520d - ab wann brummt der motor?

BMW 5er F10

So Jungs,

beim E60 war das so, daß der motor stark gebrummt hat wenn man unter 1500 umdrehungen gefahren ist. Das war beim schalter sehr schlimm - bei der automatik variante hat die automatik einfach schnell reagiert und brav runtergeschaltet.

Wie ist es jetzt beim f10 mit dem neuen motor und neue automatik? brummt das ding auch? ab welche drehzahl?

grüße

33 Antworten

Ein Diesel brummt immer von der ersten Umdrehung an bis zum Drehzahlende. Nur wird das später durch andere Geräusche überspielt und der Innenraum ist enorm abgedichtet. Eigentlich haben die jetzt ein Fliehkraftpendel eingebaut, damit man ertragbar niedertourig fahren kann.

Zitat:

Original geschrieben von E46320dtouring



Zitat:

Original geschrieben von rsyed


ne - bin heute mit 1100 umdrehungen im 8 gang gefahren: null brummen.

Dein alter E60 hätte bei der Drehzahl gebrummt, richtig? Oder habe ich das falsch in Erinnerung?

welcher e60? du meinst 520dA? wenn ja - definitiv. den 520d (f10 oder e60) kann man einfach nicht untertourig fahren - ok die aussage macht wenig sinn. untertourig kann man kein auto fahren. nur beim 520d fängt untertourig schon bei 1300-1400 umdrehungen an. beim 530d sind 1100 umdrehungen (zb 8 gang bei ca. 83km/h) ohne brummen möglich.

1300-1400 umdrehungen sind prinzipiell kein problem aber mit dern neuen automatik (der sehr früh schaltet und niedrigtourig fährt) ist das ein problem - lösung; immer im sport modus fahren aber das hat enorme auswirkungen auf dein spritverbrauch..

Zitat:

Original geschrieben von mh12300


Ein Diesel brummt immer von der ersten Umdrehung an bis zum Drehzahlende. Nur wird das später durch andere Geräusche überspielt und der Innenraum ist enorm abgedichtet. Eigentlich haben die jetzt ein Fliehkraftpendel eingebaut, damit man ertragbar niedertourig fahren kann.

würde dir empfehlen einen 520d (e60 oder f10) zu fahren und dann wirst du verstehen welches brummen wir hier beschreiben...

Mein F11 525dA brummt unterhalb von 1200 U/min und vibriert im Leerlauf. Hatte der E61 mit gleichem Motor nicht. Aus meiner Sicht ein Rückschritt, vor allem im Leerlauf.

Gruß
Matthias

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mh12300


Ein Diesel brummt immer von der ersten Umdrehung an bis zum Drehzahlende. Nur wird das später durch andere Geräusche überspielt und der Innenraum ist enorm abgedichtet. Eigentlich haben die jetzt ein Fliehkraftpendel eingebaut, damit man ertragbar niedertourig fahren kann.

Soweit ich weiß, wird das Pendel nur beim 320d ED-Edition verbaut. Oder?

Zitat:

Original geschrieben von lambretta


Mein F11 525dA brummt unterhalb von 1200 U/min und vibriert im Leerlauf. Hatte der E61 mit gleichem Motor nicht. Aus meiner Sicht ein Rückschritt, vor allem im Leerlauf.

Gruß
Matthias

hatte einen 525d für eine woche als ersatzwagen - ich war enttäuscht, daß das problem des 520d mittlerweile auch im 525d zu finden ist. Im vergleich zu meinem 530d ist beim 520d/525d alles unter 1200 u/min leider schon untertourig...

Ich fahre den 520d F11 und kann das brummen bestätigen - besonders wenn er kalt ist, oder wenn man nur langsam unterwegs ist (bis 100 kmh). Im Sportmodus dreht der Motor schneller und das Brummen verschwindet.
Als ob er eben verrußt wäre oder die Abgase nur unter zusätzlichem Aufwand aus dem Auspuff kämen.
Das Krummgeräusch kommt hinten vom Wage - also von der Abgasanlage.
Das wird um so deutlicher, wann ich in die Tiefgarage hineinfahre.
Für einen Wagen dieser Klasse finde ich dieses Verhalten unangebracht.
An sich finde ich daß die Motorgeräusche im Stand oder bei starker Beschleunigung bei dem 2.0D zu sehr in den Vordergrund rücken.

Zitat:

@rsyed schrieb am 14. Juli 2010 um 21:15:06 Uhr:


So Jungs,

beim E60 war das so, daß der motor stark gebrummt hat wenn man unter 1500 umdrehungen gefahren ist. Das war beim schalter sehr schlimm - bei der automatik variante hat die automatik einfach schnell reagiert und brav runtergeschaltet.

Wie ist es jetzt beim f10 mit dem neuen motor und neue automatik? brummt das ding auch? ab welche drehzahl?

grüße

Ich würde einen Sechszylinder kaufen, da brummt nix.

Bei meinem 520d F11 brummt er um die 1500 Umdrehungen. Es kommt of dann zum Tragen, wenn man nur langsam unterwegs war (90 kmh, niedrige Drehzahl). Dann kommt es einem vor, als ob die Abgasanlage verstopft wäre.
Das Geräusch kommt auch von dort. Beim Hineinfahren in die Tiefgarage fällt es dann besonders auf.

War man zügig unterwegs, dann ist es ehr selten das Brummen.
Trotzdem gehört dieses Verhalten nicht zu einem Wagen dieser Klasse.

Der nächste Diesel wird definitiv ein 6 Zylinder....

Zitat:

@JJ400 schrieb am 2. April 2015 um 20:13:18 Uhr:



Zitat:

@rsyed schrieb am 14. Juli 2010 um 21:15:06 Uhr:


So Jungs,

beim E60 war das so, daß der motor stark gebrummt hat wenn man unter 1500 umdrehungen gefahren ist. Das war beim schalter sehr schlimm - bei der automatik variante hat die automatik einfach schnell reagiert und brav runtergeschaltet.

Wie ist es jetzt beim f10 mit dem neuen motor und neue automatik? brummt das ding auch? ab welche drehzahl?

grüße

Ich würde einen Sechszylinder kaufen, da brummt nix.

Probiert doch mal den Edeldiesel von Aral oder das Additiv "Super Diesel" von LM, damit läuft der N47 viel ruhiger und das auch bei 1100 Umdrehungen in der Ortschaft.

Mein F11 520dA LCI (2014) brummt absolut NIE, auch nicht im Komfortmodus und auch nicht wenn ich sehr langsam/ruhig fahre. Also, brummen hier nur die Fahrer?🙄

Zitat:

@dutcharry schrieb am 3. April 2015 um 06:33:36 Uhr:


Mein F11 520dA LCI (2014) brummt absolut NIE, auch nicht im Komfortmodus und auch nicht wenn ich sehr langsam/ruhig fahre. Also, brummen hier nur die Fahrer?🙄

Meiner F11 ist von 2011. BMW hat inzwischen die Dieselmotoren von Piezo auf Magnetinjektoren umgerüstet.

Die arbeiten grundsätzlich leiser.

Ich frage mich auch ob ich einen anderen Motor habe, der bei mir verbaute N47 brummt nicht.
Ein Diesel ist und bleibt er. Bei den Mitbewerbern gibt es auch laufruhigere Aggregate, aber brummen tut er nicht.
Vielleicht besteht ein Defekt, oder eine hohe Laufleistung?
Ruhige Ostern wünsche ich!

Ich empfand den N47 sowohl im E60 als auch im F10 als einzige Katastrophe. Im E90 kenne ich den nur als 316D und 318D. Da fand ich es erstaunlicherweise weniger schlimm. Beim E61 520D war z.B. der vierte Gang bei 50 km/h unerträglich! Beim F10 520DA hat es die Automatik ein wenig kaschiert. Andere Hersteller schaffen es doch auch 2L R4 Turbodiesel zu bauen, die man auch niedertourig fahren kann, z.B. Mercedes und VW. Vermutlich ist das der Preis des niedrigen Spritverbrauchs.
Unter anderem wegen der Vorschädigung im 5er fahre ich im aktuellen 3er jetzt einen R6 Benziner. Damit kann ich mit 800 Umdrehungen im vierten durch die Gegend schleichen und nichts brummt, ruckelt oder macht anderweitige Geräusche. Das schaltfaule Fahren, das dem Diesel oft unterstellt wird, habe ich erst jetzt im Benziner erfahren.
Ohnehin bin ich dank meiner niedrigen Kilometerleistung von 25.000km froh, auf den Diesel verzichten zu können. Meiner Meinung nach ist das immer ein Kompromiss, Spritverbrauch und Drehmoment hin oder her. In der Preisklasse sollte doch Komfort und Spaß an erster Stelle stehen. Wer so sehr auf den Verbrauch achtet, hat sich vielleicht etwas in der Fahrzeugklasse vergriffen. Just my 2 cents...

Deine Antwort
Ähnliche Themen