520 24V umbau auf 525 12V - Was kann bleiben?
Hallo,
Ich habe 2 komplette Fahrzeuge. Einen fahrbereiten 520 24V M50B20 Vanos und einen verrotteten Wagen mit 525 12V M20B25 Motor. Aber der M50B20 entpuppt sich als tierische Krücke im E34 und die 24V Vanos charakteristik nervt mich auch. man ist immer am "Drehzahlorgeln"..
Da das Differential am 520 auch kaputt ist, muss ich es leider mittauschen, obwohl ich das (anscheinend kürzer übersetzte) lieber behalten hätte.
Meine Fragen sind: was muss ich alles tauschen und vom 525 übernehmen? Motorelektrik usw komplett? Abgasanlage ist auch sicherlich größer dimensioniert, oder?. Sind die Bremsen auch größer vom 525?
Was kann alles vom 520 bleiben? Geplant war meinen M20B25 noch ein wenig zu bearbeiten und auf 2,7 aufzumachen. Kopfbearbeitung und schärfere Nocke inklusive. Wie schwer gestaltet sich so ein Motorumbau? Habe ein paar kompetente Schraube an der Hand, aber dies soll so mein "learning by doing" - Projekt werden. Habe unendlich Zeit, also daran soll es nicht scheitern. Nur will ich halt nicht von vornherein auf die Schnauze fallen und frage dann doch lieber mal bei euch nach.
Schon mal vielen Dank für alle Tipps 😁
39 Antworten
hui hui hui ...
so viele fragen ...
er meinte die 150 euro für die eintragung des B28 ...
alle B25 haben innenbelüftete scheiben an der VA gehabt (genau wie alle touring) ... nur 518 und 520 limos hatten die massiven scheiben (belüftete waren aufpreispflichtig) ...
ab er da hier ja grad so schön nachgefragt wird, werd ich auch mal eine los ...
ich habe einen 520i von 9/1995, quasi definitiv mit EWS 2 ... wäre es da nicht sinnvoll nen M50B25TÜ mit EWS 2 zu suchen und den kram komplett zu übernehmen?
soo, habe meinen wagen nun soweit komplett fahrbereit (derzeit aber noch mit dem M50B20 weil ich meinen alltagswagen verkauft habe!), es liegt nur noch an einer schrauibe 😠 ... der anschluss der bremsleitung an den sattel vorne hat ein verhunztes gewinde.. was haben diese anschlüsse denn für ein gewinde?? ich gehe mal stark von zollgewinden aus...
also: kenn jemand das gewindemaß der bremschlauch-anschlüsse?
sonst is die rennsemmel soweit nahezu fertig 😉 tonnenlager tauschen, antriebswelle tauschen und frontscheibe tauschen. und auspuff vom M20 noch zammenbrutzeln 😉
Zitat:
Original geschrieben von schatzmeester
hui hui hui ...so viele fragen ...
er meinte die 150 euro für die eintragung des B28 ...
alle B25 haben innenbelüftete scheiben an der VA gehabt (genau wie alle touring) ... nur 518 und 520 limos hatten die massiven scheiben (belüftete waren aufpreispflichtig) ...
ab er da hier ja grad so schön nachgefragt wird, werd ich auch mal eine los ...
ich habe einen 520i von 9/1995, quasi definitiv mit EWS 2 ... wäre es da nicht sinnvoll nen M50B25TÜ mit EWS 2 zu suchen und den kram komplett zu übernehmen?
übernimm motorkabelbaum,motorsteuergerät,ews steuergerät und den schlüssel aus dem spender.
übernimm dann noch den transponder aus dem schlüssel des spenderwagens in deinen schlüssel,dann läuft der hocker.
danke ... also war ich ja auf dem richtigen weg ... 😉
Ähnliche Themen
soo kinder, meine mühle rennt soweit!
zwar noch mit dem M50B20, aber habe nun knappe 4 monate arbeit investiert um an dem punkt zu sein, der jetzt erreicht wurde. einige arbeiten stehen noch an, aber diese woche solls noch zum tüv gehen.
hallo,
an meinem M50B20 is der LMM ausgestiegen, kann ich problemlos den vom M50B25 verbauen? ich weeiss ,dass der durchmesser größer ist, nur liefert der LMM vom B25 überhaupt die richtigen werte? so weit ich weiss, hat der eine wagen ja ein bosch, der andre ein siemenst steuergerät??
frohe ostern 🙂
Zitat:
Original geschrieben von 525martin24v
du brauchst einen vom 2.0l ... punkt 😛
😁
na verdammt. dann kutsch ich lieber noch ne weile auf lambdaregelung rum... auch wenn der motor da ziemlich kacke läuft 🙁 aber für die letzten wochen mit dem 2,0 Liter kaufe ich keinen LMM mehr.
mal sehen was die AU ohne LMM so anzeigt morgen.
so:
es geht weiter. habe nun meinen M50B25TU insgesamt automatikgetriebe gekauft und abgeholt.
wegen dem einbau habe ich eine grundlegende frage:
ich habe keinen motorkran, kann man am E34 die komplette front mitsamt schlossträger wegbauen und den motor mit einem hubwagen "reinfahren" in den motorraum, oder ist ein motorkran pflicht??
PS: hat jemand interesse an einem E34 525 automatikgetriebe mit 180tkm? mein kumpel wollte es eigentlich, ist aber abgesprungen. einfach PN schreiben 😉