520d vs. 525d Erfahrungsbericht

BMW 5er F10

Hallo Zusammen, ich melde mich hiermit im F10 Forum an. Bisherh habe ich immer für meinen "alten" 525d im E60 Forum geposted.

Da mein 525d E60 nun so langsam dem Leasingende entgegendieselt, muß ich mir über ein neues Fahreug Gedanken machen.
Erster Schritt war ein wenig in den neuen 5er einlesen. Da ich als Unternehmer natürlich auch immer einen Blick auf meine Fixkosten halte und, da ich den 520d ökologisch wie ökonmisch für sinnvoll erachte und da nun endliche das ovale Endrohr weg ist, dachte ich, fahr ihn halt mal probe. Der hat ja nur knapp 10 PS weniger als dein jetziger 525d.

Insgesamt ist das mein 2. %25d und vorher habe ich diverse 320d Limo und Touring gefahren. Immer neu und immer ca. 3 Jahre behalten.

Erst einmal mein allgemeiner Eindruck zum 5er F10.

Eins sehr gelungenes Auto, bei dem mir aber auch einige Dinge negativ aufgefallen sind. Zugegebener Maßen Kleinigkeiten, aber dennoch umso unverständlicher.

1. Der schlüssel. Das ist das Erste was ich vom AUto in die Hand nehme und dann kommt da so ein riesiger billig wirkender Plastik Klotz. Da ist der Schlüssel vom E60 viel besser verarbeitet
2. Da steigst DU ein und wenn Du keine Komfort-Öffnung hast, die mich im Übrigen nicht überzeugt und für die ich kein Geld ausgeben würde. Dann hast Du den Schlüssel in der Hand. Wohin nun damit?? Das fehlende Zündschloß fehlt wirklich. Vorallendingen wird mir der Vorteil nicht klar. Um das Fahrzeug wirklich komplett aus zu machen muß ich nun 2x den Startknopf drücken.
3. Die Fahrertür öffnet sehr weit. Ich bin recht groß, aber muß mich ganz schön recken, um den Griff zum zuziehen zu erreichen.
4. Die äußeren Türgriffe öffnen und waagerecht. Die alten kippten nach oben, was ergonomischer ist.
5. Nun sitze ich da und schaue mir das neue IDrive an und kann nicht alle Knöpfe sehen, da es sehr weit auf der Beifahrerseite ist.
6. Das Navsystem ist sehr billig eingebaut mit Plastikblenden rechts und links. Das ist besonders bei der Business-Variante schlimm, da die Balken da sehr breit sind.
7. Die lichte höhe insbesondere mit Schiebedach ist gesunken. Ich bin 183 und komme knapp an den Himmel.

Ansonsten ist natürlich aless toll verarbeitet, die umlaufende Aluminium Schiene sieht toll aus und alles ist sehr wertig und ergonomisch verbaut.

Nun zum Vergleich der 2 Motorvarianten:

Ich fand den 520d deutlich weniger dynamisch als meinen derzeitigen 525d. Aber überraschender Weise war auch der F10 525d weniger spritzig als mein jetziger. Ich vermute, und der Freundliche bestätigt das zögernd, dass dies mit der 8-Gang Automatik zusammenhängt. Alles vernünftiger Weise sehr auf Spritsparen und verringerte Co2 Werte getrimmt. Da bleibt die Freude am Fahren etwas auf der Strecke.

Das macht sich natürlich besonders beim 520d bemerkbar. Natürlich ist das ein tolles Auto und natürlich hat der Motor genügend wums, aber wenn man Jahrelang 6-Zylinder gefahren ist, merkt man den Unterschied deutlich. Auch tuckert der 520 Dieseltypisch recht vernehmlich insbesondere im Stadtverkehr.

Natürlich sind die Verbrauchswerte super, aber ich fahre meinen jetzigen 525d auch bei sehr flotter Fahrweise knapp unter 8L.

Der 525d des F10 ist wie gesagt deutlich ausgewogener, zumindest mit Automatik und hat auch das gefälligere Motorgeräusch. Insgesamt spricht er nicht so freudig wie der alte 525d an, aber natürlich geht der schon ordentlich zur Sache. Aber der 525d kostet fast 5000 mehr, verbraucht ca. 1l Liter mehr, hat 30% mehr Schadstoffausstoß und Steuer und Versicherung sind auch teuer.

Es ist glaube ich, eine Entscheidung die jeder selber treffen muß. Man darf nur keine Fahrwerte wie mit einem 6-Zylinder erwarten. Dann wird man sehr enttäuscht sein.

Wenn man gerne lange Strecken bei 160-180 auf der Autobahn Cuist, ist der 520d toll. Wenn man mal schnell auf 210 beschleunigen will, um zu überholen, sollte man etwas Geduld mitbringen, wobei das natürlich auch noch gut geht.

Beim 520d kann immer das gute Gewissen mitfahren. EIn Auto mit diesen Schadstoffwerten und der Größe ist einfach toll.

Im Moment schwanke ich mit leichten Tendenzen zum 525. Aber irgendwie glaube ich auch der 520 könnte es werden. Die Freude am Fahren liegt dann eher nicht in den Fahrleistungen, sondern in der Freude, eine vernünftige ENtscheidung getroffen zu haben.

Stay tuned.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von PergaMoni



Also zu aller erst - irgendeine Art von Fahrspass beim 520d zu unterstellen ist reiner Mumpitz.

Die Entscheidung überlässt Du vielleicht jedem einzelnen.

Zitat:

Original geschrieben von PergaMoni



Spass fängt mE erst beim 530d an. Wenn ich einen 5er fahre, dann möchte ich sicher, souverän, sportlich, etc über die BAB rollen und bei schnellen Etappen nicht von Golf & Co gezeigt bekommen, wie sich ein besser Leistungsgewicht auf die Beschleunigung auswirkt. Vor kurzem hat mir ein Erlebnis mit einem Scirocco 180 TFSI gezeigt, wo meine Grenzen sind.

Wenn ich so etwas lese, überlege ich, wie alt der Verfasser dieses Beitrages wohl sein mag. Ein Rennen gegen einen Golf und einen Scirocco. Unglaublich. Und das auch noch ernst nehmen. Noch unglaublicher.

Zitat:

Original geschrieben von PergaMoni


Mein Frau sagte mir nur beiläufig, als mich der Scirocco auf der rechten Spur nass gemacht hat: Tue einfach so, als würdest du rechts die Ausfahrt nehmen, denn sie erkannte schon, dass mein Spass sich gerade verkrümelt hatte und andere Gefühle in mir hoch kamen.

Und Deine Frau dachte sich "Was soll der großartige Scirocco-Faher nur von uns peinlichem, bürgerlichen 520-Gemüse denken? Wie können wir uns aus dieser unerträglichen Lage befreien?". Dr. Race nebst Gattin.

Zitat:

Original geschrieben von PergaMoni


Spass ist, du drückst auf der BAB auf einer Auffahrt auf den PIN und im Rückspiegel werden die Autos kleiner. Spass ist Beschleunigung und ggfs auch Vmax. Beim 520d muss ich doppelt so genau hinschauen, wenn ich auf eine BAB auffahre. Reicht der Platz, passt die Lücke - man weiß es nie so genau.

Clever, mit dem 530d einfach halbherzig hin zu schauen, ob es passt, ob die Lücke reicht, besser halb blind

auf den Pin

treten, und allen Golfs und Sciroccos zeigen, was ich alles kann.

Wer wundert sich da noch über irgendwas... 😕

141 weitere Antworten
141 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tomiiberlin


Bezüglich der Leistung hast Du sicher recht, ich denke aber im Bereich über 200 PS bekommen die Premiumhersteller ein Imageproblem mit einem 4 Zylinder. Audi bringt ja aktuell sogar einen 204 PS
Diesel mit 3 Liter Hubraum, obwohl VW den 2 Liter mit ca. 200 PS fertig hat.

ist halt ne Gratwanderung. Viele Kunden wollen den 6-er, aber BMW muss den Flottenverbrauch senken. Ich persönlich würde nie einen BMW mit 4-Zylinder kaufen, obwohl mir 200 PS gut reichen, aber das ist meine persönliche Meinung.

P.S.: bin den 520d ausgiebig gefahren; sensationeller Verbrauch und gute Fahrleistung, aber der sound geht ja gar nicht

Sehe ich auch so, BMW, zumindest ab 5er sollte einen 6 Zylinder haben, obwohl bezüglich Motorsound ist mein 535 d auch nicht mehr typisch BMW, da bietet mein E 46, 325 Cabrio mehr, der Sound ist immer wieder ein Genuß.

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


bin den 520d ausgiebig gefahren; sensationeller Verbrauch und gute Fahrleistung, aber der sound geht ja gar nicht

Tja, das ist wohl der springende Punkt.

Es geht nicht um die absolute Fahrleistung (beim 520d vollkommen ausreichend!), sondern um Sound, Laufruhe und Souveränität.

Und da hat eben jeder seine persönlichen Präferenzen (und Fahrzeug-Vorgeschichten).

In diesem Sinne viele Grüße und angenehme Nachtruhe,
Freelancer

Zitat:

Original geschrieben von tomiiberlin


Sehe ich auch so, BMW, zumindest ab 5er sollte einen 6 Zylinder haben, obwohl bezüglich Motorsound ist mein 535 d auch nicht mehr typisch BMW, da bietet mein E 46, 325 Cabrio mehr, der Sound ist immer wieder ein Genuß.

Diesel und Benziner soundtechnisch zu vergleichen ist auch nicht wirklich fair.....wobei m.E. auch der 6-er Diesel schon immer gut klang. Ganz besonders im 525d, aufgrund des niedrigeren Einspritzdrucks (ist vielleicht auch nur subjektiv). Der 520d jedenfalls ist ein tolles Auto, bis halt auf den sound....jetzt gehe ich aber auch ins Bett.

Grüße

derradlfreak

Ähnliche Themen

Wobei beim 520D vor allen der Sound von Aussen sehr störend ist. Klingt nicht anders wie ein Oktavia.
Auf der Landstrasse und auf der Autobahn hat der Wagen einen vernünftige Laufkultur.
Insofern man das von Diesel Fahrzeuge egal sagen kann.😉

Zitat:

Original geschrieben von Trapos


Wobei beim 520D vor allen der Sound von Aussen sehr störend ist. Klingt nicht anders wie ein Oktavia.
Auf der Landstrasse und auf der Autobahn hat der Wagen einen vernünftige Laufkultur.
Insofern man das von Diesel Fahrzeuge egal sagen kann.😉

Nun stehe ich nicht so oft außerhalb von meiner Karre, wenn der Motor läuft. Aber gerade in den letzten glatten Tagen ist mir klar geworden, wie ruhig mein 525d in jedem Drehzahlbereich ist. Ich bin mal auf Januar gespannt, da treffe ich mich ja noch einmal mit dem 😉 . Aber vom Gefühl würde ich im Moment eher zum 525d tendieren.

Das ist klar. Aber eben gerade das Motorgeräusch am Stand bei offen Fenster oder Schiebedach ist wirklich "Schlimm" beim 520D.
Wobei wir fahren beruflich oft Wien - Salzburg und da ist bei uns in Österreich punckto Laufkultur und Ruhe im Fahrzeug der 520D wirklich perfekt.
Fahen auch hin und wieder mit A8 Benziner aber selbst da ist bei unserer Geschwindigkeit in Österreich von zirka 150 nicht wirklich viel unterschied.
Nur bei der Tanke da nimmt sich der Benziner mindestens 5 Liter mehr.😉

Muss halt jeder selber wissen was er will. Weil gerade dort wo der 520D am meisten spart ist er auch von der Laufkultur am Schlechtesten.
Kurzstrecke und Stadtverkehr ist der Vierzylinder nicht wegzuleugnen. Dafür mit tollen Verbrauch.Auf Landstrasse und Autobahn in Österreich ist die Laufkultur, Dämmung und Verbrauch das beste was man als Vierzylinder bekommen kann und die Unterschiede zum
Sechszylinder eher gering.
Immer auf Österreich bezogen wo es mir "wurscht" ist das ab 170 der 520 abfällt.😉

Mal Wasserstandsmeldung.
Eigentlich war ich ja schon fast dabei den 525 zu bestellen. Allerdings fällt bei dem 520 bei gleicher Ausstattung das Leasing fast 10% günstiger aus. BMW fördert den mit einem hohen Restwert.
Nun habe ich mir den heute noch mal als Testwagen besorgt und werde mal so rund 400 KM fahren um die finale ENtscheidung zu fällen. Beim letzten mal war die Fahrt zu kurz. Da ich heute einen Termin habe, kann ich das Ganze im Echtbetrieb testen.
Stay Tuned!

Der Restwert wird wohl nicht nur gefördert werden sondern bei einem 4-Zylinder mit Blick in die Zukunft auch realistischen Annahmen unterliegen.😉

Zitat:

Original geschrieben von Cali65


Der Restwert wird wohl nicht nur gefördert werden sondern bei einem 4-Zylinder mit Blick in die Zukunft auch realistischen Annahmen unterliegen.😉

Du meinst, der realistische Restwert nach 3 Jahren liegt prozentual höher als beinem 6-Z. Wegen Schadstoffausstoß und Verbrauch? Interessant, so habe ich das noch nicht betrachtet. Meinst Du wirklich, der gesellschaftliche Wandel schreitet so zügig voran? Zumal der Verbrauch ja nur knapp 1l auseinander ist. Die CO2 Emission unterscheidet sich da schon deutlicher...

Ich glaube schon, dass der RW nach 3-4 Jahren beim 520d prozentual näher am LP liegen wird als bei den 6-ender Varianten, da sich die Fahrzeuge aufgrund niedrigerer Betriebskosten und anderer Verbrauchs-/CO2-Themen besser verkaufen lassen werden. Die 6-ender gehen dann nur noch über einen ordentlichen Abschlag. Da wird mehr Druck auf die Preise kommen.

Zitat:

Original geschrieben von dimido66


Eigentlich war ich ja schon fast dabei den 525 zu bestellen. Allerdings fällt bei dem 520 bei gleicher Ausstattung das Leasing fast 10% günstiger aus. BMW fördert den mit einem hohen Restwert.

Laut meinem Verkäufer hat BMW mit der Leasingstütze beim 520D die "Passatkunden" im Blick.

Wo fängt man an und wo hört man auf?

Vor der Bestellung meines F11 bin ich auch den 525d probe gefahren.
Ein wirklich toller Motor. Habe trotzdem den 520d bestellt und vermisse gar nichts.
Viellicht habe ich einen "Igel in der Tasche", aber der Mehrpreis von knapp 5000€ war mir der 6Ender dann doch nicht wert. Wohlgemerkt bei gleicher Ausstattung!
Vor einigen Tagen hatte ich leihweise den 530d. Auch ein toller Motor! Nochmals besser als der 525d und nochmals weitere 5000€ teurer.
Was soll ich sagen: bin wieder in meinen 520d gestiegen und vermisse immer noch nichts!

Wer jedoch gerne den Mehrpreis bezahlt kann natürlich immer zum 6Ender greifen und macht nichts falsch.
Aber nicht vergessen immer mit offenem Fenster zu fahren, um den tollen Sound zu genießen!😛

Gruß mike

Das ein 6-Zylinder des 525dA Vorteile im Laufverhalten (turbinenhafter und ruhiger als ein 4-Zylinder eines 520d) hat, steht wohl außer Zweifel. Die höheren Fahrleistungen und entsprechenden meßbaren Daten liegen ebenfalls auf der Hand.

Mir ist aber bei einer Probefahrt aufgefallen, daß im direkten Vergleich mit einem F11 520dA (touring), das höhere Gewicht des Motors des F11 525dA (touring) sich derart auswirkt, daß das Fahrverhalten sich in einigen speziellen Fahrsituationen unausgewogen anfühlt: ganz besonders bei Abbremsphasen in einer Kurve (z.B. Autobahnausfahrt).

Das die Gesetzmäßigkeit der Physik sich im Fahrverhalten äußert, zeigt sich deutlich in der Grundausstattung eines Fahrzeugs, ohne technische Helferlein (ohne Adaptive Drive oder Fahrwerksverstelllung, o.ä.).

Mein subjektives Empfinden sagt mir da etwas anders.
Durch den leichteren Motor im 520d empfinde ich das Einlenkverhalten als etwas angenehmer und spontaner.
Aber das ist nur mein persönlicher Eindruck.

Gruß mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen