520d vs. 525d Erfahrungsbericht
Hallo Zusammen, ich melde mich hiermit im F10 Forum an. Bisherh habe ich immer für meinen "alten" 525d im E60 Forum geposted.
Da mein 525d E60 nun so langsam dem Leasingende entgegendieselt, muß ich mir über ein neues Fahreug Gedanken machen.
Erster Schritt war ein wenig in den neuen 5er einlesen. Da ich als Unternehmer natürlich auch immer einen Blick auf meine Fixkosten halte und, da ich den 520d ökologisch wie ökonmisch für sinnvoll erachte und da nun endliche das ovale Endrohr weg ist, dachte ich, fahr ihn halt mal probe. Der hat ja nur knapp 10 PS weniger als dein jetziger 525d.
Insgesamt ist das mein 2. %25d und vorher habe ich diverse 320d Limo und Touring gefahren. Immer neu und immer ca. 3 Jahre behalten.
Erst einmal mein allgemeiner Eindruck zum 5er F10.
Eins sehr gelungenes Auto, bei dem mir aber auch einige Dinge negativ aufgefallen sind. Zugegebener Maßen Kleinigkeiten, aber dennoch umso unverständlicher.
1. Der schlüssel. Das ist das Erste was ich vom AUto in die Hand nehme und dann kommt da so ein riesiger billig wirkender Plastik Klotz. Da ist der Schlüssel vom E60 viel besser verarbeitet
2. Da steigst DU ein und wenn Du keine Komfort-Öffnung hast, die mich im Übrigen nicht überzeugt und für die ich kein Geld ausgeben würde. Dann hast Du den Schlüssel in der Hand. Wohin nun damit?? Das fehlende Zündschloß fehlt wirklich. Vorallendingen wird mir der Vorteil nicht klar. Um das Fahrzeug wirklich komplett aus zu machen muß ich nun 2x den Startknopf drücken.
3. Die Fahrertür öffnet sehr weit. Ich bin recht groß, aber muß mich ganz schön recken, um den Griff zum zuziehen zu erreichen.
4. Die äußeren Türgriffe öffnen und waagerecht. Die alten kippten nach oben, was ergonomischer ist.
5. Nun sitze ich da und schaue mir das neue IDrive an und kann nicht alle Knöpfe sehen, da es sehr weit auf der Beifahrerseite ist.
6. Das Navsystem ist sehr billig eingebaut mit Plastikblenden rechts und links. Das ist besonders bei der Business-Variante schlimm, da die Balken da sehr breit sind.
7. Die lichte höhe insbesondere mit Schiebedach ist gesunken. Ich bin 183 und komme knapp an den Himmel.
Ansonsten ist natürlich aless toll verarbeitet, die umlaufende Aluminium Schiene sieht toll aus und alles ist sehr wertig und ergonomisch verbaut.
Nun zum Vergleich der 2 Motorvarianten:
Ich fand den 520d deutlich weniger dynamisch als meinen derzeitigen 525d. Aber überraschender Weise war auch der F10 525d weniger spritzig als mein jetziger. Ich vermute, und der Freundliche bestätigt das zögernd, dass dies mit der 8-Gang Automatik zusammenhängt. Alles vernünftiger Weise sehr auf Spritsparen und verringerte Co2 Werte getrimmt. Da bleibt die Freude am Fahren etwas auf der Strecke.
Das macht sich natürlich besonders beim 520d bemerkbar. Natürlich ist das ein tolles Auto und natürlich hat der Motor genügend wums, aber wenn man Jahrelang 6-Zylinder gefahren ist, merkt man den Unterschied deutlich. Auch tuckert der 520 Dieseltypisch recht vernehmlich insbesondere im Stadtverkehr.
Natürlich sind die Verbrauchswerte super, aber ich fahre meinen jetzigen 525d auch bei sehr flotter Fahrweise knapp unter 8L.
Der 525d des F10 ist wie gesagt deutlich ausgewogener, zumindest mit Automatik und hat auch das gefälligere Motorgeräusch. Insgesamt spricht er nicht so freudig wie der alte 525d an, aber natürlich geht der schon ordentlich zur Sache. Aber der 525d kostet fast 5000 mehr, verbraucht ca. 1l Liter mehr, hat 30% mehr Schadstoffausstoß und Steuer und Versicherung sind auch teuer.
Es ist glaube ich, eine Entscheidung die jeder selber treffen muß. Man darf nur keine Fahrwerte wie mit einem 6-Zylinder erwarten. Dann wird man sehr enttäuscht sein.
Wenn man gerne lange Strecken bei 160-180 auf der Autobahn Cuist, ist der 520d toll. Wenn man mal schnell auf 210 beschleunigen will, um zu überholen, sollte man etwas Geduld mitbringen, wobei das natürlich auch noch gut geht.
Beim 520d kann immer das gute Gewissen mitfahren. EIn Auto mit diesen Schadstoffwerten und der Größe ist einfach toll.
Im Moment schwanke ich mit leichten Tendenzen zum 525. Aber irgendwie glaube ich auch der 520 könnte es werden. Die Freude am Fahren liegt dann eher nicht in den Fahrleistungen, sondern in der Freude, eine vernünftige ENtscheidung getroffen zu haben.
Stay tuned.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von PergaMoni
Also zu aller erst - irgendeine Art von Fahrspass beim 520d zu unterstellen ist reiner Mumpitz.
Die Entscheidung überlässt Du vielleicht jedem einzelnen.
Zitat:
Original geschrieben von PergaMoni
Spass fängt mE erst beim 530d an. Wenn ich einen 5er fahre, dann möchte ich sicher, souverän, sportlich, etc über die BAB rollen und bei schnellen Etappen nicht von Golf & Co gezeigt bekommen, wie sich ein besser Leistungsgewicht auf die Beschleunigung auswirkt. Vor kurzem hat mir ein Erlebnis mit einem Scirocco 180 TFSI gezeigt, wo meine Grenzen sind.
Wenn ich so etwas lese, überlege ich, wie alt der Verfasser dieses Beitrages wohl sein mag. Ein Rennen gegen einen Golf und einen Scirocco. Unglaublich. Und das auch noch ernst nehmen. Noch unglaublicher.
Zitat:
Original geschrieben von PergaMoni
Mein Frau sagte mir nur beiläufig, als mich der Scirocco auf der rechten Spur nass gemacht hat: Tue einfach so, als würdest du rechts die Ausfahrt nehmen, denn sie erkannte schon, dass mein Spass sich gerade verkrümelt hatte und andere Gefühle in mir hoch kamen.
Und Deine Frau dachte sich "Was soll der großartige Scirocco-Faher nur von uns peinlichem, bürgerlichen 520-Gemüse denken? Wie können wir uns aus dieser unerträglichen Lage befreien?". Dr. Race nebst Gattin.
Zitat:
Original geschrieben von PergaMoni
Spass ist, du drückst auf der BAB auf einer Auffahrt auf den PIN und im Rückspiegel werden die Autos kleiner. Spass ist Beschleunigung und ggfs auch Vmax. Beim 520d muss ich doppelt so genau hinschauen, wenn ich auf eine BAB auffahre. Reicht der Platz, passt die Lücke - man weiß es nie so genau.
Clever, mit dem 530d einfach halbherzig hin zu schauen, ob es passt, ob die Lücke reicht, besser halb blind
auf den Pintreten, und allen Golfs und Sciroccos zeigen, was ich alles kann.
Wer wundert sich da noch über irgendwas... 😕
141 Antworten
Ich kann zum 525d nichts beitragen, bin im Vergleich zum 520d nur den 325d gefahren.
JA, der Reihensechszylinder hat einen tollen Sound (im 3er war er mir fast zu präsent) und nochmal eine Ecke mehr Schub. Aber mal ehrlich: der 20d ist nicht untermotorisiert. Rein objektiv - denn subjektiv scheint es anders. Komisch, aber ich will versuchen, das zu erklären.
Ich hatte zwei verschiedene Modelle zur Probefahrt und beim ersten Mal musste ich auf den Tacho schauen, um zu merken, wie es voran geht. Es kam mir langsamer vor, als in meinem A4 (143PS). Ich hatte an dem Tag keinen Vergleich und konnte das nicht untermauern, oder belegen. Bei der zweiten Testfahrt hatten wir Besuch und der kam im Vorgänger 520d. Wir fuhren dann um meinen Audi abzuholen und ich konnte mich im neuen F11 auf der AB leicht absetzen - beides Automatikmodelle. Es wurde bestätigt, dass auch er Vollgas gab. Auf der Rückfahrt saß ich dann in meinem A4 und was geschah? Klar: keine Chance gegen den 520d.
Ich war wirklich verblüfft, denn das subjektive Empfinden spielt da klar gegen den 520d. Die echten Werte aber für ihn.
Ich habe überlegt, ob mir das reicht, oder ob ich den 525d nehmen soll und dafür tiefer in die Tasche greife. Ich habe mich dagegen entschieden, denn der Aufpreis wäre es mir zwar für den Motor wert, aber nicht für die geringe Leistungssteigerung im Vergleich. Da hätte es gleich der 530 sein müssen. Und das ist momentan einfach nicht drin. Somit freue ich mich einfach darauf, den wohl besten 4-Zylinder Diesel zu fahren, auch wenn der gefühlte Vorschub sich nicht raketenmäßig anfühlt.
Unangenehme Brummgeräusche habe ich nicht wahrgenommen. Über das gesamte Drehzahlband hörte sich der Motor gleichmäßig angenehm an. Auch die Anfahrschwäche fand ich nicht sonderlich ausgeprägt - bin ich evtl. stumpfsinnig? Ein Golf VI wird mMn motorseitig nur deswegen besser erscheinen, weil man ihn neben allen anderen Geräuschen, die ab 160 entstehen, einfach nicht mehr hört und man sich in der "kleinen" Kiste wohl beim Beschleunigen - im direkten Vgl. - anfühlt, als säße man in einem Sportwagen 😉
Zitat:
Original geschrieben von jeipee
...
Ich hatte zwei verschiedene Modelle zur Probefahrt und beim ersten Mal musste ich auf den Tacho schauen, um zu merken, wie es voran geht. Es kam mir langsamer vor, als in meinem A4 (143PS). Ich hatte an dem Tag keinen Vergleich und konnte das nicht untermauern, oder belegen. Bei der zweiten Testfahrt hatten wir Besuch und der kam im Vorgänger 520d. Wir fuhren dann um meinen Audi abzuholen und ich konnte mich im neuen F11 auf der AB leicht absetzen - beides Automatikmodelle. Es wurde bestätigt, dass auch er Vollgas gab. Auf der Rückfahrt saß ich dann in meinem A4 und was geschah? Klar: keine Chance gegen den 520d.Ich war wirklich verblüfft, denn das subjektive Empfinden spielt da klar gegen den 520d. Die echten Werte aber für ihn.
...
Danke, finde ich einen interessanten Beitrag. Ich vermute tatsächlich auch, dass das damit zusammenhängt, das der neue F10 insgesamt recht unspektakulär oder komfortabel zur Sache geht. Ich frage mich nur, ob sich BMW gerade von einem Drivers-Car in ein Chauffeurs-Car entwickelt. Kann ich dann vielleicht sogar zur E-Klasse greifen.
Oder ist das Konzept nur eine neue, vielleicht auch viel zeitgemäßere Freude am Fahren?
Wer kauft sich schon auch ein 520d? Ab 530d macht es doch richtig Spass. Du klingst ja wie ein BMW Konkurrenz! Wer bist du wirklich?
Wie meinen?😉
Dann wird es aber für einige BMW-Jünger schwer werden, in den kommenden Jahren. Denn bis zu der Leistungsgrenze von 300PS wird wohl einiges auf 4-Zylinder umgestellt werden. Dann kannst Du mit der Einstellung entweder tief ins Täschle greifen, oder zu eben erwähnter Konkurrenz wechseln, die ich liebend gerne verlasse.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dimido66
Danke, finde ich einen interessanten Beitrag. Ich vermute tatsächlich auch, dass das damit zusammenhängt, das der neue F10 insgesamt recht unspektakulär oder komfortabel zur Sache geht. Ich frage mich nur, ob sich BMW gerade von einem Drivers-Car in ein Chauffeurs-Car entwickelt. Kann ich dann vielleicht sogar zur E-Klasse greifen.Zitat:
Original geschrieben von jeipee
...
Ich hatte zwei verschiedene Modelle zur Probefahrt und beim ersten Mal musste ich auf den Tacho schauen, um zu merken, wie es voran geht. Es kam mir langsamer vor, als in meinem A4 (143PS). Ich hatte an dem Tag keinen Vergleich und konnte das nicht untermauern, oder belegen. Bei der zweiten Testfahrt hatten wir Besuch und der kam im Vorgänger 520d. Wir fuhren dann um meinen Audi abzuholen und ich konnte mich im neuen F11 auf der AB leicht absetzen - beides Automatikmodelle. Es wurde bestätigt, dass auch er Vollgas gab. Auf der Rückfahrt saß ich dann in meinem A4 und was geschah? Klar: keine Chance gegen den 520d.Ich war wirklich verblüfft, denn das subjektive Empfinden spielt da klar gegen den 520d. Die echten Werte aber für ihn.
...
Oder ist das Konzept nur eine neue, vielleicht auch viel zeitgemäßere Freude am Fahren?
Sei unbesorgt. BMW zelebriert weiterhin die Freude am Fahren.
In den Beiträgen wird leider oft vergessen, dass die tech. Basis für den 5er der 7er bildet.
So gesehen ist das Fahrgefühl eher mit der Oberklasse vergleichbar. Und das wollen wir doch alle, entspannt + unaufgeregt und souverän von A nach B reisen.
In einer Ente würden dir 120km/h auch wie der baldige Durchbruch der Schallmauer vorkommen.
Gruß mike
Abgesehen von dem subjektiven Eindruck des Vorschubs, ist man im 520d komplett entspannt unterwegs. Das Fahrgefühl ist trotzdem sportlich (ich setze das nicht gleich Höchstgeschwindigkeit und Sound) mit einem guten Restgehalt an Komfort (Sportfahrwerk). Auch die Reifen (Runflat) habe ich nicht als störend empfunden. Ich denke, auch der 520d ist ein typischer BMW und hat eine Menge Fahrfreude, die er vermittelt. Es ist aber auch ganz klar ein 2,0d und der kommt dann auch irgendwann an seine Grenzen. Spritzig ist er auf alle Fälle und ich hatte manches Mal nicht das Gefühl, in einem so großen Auto zu sitzen.
Zitat:
Original geschrieben von jeipee
Abgesehen von dem subjektiven Eindruck des Vorschubs, ist man im 520d komplett entspannt unterwegs. Das Fahrgefühl ist trotzdem sportlich (ich setze das nicht gleich Höchstgeschwindigkeit und Sound) mit einem guten Restgehalt an Komfort (Sportfahrwerk). Auch die Reifen (Runflat) habe ich nicht als störend empfunden. Ich denke, auch der 520d ist ein typischer BMW und hat eine Menge Fahrfreude, die er vermittelt. Es ist aber auch ganz klar ein 2,0d und der kommt dann auch irgendwann an seine Grenzen. Spritzig ist er auf alle Fälle und ich hatte manches Mal nicht das Gefühl, in einem so großen Auto zu sitzen.
Das ist ja alles eine Diskussion auf sehr hohem (PS) Niveau. Natürlich ist auch der 520 in der Lage den 5er standesgemäß zu bewegen. Der 525 geht besser und der 530 und der 535 gehen noch besser. Aber die Frage ist eher wie ich es vorher schrieb zwischen Vernunft und Emotion und zum 2. die Frage, ab das Upgrade € 5.000 wert ist. Das schlägt sich im übrigen im Leasing noch stärker nieder, da BMW den 520 über den Restwert fördert.
Mit dem 2,0 sind wir heute auf der Leistungsskala bei einem E39 530d angelangt. Den hielt damals auch keiner für untermotorisiert. Auch wenn der F11 sicher eine Ecke schwerer ist. Aber klar, der 520d ist eindeutig auch eine Vernunftwahl.
Zitat:
Original geschrieben von dimido66
Also die 8 L unterbiete ich ja heute mit meinem E60 525d und das bei sehr zügiger Fahrweise. Bewege mich häufiger im Bereich des Vmax, richte mich aber immer an den runden Schildchen am Straßenrand. Fahre hauptsächlich AB.Zitat:
Original geschrieben von GOFORIT67
Hallo ,ich habe in der letzten Woche meinen neuen 520d F10 bekommen und bin nun
ca. 900 km damit gefahren. Die ersten 700km davon im reinen Autobahnbetrieb
bis 3000 U/min. ( Einfahren )Mein bisheriger Eindruck:
1. Ein vom Design her sehr gelungenes Auto.
2. 8L Durchschnittsverbrauch im Autobahnmbetrieb bis zu max 165km/h .Was wird dieses Modell erst im max. Drehzahlbereich im Dauerbtreieb verbrauchen ?? Mein vorgeriger A6 3.0 TDI verbrauchte bei geschwindigkeiten bis 160 km/h um 1.5 Liter weniger.
3. ab 2700 U/min ein sehr unangenehmens Brummen . >Dämmaterial bei BM ausgegangen ?
mein Fazit: Dieses Auto sollte in dieser Motorisierung gleich mit einem High End Soundsystem ausgerüstet sein um das unagenehme Brummen zu eliminieren.
Eigentlich war meine Absicht ein Auto zu fahren und nicht zu hören.
Nach heutiger Erkenntnis hätte ich lieber einen Golf mit Vollausstattung und 2.0 Diesel bestellen sollen.
Dieser ist deutlich angenehmer , bietet nur leider zu wenig Platz.Das mit dem Brummen ins mir beim 520 auch aufgefallen, ein bisschen wie im Taxi. Da geht der 6-Zylinder doch deutlich kerniger an die Arbeit.
Aber dennoch eigentlich müßte der Beitrag Vernunft vs. Emotion heißen.
Hallo ,
nicht dass ich hier falsch verstanden werde.
Ich bin aufgrund des erhöhten Verbrauchs am heutigen Tage zu meinem BMW Händler gefahren.
Der versicherte mir, dass über 8L Verbrauch bei bis zu 3000 U/min im reinen Autobahnbetrieb deutlich zu hoch sei und bot mir sofort einen Termin in der nächsten Woche an.
Das Brummen was er auch wahrgenommen hat hielt er ebenfalls nicht für normal. Das Fahrzeug wird
in der nächsten Woche aufgrund dieser Geschichte untersucht.
" Hat auch wohl in meinem Fall nichts mit Slapstick zu tun "
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von GOFORIT67
Hallo ,nicht dass ich hier falsch verstanden werde.
Ich bin aufgrund des erhöhten Verbrauchs am heutigen Tage zu meinem BMW Händler gefahren.
Der versicherte mir, dass über 8L Verbrauch bei bis zu 3000 U/min im reinen Autobahnbetrieb deutlich zu hoch sei und bot mir sofort einen Termin in der nächsten Woche an.Das Brummen was er auch wahrgenommen hat hielt er ebenfalls nicht für normal. Das Fahrzeug wird
in der nächsten Woche aufgrund dieser Geschichte untersucht." Hat auch wohl in meinem Fall nichts mit Slapstick zu tun "
Grüsse
Scheint mir vernünftig. Zwar brauchen die Karren nach meiner Erfahrung immer etwas, bis sich der Verbrauch einpendelt, aber ich denke bei der beschriebenen Fahrweise sollte mind. ein 6 vor dem Komma stehen. Wenn ich z. B. in Holland unterwegs bin AB Tempolimit 120 Brauche ich mit meinem E60 525d auch deutlich weniger als 7 L.
Lass mal hören, was die raus gefunden haben.
Hallo!
Also zu aller erst - irgendeine Art von Fahrspass beim 520d zu unterstellen ist reiner Mumpitz. Sicherlich, der 520d ist für ein 4-Zylinder Motor das Beste, was es auf dem Dieselmarkt in der Kategorie gibt. Man kommt mit dem 520d sehr komfortabel, elegant und einige Adverben später von A nach B. Aber Spass haben.....naja ....nein, sicherlich nicht. Woher auch? In dieser Gewichtsklasse hat unter 200PS nichts mit Spass zu tun. Spass fängt mE erst beim 530d an. Wenn ich einen 5er fahre, dann möchte ich sicher, souverän, sportlich, etc über die BAB rollen und bei schnellen Etappen nicht von Golf & Co gezeigt bekommen, wie sich ein besser Leistungsgewicht auf die Beschleunigung auswirkt. Vor kurzem hat mir ein Erlebnis mit einem Scirocco 180 TFSI gezeigt, wo meine Grenzen sind. Mein Frau sagte mir nur beiläufig, als mich der Scirocco auf der rechten Spur nass gemacht hat: Tue einfach so, als würdest du rechts die Ausfahrt nehmen, denn sie erkannte schon, dass mein Spass sich gerade verkrümelt hatte und andere Gefühle in mir hoch kamen.
Spass ist, du drückst auf der BAB auf einer Auffahrt auf den PIN und im Rückspiegel werden die Autos kleiner. Spass ist Beschleunigung und ggfs auch Vmax. Beim 520d muss ich doppelt so genau hinschauen, wenn ich auf eine BAB auffahre. Reicht der Platz, passt die Lücke - man weiß es nie so genau. Beim 530d schaute man in den Spiegel und hat sich des Beschleunigungspotentials "sicher" gefühlt. Dieses Gefühl vermisse ich am meisten beim 520 - ein Gefühl der Sicherheit + Souveränität bei Überholvorängen. Daher würde ich immer einen 525d nehmen, weil dieser deutlich besser geht (Souveränität, ich muss darauf zurück kommen) und man ihn -im Vergleich zum 520d, der leistungstechnisch ziemlich ausgereizt ist- sehr viel einfacher chippen kann.
Ich weine meinem 520d keine Träne nach, wenn ich ihn Jahresanfang dem Fuhrpark wieder zurück geben darf...dies war nach 4 Jahren 530d deutlich anders!
Gruß
Übrigens: Mein 530d (Kombi) verbrauchte 9,2l, der 520d (Limo) hat 8,2 auf der Uhr.
Zitat:
Original geschrieben von PergaMoni
Also zu aller erst - irgendeine Art von Fahrspass beim 520d zu unterstellen ist reiner Mumpitz.
Die Entscheidung überlässt Du vielleicht jedem einzelnen.
Zitat:
Original geschrieben von PergaMoni
Spass fängt mE erst beim 530d an. Wenn ich einen 5er fahre, dann möchte ich sicher, souverän, sportlich, etc über die BAB rollen und bei schnellen Etappen nicht von Golf & Co gezeigt bekommen, wie sich ein besser Leistungsgewicht auf die Beschleunigung auswirkt. Vor kurzem hat mir ein Erlebnis mit einem Scirocco 180 TFSI gezeigt, wo meine Grenzen sind.
Wenn ich so etwas lese, überlege ich, wie alt der Verfasser dieses Beitrages wohl sein mag. Ein Rennen gegen einen Golf und einen Scirocco. Unglaublich. Und das auch noch ernst nehmen. Noch unglaublicher.
Zitat:
Original geschrieben von PergaMoni
Mein Frau sagte mir nur beiläufig, als mich der Scirocco auf der rechten Spur nass gemacht hat: Tue einfach so, als würdest du rechts die Ausfahrt nehmen, denn sie erkannte schon, dass mein Spass sich gerade verkrümelt hatte und andere Gefühle in mir hoch kamen.
Und Deine Frau dachte sich "Was soll der großartige Scirocco-Faher nur von uns peinlichem, bürgerlichen 520-Gemüse denken? Wie können wir uns aus dieser unerträglichen Lage befreien?". Dr. Race nebst Gattin.
