520d vs 525d
4 Zylinder vs 6 Zylinder,
ist hier der 520d die sehr wohl ausreichende Standardmotorisierung,
wie sie auch im E200 Kompressor am häufigsten gefahren wird,
oder sollte man doch schon zum 6 Ender greifen?
wie lange halten heute BMW 4 Zylinder? machen die auch ihre 3-400tkm?
Beste Antwort im Thema
Hatte aus Kostengründen auch mal mit dem 520 d geliebäugelt, und muss sagen ist wirklich ein toller 4 Zylinder Diesel. Würde sogar sagen der beste den ich je gefahren bin. Aber in Sachen Laufruhe und Durchzugsvermögen steht der 6 Zylinder halt doch noch deutlich vor diesem. Denke aber das wird so schnell auch nicht zu ändern sein.
23 Antworten
Das Nachlaufenlassen ist eigentlich nur nötig wenn du den Wagen vorher gefordert hast - sprich: Vollgas auf der Autobahn, rauf auf'n Rastplatz und Motor abstellen. Das ist für den Turbo wirklich nicht gut, da der Turbo dann noch eine recht hohe Drehzahl hat und mit dem Abstellen des Motors das Öl, welches schmiert und auch kühlt, fehlt.
Im normalen Fahrbetrieb hast du da normalerweise nicht's groß zu befürchten.
Okay Danke, wieder etwas gelernt. Hab ich echt nicht gewusst... ( und leider auch schon gemacht :-( )
Hallo,
Zitat:
Es ist fix das ab Produktion März 2011 der 525d ein 4 Zylinder Bi-Turbo wird. Leistung wird bei 210 PS sein. 6-Zylinder ist dann ab 530d mit 258 PS. Es gibt dann noch den 535d und einen neuen Tri-Turbo als 540d oder 550d (wie die Bezeichnung dann tatsächlich sein wird ist mir nicht bekannt). Der Down Sizing Trend der Hersteller ist nicht mehr aufzuhalten ....
Das nennt man downsizing? 540d bzw. 550d - ich denke der "Dieselwahn" geht auch nach oben ... 😁
Viele Grüße,
Peter
...ja, das abrupte Abstellen eines
heißen Turbomotors ist schädlich.
Ein Abgasturbolader imponiert mit Temperaturen
von fast 1000° C am Turbinenrad und mit
Drehzahlen von 100.000 - 200.000 rpm
...das ist nicht schlimm, wenn er läuft
(Ölkreislauf und bei einigen Modellen
auch ein Wasserkreislauf führen die Wärme ab)
Wird der Motor aber, nach flotter Fahrt,
abrupt ausgeschaltet, kommt es zum Wärmestau...
...der kann, nach einiger Zeit, das Gleitlager schädigen...
Irgendwann zieht der Motor dann nicht mehr richtig
und kurz danach bekundet eine mächtige
Qualmwolke eine teure Reparatur des Turboladers
und meistens auch des Katalysators (Motoröl
wird angesaugt und in den Zylindern und dem Kat verbrannt)
Ich lasse den Motor, z.B. nach Stop auf einem Autobahnrastplatz,
noch ca. 10 s weiterlaufen
und um wieder zum Thema zu kommen:
...da bin ich ja heilfroh, dass ich meinen 525D
noch als 6-Ender bekommen habe!
Luke
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tria65
Hallo,Das nennt man downsizing? 540d bzw. 550d - ich denke der "Dieselwahn" geht auch nach oben ... 😁
Viele Grüße,
Peter
Naja, einen Ersatz für den 8-Zylinder braucht es halt schon. Gerade als Konkurenz zum 4.2TDI von Audi.
Zitat:
Original geschrieben von ch78v
Das verstehe ich aber....Zitat:
Original geschrieben von mini_cabrio73
.... wenn du den Motor oft im Kalten trittst oder
Zitat:
Original geschrieben von ch78v
warum soll das dem Motor schaden? Vor allem was dagegen tun? Die letzten x-km nur mehr rollen lassen? Motorhaube auf und mit einem Ventilator Luftzuführen.... ????Zitat:
Original geschrieben von mini_cabrio73
im heissen Zustand abstellst wirst du mit beiden Motoren Probleme bekommen.
...Sorry ist jetzt ein wenig OT aber interessiert mich halt...
Hallo,
die Antwort wurde zwar schon gegeben aber wollte mich trotzdem nochmal melden.
Wenn man Normal auf der Autobahn fährt damit meine ich so rund um die 150 dann ist die Temperatur der Turboladers gegenüber wenn man über 200 fährt wesentlich geringer.
Für den leien erklärt man das folgendermasen.
Bei einer längeren Vollastfahrt über 200 ist die Temperatur so hoch das, wenn man den Motor z.B. wenn man auf eine Raststätte fährt um zu tanken oder toiletten besuch durch das abstellen des Motors der Temparatur unteschied zu gross und zu schnell erreicht wird. Durch das schnellere abkühlen können sich die Wellen und Lager im inneren des Laders verziehen, ist kein BMW Problem
sondern ein generelles bei den Turboladern.
Ich beherzige das seit dem ersten KM meines 320dA und hatte bisher keine Probleme auch bei den Dieseln zuvor hatte ich noch keinen Turbolader Schaden.
Besonders bekannt ist das Problem bei den Volvo-Fahrern mit dem 5Zyl-Diesel....da könnten 150km/h schon zu schnell sein um dann Tanken zu gehen ;-)
Zitat:
Original geschrieben von muehlbam
Es ist fix das ab Produktion März 2011 der 525d ein 4 Zylinder Bi-Turbo wird. Leistung wird bei 210 PS sein. 6-Zylinder ist dann ab 530d mit 258 PS. Es gibt dann noch den 535d und einen neuen Tri-Turbo als 540d oder 550d (wie die Bezeichnung dann tatsächlich sein wird ist mir nicht bekannt). Der Down Sizing Trend der Hersteller ist nicht mehr aufzuhalten .... wer noch einen 525d als 6-Zylinder haben will der muss innerhalb der nächsten 6 Monate bestellen.
betrifft das auch die E9X Modelle noch, normal nicht oder?
Der 325d (204PS) wird seit März 2010 verbaut und ich denk März 2012 kommt der F3X.
Nein kommt bei F10/11 nicht bei E9X Modellen.