520d gegen E 300 de: XXL-Vergleich

Mercedes E-Klasse W213

Liebe Foren-User*innen

nach 150.000 Kilometern im 520d (G30 Vormopf) und bisher 6.000 im E300de MOPF ist es Zeit für einen ausführlichen Report, der vielleicht manchen von Euch bei der Entscheidung für das passende Auto hilft. Oder einfach nur interessant zu lesen ist - vorab: es wird SEHR lang, aber ich weiß, dass wir hier alle crazy genug sind, um dem Thema Auto „etwas“ mehr Raum zu geben ;-)

Zu den Autos und ihren Geschichten: 2018 habe ich mir den 520d mit M-Sportpaket und ein paar Gimmicks aus dem Schaufenster geschnappt, weil flugs ein Dienstwagen her sollte. Gefahren habe ich ihn bis April 2021, und das wirklich sehr sehr gern! Carbonschwarz außen, Alcantara drinnen.

Abgelöst wurde er dann vom E300de, der deutlich besser ausgestattet ist - und trotzdem rund 300 Euro weniger (!) im Leasing kostet. Klarer Fall: der nette Sternhändler hat alle verfügbaren Prämien (Hybrid/ Umweltbonus/ Fremdkunden-Eroberung) reingepackt und damit einen Knallertarif realisiert. Cavansitblau außen und macchiato beige innen.

Aber warum wurde ich (nach 20 BMWs) da so schnell schwach? Einfacher Fall: ich wollte den Diesel-Hybrid! Ein Antriebsmix, den BMW gar nicht anbieten konnte. Wie alle anderen bis auf Mercedes übrigens auch nicht (kapier‘ ich nicht, gehört aber nicht hierher).

Ja, das vorab: ich lade den Wagen sowohl zuhause als auch im Job an der Wallbox und suche mir am Ziel meine Ladepunkte. Bisher habe ich knapp 30% der Laufleistung elektrisch zurück gelegt, ich fahre innerorts fast ausnahmslos unter Strom und lerne mich - sonst sportlich bis offensiv unterwegs - von einer neuen, viel entspannteren Seite kennen.

Also: Entscheidung pro Benz gefällt, Ehefrau drohte mit Liebesentzug („Altherren-Marke“), mein Gewissen schwärzte sich beim Blick in die enttäuschten LED-Augen meines treuen BMWs… war es das wert?

Unumwunden: ja! Nach nunmehr 6000 Kilometern mit dem Mercedes komme ich zu dem Ergebnis, dass er das bessere Auto ist. Doch von vorne:

DESIGN

Nein, da hat sich mein Blickwinkel nicht verändert. Rein stilistisch finde ich den 5er, besonders nach dem Facelift, nach wie vor bedeutend schöner. Straffere Silhouette, ausdrucksstarke Front (viel individueller als das C/CLA/CLS-Gesicht des neuen W213). Das ganze Auto wirkt muskulöser, attraktiver, sportiver.

Jedenfalls von außen gewinnt er mein Herz! Innen stehe ich dagegen auf das Riesen-Display des Mercedes und bekomme mit meinem Farbmix beige/ schwarzes Holz genau jene maritime Atmosphäre, die ich wollte. Der dunkle BMW war sportlicher, aber auch drückender.

Exkurs: ja, ich habe zwei Kinder und ja - es ist auch schon Schokoladeneis auf den hellen Benz-Sitz getropft. Ging aber mit einfachem Fleckenspray aus der Drogerie rückstandslos raus. Ich bleibe mutig…

+++

ABHOLUNG

Erster Kontakt mit dem neuen Schiff war in Sindelfingen unter Corona-Vorzeichen. Eine ernüchternde Erfahrung. Auf uns als verwöhnte BMW Welt-Abholer wirkte das Mercedes-Pendant lieblos, es hatte den Charme einer sehr gut besuchten Bahnhofs-Wartehalle. Manche Kunden mussten mangels Sitzgelegenheiten sogar auf dem Boden hocken, was bei einem gebuchten 80.000 Euro-Auto zumindest originell wirkte. Ja, vielleicht geht das nach Corona und mit Bewirtung besser und - WICHTIG - man darf festhalten, dass die Abholung im Gegensatz zur vorzüglichen BMW-Version kostenlos ist.

Übrigens: wir haben 2020 in München zwei BMWs abgeholt, dort war trotz Corona viel mehr Herz und Leidenschaft spürbar.

+++

KAROSSERIE und INNENRAUM

Hauptfrage: geht das mit dem reduzierten Kofferraum? Als Antwort biete ich ein klares „Jein“ an ;-) bisher haben wir durch intelligentes Packen alles reinbekommen, aber der erste Urlaub zu viert wird ohne Dachbox nicht klappen. Die war beim 520d mit etwas Raffinesse und Tetris-Spielen nicht nötig.

Ansonsten ist das Raumgefühl für mich als nicht-Zollstock-Nutzer ähnlich. Der Mercedes wirkt luftiger, weil der Armaturenträger des BMW weiter in den Passagierraum hinein reicht (vorallem vor den Beinen der Beifahrerin).

In puncto Qualität schlägt mein Herz mehr für den BMW. Die elektrische Sitzverstellung des Mercedes ist zwar um Klassen praktischer, aber der Mini-Sitz zum justieren fühlt sich an wie das gelbe Plastik-Körbchen im Überraschungsei.

Wenn dann noch die elektrische Heckklappe des Mercedes mit einem lauten Scheppern zuklatscht, man sich die arg frugalen Plastikblenden in der Frontschürze des Mercedes (mit AMG-Line) anschaut und die Stromklappe aus Prinzip erst beim dritten Versuch schließt, bleibt nur eins:

KAROSSERIE-SIEGER IST DER BMW!

E300de gegen 520d, es steht 0:1

+++

BEDIENUNG und INFOTAINMENT

Vermutlich herrscht in Bezug auf das iDrive Einigkeit: besser geht‘s nicht! Aber damit ist der Drops nicht gelutscht - denn neben der um Welten logischeren Bedienung hat der BMW noch weitere Vorzüge auf dem Zettel:

+ kabelloses Apple CarPlay (und kein bisschen instabiler), das kann inzwischen sogar Dacia. Hallo Stuttgart? Wer pennt sich denn da zum nächsten Maultäschle?
+ Maximale Kühlfunktion bei der Klimaanlage, das finde ich beim Mercedes nicht
der BMW kann Staus auf der Route per Liste anzeigen, wohingegen sich der Mercedes in geheimnisvolles Schweigen hüllt und einfach nur die errechnete Verzögerung anzeigt. No Go!
Wenn man den Tank mal ganz leer fährt, zeigt der Mercedes unter 50km einfach gar keine verbleibende Reichweite mehr an, während der 5er mit mir solidarisch auf den letzten Meter zur Tanke hechelt
die Lenkradtasten des BMW sind den Touch-und-Wisch-Feldern beim Mercedes klar überlegen, zumal die Wischerei beim Benz selten den gewünschten Effekt bringt.
und dann: warum gibt es im ganzen Mercedes keine einfache vor-und-zurück-Taste, beispielsweise für das Springen bei Musiktiteln?

Das vom allen Seiten hoch angepriesene MBUX ist zwar okay, kommt mir aber nicht wie ein Quantensprung. In unseren 2020er-BMWs ist die Sprachsteuerung mindestens genau so gut.

Ganz ohne Applaus soll der 300er aber nicht vom Platz gehen: sein Burmester-Soundsystem (ich hab‘ das kleinere) ist der harman kardon-Anlage aus Bayern weit voraus und er kann Musik per Bluetooth in voller Lautstärke wiedergeben - das kriegt BMW bis heute nicht hin. Abgesehen davon sind die silbernen Burmester-Lautsprecherblenden einfach nur sexy.

Zudem kommen die neumodischen Sichel-Tachos bei BMW zwar stylisch rüber (wenn das Musikcover so sexy-neblig im Drehzahlmesser verschwimmt), aber die Instrumente des Mercedes punkten mit maximaler Übersichtlichkeit. Und er hat dieses wunderbar dekadente Virtual Reality-System, mit dem er Routenhinweise ins Videobild der Front-Kamera wirft.

Überflüssig? Vielleicht. Aber mit dieser Funktion geht noch was anderes einher: der Benz zeigt mir an der Ampel per Videobild den Ampelmast, sodass ich ohne Verrenkung sehe, sobald es grün wird. Großartig!

Mehr noch: der klar bessere Scheibenwischer-Sensor kommt von Mercedes (taugte bei den Münchnern noch nie was) und die eingeklappt gegen Schmutz geschützte Linse der Rückfahrkamera ist im Vergleich zur dauerversauten Ausgabe des BMW schlicht ein Fest! Was fürs Herz ist darüber hinaus die fast verwegene Ambiente-Beleuchtung des 300er, sie degradiert den Versuch des 5ers zu einer Baumarkt-Lichterkette.

Trotzdem:

GEGEN DIE SCHLÜSSIGE BMW-BEDIENUNG IST DER MERCEDES MACHTLOS.

E300de gegen 520d, es steht 0:2

+++

KOMFORT

Jawoll, jetzt schlägt sie, die erste Stunde des Mercedes. Ich muss beim fahren ständig an den W140 meiner Mutter denken, mit dem wir 1993 auf ostdeutschen Rumpelpisten unterwegs waren und von den kraterhaften Schlaglöchern kaum was gemerkt haben.

Und jetzt der W213: ab auf die A81, die von Heilbronn bis Boxberg ein echter Bandscheibenkiller ist. Jedenfalls im 520d. Im Benz ist die Etappe vergleichsweise relaxed, auch wegen der tollen Sitze. Ich habe weder im 5er noch in der E-Klasse die Komfortsitze, sondern in beiden die Sportsessel. Die von BMW wurden ja hier im Forum oft gescholten, ich war jedoch immer happy damit. Aber die Mercedes-Sitze sind straffer, breiter, im Schulterbereich besser ausgeformt - und damit meine klaren Favoriten. Massage habe ich nicht, allerdings bewegt die Sitzkinetik-Funktion Sitzfläche plus Rückenlehne gegen Ermüdungserscheinungen und fühlt sich richtig gut an.

Unentschieden herrscht für mich beim Geräusch-Komfort: ich habe bei beiden Autos die privacy-Verglasung ohne Akustikpaket genommen. Der 5er kam mir bei hohen Tempi leiser vor, da mutet der 213er taximäßiger an. Das macht er naturgemäß konzeptbedingt im flüsterleisen Strombetrieb wett.

Nächster Punkt: die Klimaautomatik. Die kam mir im 520d an warmen Tagen vor wie der berühmte Tropfen auf dem heißen Stein. Richtig kalt wurde es nie, und alle Korrektur-Versuche beim Freundlichen blieben erfolglos. Was für eine Wonne dagegen der Mercedes: einfach auf 22 Grad stellen und die Fuhre ist optimal klimatisiert.

Auch sehr cool: den E300de kannst Du dank Hybrid-Bauweise im Stand per App vorkühlen, das ist der pure Luxus! Experiment: bei 29 Grad stand der dunkelblaue Benz ohne Stromanschluss zwei Stunden im gleißenden Sonnenschein, wir haben 10 Minuten vorgekühlt und dafür nur einen Kilometer e-Reichweite eingebüßt. Dafür war‘s beim einsteigen einfach nur herrlich. Fairerweise muss man sagen: das kann der 5er als Hybrid auch.

Wenn, ja wenn: die App funktioniert. Beim Mercedes ist sie in 95% der Fälle schnell und sicher auf Zack, beim BMW (auch bei unseren neuen) stehe ich nicht selten minutenlang vor der Tür und versuche sie vergeblich mit dem Handy zu öffnen.

Unschön dagegen beim Stern: wegen der Halbleiterkrise konnte Mercedes mir keine Lenkradheizung einbauen, das tut ein bisschen weh.

Schauen wir zum Kommunikations-Komfort: das können beide sehr gut, die Mikrofone sitzen sowohl für Gespräche als auch für WhatsApp-Diktate perfekt. Bei 150 km/h verstehe ich meine Gesprächspartner*innen mühelos (und umgekehrt). Im Vergleich: unser aktueller 120d xDrive (Bj. 09/2020) kommt da nicht ansatzweise mit, obwohl er auch die höchste Infotainment-Ausbaustufe an Bord hat.

Den letzen Punkt - auch wenn er keinen mehr bräuchte - holt der Mercedes in diesem Kapitel dank der Heckklappe, die beim ersten Fußschwenk unterm Stoßfänger hochgeht. Bei BMW stehen wir nicht selten ziemlich deppert da, wenn wir mit Einkaufskiste in der Hand knöchelzuckend unter dem Auto rumzappeln. Das einzige, was da hochgeht, sind die Mundwinkel amüsierter Passanten. Immerhin…

DAS KOMFORT-KAPITEL GEHT FÜR MICH EINDEUTIG AN DEN MERCEDES.

E300de gegen 520d, es steht 1:2.

+++

ANTRIEB und FAHREN

Wenn etwas für mich der finale Gamechanger wurde, dann der Motor! Heidewitzka, ich bin von dem Mercedes-Aggregat ganz einfach nur begeistert.

Meine bisher schnellsten und aufregendsten Autos waren ein 2003er BMW Z4 3.0i, ein 2010er BMW 740i, ein 440i Cabrio (2018) und aktuell ein Z4 M40i. Alles noch keine Supersportwagen, aber souverän und bei Bedarf echt rasant.

Das verrückte: obwohl ich den E300de seit der Abholung mit 6,1 Liter Gesamtverbrauch gefahren und als rollende Chillout-Lounge begriffen habe, passt er für mich in die oben erwähnte Reihe perfekt hinein. Bei Bedarf ist das Schiff fast ergreifend gelassen: ruckzuck von 130 auf 220, der Schub entwickelt sich cremig-intensiv, nachdrücklich und spürbar. Bei Tacho 252 wird der Knabe zwar gebremst, bis dahin macht er aber einfach nur mächtig Spaß, und das bei Spatzendurst.

Nein, der 520d war nicht zu langsam. Ich wundere mich sowieso über jene Fraktion, die ein 190 PS-Auto als schwachbrüstig bezeichnet und unter RS5, M5 und GLE63 gar nicht anfängt.

Aber auch in meiner Brust schlägt manchmal das halbstarke Sandkasten-Herz, ganz ehrlich. Dann, wenn ich wegen eines langsamen Überholers auf 120 abbremsen musste, am Berg danach nicht richtig aus dem Tritt komme und vom stramm gezüchteten Außendienst-Octavia durch die Wallachei gejagt werde … das sind die Momente, in denen mir der 520d zu wenig Autorität hatte. Nachts, bei freier Bahn, war ich mit dem 5er in gut 100 Minuten ab Stuttgart in München. Feste Straßenlage, erhabene Bremsen, alles fein.

Und dennoch, der E300de kann es besser, viel besser. Kürzlich wollte es ein 530d LCI (286 PS) auf der A3 wissen. Mein „Hättich“-Auto. Denn das „hätt‘ ich“ gern, wenn es nicht wegen der Geld- und Emissionsvorteile ein Hybrid geworden wäre. 286 PS, berninagrau, innen oyster, M-Paket…Freunde, der 530er war nie besser.

Es kam halt anders. Und jetzt waren da dieser 5er-Pilot und ich. Beide im Sandkasten-Modus. Freie Autobahn am Dienstagvormittag, gute 20 Grad, alles prima. Wir beide raus aus der 120er-Begrenzung und dann volles Kommando. Nein, ich hätte ihn nicht überholen können. Ebensowenig wie er mich. Wir sind da so vor uns hin geschnürt und haben irgendwann beschlossen, das Ganze im Schulterschluss zu fahren. Er war gut: immer genug Abstand zu allen, Blinken vorm Spurwechsel, wenn’s geht auf die rechte Spur - knapp 50 Kilometer sind wir so die unterfränkische Autobahn rauf und runter geflogen, eine Wonne.

Einziger Wermutstropfen: gegen die Straßenlage des 520d wirkt der 300de unruhiger, ich schiebe es auf die stattliche Batterie und den damit etwas verrutschten Schwerpunkt. Ist unter Luxusproblem verbucht, ebenso wie die weichere (aber nicht weniger effektive) Bremse.

Ach ja, die Automatik: da hat BMW die Meßlatte schon arg hoch hingenagelt. Aber ich bin zu wenig Experte, um die Box des Mercedes als schlechter einzustufen. Und was die Schaltwippen betrifft: hübsch sehen die aus. Hab’ ich aber noch nie gebraucht. In den BMWs übrigens auch nicht.

Einen Vergleich zwischen den Assistenzsystemen kann ich nicht anstellen, da der BMW mit dem Driving Assistant Plus (teilautonom) ausgerüstet war, das System habe ich beim Mercedes aber bewusst weg gelassen. Der Grund: beim 520er hat es mich nicht im Geringsten überzeugt, nach mannigfachen Versuchen hab‘ ich es gar nicht mehr genutzt. Ebenso verhielt es sich mit dem HeadUp-Display - die breite Tafel des E300de zeigt mir so viel an, da kann ich mir die Scheibenanzeige (die mit polarisierender Sonnenbrille eh‘ nicht sichtbar ist) sparen.

Wichtiger: wie fahre ich den 300er? Ganz vereinfacht gesagt so:

Innerorts im puren Elektromodus
Landstraße und Umgehungen in Comfort (Auto entscheidet selbst, welchen Antrieb es wann einsetzt)
Autobahn - sofern kein dichter Verkehr herrscht - im Sportmodus, denn da nuckelt der Benz nur dann am Akku, wenn richtig Leistung gebraucht wird. Ansonsten lädt er sogar nach - Beispiel: Abfahrt in München mangels freier Ladesäule mit 2 Kilometer E-Reichweite. Nach 250 Kilometern hatte ich durch den Sportmodus und ausgeglichene Fahrweise 14 Kilometer reingeschaufelt.

Etwas schade: die Rekuperation regelt der Mercedes selbst, z.B. bei der Annäherung an Tempolimits oder voraus fahrende Autos. Selbst einstellen kann ich das nicht, dabei wäre es gerade innerorts ein echter Gewinn.

Klar, direkt vergleichen kann man diese beiden Motoren eigentlich nicht. Solo-Diesel gegen Hybrid, das Rennen konnte der 520d nicht machen. Wer aber wie ich vor der Entscheidung steht, welchen Wagen er nehmen soll, der macht in meinen (sehr BMW-verliebten) Augen mit dem Mercedes einfach alles richtig!

E300de gegen 520d, es steht 2:2.

+++

KOSTEN

So, bei diesem Kapitel stelle ich mich auf eine heiße Debatte ein. Es wurden ja im Forum schon sehr ausgiebig Standpunkte ausgetauscht - oft werden die Nutzer der staatlichen und industriellen Förderprogramme in die Schnorrer-Ecke geschoben, die mit Orginal verpacktem Ladekabel im Kofferraum durch die Pampa schippern und sich neben der reduzierten Leasingrate über die gesenkte Dienstwagen-Steuer ins Fäustchen lachen. Nicht zu vergessen: betankt werden die subventionierten Luxusliner dann mit der Tankkarte vom Chef, und schon ist das komplette Hybrid-System nur noch Makulatur.

Ich sehe es naturgemäß anders: ohne den E300de wäre ich so schnell nicht in Berührung mit alternativen Antriebskonzepten gekommen. Er ist für mich die Vorstufe, das Trainingscamp zum - vielleicht - vollelektrischen Auto (wobei mir die Brennstoffzelle oder synthetische Kraftstoffe lieber wären, aber das Kapitel möchte ich hier echt nicht aufschlagen). Und warum darf ich bei vergleichbarem Genussfaktor nicht etwas Geld sparen? Wer möchte das nicht?

Was also spare ich konkret im Vergleich zum 520d?

Wenn ich Leasingrate, Steuer und Versicherung zusammen zähle und die Entlastung durch die verringerte Privatnutzung berücksichtige, sind es jeden Monat runde 500 Euro!

Für Diesel habe ich im Schnitt 240 Euro pro Monat beim 520d ausgegeben, was aber aufgrund der aktuell stark gestiegenen Spritpreise nicht mehr als optimale Vergleichsbasis taugt. Beim Mercedes sind es bisher 175 Euro pro Monat, zuzüglich 50 Euro für die Strombetankung. Das ordne ich unter „Schwankungsbreite“ ein, ein echter Spareffekt ist es nicht.

Betrachte ich es aber aus der Perspektive des Petrolheads, resümiere ich: das deutlich souveränere Fahrgefühl kostet mich annähernd die gleiche Zeche und ist damit effektiver.

Eins möchte ich betonen: die Rücknahme des 520d hat BMW ganz ganz klasse abgewickelt! 147.000 Kilometer drauf, zwar keine Kratzer, aber eine Autobahn-Front erster Kajüte (Scheinwerfer, Stoßfänger, Scheibe - alles blind wegen winziger Steinschläge) - und zwei Klebstoff-Flecken auf dem Beifahrersitz. Obwohl ich kein Auto im Anschluss geleast habe, wurden mir von der BMW Bank sogar noch 240 Euro für die leicht unterschrittene Kilometer-Marke gut geschrieben, das war‘s!

Es geht auch anders: im Firmen-Fuhrpark haben wir kürzlich einen Kia c‘eed in absolut ordentlichem Zustand zurück gegeben und werden zurzeit von Kia mit über 5.000 Euro zur Kasse gebeten (Beispiel: der „Kofferraumteppich ist sehr strapaziert“). Wir haben noch drei weitere Kias, mir graut es schon vor deren Leasing-Rückgabe…

Sei‘s drum: DAS KOSTEN-KAPITEL GEHT LOCKER AN DEN MERCEDES.

E300de gegen 520d, es steht 3:2.

+++

FAZIT:

Das habt Ihr ja im Prinzip bereits ganz oben gelesen. Ich habe die Wahl des Mercedes zu keinem Zeitpunkt bereut. Er bietet mir den Antriebskomfort eines deutlich größeren Motors mit vergleichsweise sehr sparsamen Verbrauchswerten, fühlt sich aufgrund des entspannten Innenraums und großartigen Komforts spitze an und ist außerdem deutlich günstiger als der favorisierte BMW.

Ich danke Euch für die Aufmerksamkeit, freue mich auf Rückmeldungen und bei Fragen natürlich auf private Nachrichten. Was immer Ihr fahrt: habt Spaß damit und bleibt happy :-)

31 Antworten

Sehr schöner Bericht, ich hoffe, mein anstehender Umstieg vom 400D auf den 300de wird ebenfalls ein positives Erlebnis.

Beim Vor-MOPF gibt es die "zurück"-Funktion, auch, wenn MB die gut versteckt hat und im MOPF wieder Ostern zu spielen scheint:

1 Titel vor oder zurück geht hier noch mittels nach oben (zurück) oder nach unten (vor) Schieben (!) des Comand-Drehknopfes. Den werde ich sicherlich schmerzlich vermissen, schon wegen der intuitiven Zoom-Funktion fürs Navi, da gruselt es mich jetzt schon.

Wenn du im puren Elektromodus unterwegs bist, kannst du doch die Rekuperation(stärke) mit den Schaltpaddles regeln.

Zitat:

@manatee schrieb am 14. Juni 2021 um 09:30:20 Uhr:


Sehr schöner Bericht, ich hoffe, mein anstehender Umstieg vom 400D auf den 300de wird ebenfalls ein positives Erlebnis.

Beim Vor-MOPF gibt es die "zurück"-Funktion, auch, wenn MB die gut versteckt hat und im MOPF wieder Ostern zu spielen scheint:

1 Titel vor oder zurück geht hier noch mittels nach oben (zurück) oder nach unten (vor) Schieben (!) des Comand-Drehknopfes. Den werde ich sicherlich schmerzlich vermissen, schon wegen der intuitiven Zoom-Funktion fürs Navi, da gruselt es mich jetzt schon.

Dann hast Du wohl bei der Bestellung nicht aufgepasst, oder du hast zu früh bestellt.

Durch Abwahl des Touchpads bekommt man inzwischen den guten alten Drehknopf wieder.

Zitat:

@bmwkarlo schrieb am 14. Juni 2021 um 09:33:33 Uhr:


Wenn du im puren Elektromodus unterwegs bist, kannst du doch die Rekuperation(stärke) mit den Schaltpaddles regeln.

Nicht beim E300de. Die Rekuperation kann man nur mittels der beiden Pedale im Fußraum "regeln".

Ähnliche Themen

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 14. Juni 2021 um 09:42:46 Uhr:


Dann hast Du wohl bei der Bestellung nicht aufgepasst, oder du hast zu früh bestellt.

Durch Abwahl des Touchpads bekommt man inzwischen den guten alten Drehknopf wieder.

Das war mir (und dem Konfigurator sowie dem Verkäufer) zum Bestellzeitpunkt 01/2021 unbekannt. Kann ja mal nachfragen, ob das noch zu ändern geht.
Aber wahrscheinlich verzögert sich dann der gesamte Bau um mehrere Monate, also lieber die Konfig nicht mehr anfassen...

So, erst mal die Antwort bezüglich der Reifen: vorne sind es 245er.

Natürlich stand der 530e zur Debatte, aber eine Testfahrt mit dem 252 PS Modell (das ältere also) war für mich ernüchternd.

Ich bin sowieso kein großer Fan von dem 184 PS Benziner, und beim Gedanken, dass der bei leerem Akku mein einziger Antrieb bliebe, kam eine gewisse Besorgnis in mir auf.

Wir haben das Aggregat aktuell in einem 420i Gran Coupé und mussten feststellen, dass der Motor im Vergleich zum 520d die rundum schlechtere Wahl ist.

Ehrlicherweise muss man aber sagen, dass es hier bestimmt Fortschritte gibt. Klarer Fall also: bei der nächsten Fahrzeugwahl prüfe ich das Angebot von BMW ganz genau.

Zitat:

@manatee schrieb am 14. Juni 2021 um 12:03:41 Uhr:



Zitat:

@C320TCDI schrieb am 14. Juni 2021 um 09:42:46 Uhr:


Dann hast Du wohl bei der Bestellung nicht aufgepasst, oder du hast zu früh bestellt.

Durch Abwahl des Touchpads bekommt man inzwischen den guten alten Drehknopf wieder.

Das war mir (und dem Konfigurator sowie dem Verkäufer) zum Bestellzeitpunkt 01/2021 unbekannt. Kann ja mal nachfragen, ob das noch zu ändern geht.
Aber wahrscheinlich verzögert sich dann der gesamte Bau um mehrere Monate, also lieber die Konfig nicht mehr anfassen...

Ja, die Möglichkeit der Abwahl des Touchpads wird von Mercedes auch nicht gerade offensiv beworben.🙄
Ich würde auf jedenfall versuchen, die Konfiguration entsprechend zu ändern. Wenn noch viel Zeit bis zur Produktion ist, muss sich nicht zwingend der Liefertermin nach hinten verschieben.
Ich habe auch schon mal eine Bestellung nachträglich angepasst ohne dass sich der Liefertermin geändert hat.
Dein Verkäufer kann Dir da sicher mehr sagen.

Zitat:

@bmwkarlo schrieb am 14. Juni 2021 um 09:33:33 Uhr:


Wenn du im puren Elektromodus unterwegs bist, kannst du doch die Rekuperation(stärke) mit den Schaltpaddles regeln.

… deswegen liebe ich solche Foren. Da kennen sich manche einfach richtig gut aus. bmwkarlo hat völlig recht, auch in meinem Wagen habe ich es vorhin probiert - es geht!

Im reinen Elektromodus kann man maximal zwei Minusstufen per Schaltwippe runter flippern und hat dann eine starke Rekuperation. Ganz herzlichen Dank für den Hinweis ;-)

Die beste Klimatisierung habe ich mit einem Passat B8 20TDI (BJ 2019) geschafft. Dank anti-Infrarot Frontscheiben Verglasung und recht zugfreie Klimatisierung deutlich besser im Sommer als meine S212-E klasse oder die E46 BMWs.
Aber sonst hätte ich auch gerne einen 300DE (außer im Winter auf Schnee)

Echt? Das klingt ja interessant. Das ist doch der Passat mit der sehr breiten Lüftungsdüse über das ganze Armaturenbrett, die schaut schon im Stand so erfrischend aus. Muss ich mal ausprobieren :-)

Meine beste Klimaanlage war im E 38, bei Bedarf waren da sogar die Cola Flaschen in der Seitentür beschlagen :-D

Hallo ins Forum,

Zitat:

@manatee schrieb am 14. Juni 2021 um 12:03:41 Uhr:


Das war mir (und dem Konfigurator sowie dem Verkäufer) zum Bestellzeitpunkt 01/2021 unbekannt. Kann ja mal nachfragen, ob das noch zu ändern geht.
Aber wahrscheinlich verzögert sich dann der gesamte Bau um mehrere Monate, also lieber die Konfig nicht mehr anfassen...

die Änderung könnte alles schieben, so war's bei mir. 1/21 ging's auf jeden Fall schon, da es ca. September 20 war. Wie ich bestellt habe, ging's nicht. Dann kam die Änderungsmöglichkeit und ich wollte umstellen. Blöd, dass die Änderung zur faktischen Neubestellung geführt hätte (obwohl's noch keine Produktionsnummer gab). Dadurch wäre die Lieferung von 12/20 auf 8/21 geschoben worden (wenn überhaupt).

Titelwechsel geht beim Touchpad übrigens auch. Im mittigen oberen Bereich (da wo die Pfeile <> sind) tippen und dann nach rechts (= vorwärts) oder nach links (= rückwärts) wischen.

Viele Grüße

Peter

Danke für diesen ausführlichen Bericht. Mir steht zum Jahresende ein ähnlicher „Kulturwechsel“ bevor. Nach mehren BMW - aktuell einen X3 (G01) als 20d mit dem ich auch nach knapp 100tkm sehr zufrieden bin - zum ersten Mercedes (E300de T Modell).
Gerade bzgl. der Bedienung war/bin ich skeptisch, freue mich aber einfach mal auf was Neues 🙂

BMW ist aktuell preislich deutlich über dem mit zur Verfügung stehenden Budget (und hat zurzeit auch einige Sonderausstattungen für die „normalen“Modelle gestrichen).

Ich genieße jetzt erstmal die Vorfreude und hoffe das es nicht zu größeren Verzögerungen kommt.

Genieß‘ die Vorfreude, gerade wenn Du vom X3 20d kommst wirst Du von dem Mercedes richtig begeistert sein. Ich bin sehr gespannt, was Du dann zu berichten hast.

Für welche Farbkombi hast Du Dich denn entschieden?

