520d - na ja
Habe seit Feb . 12 einen 520d Touring efficient dynamics mit M Paket und die aufgeführten fahrwerksschwächen kann ich im Geradeauslaufen und bei sportlichen Bremsmanövern bestätigen. Habe jetzt 8000 km gefahren und bin auch vom Verbrauch sehr enttäuscht. Mit 80 % Autobahn und 20 % Stadt und Land komme ich nicht unter 7,5 l/ 100 km. Habe extra konsequent auf der Autobahn mit tempomat die Geschwindigkeit zwischen 120 und 130 km/h gehalten und Tempoexesse vermieden.
Auch im Innenraum sind einige Sachen verschlimmbessert worden, z.b.die Bedienung des tempomaten im multilenkrad.
Als Fazit muss ich festhalten, das mein 525d e61 fahrwerksseitig und motortechnisch das bessere Fahrzeug war :-((. Verbrauch durchschnittlich 7,2l , Fahrwerk besser abgestimmt und mehr fahrspass.
Beste Antwort im Thema
strecke germania francese ca. 1000 km, gestern gefahren, 5,8l bei 160 kmh in g und 130 kmh in f., 90% a-bahn...
kann nicht wirklich nachvollziehen, wie man 8tkm fährt und sich über geradeauslauf beklagt.
der 🙂 weiß mittlerweile, wie das zu beheben ist!?
was bitte sind "sportliche bremsmanöver"?
"fahrwerksschwächen"?
wenn ich den "Anker" setze, steht das sparbrötchen ruckzuck wie angekettet da und am fahrwerk habe ich bedingt durch die auswahlmöglichkeint nix zu meckern, paßt!
so denn die bedienung des tempomaten ein rückschritt sein sollte, kann man sich ja wieder in den "alten" setzen.
so denn der F11 partout nicht gefällt, es gibt sicherlich noch einige "bangle" e61 auf dem markt, viel freude am fahren damit!
35 Antworten
Naja hab auf meinem noch nicht ganz 500 Kilometer und es kommt wohl immer drauf an wovon man kommt und was man erwartet.
Für mich ist der 5er grad ein echter Traum, fährt wie auf Schienen, geht wie die Pest und grad die Automatik ist der absolute Wahnsinn.
Mal sehen wie sich das nach einiger Zeit entwickelt, grad bin ich wahnsinnig begeistert!
MFG
MondeoCHIA
Ich habe mein 520dA, F10 im November 2011 gekauft. Nun bin ich über 42Tkm mit dem gefahren. Fahrstrecke ist etwa 52% Autobahn und der Rest Stadt und Landstraße, Verbrauch: 6,8 mit Winterreifen und mit Sommerreifen war es zuletzt 6,7l pro 100 km. Ich bin total zufrieden und begeistert insbesondere von der Automatik😉
weiss auch nicht was du hast... meiner läuft selbst mit 245 bzw 275 R20 schnurgeradeaus. und bei 80% stadt bin ich bei 7,4 litern ohne ED version. und ich fahr gewiss nicht langsam... km stand 8.000
Vielleicht benötigt der F11 etwas mehr Sprit.
Auch mein F10 520d braucht bei durchaus flotter Fahrt und nach 43tsd KM 6,5l mit 225er Winterreifen, 70% Autobahn, der Rest im Stadtbereich.
Mit Sommer Mischbereifung 6,7l und da sind auch mal längere Strecken mit 170/180km/h drin. Mehr kann man von einem fast 2 t Fahrzeug nicht erwarten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mephisto-f10
Mit Sommer Mischbereifung 6,7l und da sind auch mal längere Strecken mit 170/180km/h drin. Mehr kann man von einem fast 2 t Fahrzeug nicht erwarten.
Mehr schon - aber wahrscheinlich nicht weniger .... 😉
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
Original geschrieben von flostsaar
weiss auch nicht was du hast... meiner läuft selbst mit 245 bzw 275 R20 schnurgeradeaus. und bei 80% stadt bin ich bei 7,4 litern ohne ED version. und ich fahr gewiss nicht langsam... km stand 8.000
fahr gleiche bereifung ... e61 30d ... ~ 7.6 auf nun über 50tkm ... da darf man sich schon fragen wo der fortschritt ist als f11 20d treiber ... aber gut irgendwo ist hald ende der fahnenstange ... da geht nur noch weniger hubraum und ps aber nicht weniger verbrauch ... ist aber auch keine brandneue erkenntnis.
im unterhalt bez. versicherung und wartung , steuer ist er hald günstiger und auch im kaufpreis ... das sind die wesendlichen vorteile des 20d .... was ja auch ne menge ist .
strecke germania francese ca. 1000 km, gestern gefahren, 5,8l bei 160 kmh in g und 130 kmh in f., 90% a-bahn...
kann nicht wirklich nachvollziehen, wie man 8tkm fährt und sich über geradeauslauf beklagt.
der 🙂 weiß mittlerweile, wie das zu beheben ist!?
was bitte sind "sportliche bremsmanöver"?
"fahrwerksschwächen"?
wenn ich den "Anker" setze, steht das sparbrötchen ruckzuck wie angekettet da und am fahrwerk habe ich bedingt durch die auswahlmöglichkeint nix zu meckern, paßt!
so denn die bedienung des tempomaten ein rückschritt sein sollte, kann man sich ja wieder in den "alten" setzen.
so denn der F11 partout nicht gefällt, es gibt sicherlich noch einige "bangle" e61 auf dem markt, viel freude am fahren damit!
Zitat:
Original geschrieben von kanne66
strecke germania francese ca. 1000 km, gestern gefahren, 5,8l bei 160 kmh in g und 130 kmh in f., 90% a-bahn...
kann nicht wirklich nachvollziehen, wie man 8tkm fährt und sich über geradeauslauf beklagt.
der 🙂 weiß mittlerweile, wie das zu beheben ist!?was bitte sind "sportliche bremsmanöver"?
"fahrwerksschwächen"?
wenn ich den "Anker" setze, steht das sparbrötchen ruckzuck wie angekettet da und am fahrwerk habe ich bedingt durch die auswahlmöglichkeint nix zu meckern, paßt!
so denn die bedienung des tempomaten ein rückschritt sein sollte, kann man sich ja wieder in den "alten" setzen.
so denn der F11 partout nicht gefällt, es gibt sicherlich noch einige "bangle" e61 auf dem markt, viel freude am fahren damit!
Ich fahre meinen F10 jetzt ca. 25000 km. Probleme beim Geradeauslauf hätte ich allerdings nach bereits 500m gemerkt!
Ansonsten sollte ja die Anfangeuphorie des neuen F10/11 langsam verflogen sein und kritisches Hinsehen Schwächen aufzeigen.
Gerade die Bedienung der Geschwindigkeitsregelung über die Lenkradtasten war ein Grund für mich, statt eines Exx einen Fxx zu nehmen, da ich an dem zweiten Stöckchen links an der Lenksäule vorher regelmäßig gescheitert bin.
Und zum Verbrauch: Den beeinflusst in erster Linie der, der hinterm Steuer sitzt. Da lässt sich einiges machen, was sich durchaus lohnt, gerade bei Deinem beachtlichen Fahrpensum.
Zitat:
Original geschrieben von Agi68
Auch im Innenraum sind einige Sachen verschlimmbessert worden, z.b.die Bedienung des tempomaten im multilenkrad.
Eigentlich vermisst man den Tempomatschalter, der im alten drin war. Jedesmal eine neuerliche Gewöhnungsphase.
Kann davon ein Lied singen
MB w211 Hebel }> BMW e46 Lenkrad }> BMW e60 Hebel }> BMW f10 wieder mal Lenkrad.
Nach anfänglichem Griffen ins Leere funktioniert es bestens. 😉
Mir persönlich ist der tempomat auch am lenkrad lieber, ist einfacher zu bedienen und man braucht die hand nicht vom lenkrad nehmen. 😁
Ich komm immer durcheinander, weil bei meinem alten E53 ist die lautstärke links und im F10 rechts 🙄
Probleme mit geradeauslauf und fahrwerk : KEINE! Einfach hammer auto der F10 im vergleich zum alten E60.
Zitat:
Original geschrieben von Mann-am-Steuer
Ansonsten sollte ja die Anfangeuphorie des neuen F10/11 langsam verflogen sein und kritisches Hinsehen Schwächen aufzeigen.
Da ist sicherlich was dran, aber ich hab auch den Eindruck als ob sich hier viele Leute gegenseitig ihre Wagen madig reden. Viele Dinge an denen sich hochgezogen wird sind einfach mal Kleinigkeiten die die Meisten nur dann stören wenn sie mit der Nase drauf gestoßen werden (damit meine ich nicht das Geradeauslaufproblem, das ist schon eine andere Kategorie).
Man sollte sich einfach mal überlegen ob man sich wirklich den Spaß an einer Sache von einer bestimmten Kategorie Mensch versauen lassen möchte. Mir gehen Spinner die die Flöhe husten hören auch in meinem Fachgebiet auf den Zeiger, in der Regel handelt es sich um recht widerliche Typen mit denen sonst keiner spielt. Hier im Forum sieht man es ihnen nur nicht auf den ersten Blick an, wie in der Realität.
Sicherlich legt sich die Anfangseuphorie, aber krampfhaftes Suchen nach Schwächen versaut einfach nur die Freude, mehr nicht.
War jetzt etwas OT musste aber mal raus...
Hallo Zusammen,
es scheint hier auch Streuungen in den Fahrzeugen zu geben,
was ich an verschiedenen Sixt Mietwagen erfahren durfte.
Tatsächlich lässt sich der F10/11 als 520d unter 7,5 l bewegen und es gibt auch Exemplare, welche auf der AB laut Tacho 240 km/h laufen....
VG
Hi, ich kann nur sagen dass mein F10 520d so in etwa 6,5 - 6,7 verbraucht.
Fahrstrecke ist jeden Tag 10 km Stadt + 50 km Autobahn ( A40 - ca. 100 - 130 km /h)