520D Steuerkette abi BJ 2011 kein Problem ??
Hallo zusammen,
habe mir heute einen 520D Baujahr 02/11 angesehen und den 😁 gefragt ob das Steuerkettenproblem behoben wurde...
Er meinte das Problem tritt nur bei 1er und 3er auf, beim 5er ab BJ 2011 gar nicht mehr🙄
Ich habe in den Beiträgen die ich gefunden habe nichts darüber gelesen dass das Problem behoben wäre..
Weiss einer von euch da genaueres darüber??
Grüsse
Bernd
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Sorry, aber hier so einen Schluss daraus zu ziehen ist Unsinn !
Die Zulassungszahlen für den Wagen liegen im 5-stelligen Bereich, hier im Forum haben 4 Leute die Kette getauscht bekommen, und auch wenn da nun noch ein paar folgen werden, ist das kein Grund, den Motor auszuschliessen. Du wirst bei jedem Typ/Modell/Motor Mängel finden, die hier von ein paar Lesern bestätigt werden. Wenn du so vorgehst, wirst du nie eine Auswahl treffen können.
Du muss immer davon ausgehen, daß in einem Forum mehr Leute unterwegs sind, die Mängel haben bzw. nach Mängeln suchen, als Leute, die zufrieden sind.
Das gilt für alle Marken !Gruss
Franz
Das stimmt sicher. Hier findet man die Probleme gehäuft.
Aber: bei diesem Thema kann man nicht mehr von 'Unsinn' sprechen.
Dieser 2.0 D Motor macht schon ganz erheblich überdurchnittlichen Ärger.
Ich hab 3 Fälle allein in meinem engeren Bekanntenkreis.
Ein Fall wurde über Garantie, einer recht kulant und einer ohne alles abgewickelt. Da steht jetzt ein 14T Euro Rechnung an, bei einem 5 Jahre alten 320d mit etwas über 100T km. Mit anderen Worten ein wirtschaftlicher Totalschaden. Das ist kein Unsinn, sondern sehr real.
Und wenn man das Thema Steuerkette googled wird einem ganz anders.
Die Art und Weise wie BMW sich dazu verhält ist weder zu rechtfertigen noch zu tolerieren.
Aber hier geht es nun mal nicht um ne falsche Schraube oder einen Stecker, den man im Rahmen eines Rückrufs schnell beheben kann. Hier geht es um was richtig großes und teures, da windet man sich in München solange es eben geht.
89 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von slbenfica
ich habe mich auf den Beitrag von Bono 123 bezogen.Lustige Werkstatt.
Da kann die Werkstatt oder BMW nichts für.
Vorgaben EU.
Ich finde es auch gut.
Mein 4 Zylinder verbraucht aktuell 6,4 Liter auf 100 und hat einen niedrigen Ausstoß.
Die nächsten Generationen danken.
Lustige meinte ich nur dazu weil der Vorredener sagte das der 525D ein 4 Zylinder ist. Was ja falsch ist, den die Ersten 525D waren deff. 6 Zylinder mit 204 PS.
Daher war mein lustig eher ironisch zu deuten.
Allerdings hast Du recht das ist nicht lustig was BMW da veranstalltet.
Bringt zum Beispiel auch mich in die Überlegung auf einen 530D LCI zurück zugreifen mit "ähnlichen" Verbräuchen, aber ohne dieses Risiko + die bessere Laufkultur.
Und ja ich finde auch ein bischen bewusst und um die Ecke zu denken schadet nicht
Seit dem Thread tendiere ich auch eher zu einem 6 Zylinder.
In den letzten 5 Jahren sind bei uns 6 BMW 5er als 520d durch die Firma gelaufen (E61, E60, F10, F11) und dann jeweils mit ca. 120 Tkm auf der Uhr zurück gegangen. KEINER hatte je ein Steuerkettenproblem.
Dennoch haben wir jetzt in den 5er nur noch 6 Zylinder Motoren. Liegt aber eher daran um sich den Luxus (so lange man noch kann und es diese Motoren gibt) der besseren und entspannteren Reisegefährte zu leisten.... und sich von den "CO2 geknebelten Telekomikern und anderen Business Flotten" abgrenzen zu können. 😎
120tkm ist ja nix. Sollte eigentlich erst Halbzeit sein. In der Juristerei wenn es um Wandlung geht, spricht man von 200tkm Lebenslauf.
Ähnliche Themen
das ist es was mich wundert. Wir hatten drei E61 520D sogar einen "Edition fleet" den ich selber bewegte.
Der ging mit weit über 200 000 km Weg. Null Probleme, auch keine Öel Wünsche zwischen den regulären Servicen.
Mag mich auch nicht im E60/61 Forum an gehäufte Probleme mit der Steuerkette erinnern
Zitat:
Original geschrieben von Bono123
das ist es was mich wundert. Wir hatten drei E61 520D sogar einen "Edition fleet" den ich selber bewegte.Der ging mit weit über 200 000 km Weg. Null Probleme, auch keine Öel Wünsche zwischen den regulären Servicen.
Mag mich auch nicht im E60/61 Forum an gehäufte Probleme mit der Steuerkette erinnern
Der Meister einer Werkstatt hat mir gesagt Ketten wechselt er am laufenden Band. Er würde zum R6 raten. Und das Problem soll ein Maschinen Fehler gewesen sein.
Der Maschinenfehler ist eine Story die immer wieder auftaucht. Korrekt ist, dass der Steuerketten Lieferant einfach aus Kostengründen eine vereinfachte Konstruktion gewählt hatte. Davon betroffen waren alle Fahrzeughersteller die diese Steuerketten in ihren Motoren verbaut hatten.
Kann man denn vorsorglich die Steuerketten tauschen lassen? Und mit welchen Kosten wäre hierbei ca. zu rechnen, wenn der Wagen aus der Garantie raus ist?
Zitat:
Original geschrieben von Shan
Kann man denn vorsorglich die Steuerketten tauschen lassen? Und mit welchen Kosten wäre hierbei ca. zu rechnen, wenn der Wagen aus der Garantie raus ist?
ja kann man inkl Material und Arbeit 2800-3500.
Zitat:
Original geschrieben von fahndung
ja kann man inkl Material und Arbeit 2800-3500.Zitat:
Original geschrieben von Shan
Kann man denn vorsorglich die Steuerketten tauschen lassen? Und mit welchen Kosten wäre hierbei ca. zu rechnen, wenn der Wagen aus der Garantie raus ist?
Das halte ich für unrealistisch hoch. Bei einem 1er (Benziner) Steuerkette wechseln hat 900 Euro gekostet. Jedoch gibt es Motoren bei denen die Steuerkette ja an der anderen Seite also quasi unter der Frontscheibe "wohnt" da kann das natürlich etwas teurer sein.
ja kann man inkl Material und Arbeit 2800-3500.Das halte ich für unrealistisch hoch. Bei einem 1er (Benziner) Steuerkette wechseln hat 900 Euro gekostet. Jedoch gibt es Motoren bei denen die Steuerkette ja an der anderen Seite also quasi unter der Frontscheibe "wohnt" da kann das natürlich etwas teurer sein.oh man, die ketten sind an der Frontscheibe. Motor Muss raus! wir reden von fünfer und nicht von 1er. da sind tatsächliche kosten und keine ausgedachte !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Bei den aktuellen (Vierzylinder) BMW Dieseln sind die Steuerketten immer (egal ob 1er, 3er, 5er oder sonst wo) Spritzwandseitig (also auf der Rückseite) angebracht. Beim neuen B47 Motor auch.
Das heißt bei einem Steuerkettenschaden muss zu 99% der Motor raus.
Hab meinen 5 er letzte Woche
abgeholt. 100 % Kulanz.
Rechnung an München laut Meister
3.800 Euro
3 Tage Bühne blockiert
Die Preise sind nicht utopisch
In der bucht gibt es freie Werkstätten
die die herz op ab 2.800 Euro anbieten.
Bei BMW mindestens 1000 mehr.
Ich habe meinen 5er als Premium Selction im Autohaus Bj. 04.11 gekauft und nach 2 Wochen in die Werkstatt wegen den Schleifgeräischeb gebracht. Wurde ohne Diskussionen auf Garantie repariert. Montag abgegeben und am Donnerstag abgeholt.
Softwareupdate und Ölwechsel inklusive.
Geräsche sind jetzt weg und ich wieder beruhigt.
Also vor dem Kauf ganz genau hinhören!!
MfG
Gronc
Zitat:
Original geschrieben von gronc
Ich habe meinen 5er als Premium Selction im Autohaus Bj. 04.11 gekauft und nach 2 Wochen in die Werkstatt wegen den Schleifgeräischeb gebracht. Wurde ohne Diskussionen auf Garantie repariert. Montag abgegeben und am Donnerstag abgeholt.
Softwareupdate und Ölwechsel inklusive.Geräsche sind jetzt weg und ich wieder beruhigt.
Also vor dem Kauf ganz genau hinhören!!
MfG
Gronc
Bei mir ebenfalls.