520d vs. 525d Erfahrungsbericht

BMW 5er F10

Hallo Zusammen, ich melde mich hiermit im F10 Forum an. Bisherh habe ich immer für meinen "alten" 525d im E60 Forum geposted.

Da mein 525d E60 nun so langsam dem Leasingende entgegendieselt, muß ich mir über ein neues Fahreug Gedanken machen.
Erster Schritt war ein wenig in den neuen 5er einlesen. Da ich als Unternehmer natürlich auch immer einen Blick auf meine Fixkosten halte und, da ich den 520d ökologisch wie ökonmisch für sinnvoll erachte und da nun endliche das ovale Endrohr weg ist, dachte ich, fahr ihn halt mal probe. Der hat ja nur knapp 10 PS weniger als dein jetziger 525d.

Insgesamt ist das mein 2. %25d und vorher habe ich diverse 320d Limo und Touring gefahren. Immer neu und immer ca. 3 Jahre behalten.

Erst einmal mein allgemeiner Eindruck zum 5er F10.

Eins sehr gelungenes Auto, bei dem mir aber auch einige Dinge negativ aufgefallen sind. Zugegebener Maßen Kleinigkeiten, aber dennoch umso unverständlicher.

1. Der schlüssel. Das ist das Erste was ich vom AUto in die Hand nehme und dann kommt da so ein riesiger billig wirkender Plastik Klotz. Da ist der Schlüssel vom E60 viel besser verarbeitet
2. Da steigst DU ein und wenn Du keine Komfort-Öffnung hast, die mich im Übrigen nicht überzeugt und für die ich kein Geld ausgeben würde. Dann hast Du den Schlüssel in der Hand. Wohin nun damit?? Das fehlende Zündschloß fehlt wirklich. Vorallendingen wird mir der Vorteil nicht klar. Um das Fahrzeug wirklich komplett aus zu machen muß ich nun 2x den Startknopf drücken.
3. Die Fahrertür öffnet sehr weit. Ich bin recht groß, aber muß mich ganz schön recken, um den Griff zum zuziehen zu erreichen.
4. Die äußeren Türgriffe öffnen und waagerecht. Die alten kippten nach oben, was ergonomischer ist.
5. Nun sitze ich da und schaue mir das neue IDrive an und kann nicht alle Knöpfe sehen, da es sehr weit auf der Beifahrerseite ist.
6. Das Navsystem ist sehr billig eingebaut mit Plastikblenden rechts und links. Das ist besonders bei der Business-Variante schlimm, da die Balken da sehr breit sind.
7. Die lichte höhe insbesondere mit Schiebedach ist gesunken. Ich bin 183 und komme knapp an den Himmel.

Ansonsten ist natürlich aless toll verarbeitet, die umlaufende Aluminium Schiene sieht toll aus und alles ist sehr wertig und ergonomisch verbaut.

Nun zum Vergleich der 2 Motorvarianten:

Ich fand den 520d deutlich weniger dynamisch als meinen derzeitigen 525d. Aber überraschender Weise war auch der F10 525d weniger spritzig als mein jetziger. Ich vermute, und der Freundliche bestätigt das zögernd, dass dies mit der 8-Gang Automatik zusammenhängt. Alles vernünftiger Weise sehr auf Spritsparen und verringerte Co2 Werte getrimmt. Da bleibt die Freude am Fahren etwas auf der Strecke.

Das macht sich natürlich besonders beim 520d bemerkbar. Natürlich ist das ein tolles Auto und natürlich hat der Motor genügend wums, aber wenn man Jahrelang 6-Zylinder gefahren ist, merkt man den Unterschied deutlich. Auch tuckert der 520 Dieseltypisch recht vernehmlich insbesondere im Stadtverkehr.

Natürlich sind die Verbrauchswerte super, aber ich fahre meinen jetzigen 525d auch bei sehr flotter Fahrweise knapp unter 8L.

Der 525d des F10 ist wie gesagt deutlich ausgewogener, zumindest mit Automatik und hat auch das gefälligere Motorgeräusch. Insgesamt spricht er nicht so freudig wie der alte 525d an, aber natürlich geht der schon ordentlich zur Sache. Aber der 525d kostet fast 5000 mehr, verbraucht ca. 1l Liter mehr, hat 30% mehr Schadstoffausstoß und Steuer und Versicherung sind auch teuer.

Es ist glaube ich, eine Entscheidung die jeder selber treffen muß. Man darf nur keine Fahrwerte wie mit einem 6-Zylinder erwarten. Dann wird man sehr enttäuscht sein.

Wenn man gerne lange Strecken bei 160-180 auf der Autobahn Cuist, ist der 520d toll. Wenn man mal schnell auf 210 beschleunigen will, um zu überholen, sollte man etwas Geduld mitbringen, wobei das natürlich auch noch gut geht.

Beim 520d kann immer das gute Gewissen mitfahren. EIn Auto mit diesen Schadstoffwerten und der Größe ist einfach toll.

Im Moment schwanke ich mit leichten Tendenzen zum 525. Aber irgendwie glaube ich auch der 520 könnte es werden. Die Freude am Fahren liegt dann eher nicht in den Fahrleistungen, sondern in der Freude, eine vernünftige ENtscheidung getroffen zu haben.

Stay tuned.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von PergaMoni



Also zu aller erst - irgendeine Art von Fahrspass beim 520d zu unterstellen ist reiner Mumpitz.

Die Entscheidung überlässt Du vielleicht jedem einzelnen.

Zitat:

Original geschrieben von PergaMoni



Spass fängt mE erst beim 530d an. Wenn ich einen 5er fahre, dann möchte ich sicher, souverän, sportlich, etc über die BAB rollen und bei schnellen Etappen nicht von Golf & Co gezeigt bekommen, wie sich ein besser Leistungsgewicht auf die Beschleunigung auswirkt. Vor kurzem hat mir ein Erlebnis mit einem Scirocco 180 TFSI gezeigt, wo meine Grenzen sind.

Wenn ich so etwas lese, überlege ich, wie alt der Verfasser dieses Beitrages wohl sein mag. Ein Rennen gegen einen Golf und einen Scirocco. Unglaublich. Und das auch noch ernst nehmen. Noch unglaublicher.

Zitat:

Original geschrieben von PergaMoni


Mein Frau sagte mir nur beiläufig, als mich der Scirocco auf der rechten Spur nass gemacht hat: Tue einfach so, als würdest du rechts die Ausfahrt nehmen, denn sie erkannte schon, dass mein Spass sich gerade verkrümelt hatte und andere Gefühle in mir hoch kamen.

Und Deine Frau dachte sich "Was soll der großartige Scirocco-Faher nur von uns peinlichem, bürgerlichen 520-Gemüse denken? Wie können wir uns aus dieser unerträglichen Lage befreien?". Dr. Race nebst Gattin.

Zitat:

Original geschrieben von PergaMoni


Spass ist, du drückst auf der BAB auf einer Auffahrt auf den PIN und im Rückspiegel werden die Autos kleiner. Spass ist Beschleunigung und ggfs auch Vmax. Beim 520d muss ich doppelt so genau hinschauen, wenn ich auf eine BAB auffahre. Reicht der Platz, passt die Lücke - man weiß es nie so genau.

Clever, mit dem 530d einfach halbherzig hin zu schauen, ob es passt, ob die Lücke reicht, besser halb blind

auf den Pin

treten, und allen Golfs und Sciroccos zeigen, was ich alles kann.

Wer wundert sich da noch über irgendwas... 😕

141 weitere Antworten
141 Antworten

Hat jemand schon mal einen 3.0 TDI Audi gefahren?

Ich bin gewiss kein Audi-Freund, aber diese Motorisierung hat mich beeindruckt. Hätte ich es nicht gewusst: Den hätte man mir als 6-Zylinder-Benziner verkaufen können.

Dagegen klingen 520d, 525d und 530d nach dem, was sie unter der Haube haben: Dieselmotoren. Keinesfalls wäre mir ein BMW-6-Zylinder Diesel 5.000 EUR Aufpreis wert.

Höre ich zum ersten mal, daß ein Audi-Dieselmotor leiser als ein BMW-Diesel sein soll. Aber gut, man lernt nie aus ... 🙄

also das ein audi diesel mehr laufruhe haben soll als ein bmw diesel,respekt wenn es so ist! habe aber starke zweifel da es in meiner famillie zwei audi diesel gibt! und beide jünger als zwei jahre sind! mit verlaub komme ich mir darin "fast wie im trekker vor" zumindest beim a3 beim a6 geht es sooo....

Was hier so für Verbrauchswerte für den 520d gepostet werden. 😁 Mein alter 163 PS Grauguss-20dA hat über mittlerweile 55 Tkm einen Verbrauch laut BC von 7,2 Litern. Dabei fahre ich zu 80 % in der Stadt.

Bezüglich der Laufruhe muss ich auch sagen, dass Audi das besser macht. Der 3,0TDI allroad eines Freundes klingt wirklich dicht am Benziner und klar besser als der von mir gefahrene 525d.

Ähnliche Themen

Noch laufruhiger als Audis 3.0 TDI ist der 2.7 TDI und der wiederum war wirklich näher am Benziner als mein jetziger 525d.

Gruß, Hans-Nils

...gewöhnliche Diesel durch ihre "Soundnähe" zum Benziner zu beurteilen
ist sicher legitim...für den F10/11 525 DA aber ohne Relevanz...
...denn gerade im Sound-Design ist den BMW Ingenieuren ein virtuoses
Meisterwerk gelungen: der 525 DA klingt deutlich besser als ein "gutbürgerlicher"
Benziner gleicher Leistungsklasse!

Luke

Hallo liebe Leute,

ich habe meinen 520d nun seit 4 Wochen und bin ca. 7000 km gefahren.

mein Eindruck:

1. als Langstreckenfahrzeug aufgrund des Lautsträrkepegels unbrauchbar.( Windgeräusche und Motor )

2. unruhiger Geradauslauf bei Seitenwind

3. wie schon jemand vermerkt: Aussen Oktavia und innen ein schlecht verarbeiteter Ford Mondeo.

4. bei hohen Geschwindigkeiten leider auch sehr hoher Verbrauch. Das kann ein 3.0 l besser.

erster Fehler:

Kupplungspedal ist auf halbem Weg hängengeblieben und musste von mir manuell nach oben gezogen
werden.Danach ging es wieder . Ich fahre morgen in die Werkstatt.

Mein Fazit:

Erster und letzter BMW 520d , wenn es die Fa. nicht zwangsläufig vorgibt.
Er ist halt schön und billig auch in der Leasingrate.

Du bist nicht zufrieden mit der Verarbeitung?

Würdest also eher zu einem 525d raten?

Gibt es eine Lösung für das Problem mit den Windgeräuschen? Sind F10 und F11 davon gleichermaßen betroffen?

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Dok


Du bist nicht zufrieden mit der Verarbeitung?

Würdest also eher zu einem 525d raten?

Gibt es eine Lösung für das Problem mit den Windgeräuschen? Sind F10 und F11 davon gleichermaßen betroffen?

die Kritikpunkte (Windgeräusche, Verarbeitung, Geradeauslauf, Kupplung etc. ) werden sich bei 520d und 525d wohl kaum unterscheiden.....

Hallo Valvetronic,

ich habe einen 3.0 A6 für 36 Monate als Firmenfahrzeug ca. 195tkm bewegt.
Der Wagen ist selbst bei 200 km/h kaum zu hören und deshalb als Langstreckenfahrzeug
mit vernünftigem Verbrauch bestens geeignet.

Abgesehen vom motor sind die Audi Sportsitze von aller bester Qualität. Ich habe nun in meinem 5er auch Sportsitze. Diese sind leider im Vergleich weich wie Omas Sofa. ( Stoff / Leder Kombi.)

Bei Bestellung eines Audi 3.0 TDI muss man auch nicht zwangsläufig ein strafferes Fahrwerk
mitbestellen. Das Original ist ausreichend genug um auch bei hohen Geschwindigkeiten in langgezogenen Autobahnkurven nicht zu versetzten.

Auch die Lenkung ist optimal auf das Fahrzeug abgestimmt.

Dies ist ein tolles Auto , leider ändern sich gelegentlich mal die Firmenwagenvorgaben und
führen zu vermeintlich günstigeren Alternativen.

Ich bewege nun meinen 520dmit der gleichen Agilität wie den 3.0 TDI und der BMW benötigt jetzt mehr Kraftstoff als der Audi bei gleichen geschwindigkeiten. Die 4.6l ausserorts werden um 100% überschritten.

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von Valvetronic


Hat jemand schon mal einen 3.0 TDI Audi gefahren?

Ich bin gewiss kein Audi-Freund, aber diese Motorisierung hat mich beeindruckt. Hätte ich es nicht gewusst: Den hätte man mir als 6-Zylinder-Benziner verkaufen können.

Dagegen klingen 520d, 525d und 530d nach dem, was sie unter der Haube haben: Dieselmotoren. Keinesfalls wäre mir ein BMW-6-Zylinder Diesel 5.000 EUR Aufpreis wert.

Hallo Dr.Dok,

ich hörte davon , dass man als Extra gegen die Windgeräusche ein zusätzliches
Gummi zwischen die Windschutzscheibe und den Abweiser einlegen kann.

Ich persönlich würde immer zum 6 Zylinder raten. Wenn Du jedoch den Mehrpreis
bei BMW hinzu addierst , kannst Du Dir direkt einen Audi A6 3.0 TDI quattro bestellen.

Allein vom Design ist der 5er ein tolles Auto.

Ich würde mir gerne eine Kombination aus BMW Design und Audi Technik wünschen.

Dann könnte der Slogan lauten:

Freude am Fahren durch Design und Vorsprung in der Technik.

BMAUC

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Dok


Du bist nicht zufrieden mit der Verarbeitung?

Würdest also eher zu einem 525d raten?

Gibt es eine Lösung für das Problem mit den Windgeräuschen? Sind F10 und F11 davon gleichermaßen betroffen?

Zitat:

Original geschrieben von GOFORIT67



Ich persönlich würde immer zum 6 Zylinder raten. Wenn Du jedoch den Mehrpreis
bei BMW hinzu addierst , kannst Du Dir direkt einen Audi A6 3.0 TDI quattro bestellen.

Nee..leider nicht. Habe es mal mit Excel durchgerechnet. Beim A6 sind die Aufpreise für die Extras der Hammer. Ist (im Moment) als Firmenwagenfahrer nicht bezahlbar 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Dok



Zitat:

Original geschrieben von GOFORIT67



Ich persönlich würde immer zum 6 Zylinder raten. Wenn Du jedoch den Mehrpreis
bei BMW hinzu addierst , kannst Du Dir direkt einen Audi A6 3.0 TDI quattro bestellen.
Nee..leider nicht. Habe es mal mit Excel durchgerechnet. Beim A6 sind die Aufpreise für die Extras der Hammer. Ist (im Moment) als Firmenwagenfahrer nicht bezahlbar 🙁

Hallo Dr.Dok,

dies geht mir genau so. wenn Du einen 525 d bekommen kannst, nimm lieber diese Fahrzeug.

der Vierzylinder ist nicht akzeptabel. Wie gesagt, klingt wie ein Ford Mondeo. Schlecht gedämmt.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von GOFORIT67



Zitat:

Original geschrieben von Dr.Dok



Nee..leider nicht. Habe es mal mit Excel durchgerechnet. Beim A6 sind die Aufpreise für die Extras der Hammer. Ist (im Moment) als Firmenwagenfahrer nicht bezahlbar 🙁

Zitat:

Original geschrieben von GOFORIT67


Hallo liebe Leute,

ich habe meinen 520d nun seit 4 Wochen und bin ca. 7000 km gefahren.

mein Eindruck:

3. wie schon jemand vermerkt: Aussen Oktavia und innen ein schlecht verarbeiteter Ford Mondeo.

Erster und letzter BMW 520d , wenn es die Fa. nicht zwangsläufig vorgibt.
Er ist halt schön und billig auch in der Leasingrate.
/quote]

Und ab den 525D ist es aussen eín Ferrari und innen die Verarbeitung von Bentley.😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen