520D Chiptuning - Wer hat es schon getan?
Hi,
hat hier jemand seinen 520D gechippt?
Beste Antwort im Thema
Ich gebe auch mal meinen Senf dazu.
Hab erst vorgestern einen 520d gekauft und dabei war auch das Thema Chiptuning für mich wichtig.
Ihr könnt mit euren Autos machen was ihr wollt, so lange ihr dazu steht. Und dazu gehört auch gefälligst dem Leasinggeber oder dem Käufer eurer Autos klipp und klar zu sagen, was ihr gemacht habt.
Es ist schlicht unverschämt, dreist und feige so etwas nicht zu sagen und vor dem Verkauf einfach rückgängig zu machen.
Die Motoren halten das ohne Probleme aus, aber niemals so lange wie im Serienzustand. Der Serienzustand ist dutzendfach auf Langlebigkeit getestet und trotzdem gibt es hier und da Motoren, die in der Praxis nicht so lange halten, wie gedacht. (VW TSI, erste N47 etc.) Was glaubt ihr was ein Chiptuning an der Langlebigkeit ändert? Da ist nichts, aber auch gar nichts getestet und geprüft.
Wer das Auto 50 oder auch 80tkm fährt, hat damit keine Probleme. Aber es gibt auch Menschen, die ein Auto danach noch für gewisse Summen kaufen und glücklich werden wollen.
Habe mit einem Händler geredet, der ausschließlich Dienstwagen aus der Verwaltung und niemals von Außendienstler oder Freiberuflern kauft. Weil da die Gefahr von Chiptuning einfach viel zu hoch ist.
Bei meiner Suche ist auch der ein oder andere Wagen rausgefallen, weil ich einen schlechten Eindruck vom Vorbesitzer hatte und Chiptuning nicht ausschließen konnte. Und hier ist es ähnlich. Manche prahlen was sie für tolle Karren sich leisten, aber dann damit umgehen wie mit nem alten Golf. Von euch kaufe ICH sicher nichts.
Habe mich am Ende für ein Touring von Privat entschieden. Da kenne ich den Mensch, der vorher mit dem Auto umgegangen ist. Ich sehe wie er ihn gepflegt hat und wie schwer ihm der Abschied fällt. Dann kann ich sicher sein, dass da nichts gechipt oder sonst wie verbastelt wurde.
Wenn ihr also meint, chippen zu müssen, dann steht gefälligst dazu!
63 Antworten
Ich gebe auch mal meinen Senf dazu.
Hab erst vorgestern einen 520d gekauft und dabei war auch das Thema Chiptuning für mich wichtig.
Ihr könnt mit euren Autos machen was ihr wollt, so lange ihr dazu steht. Und dazu gehört auch gefälligst dem Leasinggeber oder dem Käufer eurer Autos klipp und klar zu sagen, was ihr gemacht habt.
Es ist schlicht unverschämt, dreist und feige so etwas nicht zu sagen und vor dem Verkauf einfach rückgängig zu machen.
Die Motoren halten das ohne Probleme aus, aber niemals so lange wie im Serienzustand. Der Serienzustand ist dutzendfach auf Langlebigkeit getestet und trotzdem gibt es hier und da Motoren, die in der Praxis nicht so lange halten, wie gedacht. (VW TSI, erste N47 etc.) Was glaubt ihr was ein Chiptuning an der Langlebigkeit ändert? Da ist nichts, aber auch gar nichts getestet und geprüft.
Wer das Auto 50 oder auch 80tkm fährt, hat damit keine Probleme. Aber es gibt auch Menschen, die ein Auto danach noch für gewisse Summen kaufen und glücklich werden wollen.
Habe mit einem Händler geredet, der ausschließlich Dienstwagen aus der Verwaltung und niemals von Außendienstler oder Freiberuflern kauft. Weil da die Gefahr von Chiptuning einfach viel zu hoch ist.
Bei meiner Suche ist auch der ein oder andere Wagen rausgefallen, weil ich einen schlechten Eindruck vom Vorbesitzer hatte und Chiptuning nicht ausschließen konnte. Und hier ist es ähnlich. Manche prahlen was sie für tolle Karren sich leisten, aber dann damit umgehen wie mit nem alten Golf. Von euch kaufe ICH sicher nichts.