Zitat:
Original geschrieben von PergaMoni
Spass ist, du drückst auf der BAB auf einer Auffahrt auf den PIN und im Rückspiegel werden die Autos kleiner. Spass ist Beschleunigung und ggfs auch Vmax. Beim 520d muss ich doppelt so genau hinschauen, wenn ich auf eine BAB auffahre. Reicht der Platz, passt die Lücke - man weiß es nie so genau.
Clever, mit dem 530d einfach halbherzig hin zu schauen, ob es passt, ob die Lücke reicht, besser halb blind
auf den Pintreten, und allen Golfs und Sciroccos zeigen, was ich alles kann.
Wer wundert sich da noch über irgendwas... 😕
Zitat:
Original geschrieben von PergaMoni
Hallo!Also zu aller erst - irgendeine Art von Fahrspass beim 520d zu unterstellen ist reiner Mumpitz. Sicherlich, der 520d ist für ein 4-Zylinder Motor das Beste, was es auf dem Dieselmarkt in der Kategorie gibt. Man kommt mit dem 520d sehr komfortabel, elegant und einige Adverben später von A nach B. Aber Spass haben.....naja ....nein, sicherlich nicht. Woher auch? In dieser Gewichtsklasse hat unter 200PS nichts mit Spass zu tun. Spass fängt mE erst beim 530d an. Wenn ich einen 5er fahre, dann möchte ich sicher, souverän, sportlich, etc über die BAB rollen und bei schnellen Etappen nicht von Golf & Co gezeigt bekommen, wie sich ein besser Leistungsgewicht auf die Beschleunigung auswirkt. Vor kurzem hat mir ein Erlebnis mit einem Scirocco 180 TFSI gezeigt, wo meine Grenzen sind. Mein Frau sagte mir nur beiläufig, als mich der Scirocco auf der rechten Spur nass gemacht hat: Tue einfach so, als würdest du rechts die Ausfahrt nehmen, denn sie erkannte schon, dass mein Spass sich gerade verkrümelt hatte und andere Gefühle in mir hoch kamen.
Spass ist, du drückst auf der BAB auf einer Auffahrt auf den PIN und im Rückspiegel werden die Autos kleiner. Spass ist Beschleunigung und ggfs auch Vmax. Beim 520d muss ich doppelt so genau hinschauen, wenn ich auf eine BAB auffahre. Reicht der Platz, passt die Lücke - man weiß es nie so genau. Beim 530d schaute man in den Spiegel und hat sich des Beschleunigungspotentials "sicher" gefühlt. Dieses Gefühl vermisse ich am meisten beim 520 - ein Gefühl der Sicherheit + Souveränität bei Überholvorängen. Daher würde ich immer einen 525d nehmen, weil dieser deutlich besser geht (Souveränität, ich muss darauf zurück kommen) und man ihn -im Vergleich zum 520d, der leistungstechnisch ziemlich ausgereizt ist- sehr viel einfacher chippen kann.
Ich weine meinem 520d keine Träne nach, wenn ich ihn Jahresanfang dem Fuhrpark wieder zurück geben darf...dies war nach 4 Jahren 530d deutlich anders!Gruß
Übrigens: Mein 530d (Kombi) verbrauchte 9,2l, der 520d (Limo) hat 8,2 auf der Uhr.
Nur ausserhalb Deutschland ist das maximum 130 auf der Autobahn. Und so wie in Deutschland geht in den Randgemeinden zu den großen Städten am Morgen oder Abends eh nur Stop and Go Verkehr.
Also ist alles dort alles über 520 D eh nur fürs eigene Ego.😉
Da hat jeder seine eigenen Motive, du hast deine, anderen haben andere. Lass aber bitte jedem seine Meinung + interpretiere nicht, was da nicht steht. Danke!
Rein platzmäßig reicht auch locker ein Polo/Golf bei den vielen Einzelfahrten, die man beobachtet. Aber warum muss es dann ein 5er sein. Warum kauft man sich für über >50.000€ ein Auto? Wenn man so viel Kohle für ein KFZ locker macht, dann möchte ich jedenfalls auch Spass haben. Jeder mag hier andere Beweggründe in den Vordergrund stellen, aber die 5'€ Differenz ggü einen 525d würde ich immer investieren. Und das ist mein Punkt.
Gruß