520d LCI oder 330i

BMW

Hallo, ich bestelle einen neuen Firmenwagen und kann mich nicht zwischen zwei angebotenen Alternativen entscheiden, 520d LCI oder 330i. Der Preis wäre ähnlich, aber die Ausstattung wäre anders:

520d
Basispaket, Basis 17 Zoll Rader

330i
M Sportpaket, M optik, Sportsitze, Adaptives M Fahrwerk, Ambientes Licht, Akustikverglasung

Beide
Driver Assistance Professional, Live Cockpit Professional, HUD, Hi-Fi, M Lederlenkrad.

Ich komme von F10 520d. Ich habe beide ausprobiert und mochte sie. Ich weiß, es ist Komfort gegen Sportlichkeit, aber trotzdem ... Was würdest du wählen und warum? Suche nach zusätzlichen Argumenten. :-)

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Amen schrieb am 4. November 2020 um 07:56:10 Uhr:


Der 520d fährt 235 leistungsbegrenzt, d.h. er quält sich ab 180. Der 330i fährt 250 elektronisch begrenzt, die Leistung liesse eher 270 - 275 zu.

Mit dem 20d fällt die Fahrkultur flach, warum geht kein 520i? Dann hätte man wenigstens einen kultivierten Motor.

Mit dem 520d fällt die Fahrkultur also flach.....interessant!
Ich bin 5 Jahre einen Grand Cherokee SRT (letztes Modell) gefahren und dann, oh jeeee, auf einen 520d Hybrid umgestiegen. Ok, es gibt hier noch andere Fahrzeuge.
Aber eines muß ich nach inzwischen knapp 20tkm sagen - so untermotorisiert und schwächlich wie manche hier immer tun ist der 20d nun wirklich nicht. Gerade wenn man, so wie ich, öfter längere Etappen am Stück fährt ist dieser Motor absolut ausreichend und auch quirlig genug um bis 150 oder auch 170 km/h gut mit dem Verkehr mitfahren zu können. Dazu noch erstaunlich sparsam!
Wann ballert man denn heute noch irgendwo frei über eine AB?

Aktuell habe ich hier gerade einen Volvo S90 D4 als Leihwagen und bin davon z.B. im Vergleich zum 520d völlig, aber auch wirklich völlig enttäuscht. Lauter, wackeliger, rumpeliger, durstiger, altbackener Innenraum, elektrische Kofferraumklappe die sich NICHT von allein öffnet nachdem entriegelt wurde, usw. usf.....

Kurz: Ich habe den Schritt zum kleinen Diesel nicht bereut obwohl ich auch zunächst einen 6-Ender gesucht hatte 😉
Gerade der Fahrkomfort ist auf längerer Strecke genial!

Gruß!

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

@olli4321 schrieb am 4. November 2020 um 08:09:39 Uhr:


Ich würde die Entscheidung eher vom Fahrprofil abhängig machen.
Wenn Du jedes Jahr mehr als 30.000 KM auf der AB abspulst würde ich ganz klar zum 5er raten, da der Komfortunterschied auf der Langstrecke doch deutlich spürbar ist.
Wenn Du wenig Autobahn fährst bzw. nur kürzere Strecken bis 200 KM würde ich zum 3er raten.
Vom Spassfaktor ist der 3er sicher das bessere Auto, wogegen der 5er mit Komfort und Gelassenheit punktet.

Gut auf den Punkt gebracht.

Zitat:

@Amen schrieb am 4. November 2020 um 07:56:10 Uhr:



Zitat:

@crimsonred schrieb am 3. November 2020 um 21:27:28 Uhr:


Der 520d fährt locker 240. Der 330i nur 10 mehr. Wie oft kommt es vor das man in diesen Bereichen fährt? Der 520d hat meiner Meinung nach die bessere Fahrkultur.

Der 520d fährt 235 leistungsbegrenzt, d.h. er quält sich ab 180. Der 330i fährt 250 elektronisch begrenzt, die Leistung liesse eher 270 - 275 zu.

Mit dem 20d fällt die Fahrkultur flach, warum geht kein 520i? Dann hätte man wenigstens einen kultivierten Motor.

270 mit 250 PS? Oehhhm ??

Zitat:

@Amen schrieb am 4. November 2020 um 07:56:10 Uhr:


Der 330i fährt 250 elektronisch begrenzt, die Leistung liesse eher 270 - 275 zu.

Physikalisch VÖLLIG ausgeschlossen!

267 bis 273km/h (je nach Variante) ist die Vmax des unbeschränkten Alpina D3s mit 355PS, also knapp 100PS mehr als der 330i.

Zitat:

@Amen schrieb am 4. November 2020 um 07:56:10 Uhr:


Der 520d fährt 235 leistungsbegrenzt, d.h. er quält sich ab 180. Der 330i fährt 250 elektronisch begrenzt, die Leistung liesse eher 270 - 275 zu.

Mit dem 20d fällt die Fahrkultur flach, warum geht kein 520i? Dann hätte man wenigstens einen kultivierten Motor.

Mit dem 520d fällt die Fahrkultur also flach.....interessant!
Ich bin 5 Jahre einen Grand Cherokee SRT (letztes Modell) gefahren und dann, oh jeeee, auf einen 520d Hybrid umgestiegen. Ok, es gibt hier noch andere Fahrzeuge.
Aber eines muß ich nach inzwischen knapp 20tkm sagen - so untermotorisiert und schwächlich wie manche hier immer tun ist der 20d nun wirklich nicht. Gerade wenn man, so wie ich, öfter längere Etappen am Stück fährt ist dieser Motor absolut ausreichend und auch quirlig genug um bis 150 oder auch 170 km/h gut mit dem Verkehr mitfahren zu können. Dazu noch erstaunlich sparsam!
Wann ballert man denn heute noch irgendwo frei über eine AB?

Aktuell habe ich hier gerade einen Volvo S90 D4 als Leihwagen und bin davon z.B. im Vergleich zum 520d völlig, aber auch wirklich völlig enttäuscht. Lauter, wackeliger, rumpeliger, durstiger, altbackener Innenraum, elektrische Kofferraumklappe die sich NICHT von allein öffnet nachdem entriegelt wurde, usw. usf.....

Kurz: Ich habe den Schritt zum kleinen Diesel nicht bereut obwohl ich auch zunächst einen 6-Ender gesucht hatte 😉
Gerade der Fahrkomfort ist auf längerer Strecke genial!

Gruß!

Ähnliche Themen

Vielleicht wäre der 330 d der idelae Kompromiss zwischen den Beiden.

LG
weizengelb

Vermutlich aus irgendwelchen Gründen nicht in der policy unterzubringen.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 4. November 2020 um 11:17:56 Uhr:



Zitat:

@Amen schrieb am 4. November 2020 um 07:56:10 Uhr:


Der 330i fährt 250 elektronisch begrenzt, die Leistung liesse eher 270 - 275 zu.

Physikalisch VÖLLIG ausgeschlossen!

267 bis 273km/h (je nach Variante) ist die Vmax des unbeschränkten Alpina D3s mit 355PS, also knapp 100PS mehr als der 330i.

Nope. Physikalisch VÖLLIG normal. Einfach alles in die entsprechenden Formel für die Fahrwiderstände einsetzen... .

Grobe Faustregel ist die Zunahme der vmax mit der 3. Wurzel der Leistung. Mit 190Ps fährt er - als 320d - 240km/h; mit 258PS werden es dann um den Faktor (258/190)^1/3 mehr, das ist 1,1 also 264km/h. Mit 150Ps fährt er - als 318d - 226km/h dann ergibt die Faustregel einen Faktor von 1,2 also 271km/h. Schaltgetriebe scheint erheblich effizienter oder passender übersetzt zu sein.

Richtig gerechnet kommt man dann - je nach Verlust des Antriebsstrangs und bei passender Übersetzung - auf 270 - 275, da die Angaben des 320d zur vmax von BMW auf einen sehr hohen Verlust im Antriebsstrand (Wirkungsgrad nur 82%) oder eine schlechte Abstimmung der Übersetzung hindeuten.

Alpina tunt Dieselmotoren, die bringen lange nicht die Dauerleistung wie sie gerne vorgeben. Wie auch bei jedem Chiptuning. Die vmax entlarvt diese Blender.

So ein Quatsch.
Von vorn bis hinten.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 6. November 2020 um 19:05:49 Uhr:


So ein Quatsch.
Von vorn bis hinten.

Da bist Du immer recht schnell, oder? Andere als Dummschwätzer zu bezeichnen. Dabei liegt er (Amen) hier gar nicht so verkehrt. Mein alter Boxster S hatte mit 252PS damals schon 262kmh Werksangabe. Und das mit einem cw Wert von 0,32!

Der G20 hat meines Wissens einen sagenhaften cw Wert von nur 0,23(!) und noch ein paar PS mehr. Vor allem hat der 330i ein ordentliches Drehmoment und kann somit auch eine lange Übersetzung nutzen. 270 könnten da bei geeigneter Übersetzung durchaus drin sein.

https://automobil-guru.de/.../ hier gibt es einen recht brauchbaren vmax Rechner. Demnach hat Amen mit seinen 270 recht. An Deiner Stelle würde ich mich entschuldigen.

Nö. Der Rechner ist Mist, danach müsste ein M3 oder B3 350 fahren.
Klingt das realistisch?
Schau mal was es für Fahrzeuge braucht um 350 zu erreichen.
Auch wenn man tatsächliche techn. Daten vergleicht sind die Leistungswerte dort durch die Bank zu niedrig.
Bleiben wir bei den Otto-4-Zylindern:
Ein 318i sollte danach 230 fahren. Tatsächlich sind es 223. Über 3% weniger.
Ein 320i fährt 235, laut dem Rechner sollten es 242 sein. Wieder ~3%.
Wenn man die 3% von den angeblichen 270 abzieht, dann wäre ich mit der Zahl ungefähr einverstanden.
Auf schmalen Reifen und frisch gewaschen 🙂

Und dann bleibt noch zu sagen, dass Alpina eben gerade kein Tuner ist, sondern ein Hersteller.
Umfangreiche Hardwaremaßnahmen und explizite Auslegung auf Dauerleistung sind da Standardprogramm.
Deren Angaben zu Fahrleistungen haben Hand und Fuß.

Spielt aber alles keine Rolle. Tatsächlich fährt der 330i 250 und Schluss.
Der 520 fährt 235 und somit nicht viel langsamer, wenn es denn sein muss.
Dort hin wird er länger brauchen- auch kein Geheimnis.
Fragt sich wie viel Relevanz das für den TE im Alltag hat.
Da gibt es sichere andere Talente eines 520d die wichtiger sind.

Das ist doch nun wohl jedem klar, dass es sich hier nur um ganz grobe Näherungswerte handeln kann. 3% sind da ja schon fast ein Volltreffer. Es geht ja auch um unterschiedliche Fahrwiderstände, Übersetzungen, Drehzahlniveaus/Drehmomentverläufe usw. Logischerweise kann man mit groben Eingabedaten auch nur ein grobes Ergebnis erwarten. Und mit extrem motorisierten Fahrzeugen wird es auch schwierig, deswegen steht da ja auch "MINDESTENS" benötigte Leistung.

Aber gut, ich wollte nur zwei Dinge zum Ausdruck bringen. 1. Die 270 vom User "Amen" scheinen gar nicht weit aus der Welt. und 2. ist es unnötig, jemand anderen mit "völliger Quatsch" als Deppen hinzustellen. Nur meine Meinung.

Und da mich das jetzt selbst interessiert hat, habe ich nochmal nachgesehen. Das Sondermodell vom Boxster hatte damals mit 265PS sogar 266km/h im Schein stehen. Und die 4km/h dürften durch eine erheblich bessere Aerodynamik locker wettgemacht sein (wie gesagt, 0,32 zu 0,23 - das sind wahre Welten). Mit steigender Geschwindigkeit hat von allen Fahrwiderständen der Luftwiderstand eine ebenfalls steigende Bedeutung. Man sieht das auch deutlich im Vergleich des alten 3ers F30 mit dem neuen G20. Der neue 320d läuft z.B. 10km/h schneller als der alte - Leistung ist gleich geblieben, lediglich der cw wert ist 3Punkte niedriger.

Ja, ja.
Wird jetzt bissl langweilig, ne.

Vielleichts gibt's ja noch was anderes Erwähnenswertes zum 3er als eine imaginäre Höchstgeschwindigkeit in der Frage 520d/330i.

Was war noch die Frage? Es geht ja dem TE nicht nur um Maximalen Speed so wie ich die Frage verstanden hatte...

Neues Auto, nackter 520d oder ordentlich ausgestatteter 330i?
Sicher viele Aspekte.

5er größer, komfortabler, sparsamer aber wenig "Zusatznutzen" und etwas langweilig.
3er dynamischer, spannenderer, mit mehr "tech" aber knapper, härter und reduzierte Reichweite.

Deine Antwort
Ähnliche Themen