Habe mich am Ende für ein Touring von Privat entschieden. Da kenne ich den Mensch, der vorher mit dem Auto umgegangen ist. Ich sehe wie er ihn gepflegt hat und wie schwer ihm der Abschied fällt. Dann kann ich sicher sein, dass da nichts gechipt oder sonst wie verbastelt wurde.
Wenn ihr also meint, chippen zu müssen, dann steht gefälligst dazu!
Zitat:
@Razer3107 schrieb am 7. Juni 2015 um 17:20:32 Uhr:
Die Frage, die bleibt, ist es schädlich oder nicht
Was meinst Du mit "schädlich"? und beziehst Du es nur auf Boxen oder allgemein auf Chiptuning?
Meine Meinung (und Erfahrung):
Chiptuning von nem guten Anbieter der weiß was er tut und wirklich abstimmt kann viel Spaß bringen und sollte die Haltbarkeit nicht merklich einschränken. Dass Verschleißteile früher kommen können ist klar (z.B. eine Kupplung). Wichtig ist dass man in gewissen Grenzen bleibt und nicht einfach nur das Maximum rauskitzelt. Auch sollte man die Wartungsintervalle anpassen, sprich häufiger Öl, Zündkerzen etc. wechseln. Beim Benziner natürlich in der Regel 98+ Oktan tanken.
Jeder Motor hat natürlich ein wenig Reserve eben weil er ja möglichst lange halten soll, aber es gibt eben gewissen Grenzen und die oben erwähnten Verschleißteile. Wenn also jemand aus 184 PS mal eben 250 oder mehr "zaubert" bin ich vorsichtig... um die 10 - 15% halte ich für realistisch UND vor allem halbtbar (mehr geht immer!)
Die Boxen mögen ihren Zweck erfüllen - man hat mehr Leistung. Wie das passiert ist zu 90% gleich, es wird der Ladedruck und Raildruck angehoben. Das passiert meist dadurch dass man die Werte die das Steuergerät schickt manipuliert oder z.B. Sensoren des Steuergeräts (dass eben weniger Druck anliegt als anliegen sollte, also regelt das Steuergerät nach).
Dass sie "Sicherheitsfunktionen" in Kraft bleiben mag schon richtig sein, dennoch ist so eine "Regelung" eher Pfusch. Das Steuergerät muss immer reagieren... bei einer richtigen Abstimmung werden alle Kennfelder gleich so programmiert dass sie zusammenpassen. Bei Boxen wird oft z.B. der Ladedruck erhöht und das Steuergerät merkt es evtl. erst über die Lambdasonde dass die Verbrennung irgendwie nicht ganz passt und spritzt dann mehr ein. Es hinkt quasi immer hinter her und muss reagieren. So kann es dann schon öfters vorkommen dass man kurz in den "roten Bereich" kommt, der dann zwar wieder korrigiert wird aber eben erst nach dem es passiert ist. Bei einer Abstimmung programmiert man gleich so dass alles passt, sprich z.B. immer genug Sprit da ist usw.
Ich glaube Boxen sind deshalb so erfolgreich weil sie zwei Dinge erfüllen, sie sind billig und man kann sie einfach ein- und vor allem ausbauen. Klar klingt toll, man hat doch mal ein Problem oder sogar nen Motorschaden, Box raus, es war nie irgendwas... der doofe Hersteller soll ruhig für seinen Schrottmotor zahlen!
Unterm Strich ist es zum Glück nicht mehr so einfach, denn fast alle Manipulationen egal ob "echtes" Chiptuning oder auch nur eine Box lassen sich nachverfolgen bzw. nachweisen. Denn die Steuergeräte protokollieren heute fleißig viele Daten mit! Und spätestens der Hersteller kann es dann auswerten und entscheidet dann meistens und mit Recht eher zu Ungunsten des Kunden.
Ich sehe es auch so, jeder kann machen was er meint aber sollte dazu stehen - Wenn es zum Schaden kommt oder auch einfach wenn die Kiste verkauft wird.
Ich meine explizit die Boxen. Wie du schon geschrieben hast, wird beim ,,richtigen Chiptuning" alles angepasst und nicht nur ein paar Werte.
Das Thema ist zwar bisschen alt aber wer an Leistungssteigerung Interessiert ist dann einfach Melden
Ort : Duisburg/Mülheim
60 bis 80 Ps Möglich
Kostenpunkt ca 600€ -700€