520 24V umbau auf 525 12V - Was kann bleiben?

BMW 5er E34

Hallo,

Ich habe 2 komplette Fahrzeuge. Einen fahrbereiten 520 24V M50B20 Vanos und einen verrotteten Wagen mit 525 12V M20B25 Motor. Aber der M50B20 entpuppt sich als tierische Krücke im E34 und die 24V Vanos charakteristik nervt mich auch. man ist immer am "Drehzahlorgeln"..

Da das Differential am 520 auch kaputt ist, muss ich es leider mittauschen, obwohl ich das (anscheinend kürzer übersetzte) lieber behalten hätte.

Meine Fragen sind: was muss ich alles tauschen und vom 525 übernehmen? Motorelektrik usw komplett? Abgasanlage ist auch sicherlich größer dimensioniert, oder?. Sind die Bremsen auch größer vom 525?

Was kann alles vom 520 bleiben? Geplant war meinen M20B25 noch ein wenig zu bearbeiten und auf 2,7 aufzumachen. Kopfbearbeitung und schärfere Nocke inklusive. Wie schwer gestaltet sich so ein Motorumbau? Habe ein paar kompetente Schraube an der Hand, aber dies soll so mein "learning by doing" - Projekt werden. Habe unendlich Zeit, also daran soll es nicht scheitern. Nur will ich halt nicht von vornherein auf die Schnauze fallen und frage dann doch lieber mal bei euch nach.

Schon mal vielen Dank für alle Tipps 😁

39 Antworten

motorhalter,ölwanne,ölansaugrohr,ölmesstab übernehmen,passen plug and play,eben so wie das getriebe die ersten 4 dinge müssen auch auf jeden fall vom m50 aus dem e34 übernommen werden.

Zitat:

Original geschrieben von NecRoZ



Zitat:

Original geschrieben von 525martin24v


bestes mass aus gewicht und leistung wäre der m52 b28,...
soo ahabe mir auch diese option nochmal durch den kopf gehen lassen. einige fragen habe ich auch dazu:

passt der M52 motor in den M50er E34 rein? passen die motorhalter? passt der M52 auch an das M50 getriebe??

klingt doch verlockend, da ein gebrauchter M52 auch nicht so teuer zu sein scheint.

Zitat:

Original geschrieben von 525martin24v


motorhalter,ölwanne,ölansaugrohr,ölmesstab übernehmen,passen plug and play,eben so wie das getriebe die ersten 4 dinge müssen auch auf jeden fall vom m50 aus dem e34 übernommen werden.

hab ichs jetzt richtig verstanden:

vom M50 an den M52 umbauen: motorhalter,ölwanne,ölansaugrohr,ölmesstab
getriebe vom M50 will ich ja ohnehin behalten 🙂

vielen dank für die infos so weit 🙂

Aber warum willst du dem M20 eine schärfere Nockenwelle verpassen? Ich denke gerade das Hochdrehen stört am 520i? Dass der ganze Aufwand für "nix" eigentlich nicht lohnt, wurde ja bereits angesprochen. Aber wenn du Spaß daran hast und die Kopfschüttler ignorieren kannst.

Eintragung ist dir egal?
Glaube kaum, das du den M20 (trotz D3 mit KLR) in den jüngeren M50 (max. Euro2) eingetragen bekommst.
Kann sein... muß aber nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ronmann


Aber warum willst du dem M20 eine schärfere Nockenwelle verpassen? Ich denke gerade das Hochdrehen stört am 520i? Dass der ganze Aufwand für "nix" eigentlich nicht lohnt, wurde ja bereits angesprochen. Aber wenn du Spaß daran hast und die Kopfschüttler ignorieren kannst.

wie bereits gesagt ist die M20-Idee aufgrung diverser Problematiken gekippt worden 😉 läuft nun vermutlich auf nen M50B25 raus 🙂

das ist soweit problemlos.
was war mit dem M20?

Zitat:

Original geschrieben von Talsperre


das ist soweit problemlos.
was war mit dem M20?

naja hier wurden mir ja von euch einige probleme offenbart. abgesehen davon werde ich mit einem M50 dann am schluss vermutlich doch glücklicher 🙂 außer vom sound her 😁

meinen M20 525er spender werde ich wohl wieder verkaufen. nur sehr wenig davon ist überhaupt zu gebrauchen.

einige fragen bezüglich einem umbau vom M50B20 auf M50B25 habe ich allerdings noch:

-haben die wagen eine EWS? wenn ja: wie überliste ich diese?

-beim E36 scheinen die bremsanlagagen von den beiden motorisierungen identisch zu sein. is das beim E34 auch so, bzw. wie kann ich das ermitteln? in der theorie sollte ja der E34 im zweifelsfall vermutlich bremsentechnisch sogar eher größer dimensioniert sein, da er mehr gewicht mitbringt...

-muss ich die motorkabelbäume tauschen? so wie ich mitgekriegt habe haben die b20 ein siemenst STG und die b25 eins von bosch. kann ich da nicht nur das STG umklemmen, sondern muss echt den ganzen kabelbaum tauschen?

vielen dank schon einmal. ihr habt mir bisher schon super weitergeholfen 🙂

das beste und einfachste wäre, m50 b20 mit allen sensoren und motorkabelbaum raus und m50 b25 mit allen sensoren und motorkabelbaum rein,... dann gibt es auch keine probleme. steuergerät söllte natürlich auch vom b25 übernommen werden. somit tauschst du die kabelbäume nicht,sondern lässt sie einfach am jeweiligen motor -> einfacher geht nicht.

wegfahrsperre (EWS 2 ) gab es ab bj 12/94, die kann "rausprogrammiert "werden (teuer) ,man nimmt einen "ohne ews-kabelbaum" und das dazugehörige steuergerät. oder übernimmt sämtliche ews teile aus dem spenderfahrzeug. überlisten geht nicht.

Zitat:

Original geschrieben von 525martin24v


das beste und einfachste wäre, m50 b20 mit allen sensoren und motorkabelbaum raus und m50 b25 mit allen sensoren und motorkabelbaum rein,... dann gibt es auch keine probleme. steuergerät söllte natürlich auch vom b25 übernommen werden. somit tauschst du die kabelbäume nicht,sondern lässt sie einfach am jeweiligen motor -> einfacher geht nicht.

wegfahrsperre (EWS 2 ) gab es ab bj 12/94, die kann "rausprogrammiert "werden (teuer) ,man nimmt einen "ohne ews-kabelbaum" und das dazugehörige steuergerät. oder übernimmt sämtliche ews teile aus dem spenderfahrzeug. überlisten geht nicht.

un bezüglich der EWS1 gibt es keine probleme, wenn man den kompletten motorkabelbaum mit allen steuergeräten tauscht?

ja,bei allem was vor dem oben genannten datum gebaut wurde,macht keine probleme.

fragen über fragen:

habe jetzt einen super M50B25 TÜ an der hand, ABER: mit automatikgetriebe

kann ich den motor problemlos an mein manuelles getriebe anflanschen ud wie sieht es mit der elektrik und dem kabelbaum an sich aus?? sind parameter der automatik in einem extra steuergerät oder auch auf dem motorsteuergerät hinterlegt? wenn ja: brauch ich im zweifelsfall ein anderes STG um den M50B25 als handschalter zu betreiben? - was dann wiederum probleme mit der EWS gäbe... 😕

motor hat aber wohl EWS I, da BJ 92

rein mechanisch gibt es keine probleme,schwungrad und kupplung müssen eben übernommen werden.

kabelbaum kann bleiben,und es bleiben eben kabel übrig die eigentlich zum egs gehen,oder aber du nimmst den 2 liter-schalter-kabelbaum mit 2.5l sensoren und steuergerät.

Ich habe jetzt ein paar infos, die vllt intressant sein könnten für andere Schrauber, die einen ähnlichen Umbau vorhaben.

Meine Bremsscheiben und Beläge vom M50B20 passen lauf Software auch auf die Bremse vom M50B25...
Allerdings sind laut Teilekatalog vonhttp://de.bmwfans.info die Teilenummern der Sättelgehäuse und Bremsträger unterschiedlich zwischen M50B20 und M50B25...

ABER: Identische Teilenummern haben z.B. die Sattelgehäuse und Bremsträger von VA und HA an:

M20B25
M50B25
M60B30

Also kann ich die Bremsen von meinem M20B25 Schlachtwagen umbauen.

Unterscheiden wird sich dann wohl nur der Bremskolben, da ja Scheiben und Beläge anscheinend von M50B20 bis zum M60B30 (und vllt auch aufwärts???) die selben sind. Vllt kann mir ein BMW-Spezi dazu nähere auskunft geben.

Jedenfalls wird mein Mann vom TÜV dann auch meinen Umbau absegnen. Super! Eintragung für den Motorumbau wird sich so auf etwa 100-150€ belaufen wenn ich auf 2,8L aufbaue meinte er.

auch der 535i hat die gleiche dimension an bremsscheiben ,nur der 540 und der m5 haben jeweils andere/größere bremsanlagen.

wenn dein m20 vorn innenbelüftete bremsscheiben hat,dann kannst du die bremse übernehmen,da es meines wissens nach,den m50 525i nur mit innenbelüfteten scheiben vorn gab.

wenn du auf 2.8l umbaust,dann kostet es nur 150 euro ? wo ist gibt es denn bitte dieses schnäpchen 😕 selbst beim m50,den es in dem auto gab,wäre das günstig.

also gut, die M20B25 sättel bieten ausreichend platz für innenbelüftete scheiben 😉
meine vom M50B20 wären zu klein gewesen, der hatte nur massive scheiben vorne.

der wagen hat jetzt rundrum ATE power discs und ATE-beläge, damit sollte auch der TÜV glücklich werden.

wenn es so weiterläuft wie jetzt, steh ich noch im april beim TÜV 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen