520d untermotorisiert ?

BMW 5er F11

Hallo,

Nach 3 Jahren (und 40-50 tkm/ Jahr) mit einem 330d xdrive als Firmenwagen, den man sehr dynamisch fahren kann, möchte ich etwas komfortableres, da ich viel Langstrecken/ BAB fahre.

Aufgrund meiner Budgetbeschränkung könnte nur einen 520d xdrive in Frage kommen.
Preislich (mit den Sonderaustattungen) gleich teuer wie einen 330d xdrive.

Aber ist der 520d (Touring, xdrive) etwas untermotorisiert ?
(ich würde die meisten BAB-FAhrten zwischen 160 und 220 km/h fahren aber 160-180 km/h ist auch ok denke ich)

Was meint Ihr ? vor allem die 520d-Fahrer ?

Grüße,
Tony

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mann-am-Steuer



Sorry, aber wenn ein 520d-Fahrer auf 500km nur 2-3 Fahrzeuge vorbei lässt, ist er eine Bremse für den (schnell fließenden) Verkehr.

Dass ich eine Bremse auf der Autobahn sein soll, hat mir tatsächlich noch keiner vorgeworfen ...

Sorry, ich habe NICHT davon gesprochen, dass ich nur 2 - 3 Fahrzeuge VORBEILASSEN WÜRDE ... vielleicht liest Du einfach mal meine Beiträge. Ich gehöre bestimmt nicht zu den Typen, die auf der linken Spur rumdösen und niemand vorbeilassen. Wer an mir vorbei möchte, kann dies jederzeit tun - da habe ich überhaupt kein Problem damit. Und wenn mich auf solch einer Strecke 100 Autos überholen (im Baustellenbereich tun dies eh die meisten), ist mir das auch egal. Ich hole mir meine Erfolgserlebnisse mit Sicherheit nicht auf der Autobahn ...

Kürzlich bin ich auf der fast leeren (dreispurigen) A2 von Berlin Richtung Hannover gefahren. Außer mir war lediglich ein X5 schnell unterwegs, der jedes Mal wenn ich rechts rübergefahren bin, sich hinter mir rechts eingeordnet hat - der wollte auch nicht schneller als ich fahren (ich fuhr +/- 200 km/h).

Bei mir sieht jeder, wen er vor sich hat, weil ich das 520d Schild hinten drauf habe. Wenn also einer vorbei will, wie schon gesagt, dann lasse ich ihn jederzeit vorbei.

Ich bin weder unterwegs, um irgendeinen virtuellen Pokal zu "erfahren", noch um nach Oberlehrer-Manier andere auszubremsen. Leben und leben lassen heißt die Devise.

Gruß
Der Chaosmanager

268 weitere Antworten
268 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JJ400



Zitat:

Original geschrieben von Shardik


Kurz zusammengefaßt kann man also sagen, daß der ein Narr ist, der sich für einen 530d entscheidet.
Denn bis auf den Sechszylinder hat er nicht mehr zu bieten.

Genausowenig, wie Deiner Ansicht nach die 34 PS Unterschied des 525d zum 520d bemerkbar sind, genausowenig sollten sich dann die 40 Mehr-PS vom 530d zum 525d bemerkbar machen.

Am Ende kommt man zur Erkenntnis, daß man sich gegenseitig nur zur Einführung des 518d beglückwünschen kann, da dieser bei noch geringerem Einstandspreis für die Klientel Kategorie "klinisch tot" eigentlich gefühlt gleiche Fahrwerte wie der 530d bietet.😉

Oh man. Deiner Weisheit nach ist dann der, der sich für einen BMW entscheidet, überhaupt ein Narr, weil ein BMW gegenüber einem Dacia nichts zu bieten hat, außer, dass er ein BMW ist.

Dämmung hin, Dämmung her - die Musik ist das Entscheidende, nicht die Lautstärke derselben. Wer würde ein Lied, eine bestimmte Musik für gut empfinden, nur weil die Lautstärke passt??

Wer den Unterschied zwischen einem Vier- und einem Sechszylinder-Diesel nicht hört und nicht zu schätzen weiß, wer darüber hinaus die Unterschiede in den Fahrleistungen und der Laufkultur zwischen einem 520d-Vierzylinder und einem 530d-Sechszylinder nicht zu würdigen weiß, der braucht sich m. E. nicht unbedingt einen BMW kaufen, um glücklich zu werden. Da gibt es einfachere und günstigere Autos für solche Leute. Sorry.

Sehr gut, aber so isses! 😁

Zitat:

Original geschrieben von JJ400



Wer den Unterschied zwischen einem Vier- und einem Sechszylinder-Diesel nicht hört und nicht zu schätzen weiß, wer darüber hinaus die Unterschiede in den Fahrleistungen und der Laufkultur zwischen einem 520d-Vierzylinder und einem 530d-Sechszylinder nicht zu würdigen weiß, der braucht sich m. E. nicht unbedingt einen BMW kaufen

Ich hoffe ja, dass solche Leute wie ich, die die Unterschiede in den Fahrleistungen aus eigener Erfahrung kennen, die Laufkultur eines BMW-Sechszylinders sehr schätzen, sich aber trotzdem im Vollbesitz der geistigen Kräfte für einen BMW-Vierzylinder-Diesel entschieden haben, auch von Deiner Seite aus gewürdigt sind, überhaupt BMW zu fahren.

Wenn nicht, macht das aber auch nichts - ich fahre mit voller Überzeugung weiterhin BMW.

Gruß
Der Chaosmanager

Köstlich, köstlich!
Bitte kurze Pause, mein Popcorn ist alle.
Ich bin gleich wieder da.

mein F11 520d mit performance aka sparbrötchen macht mir ebensoviel spaß wie der F18 535i aka sahneschnitte, den ich bewegen darf.

leistungsunterschiede sind durchaus via popometer festzustellen und wer nen 520d und einen 530d fahren durfte, der weiß einen 535i durchaus zu schätzen, egal ob tempolimit von 120 kmh auf shanghais autobahnen oder nicht.

ich freue mich für jeden, der das fährt was er fährt, mir geradezu kreuzwurscht ob jemand einen 520d für untermotorisiert hält oder nicht.

Ich jedenfalls habe mich bewußt in germania für eben diesen entschieden, ebenso fürs performance paket.

warum?

weil ich die wahl hatte!

In china dito.

gut, das bmw hier eine breite palette an motorisierungen anbietet, so darf sich ein jeder einreihen und probefahren, um sein eigenes popometer zum ausschlag zu bringen.

so der kunde eine motorisierung nicht "kauft", wird selbige eingestellt, was aber bei heutiger marktforschung eher selten passieren sollte...

bedarf wie nachfrage regelt sich auch da.

ob man was kauft, ist jedem individuum überlassen und das ist gut so, korrekt?

weiters:"Freude am Fahren"!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



Ich hoffe ja, dass solche Leute wie ich, die die Unterschiede in den Fahrleistungen aus eigener Erfahrung kennen, die Laufkultur eines BMW-Sechszylinders sehr schätzen, sich aber trotzdem im Vollbesitz der geistigen Kräfte für einen BMW-Vierzylinder-Diesel entschieden haben, auch von Deiner Seite aus gewürdigt sind, überhaupt BMW zu fahren.

Ich hatte mich ebenfalls dafür entschieden, drei Jahre lang einen Vierzylinder (123d) zu fahren. Am Anfang hat der Kleine Drehteufel sogar Spaß gemacht, aber bereits nach 3-4 Monaten wollte ich nur noch eines: Zurück zum 6-Zylinder. Warte nur ab, das kommt bei Dir auch noch 😎

Nach dieser seitenlangen Diskussion über das Für und Wider eines Vier-Zylinders in einem 5er, würden die 520-Fahrer vermutlich eher hier offen Steuerhinterziehung oder Tierquälerei zugeben, aber niemals das ein 520d nicht über ausreichend Leistung verfügt. 😁

warum auch? Der x2.0d Motor ist doch ein Wunderding, das zieht sich durch alle Foren 😎

Zitat:

Original geschrieben von Macholiday


Nach dieser seitenlangen Diskussion über das Für und Wider eines Vier-Zylinders in einem 5er, würden die 520-Fahrer vermutlich eher hier offen Steuerhinterziehung oder Tierquälerei zugeben, aber niemals das ein 520d nicht über ausreichend Leistung verfügt. 😁

Lasst mich (nach dieser o. g. etwas polemischen Wortmeldung) bitte nochmals versuchen, das Thema etwas zu versachlichen.

Ob der 520d über ausreichend Leistung verfügt, war eigentlich nicht das Thema. Die Frage des TE bezog sich darauf, ob der 520d untermotorisiert ist.

Mich würde in diesem Zusammenhang mal interessieren, wie ihr den Begriff "Untermotorisierung" definiert. Ist es die PS-Zahl, ist es die Vmax, ist es das Drehmoment oder ist es der Beschleunigungswert 0-100 km/h? Und ab welchem Wert sagt ihr, dass ein Auto untermotorisiert sei?

Für mich ist ein Kriterium der "Untermotorisierung" das Leistungsgewicht (kg/PS oder kg/kW). Und da ist die Frage, ab welchem Wert kann man - einigermaßen objektiv - von Untermotorisierung sprechen?

Etwas völlig anderes ist es jedoch, ob man die Leistung eines bestimmten Fahrzeugs für ausreichend hält. Hier spielt m. E. der Einsatzzweck genau so eine Rolle wie die persönlichen Prioritäten, und last but not least spielen auch (zumindest bei mir) wirtschaftliche Überlegungen eine Rolle. Dass es in diesem Punkt unterschiedliche Meinungen gibt, ist nachvollziehbar und verständlich.

Für mich ist die Wahl meines Autos ein Kompromiss, bei dem Vernunftüberlegungen eine Rolle spielen, aber ebenso auch emotionale Gründe vorliegen. Würden Vernunftüberlegungen und wirtschaftliche Gründe bei mir keine Rolle spielen, würde ich gar keinen Diesel fahren - weder meinen 520d noch einen 535d (ich bin wirklich kein Diesel-Fan). Mein Bauch würde sich ganz klar für einen Sechs- oder Achtzylinder aus dem Hause BMW entscheiden, der nach dem Otto-Prinzip arbeitet.

Ich habe es in diesem Thread schon mal gesagt: Ich finde die Motorenauswahl beim F10/11 sehr gelungen - da dürfte jeder eine Motorisierung finden, die seinen Bedürfnissen und persönlichen Prioritäten entspricht.

In diesem Sinne wünsche ich allen weiterhin viel Spaß an ihrem 5er, sei es ein 518d oder ein M5.

Herzliche Grüße
Euer Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager


Mich würde in diesem Zusammenhang mal interessieren, wie ihr den Begriff "Untermotorisierung" definiert.

Objektiv ist ein Auto untermotorisiert, wenn es im natürlichen Beschleunigungsverlauf einer Autokolonne nicht mithalten kann und daher zur Spitze einer neuen Kolonne wird. Dies ist ein 520d üblicherweise nicht, ausser als Gast in der Ferrariparade.

Subjektiv ist ein Auto untermotorisiert, wenn man selbst noch gerne schneller möchte, aber das Pedal nicht mehr weiter Richtung Fahrbahn will.

Soviel zu meiner (wie immer natürlich allgemeingültigen und unwiderlegbaren) Definition des gesuchten Begriffs.

Als Ergänzung sei noch erwähnt, dass der 520d objektiv sicher keine Wanderdüne im Vergleich zum europaweiten Fahrzeugbestand ist und die subjektive Komponente dieser Fragestellung lässt sich sehr leicht bei einer Probefahrt herausfinden.

Zitat:

Original geschrieben von Macholiday


Nach dieser seitenlangen Diskussion über das Für und Wider eines Vier-Zylinders in einem 5er, würden die 520-Fahrer vermutlich eher hier offen Steuerhinterziehung oder Tierquälerei zugeben, aber niemals das ein 520d nicht über ausreichend Leistung verfügt. 😁

Für viele hier muss der Golfplatz die reinste Qual sein.

Lt. Google gibt es weltweit kein einziges Golfcart mit 6 Zylindern und mind. 250PS.

mfG

Zitat:

Original geschrieben von JJ400



Zitat:

Original geschrieben von Shardik


Kurz zusammengefaßt kann man also sagen, daß der ein Narr ist, der sich für einen 530d entscheidet.
Denn bis auf den Sechszylinder hat er nicht mehr zu bieten.

Genausowenig, wie Deiner Ansicht nach die 34 PS Unterschied des 525d zum 520d bemerkbar sind, genausowenig sollten sich dann die 40 Mehr-PS vom 530d zum 525d bemerkbar machen.

Am Ende kommt man zur Erkenntnis, daß man sich gegenseitig nur zur Einführung des 518d beglückwünschen kann, da dieser bei noch geringerem Einstandspreis für die Klientel Kategorie "klinisch tot" eigentlich gefühlt gleiche Fahrwerte wie der 530d bietet.😉

Oh man. Deiner Weisheit nach ist dann der, der sich für einen BMW entscheidet, überhaupt ein Narr, weil ein BMW gegenüber einem Dacia nichts zu bieten hat, außer, dass er ein BMW ist.

Dämmung hin, Dämmung her - die Musik ist das Entscheidende, nicht die Lautstärke derselben. Wer würde ein Lied, eine bestimmte Musik für gut empfinden, nur weil die Lautstärke passt??

Wer den Unterschied zwischen einem Vier- und einem Sechszylinder-Diesel nicht hört und nicht zu schätzen weiß, wer darüber hinaus die Unterschiede in den Fahrleistungen und der Laufkultur zwischen einem 520d-Vierzylinder und einem 530d-Sechszylinder nicht zu würdigen weiß, der braucht sich m. E. nicht unbedingt einen BMW kaufen, um glücklich zu werden. Da gibt es einfachere und günstigere Autos für solche Leute. Sorry.

Oh man, Ironie ist wohl nicht Deine Stärke?

Ich stimme Dir eigentlich in allen Punkten zu. Rate mal, was ich mit meinem Beitrag ausdrücken wollte und was ich mit "klinisch tot" meinte!

Leider hatte ich den Beitrag nicht kindgerecht verpackt, sondern ein bisschen Ironie reingepackt.😉😁

Zitat:

Original geschrieben von banditv6



Zitat:

Original geschrieben von Macholiday


Nach dieser seitenlangen Diskussion über das Für und Wider eines Vier-Zylinders in einem 5er, würden die 520-Fahrer vermutlich eher hier offen Steuerhinterziehung oder Tierquälerei zugeben, aber niemals das ein 520d nicht über ausreichend Leistung verfügt. 😁
Für viele hier muss der Golfplatz die reinste Qual sein.
Lt. Google gibt es weltweit kein einziges Golfcart mit 6 Zylindern und mind. 250PS.

mfG

Warum? Es geht doch einfacher..... 😁

https://www.youtube.com/watch?v=z5u_2bGPdUY

Gruß mike

Zitat:

Original geschrieben von MartinBru



Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager


Mich würde in diesem Zusammenhang mal interessieren, wie ihr den Begriff "Untermotorisierung" definiert.
Objektiv ist ein Auto untermotorisiert, wenn es im natürlichen Beschleunigungsverlauf einer Autokolonne nicht mithalten kann und daher zur Spitze einer neuen Kolonne wird. Dies ist ein 520d üblicherweise nicht, ausser als Gast in der Ferrariparade.

Subjektiv ist ein Auto untermotorisiert, wenn man selbst noch gerne schneller möchte, aber das Pedal nicht mehr weiter Richtung Fahrbahn will.

Soviel zu meiner (wie immer natürlich allgemeingültigen und unwiderlegbaren) Definition des gesuchten Begriffs.

Als Ergänzung sei noch erwähnt, dass der 520d objektiv sicher keine Wanderdüne im Vergleich zum europaweiten Fahrzeugbestand ist und die subjektive Komponente dieser Fragestellung lässt sich sehr leicht bei einer Probefahrt herausfinden.

Und spätestens wenn man sich das PPK einbauen lässt ist man nachweislich unzufrieden mit der Leistung.

Zitat:

Original geschrieben von Mann-am-Steuer



Und spätestens wenn man sich das PPK einbauen lässt ist man nachweislich unzufrieden mit der Leistung.

Ich nehme mal an, dass dieser Satz auf mich gemünzt war ...

Zu keinem Zeitpunkt habe ich geschrieben, dass ich etwas gegen mehr Leistung habe - ganz im Gegenteil. In meinem gestrigen Beitrag (12:36) meinte ich, dies deutlich gemacht zu haben.

Ich sehe lediglich (für mich persönlich) einen großen Unterschied zwischen dem Terminus "Untermotorisierung" und dem persönlichen Bedürfnis nach mehr Leistung, welches natürlicherweise unterschiedlich ausgeprägt ist ...

Viele Grüße
Der Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager


Mich würde in diesem Zusammenhang mal interessieren, wie ihr den Begriff "Untermotorisierung" definiert. Ist es die PS-Zahl, ist es die Vmax, ist es das Drehmoment oder ist es der Beschleunigungswert 0-100 km/h? Und ab welchem Wert sagt ihr, dass ein Auto untermotorisiert sei?

Ich würde sagen, das definiert jeder für sich selbst.

Untermotorisiert würde ich umschreiben mit "nicht souverän". Für mich heißt das:

- zähes Ansprechverhalten
- merklich Mühe beim Beschleunigen
- Trägheit
- schlechtes Durchzugsvermögen bei höheren Geschwindigkeiten (z.B. auf der AB, auf welcher mein 5er zumindest primär bei mir im Einsatz war)

Ich denke, dass die Wenigste hier nun irgendwelche Zeiten bzw. Zahlen nennen, auch ich mache das nicht. Es gibt wohl auch Fahrer, die würden es einfach mit einem Satz beschreiben: "Wenn es mich in den Sitz drückt, dann ist es für mich souverän". Kann man so stehen lassen finde ich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen