des "neuen" 520d auf den Eco-Pro-Modus zurückzuführen sind.
Ich gebe allerdings zu bedenken, dass die veröffentlichten Werte sich auf den ECE-Testzyklus beziehen. In der Praxis werden die Verbrauchswerte viel mehr vom Fahrprofil und -stil beeinflusst.
Viele Grüße
Der Chaosmanager
Ähnliche Themen
5 Gramm weniger Kohlendioxid sind fast nichts (in Verbrauch gerechnet). Das ist schon beinahe die Messtoleranz. Das Getriebe blieb beim normalen 520d gleich, nur beim 520d Efficient Dynamics wurde jeder Gang verlängert.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
nur beim 520d Efficient Dynamics wurde jeder Gang verlängert.
Technisch gesehen ist Deine Aussage nicht ganz korrekt. Wie ich schon geschrieben habe, besitzt die Efficient Dynamics Edition eine längere Hinterachsübersetzung; das Getriebe blieb jedoch unverändert.
Da sich die jeweilige Gesamtübersetzung aus der Getriebeübersetzung plus der Hinterachsübersetzung ergibt, ist Deine Aussage im Resultat zwar nicht falsch, aber technisch eben nicht korrekt.
Gruß
Der Chaosmanager
Ja und in der Summe der Änderungen soll der 520d Efficent Dynamics die 119g/km CO2 Ausstoss erreichen. Zusätzlich auch wegen aerodynamischen Anpassungen (Felgen)Warum der normale die 130g/km statt der bisher 135g/km hat ist immer noch etwas ungeklärt.
Zitat:
Original geschrieben von volito
Warum der normale die 130g/km statt der bisher 135g/km hat ist immer noch etwas ungeklärt.
Wie schon gesagt, verfügen die überarbeiteten 5er Modelle jetzt über den sog. ECO PRO Modus. Die Beschreibung hierzu von BMW:
Sobald Sie über den Fahrerlebnisschalter inkl. ECO PRO den ECO
PRO Modus anwählen, richtet sich alles auf maximale Effizienz aus.
So werden Gaspedal- und Getriebekennlinien sowie Schaltpunkte
optimiert und die Heiz-/Klimastrategie intelligent angepasst. Im
Control Display wird angezeigt, welche BMW EfficientDynamics
Maßnahmen gerade den Kraftstoffverbrauch senken, z.B. die
Bremsenergierückgewinnung oder eine optimierte Klimatisierung. Der
Fahrer erhält situationsspezifische ECO PRO Tipps zum effizienten
Fahren wie etwa die optimale Gangwahl. Der Bordcomputer zeigt als
Bonusreichweite an, wie viele Kilometer mehr durch den ECO PRO
Modus gefahren werden können.
Viele Grüße
Der Chaosmanager
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
Wie schon gesagt, verfügen die überarbeiteten 5er Modelle jetzt über den sog. ECO PRO Modus. Die Beschreibung hierzu von BMW:Zitat:
Original geschrieben von volito
Warum der normale die 130g/km statt der bisher 135g/km hat ist immer noch etwas ungeklärt.Sobald Sie über den Fahrerlebnisschalter inkl. ECO PRO den ECO
PRO Modus anwählen, richtet sich alles auf maximale Effizienz aus.
So werden Gaspedal- und Getriebekennlinien sowie Schaltpunkte
optimiert und die Heiz-/Klimastrategie intelligent angepasst. Im
Control Display wird angezeigt, welche BMW EfficientDynamics
Maßnahmen gerade den Kraftstoffverbrauch senken, z.B. die
Bremsenergierückgewinnung oder eine optimierte Klimatisierung. Der
Fahrer erhält situationsspezifische ECO PRO Tipps zum effizienten
Fahren wie etwa die optimale Gangwahl. Der Bordcomputer zeigt als
Bonusreichweite an, wie viele Kilometer mehr durch den ECO PRO
Modus gefahren werden können.Viele Grüße
Der Chaosmanager
.
Es wurde schon auf den überwiegenden Einfluss des Fahrstils hingewiesen. Und so liest sich ja auch die aus Marketinggesichtpunkten formulierte Werksbeschreibung...
Meiner Erfahrung nach bringt eben die grösste Ersparnis eine vorausschauende Fahrweise. Angenehm aufgefallen ist mir dabei die stets untertourige Auslegung der Automatic. Beim entspannten Fahren würde mich jedenfalls das ganze technische Brimborium im Display eher stören. Beispielsweise wird aber kaum jemand im Hochsommer die Klimaanlage deswegen drosseln wollen, denke ich.
.
Die Automaten haben jetzt auch Start-Stop. Bitte nicht vergessen.😉
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
Technisch gesehen ist Deine Aussage nicht ganz korrekt. Wie ich schon geschrieben habe, besitzt die Efficient Dynamics Edition eine längere Hinterachsübersetzung; das Getriebe blieb jedoch unverändert.Da sich die jeweilige Gesamtübersetzung aus der Getriebeübersetzung plus der Hinterachsübersetzung ergibt, ist Deine Aussage im Resultat zwar nicht falsch, aber technisch eben nicht korrekt.
Wir haben beide Recht. Mit "jeder Gang verlängert" meinte ich, dass die Gesamtübersetzung und damit die Hinterachse verlängert wurde. War nur unglücklich ausgedrückt. Andere Hersteller gehen oft den Weg (was auch sinnvoller ist), die Spreizung des Getriebes zu erhöhen, so dass die unteren Gänge genauso kraftvoll bleiben und nur die oberen Gänge länger werden.
Diese Lösung erfordert aber Eingriffe in das Schaltgetriebe, dazu war BMW wohl zu faul, so dass sie einfach (ähnlich wie ich es bei meinem alten E39 als günstige Notlösung gegen die zu hohen Drehzahlen gemacht habe) ein längeres Endgetriebe druntergeklatscht haben und damit in Kauf nahmen, dass jeder Gang lahmer wird.
Vielen Dank für die Antworten.
Somit ist als Fazit Folgendes festzuhalten:
Die Hinterachsübersetzung wurde von 2,929:1 auf 3,077:1 (bei Automatik) verlängert und Start-Stopp bei Automatik hinzugefügt. Diese Maßnahmen mindern wohl den Verbrauch nach dem Normzyklus (ob das in der Realität tatsächlich was bringt, sei mal dahingestellt).
Deshalb ist es nicht möglich, diese Werte auch beim MJ2011 zu erreichen.
BTW: der neue 4-Zylinder 525 hat nun bei Automatik die Übersetzung von 2,929:1 (d.h. man muss nur anstatt dem "normalen" 2-Liter Motor den mit Twin Turbo einbauen und schon hat man einen 525 😁😁😁)
Nochmal Danke an alle, die geantwortet haben.
Grüße
Wiesenbauer
Also wenn ich die CO2-Ausstöße vergleiche, komme ich bei der normalen handgeschalteten Version des 520d auf
- 129 gr. bei MJ 2011
- 125 gr. bei MJ 2012
Die Übersetzungen sind gleich, ebenso alle Leistungswerte. Ein zusätzlich zu aktivierender Eco-Modus dürfte sich eigentlich nicht im NEFZ niederschlagen, oder?