Zitat:

@Daniel_M1979i schrieb am 15. Juni 2021 um 10:40:36 Uhr:



Genieß‘ die Vorfreude, gerade wenn Du vom X3 20d kommst wirst Du von dem Mercedes richtig begeistert sein. Ich bin sehr gespannt, was Du dann zu berichten hast.

Für welche Farbkombi hast Du Dich denn entschieden?

Ja, das schwierige Thema Farbe 🙂

Außenfarbe: nachdem ich einen F31 in weiß mit M-Paket hatte, nun den G01 in sophistograu mit M-Paket habe, wollte ich eine etwas weniger anfällige Farbe und habe mich für Mojavesilber entschieden. Gerade bei meinem jetzigem dunklen grau (und bei dem schwarzen Wagen meiner Frau) stört mich, dass die Wagen frisch gewaschen super aussehen, sobald sie aber etwas schmutzig sind (wie jetzt z.B. der ganze Rapsblütenstaub) jegliche Form verlieren, also die Feinheiten, Sicken etc. komplett verschwimmen und damit die Fahrzeuge sehr langweilig wirken. Ich hatte als Übergangswagen mal einen Passat in so einem dunkleren Silber und fand das unempfindlicher. Zusammen mit dem Night Paket und dem Panoramadach stelle ich mir das bronzige Silber bei der E Klasse schön vor - bin gespannt auf die Wirklichkeit.

Innen: da habe ich das AMG Line Interieur genommen und auch den schwarzen Ton behalten (wollte kein Leder bzw. auch keinen Aufpreis daführ zahlen). Die schwierigste Entscheidung waren für mich die Zierleisten / Mittelkonsole. Ich mag offenporiges / mattes Holz. Finde es setzt immer so einen Wohlfühlkontrast zu dem schwarz und den silberapplikationen an Schaltern etc. Habe aktuell im X3 das Fineline cove und fand das eine gute Kombination. Bei der E Klasse hatte ich erst Esche offenproig hellbraun und war mir lange unsicher. Wäre meine Wunschkombi, aber der Braunton sah in Fotos, im Konfigurator in mobile.de Anzeigen sehr unterschiedlich aus. Bin dann zu einem Händler und über den Gerbauchtwagenparkplatz, bis ich eine gefunden hatte mit diesem Ton. Danach war ich noch unsicherer (hatte mir da nicht so richtig gefallen), so dass ich nun die Esche in schwarz bestellt habe. Weniger Diskussion mit Frau und Kindern und etws holzig wirkt es trotzdem noch.

Deine Anmerkung zur Fahrassistenz kann ich verstehen. Habe jetzt im X3 das Driving Asssitent Plus (Professional gabs 2018 noch nicht). Mit dem ACC bin ich zufrieden, die aktive Spurführung ist kaum einsetzbar bzw. total schlecht umgesetzt, so dass ich sie eigentlich nie nutze. Habe aber von Kollegen voller Begeisterung über die E Klasse Assistenten reden hören, so dass ich sie wieder bestellt habe (Fahrassistenz Plus) und schon sehr gespannt bin.

Vorab: Vielen, vielen Dank für Deinen Bericht. Genau solche "Geschichten aus dem wahren Leben" sind es, die hier ich gern lese.

Offensichtlich sind wir bei dem Thema "Brüder im Geiste", denn bei mir war es auch so: Genau das Thema "Diesel-Hybrid" hatte mich bewogen, jetzt mal einen Mercedes zu bestellen. Die Reaktion meiner besseren Hälfte war ähnlich... 😉

Da jedoch sowohl zu Hause als auch in der Firmenzentrale eine PV auf dem Dach ist, jedoch kein anderer Hersteller das Thema "Diesel/E-Antrieb" anbietet, blieb mir keine wirkliche Wahl als Vielfahrer, da ich das Thema gern mal ausprobieren will.

Bei mir wurde es dann sogar ein Kombi (obwohl ich Kombis eigentlich gar nicht mag, aber das Thema Kofferraum war mir dann doch bei der Limo zu krass...). Mir hätte ja eine C-Klasse völlig gereicht, da wir für Urlaub etc. ja noch den X7 haben, den meine bessere Hälfte im Alltag bewegt, aber nachdem die neue C-Klasse wohl erst im neuen Jahr als Diesel Hybrid lieferbar ist, wurde es dann die E-Klasse.

Das man das Touchpad abwählen kann, hatte ich hier auf MT gelesen, so dass ich das auch getan habe.

Wie hast Du das Thema "Winterräder" gelöst?

Deine Antwort
Ähnliche Themen