520d vs. 525d Erfahrungsbericht
Hallo Zusammen, ich melde mich hiermit im F10 Forum an. Bisherh habe ich immer für meinen "alten" 525d im E60 Forum geposted.
Da mein 525d E60 nun so langsam dem Leasingende entgegendieselt, muß ich mir über ein neues Fahreug Gedanken machen.
Erster Schritt war ein wenig in den neuen 5er einlesen. Da ich als Unternehmer natürlich auch immer einen Blick auf meine Fixkosten halte und, da ich den 520d ökologisch wie ökonmisch für sinnvoll erachte und da nun endliche das ovale Endrohr weg ist, dachte ich, fahr ihn halt mal probe. Der hat ja nur knapp 10 PS weniger als dein jetziger 525d.
Insgesamt ist das mein 2. %25d und vorher habe ich diverse 320d Limo und Touring gefahren. Immer neu und immer ca. 3 Jahre behalten.
Erst einmal mein allgemeiner Eindruck zum 5er F10.
Eins sehr gelungenes Auto, bei dem mir aber auch einige Dinge negativ aufgefallen sind. Zugegebener Maßen Kleinigkeiten, aber dennoch umso unverständlicher.
1. Der schlüssel. Das ist das Erste was ich vom AUto in die Hand nehme und dann kommt da so ein riesiger billig wirkender Plastik Klotz. Da ist der Schlüssel vom E60 viel besser verarbeitet
2. Da steigst DU ein und wenn Du keine Komfort-Öffnung hast, die mich im Übrigen nicht überzeugt und für die ich kein Geld ausgeben würde. Dann hast Du den Schlüssel in der Hand. Wohin nun damit?? Das fehlende Zündschloß fehlt wirklich. Vorallendingen wird mir der Vorteil nicht klar. Um das Fahrzeug wirklich komplett aus zu machen muß ich nun 2x den Startknopf drücken.
3. Die Fahrertür öffnet sehr weit. Ich bin recht groß, aber muß mich ganz schön recken, um den Griff zum zuziehen zu erreichen.
4. Die äußeren Türgriffe öffnen und waagerecht. Die alten kippten nach oben, was ergonomischer ist.
5. Nun sitze ich da und schaue mir das neue IDrive an und kann nicht alle Knöpfe sehen, da es sehr weit auf der Beifahrerseite ist.
6. Das Navsystem ist sehr billig eingebaut mit Plastikblenden rechts und links. Das ist besonders bei der Business-Variante schlimm, da die Balken da sehr breit sind.
7. Die lichte höhe insbesondere mit Schiebedach ist gesunken. Ich bin 183 und komme knapp an den Himmel.
Ansonsten ist natürlich aless toll verarbeitet, die umlaufende Aluminium Schiene sieht toll aus und alles ist sehr wertig und ergonomisch verbaut.
Nun zum Vergleich der 2 Motorvarianten:
Ich fand den 520d deutlich weniger dynamisch als meinen derzeitigen 525d. Aber überraschender Weise war auch der F10 525d weniger spritzig als mein jetziger. Ich vermute, und der Freundliche bestätigt das zögernd, dass dies mit der 8-Gang Automatik zusammenhängt. Alles vernünftiger Weise sehr auf Spritsparen und verringerte Co2 Werte getrimmt. Da bleibt die Freude am Fahren etwas auf der Strecke.
Das macht sich natürlich besonders beim 520d bemerkbar. Natürlich ist das ein tolles Auto und natürlich hat der Motor genügend wums, aber wenn man Jahrelang 6-Zylinder gefahren ist, merkt man den Unterschied deutlich. Auch tuckert der 520 Dieseltypisch recht vernehmlich insbesondere im Stadtverkehr.
Natürlich sind die Verbrauchswerte super, aber ich fahre meinen jetzigen 525d auch bei sehr flotter Fahrweise knapp unter 8L.
Der 525d des F10 ist wie gesagt deutlich ausgewogener, zumindest mit Automatik und hat auch das gefälligere Motorgeräusch. Insgesamt spricht er nicht so freudig wie der alte 525d an, aber natürlich geht der schon ordentlich zur Sache. Aber der 525d kostet fast 5000 mehr, verbraucht ca. 1l Liter mehr, hat 30% mehr Schadstoffausstoß und Steuer und Versicherung sind auch teuer.
Es ist glaube ich, eine Entscheidung die jeder selber treffen muß. Man darf nur keine Fahrwerte wie mit einem 6-Zylinder erwarten. Dann wird man sehr enttäuscht sein.
Wenn man gerne lange Strecken bei 160-180 auf der Autobahn Cuist, ist der 520d toll. Wenn man mal schnell auf 210 beschleunigen will, um zu überholen, sollte man etwas Geduld mitbringen, wobei das natürlich auch noch gut geht.
Beim 520d kann immer das gute Gewissen mitfahren. EIn Auto mit diesen Schadstoffwerten und der Größe ist einfach toll.
Im Moment schwanke ich mit leichten Tendenzen zum 525. Aber irgendwie glaube ich auch der 520 könnte es werden. Die Freude am Fahren liegt dann eher nicht in den Fahrleistungen, sondern in der Freude, eine vernünftige ENtscheidung getroffen zu haben.
Stay tuned.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von PergaMoni
Also zu aller erst - irgendeine Art von Fahrspass beim 520d zu unterstellen ist reiner Mumpitz.
Die Entscheidung überlässt Du vielleicht jedem einzelnen.
Zitat:
Original geschrieben von PergaMoni
Spass fängt mE erst beim 530d an. Wenn ich einen 5er fahre, dann möchte ich sicher, souverän, sportlich, etc über die BAB rollen und bei schnellen Etappen nicht von Golf & Co gezeigt bekommen, wie sich ein besser Leistungsgewicht auf die Beschleunigung auswirkt. Vor kurzem hat mir ein Erlebnis mit einem Scirocco 180 TFSI gezeigt, wo meine Grenzen sind.
Wenn ich so etwas lese, überlege ich, wie alt der Verfasser dieses Beitrages wohl sein mag. Ein Rennen gegen einen Golf und einen Scirocco. Unglaublich. Und das auch noch ernst nehmen. Noch unglaublicher.
Zitat:
Original geschrieben von PergaMoni
Mein Frau sagte mir nur beiläufig, als mich der Scirocco auf der rechten Spur nass gemacht hat: Tue einfach so, als würdest du rechts die Ausfahrt nehmen, denn sie erkannte schon, dass mein Spass sich gerade verkrümelt hatte und andere Gefühle in mir hoch kamen.
Und Deine Frau dachte sich "Was soll der großartige Scirocco-Faher nur von uns peinlichem, bürgerlichen 520-Gemüse denken? Wie können wir uns aus dieser unerträglichen Lage befreien?". Dr. Race nebst Gattin.
Zitat:
Original geschrieben von PergaMoni
Spass ist, du drückst auf der BAB auf einer Auffahrt auf den PIN und im Rückspiegel werden die Autos kleiner. Spass ist Beschleunigung und ggfs auch Vmax. Beim 520d muss ich doppelt so genau hinschauen, wenn ich auf eine BAB auffahre. Reicht der Platz, passt die Lücke - man weiß es nie so genau.
Clever, mit dem 530d einfach halbherzig hin zu schauen, ob es passt, ob die Lücke reicht, besser halb blind
auf den Pintreten, und allen Golfs und Sciroccos zeigen, was ich alles kann.
Wer wundert sich da noch über irgendwas... 😕
141 Antworten
Kann ich nach eigenem Erleben mit E60 520dA im Vgl. zum 525dA schon bestätigen. Man merkt relativ deutlich das Mehrgewicht auf der VA im direkten Vgl. ,bei der Behendigkeit im "zügigen Stadtgewusel" oder eben in schnell gefahrenen Kurven oder beim zackigen Abbiegen. Der 520dA wirkt da einfach lebendiger. Schwer zu beschreiben.
Zitat:
Original geschrieben von dimido66
Du meinst, der realistische Restwert nach 3 Jahren liegt prozentual höher als beinem 6-Z. Wegen Schadstoffausstoß und Verbrauch? Interessant, so habe ich das noch nicht betrachtet. Meinst Du wirklich, der gesellschaftliche Wandel schreitet so zügig voran? Zumal der Verbrauch ja nur knapp 1l auseinander ist. Die CO2 Emission unterscheidet sich da schon deutlicher...Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Der Restwert wird wohl nicht nur gefördert werden sondern bei einem 4-Zylinder mit Blick in die Zukunft auch realistischen Annahmen unterliegen.😉
Gegenfrage: hättest Du noch vor wenigen Jahren gedacht, dass heute eine Firma verklagt werden kann, weil sie in der Werbung nicht den Verbrauch und CO2-Ausstoss dazuschreibt? Und die Restwertprognosen sind nunmal ein Blick in die Zukunft
Grüße
derradlfreak
Wobei natürlich auch Angebot und Nachfrage zu berücksichtigen ist.
Kann jetzt nur für Österreich sprechen und noch für den E60.
Aber einen mit guter Ausstattung 520D BJ. 2008 bis 2009 findest du wie "Sand am Meer". (ähnlich 525D)
Dabei eine 530D zum vernünftigen Preis wird schwer. Und 535D sind bei uns im Gebrauchtwagenmarkt "exoten".😉
Kann in bei Leasing mit retour gabe egal sein. Wenn man den Wagen aber nach ein paar Jahren privat verkaufen will hat man
beim 520D jede Menge Mitanbieter!
Zitat:
Original geschrieben von Trapos
Wobei natürlich auch Angebot und Nachfrage zu berücksichtigen ist.
Kann jetzt nur für Österreich sprechen und noch für den E60.Aber einen mit guter Ausstattung 520D BJ. 2008 bis 2009 findest du wie "Sand am Meer". (ähnlich 525D)
Dabei eine 530D zum vernünftigen Preis wird schwer. Und 535D sind bei uns im Gebrauchtwagenmarkt "exoten".😉Kann in bei Leasing mit retour gabe egal sein. Wenn man den Wagen aber nach ein paar Jahren privat verkaufen will hat man
beim 520D jede Menge Mitanbieter!
das ist die Angebotsseite. Auf der Nachfrageseite sieht es so aus, dass der 520d stark gefragt wird, und diese Nachfrage wird (steigende Spritpreise, Umweltbewusstsein, Unterhaltskosten usw.) sicher eher noch zunehmen. Ich glaube Sorgen beim Restwert eines gepflegten 520d braucht sich keiner zu machen. Und die 5000 Euro Mehrpreis zum 525d holt man eh nie wieder rein. Aber der 525d wird ja nicht nur mit dem Verstand gekauft.....
derradlfreak
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von enahfra
...
Mir ist aber bei einer Probefahrt aufgefallen, daß im direkten Vergleich mit einem F11 520dA (touring), das höhere Gewicht des Motors des F11 525dA (touring) sich derart auswirkt, daß das Fahrverhalten sich in einigen speziellen Fahrsituationen unausgewogen anfühlt: ganz besonders bei Abbremsphasen in einer Kurve (z.B. Autobahnausfahrt).
...
Zitat:
Original geschrieben von mike_py
Mein subjektives Empfinden sagt mir da etwas anders.
Durch den leichteren Motor im 520d empfinde ich das Einlenkverhalten als etwas angenehmer und spontaner.
Aber das ist nur mein persönlicher Eindruck.Gruß mike
@mike_py:
Steh ich auf dem Schlauch?
enahfrasagt doch genau dasgleiche wie Du. Kurz: 525d etwas unausgewogener, 520d besser.
😕
Zitat:
Original geschrieben von E46320dtouring
Zitat:
Original geschrieben von enahfra
...
Mir ist aber bei einer Probefahrt aufgefallen, daß im direkten Vergleich mit einem F11 520dA (touring), das höhere Gewicht des Motors des F11 525dA (touring) sich derart auswirkt, daß das Fahrverhalten sich in einigen speziellen Fahrsituationen unausgewogen anfühlt: ganz besonders bei Abbremsphasen in einer Kurve (z.B. Autobahnausfahrt).
...
Zitat:
Original geschrieben von E46320dtouring
@mike_py:Zitat:
Original geschrieben von mike_py
Mein subjektives Empfinden sagt mir da etwas anders.
Durch den leichteren Motor im 520d empfinde ich das Einlenkverhalten als etwas angenehmer und spontaner.
Aber das ist nur mein persönlicher Eindruck.Gruß mike
Steh ich auf dem Schlauch? enahfra sagt doch genau dasgleiche wie Du. Kurz: 525d etwas unausgewogener, 520d besser.😕
Du hast natürlich recht!
Wo bin ich mit meinen Gedanken ....😕😕😕
So, hatte jetzt noch einmal 1,5 Tage einen 520d allerdings als F11 zur Verfügung und bin rund 400 KM gefahren.
Bin ich nun klüger?
Eigentlich nicht. Der Wagen ist nicht wirklich schlecht, aber im Vergleich zu meinem E60 25d halt dann doch etwas weniger freudespendend. Auch finde ich, dass das Fahren etwas anstrengender ist, weil gerade im Bereich 170-200, schnell mal überholen auf der AB, doch nicht mehr viel geht.
Was mir noch aufgefallen ist, ist der Verbrauch. 8,4l. Ich brauche mit meinem E60 25d nur 7,8 als Lebenszeitverbrauch bei 90TKM. Fahrweise war ähnlich. Fahre eher sehr zügig-häufig 200++, selten Stadt.
Ich vermute, da man beim 20d häufiger ins Kick-Down gehen muß um den flott zu bewegen und man öfter min Max rumdödelt, kommt man auf einen höheren Verbrauch als beim 25d. Der Lebenstzeitverbrauch von dem 20d den ich hatte lag bei 7,8 auf ca. 8TKM. Auch noch etwas von dem tollen Verbrauch entfernt.
Die Entscheidung zwischen Bauch und Kopf muß in den nächsten Tagen fallen. Ich will eigentlich kommende Woche bestellen.
Ich fand übrigens das Motorgeräusch beim KickDown in der Beschleunigung irgendwie metallisch. Klang etwas kaputt. ist das normal? Ansonsten hat der Motor viel Laufkultur für einen 4-Z. Wenn ich von nem Passat käme fände ich das AUto wahrscheinlich ne Wucht. Komme ich aber leider nicht.
Zitat:
Original geschrieben von dimido66
So, hatte jetzt noch einmal 1,5 Tage einen 520d allerdings als F11 zur Verfügung und bin rund 400 KM gefahren.Bin ich nun klüger?
Eigentlich nicht. Der Wagen ist nicht wirklich schlecht, aber im Vergleich zu meinem E60 25d halt dann doch etwas weniger freudespendend.
Ich fand übrigens das Motorgeräusch beim KickDown in der Beschleunigung irgendwie metallisch. Klang etwas kaputt. ist das normal? Ansonsten hat der Motor viel Laufkultur für einen 4-Z. Wenn ich von nem Passat käme fände ich das AUto wahrscheinlich ne Wucht. Komme ich aber leider nicht.
Das ist eine sehr zutreffende Beschreibung. Genauso ging es mir auch. Habe jetzt, nachdem ich einen 520d als Vorführer hatte, mal aufmerksamer als sonst auf meinen derzeitigen 525d gehört - und hab mich daran erfreut. Wesentlich ist mir nicht die Motorleistung, sondern die Laufruhe. Da kann der 520 dem Sechzylinder nicht das Wasser reichen. Ich habe deshalb den 525d bestellt. 100km mit dem 520d reichten für diese Entscheidung.
Zitat:
Ich fand übrigens das Motorgeräusch beim KickDown in der Beschleunigung irgendwie metallisch. Klang etwas kaputt. ist das normal? Ansonsten hat der Motor viel Laufkultur für einen 4-Z. Wenn ich von nem Passat käme fände ich das AUto wahrscheinlich ne Wucht. Komme ich aber leider nicht.
So musst du nun 5000€ mehr auf den Tisch legen und bist glücklich.
Manchmal muss ich schon schmunzeln, wenn ich die ganzen Argumente für den 6Zyl lese.
Auch die Argumentation gegen den 4Zyl ist Amüsant.
Besonders schön war die Aussage über den metallischen Klang.
Sicherlich war etwas kaputt!😁
Nebenbei: mein Verbrauch nach ca. 8000km im 1/3Mix ca. 6.5l/100km.
Leider kann ich nicht stundenlang Vollgas fahren.🙁
Habe noch nicht die passende AB gefunden.
Wenn ich fündig werde, ist mein nächster auch ein 6Zyl.😉
Gruß mike
Zitat:
Original geschrieben von mike_py
So musst du nun 5000€ mehr auf den Tisch legen und bist glücklich.Zitat:
Ich fand übrigens das Motorgeräusch beim KickDown in der Beschleunigung irgendwie metallisch. Klang etwas kaputt. ist das normal? Ansonsten hat der Motor viel Laufkultur für einen 4-Z. Wenn ich von nem Passat käme fände ich das AUto wahrscheinlich ne Wucht. Komme ich aber leider nicht.
Manchmal muss ich schon schmunzeln, wenn ich die ganzen Argumente für den 6Zyl lese.
Auch die Argumentation gegen den 4Zyl ist Amüsant.
Besonders schön war die Aussage über den metallischen Klang.
Sicherlich war etwas kaputt!😁
Nebenbei: mein Verbrauch nach ca. 8000km im 1/3Mix ca. 6.5l/100km.
Leider kann ich nicht stundenlang Vollgas fahren.🙁
Habe noch nicht die passende AB gefunden.
Wenn ich fündig werde, ist mein nächster auch ein 6Zyl.😉Gruß mike
Mike, es geht nicht um Vollgas. Das bin ich gestern auch nicht einmal gefahren. vMax wurde nicht erreicht. War auch nicht mein Ziel! Ich fand das Beschleunigungsgeräusch schon sehr blechern, aber nur bei Vollast (KickDown) ansonsten ist der MOtor sehr ruhig. Der Verbrauch wundert mich schon sehr, zumal ich es nicht wirklich habe krachen lasssen. War ja auch ein scheiß Wetter gestern und ich war fast nur AB unterwegs. Verkehr eher dicht. ALso viel im Bereich 130-170. Und wie gesagt der Bordcomputer zeigte für die Gesamtlebensdauer 7,8 an. Aber da weiß ich ja nicht wer und wie gefahren wurde...
Zitat:
Original geschrieben von mike_py
Manchmal muss ich schon schmunzeln, wenn ich die ganzen Argumente für den 6Zyl lese.
Auch die Argumentation gegen den 4Zyl ist Amüsant.
das sehe ich vice versa auch so,
deshalb sind diese threads schon lustig...
...aber Spaß beiseite
...ihr habt mir die Augen geöffnet!!BMW spricht zwar von einer 50:50 Gewichtsverteilung,
wenn jedoch der 6 Zylinder schon beim F11 als "zu schwer" gespürt wird,
um wieviel schlimmer muss das dann beim F10 sein?!! 😰
Ich kam, nach dem Lesen euer postings, kaum noch um eine Kurve😠
...einfach unausgewogen, das Fahrzeug...aber...
ich habe die Lösung!
Ich fahre jetzt grundsätzlich mit möglichst vollem Tank
und bereits nach 100km zum Nachtanken..
(das hat zudem einen pekuniären Vorteil:
ich habe noch nie so wenig für das Volltanken bezahlt!!)
Nachdem ich auch noch ein Feintuning durchgeführt habe
(Scheibenwischwasser vorn kplt. abgelassen) komme ich jetzt,
wie ein Wiesel, auch um die engsten Kurven...🙂
und die Scheibenwaschdüsen frieren auch nicht mehr ein...😎
Gut, dass es dieses Forum gibt!😁
Luke
Zitat:
Original geschrieben von Luke Short
das sehe ich vice versa auch so,Zitat:
Original geschrieben von mike_py
Manchmal muss ich schon schmunzeln, wenn ich die ganzen Argumente für den 6Zyl lese.
Auch die Argumentation gegen den 4Zyl ist Amüsant.
deshalb sind diese threads schon lustig...
...aber Spaß beiseite
...ihr habt mir die Augen geöffnet!!BMW spricht zwar von einer 50:50 Gewichtsverteilung,
wenn jedoch der 6 Zylinder schon beim F11 als "zu schwer" gespürt wird,
um wieviel schlimmer muss das dann beim F10 sein?!! 😰
Ich kam, nach dem Lesen euer postings, kaum noch um eine Kurve😠
...einfach unausgewogen, das Fahrzeug...aber...ich habe die Lösung!
Ich fahre jetzt grundsätzlich mit möglichst vollem Tank
und bereits nach 100km zum Nachtanken..
(das hat zudem einen pekuniären Vorteil:
ich habe noch nie so wenig für das Volltanken bezahlt!!)Nachdem ich auch noch ein Feintuning durchgeführt habe
(Scheibenwischwasser vorn kplt. abgelassen) komme ich jetzt,
wie ein Wiesel, auch um die engsten Kurven...🙂
und die Scheibenwaschdüsen frieren auch nicht mehr ein...😎Gut, dass es dieses Forum gibt!😁
Luke
Nett Luke, vorallendingen der pekuinäre Vorteil gefält mir. Volltanken bei leerem Tank ist mir auch zu teuer. Obwohl ich zahle ja mit Kreditkarte
Zitat:
Original geschrieben von Luke Short
...
(das hat zudem einen pekuniären Vorteil:
...
Gut, dass es dieses Forum gibt!😁
...
Zitat:
Original geschrieben von dimido66
...
Nett Luke, vorallendingen der pekuinäre Vorteil gefält mir.
...
Gut, daß es dieses Forum gibt. Und
neue Wörterliest man da... und lernt auch gleich noch wie man's falsch und richtig schreibt. Sagenhaft!
BTT, ich hatte auch schon einen E61 525d unter'm Hintern, der auch metallisch klang. Und jetzt? Wer ist metallischer? Der F11 520d oder der E61 525d. Fragen über Fragen...
😁
Zitat:
Original geschrieben von gk48
Wesentlich ist mir nicht die Motorleistung, sondern die Laufruhe. Da kann der 520 dem Sechzylinder nicht das Wasser reichen. Ich habe deshalb den 525d bestellt. 100km mit dem 520d reichten für diese Entscheidung.
Habe mal die Lautstärke gemessen. Dort kam raus, dass der 520d schon eindeutig lauter ist als der 530d ist. Hängt aber wohl einfach daran, dass sich der 530 bei gleicher Geschwindigkeit weniger "anstrengen" muss als der 520d.
Was mich aber noch interessiert: Was versteht Ihr den unter Laufruhe? Wie ein Traktor füht sich der 520d nun nicht an.
Zitat:
Original geschrieben von E46320dtouring
Zitat:
Original geschrieben von Luke Short
...
(das hat zudem einen pekuniären Vorteil:
...
Gut, dass es dieses Forum gibt!😁
...
Zitat:
Original geschrieben von E46320dtouring
Gut, daß es dieses Forum gibt. Und neue Wörter liest man da... und lernt auch gleich noch wie man's falsch und richtig schreibt. Sagenhaft!Zitat:
Original geschrieben von dimido66
...
Nett Luke, vorallendingen der pekuinäre Vorteil gefält mir.
...BTT, ich hatte auch schon einen E61 525d unter'm Hintern, der auch metallisch klang. Und jetzt? Wer ist metallischer? Der F11 520d oder der E61 525d. Fragen über Fragen...
😁
Na gut, das mit der Rechtschreibung übe ich noch 😉