520D Steuerkette abi BJ 2011 kein Problem ??
Hallo zusammen,
habe mir heute einen 520D Baujahr 02/11 angesehen und den 😁 gefragt ob das Steuerkettenproblem behoben wurde...
Er meinte das Problem tritt nur bei 1er und 3er auf, beim 5er ab BJ 2011 gar nicht mehr🙄
Ich habe in den Beiträgen die ich gefunden habe nichts darüber gelesen dass das Problem behoben wäre..
Weiss einer von euch da genaueres darüber??
Grüsse
Bernd
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Sorry, aber hier so einen Schluss daraus zu ziehen ist Unsinn !
Die Zulassungszahlen für den Wagen liegen im 5-stelligen Bereich, hier im Forum haben 4 Leute die Kette getauscht bekommen, und auch wenn da nun noch ein paar folgen werden, ist das kein Grund, den Motor auszuschliessen. Du wirst bei jedem Typ/Modell/Motor Mängel finden, die hier von ein paar Lesern bestätigt werden. Wenn du so vorgehst, wirst du nie eine Auswahl treffen können.
Du muss immer davon ausgehen, daß in einem Forum mehr Leute unterwegs sind, die Mängel haben bzw. nach Mängeln suchen, als Leute, die zufrieden sind.
Das gilt für alle Marken !Gruss
Franz
Das stimmt sicher. Hier findet man die Probleme gehäuft.
Aber: bei diesem Thema kann man nicht mehr von 'Unsinn' sprechen.
Dieser 2.0 D Motor macht schon ganz erheblich überdurchnittlichen Ärger.
Ich hab 3 Fälle allein in meinem engeren Bekanntenkreis.
Ein Fall wurde über Garantie, einer recht kulant und einer ohne alles abgewickelt. Da steht jetzt ein 14T Euro Rechnung an, bei einem 5 Jahre alten 320d mit etwas über 100T km. Mit anderen Worten ein wirtschaftlicher Totalschaden. Das ist kein Unsinn, sondern sehr real.
Und wenn man das Thema Steuerkette googled wird einem ganz anders.
Die Art und Weise wie BMW sich dazu verhält ist weder zu rechtfertigen noch zu tolerieren.
Aber hier geht es nun mal nicht um ne falsche Schraube oder einen Stecker, den man im Rahmen eines Rückrufs schnell beheben kann. Hier geht es um was richtig großes und teures, da windet man sich in München solange es eben geht.
89 Antworten
Hallo,
die Sechszylinder haben keine Probleme mit Schleifgeräuschen von der Steuerkette. Es gibt allerdings Berichte über gerissene Steuerketten ab ca. 150 tkm Laufleistung, über die statistische Häufigkeit im Vergleich zu anderen Herstellern kann ich leider nichts sagen.
Gruß Rainer
nur der 525d/4 Zylinder macht die Probleme.
6 Zylinder nicht
Hallo,
Leider nicht nur der Vierzylinder, sondern auch der Sechszylinder ist in Kreisen der Motorinstandsetzer mit dem Schadensbild Kettenriss bekannt. Das Schaben der Vierzylinder hat er jedoch nicht,
Gruß Rainer
das ist selten und wenn dann sind gewisse km schon drauf und meistens Fahrzeuge die Pflege ect nicht kennnen. Fahrzeuge wo Spanner ect nie geprüft werden oder oder unter Minimum öl fahren oder sonst was. Aufjeden fall kommt selten vor und geprüft diejenigen die Ahnung haben wissen es auch und würden problemlos einen 6 zyl kaufen. bei 4 zyl nimmt man halt in Kauf was bevor steht...... beim kauf einer 4 zyl. Allein wenn ich schon bekannten frage wann wollen die öl mal wechseln.... kommt Antwort wozu ist doch drin und das reicht aus. Wenn man die Aufmerksam macht auf rasseln dann wird gesagt kein Geld, wenn es passiert dann passiert es. Da muss man sich nicht wundern danach
Ähnliche Themen
ich wechsle mein Motoröl alle 15.000 km,
ob Longlife oder nicht. Ist mir schnuppe.
Und ich bin bis dato super damit gefahren. Hatte noch nie
einen Motorplatzer oder sonstiges und ich fahre meine
BMW´s immer weit über 200k km.
Nachdem die Steuerkette nun beim meinem F11 repariert worden ist, bilde ich mir ein, auch mit diesem Fahrzeug den nächsten Kilometerrekord aufzustellen.
Ich finde der 4 Zylinder ist ein Super Motor.
Zitat:
Original geschrieben von witiho
der 525D ist auch betroffen bis zu dem Datum. Mehrfach ketten, Spanner probleme bei uns in der werkstatt. Leider. Wegen paar cent einsparungen beim Zulieferer muss der kunde tief in die tasche greifen wenn das problem auftritt und keien garantie mehr besteht. und selbt bei Verlängerte garantie gibts manchmal probleme was zahlungen angeht..
Der 525D ist ja kein 6 zylinder sondern 4 zylinder mit Twin Turboladern.Anders als der E60 525d. Der war 6 zylinder und nicht soviele probleme gehabt.
Der 525D auch im F10/11 war zu Beginn ein 6 Zylinder und kein 4 Zylinder, wie er jetzt ist....lustige Werkstatt
lustige werkstatt ????
lustige werkstatt ????
Lach mich auch kaputt, so lustig ist meine Werkstatt 😉
Da hat BMW und die anderen Hersteller leider keine andere Wahl.
Der CO² Ausstoß muss doch wegen der EU immer weiter gesenkt werden.
Demnächst werden wir uns über 3 und 4 Zylinder unterhalten.
Vielen Dank liebe EU.
Ist doch gut, weniger CO2
ich habe mich auf den Beitrag von Bono 123 bezogen.
Lustige Werkstatt.
Da kann die Werkstatt oder BMW nichts für.
Vorgaben EU.
Ich finde es auch gut.
Mein 4 Zylinder verbraucht aktuell 6,4 Liter auf 100 und hat einen niedrigen Ausstoß.
Die nächsten Generationen danken.
Mmmmhhhh wollte mir nen 520d mit 100tkm zulegen. Was mach ich jetzt?
Über einen BMW Händler mit 12 Monate Garantie/ Gewährleistung kaufen und dann bei der Probefahrt gut hinhören ob Schleifgereusche zu hören sind.
Ich denke aber, wenn bei 100.000km keine Gereusche zu hören sind, dann kommen auch keine mehr ??
Schleifgeräusche hats nicht immer vorm Kettenabriss.
Wechselt das Öl einfach alle 15-20tkm, n besseren Tipp kann man nicht geben.
Ganz gefeit ist man nie.
Ich fahre in dem Motor btw. 5W50.
Wie früher einmal im Frühjahr Ölwechsel, natürlich nur wenn noch keine Serviceanforderung anliegt, sonst früher.Ich besorge mir selbst Markenöl LL04 von Fuchs oder Addinol für 5€ den Liter. Sauge auch das Öl ab mit Filterwechsel.Wenig Aufwand ,große Wirkung. Früher war bei Kurzstrecke im Winter (15km zur Arbeit) immer gelber Ölschmotter im Einfülldeckel und der KGE.
Gruß Manfred