518d LCI vs. 520d LCI (vs. 520d vs. 520d EDE)
Hallo!
Ich habe gerade die Technischen Daten vom 5er Facelift angesehen und dabei entdeckt:
(Gültig für die Limousine mit Schaltgetriebe!)
Der F10 520d LCI ist eigentlich die alte EDE-Variante. Der "normale" F10 520d mit Schaltgetriebe entfällt somit.
Deswegen ist auch der F10 518d kürzer übersetzt. Das bedeutet für den Vergleich F10 518d vs. F10 520d ergeben sich folgende Unterschiede:
Bis ca. 1.800 U/min ist der 518d einen Hauch schneller, zwischen 1.800 U/min und 2.600 U/min ist der 518d gleich schnell, darüber dann hat er natürlich keine Chance. Dadurch, dass der 520d ja eigentlich die EDE-Variante ist, könnte der 520d durch die bessere Aerodynamik und längere Übersetzung weniger verbrauchen. Allerdings wird der Unterschied wohl ziemlich gering sein (0,1 vll. 0,2 l/100km).
Innteressant sind die Elastizitätswerte:
80-120 km/h im 4.Gang:
518d LCI: 7,9s
520d LCI (bzw. 520d ECE): 7,5s
520d (bis 05/13): 6,9s
80-120 km/h im 5.Gang:
518d LCI: 9,9s (!)
520d LCI: 9,8s (!)
Beim Touring siehts anders aus:
Der 518d ist hier sogar länger übersetzt als der 520d. Somit liegen hier die Fahrleistungen vom 518d deutlich darunter. Puncto Verbrauch wird hier der 518d etwas sparsamer sein, allerdings ist beim Touring der jeweilige cw-Wert noch nicht bekannt.
80-120 km/h im 4.Gang:
518d LCI: 8,2s
520d LCI (bzw. 520d bis 05/13) : 7,1s
80-120 km/h im 5. Gang:
518d LCI: 10,2s
520d LCI: 9,1s
In Verbindung mit dem Automatikgetriebe ist die Übersetzung vom 518d und 520d immer gleich.
Fazit: Wer sich für einen F10 520d Schalter interessiert und gerne auf der Drehmomentwelle surft, kann bedenkenlos zum neuen 518d greifen. Bei allen anderen Varianten wird der Unterschied vermutlich immer spürbar sein.
Und wie siehts bei Euch aus, was haltet Ihr vom 518d bzw. kommt er in Frage?
Beste Antwort im Thema
Als neu Motor-Talker muss ich auch meinen Senf dazu geben.
Seit Mittwoch fahre ich diesen lahmen nicht würdigen BMW 518 D Touring Automatik 🙂
Eins vorweg: natürlich ist ein 5 er mit 6 Zylinder Diesel oder Benziner standesgemäß und würde ich bestimmt gerne fahren. Auf der anderen Seite angenehm überrascht bin ich deshalb, dass ich nicht das Gefühl habe in einem untermotorisierten Auto zu sitzen. Ich bin von einem X3 2.0 d 177 PS umgestiegen und spüre aber keine Leistungseinbußen. Die 8-Gang Automatik kaschiert hervorragend die übliche Anfahrschwäche und der Wagen zieht so vehement los, wie ich es nicht erwartet habe.
Natürlich spürt man ab etwa 160 km/h das der Vortrieb nicht mehr so vehement ist, aber er zieht tapfer bis 180 durch und dann wird er natürlich zäh. Auch werde ich mich nicht auf Duelle mit Golf TDI und Co. Einlassen 🙂 , dazu ist der Wagen nicht geeignet. Wer aber einen großen komfortablen Wagen mit sehr guter Laufruhe für die Langstrecke möchte, ist hier genau richtig.
84 Antworten
Also mir war es damals der Aufpreis zum 520d wert.
Ich hatte den 520d für ein WE zum Probefahren und fand den nicht schlecht, eigentlich sogar ganz "nett". Aber irgendwie hat mir dann doch ein wenig Leistung gefehlt und da ich das Auto wohl fahren werde bis es auseinanderfällt hab ich mich für die etwas stärker Variante entschieden.... und bevor jetzt irgendwelche Kommentare kommen, der 530d stand nicht zur Debatte sonst wäre es natürlich der R6 geworden. 😉
Ob es Dir die € 55,- Wert ist kann ich nicht beurteilen, da du den aber in 3 Jahren sowieso wieder abgibst würde ich die knapp € 2000,- sparen und das nächste mal mit einem 530d liebäugeln.
Zitat:
Original geschrieben von Protectar
Hast Du da Erfahrung ? Bin grade auch an der Weggabelung dieser Entscheidung...Zitat:
Original geschrieben von Phoenix280
Der 525d geht schon deutlich besser als der 520d.Der 525d geht einen Tick besser, ist aber happige € 4.200,- teurer.
Und in meinem Fall des Leasings, bei identischer Ausstattung genau € 970,- anstatt € 915,- für den 520d.
Das bedeutet, mein privater Eigenanteil beträgt laut vorliegendem Angebot € 55,- zusätzlich pro Monat.
Also knapp € 2.000,- in 36 Monaten Leasing, privat Netto, mehr bezahlen, für den Tick mehr Leistung.Lohnt sich das wirklich ?
Brutto- oder Nettorate und welche Laufleistung? Für EUR 915 müsste aber schon ein 530d drin sein (je nach km-Leistung)
Zitat:
Original geschrieben von mk28
Brutto- oder Nettorate und welche Laufleistung? Für EUR 915 müsste aber schon ein 530d drin sein (je nach km-Leistung)
Bei meiner 95% Vollausstattung ist der 530d über € 1.000,- Leasingrate (alle Werte sind in Netto).
Zur z.Zt. habe ich noch einen A6 2.0 TDI Avant u. bin dabei zum F11 zu wechseln, weil ich nicht bis zum Juli 2014 aufs Facelift warten kann. Mit dem Wechsel zu BMW verlängere ich die Leasingrate jetzt von 2 auf 3 Jahre, das ergibt rund € 120,- Monatsrate weniger für mich (bei gleicher Ausstattung).
Und ich möchte zusätzlich xDrive. Also die Überlegung bei mir 520xd Aut. Touring oder 525xd Aut. Touring.
Besondere Beachtung hat hierbei noch die Tasache, das der F11 ganze 100kg schwerer ist, als der Avant und nochmals weitere 105kg, wennxDrive hinzukommt, also in Summe 205kg schwerer , als mein jetziger Kombi. Was wiederum deutlich für den 525xd sprechen würde, um das erhebliche Mehrgewicht zum Audi auszugleichen. (übrigens wird der neue 5er im Sommer 2016 rund 100kg abgespeckt)
Mir erschien die Leistungsentfaltung, wirklich nur minimal unterschiedlich u. ich kann nicht so recht feststellen, ob mir die zusätzlichen € 2.000,- in 36 Monaten, das wert sind, weil es die eigentlich gedachte Ersparnis von € 110,- dann auch auf € 55,- reduzieren würde.
Einige von Euch sprechen von einem deutlichen Unterschied der beiden Motorisierungen, andere von kaum wahrnehmbar, ... das verunsichert mich ein wenig u. lässt mich grübeln ... auch da nur ich selber die Entscheidung treffen kann u. ich herausfinden muss, was mir wievielt Teuronen wert ist...
Zitat:
Original geschrieben von Protectar
Bei meiner 95% Vollausstattung ist der 530d über € 1.000,- Leasingrate (alle Werte sind in Netto).Zitat:
Original geschrieben von mk28
Brutto- oder Nettorate und welche Laufleistung? Für EUR 915 müsste aber schon ein 530d drin sein (je nach km-Leistung)Zur z.Zt. habe ich noch einen A6 2.0 TDI Avant u. bin dabei zum F11 zu wechseln, weil ich nicht bis zum Juli 2014 aufs Facelift warten kann. Mit dem Wechsel zu BMW verlängere ich die Leasingrate jetzt von 2 auf 3 Jahre, das ergibt rund € 120,- Monatsrate weniger für mich (bei gleicher Ausstattung).
Und ich möchte zusätzlich xDrive. Also die Überlegung bei mir 520xd Aut. Touring oder 525xd Aut. Touring.
Besondere Beachtung hat hierbei noch die Tasache, das der F11 ganze 100kg schwerer ist, als der Avant und nochmals weitere 105kg, wennxDrive hinzukommt, also in Summe 205kg schwerer , als mein jetziger Kombi. Was wiederum deutlich für den 525xd sprechen würde, um das erhebliche Mehrgewicht zum Audi auszugleichen. (übrigens wird der neue 5er im Sommer 2016 rund 100kg abgespeckt)Mir erschien die Leistungsentfaltung, wirklich nur minimal unterschiedlich u. ich kann nicht so recht feststellen, ob mir die zusätzlichen € 2.000,- in 36 Monaten, das wert sind, weil es die eigentlich gedachte Ersparnis von € 110,- dann auch auf € 55,- reduzieren würde.
Einige von Euch sprechen von einem deutlichen Unterschied der beiden Motorisierungen, andere von kaum wahrnehmbar, ... das verunsichert mich ein wenig u. lässt mich grübeln ... auch da nur ich selber die Entscheidung treffen kann u. ich herausfinden muss, was mir wievielt Teuronen wert ist...
Für über 1.000 netto gibt es schon einen mittelprächtig ausgestatteten 550d. Mein 535d liegt auch deutlich unter EUR 1.000 netto bei 40tkm p.a.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mk28
Für über 1.000 netto gibt es schon einen mittelprächtig ausgestatteten 550d. Mein 535d liegt auch deutlich unter EUR 1.000 netto bei 40tkm p.a.
...dann habe ich wohl schlechtere Leasing Konditionen, als Du...
ein 525xd Touring kostet mich, mit besagter 95% Vollausstattung, (habe alles, bis auf aktive Sitze, Metallic u. Individual Ausstattung) eine Leasingrate von rund € 1.156,- Brutto (972,- Netto)
Zitat:
Original geschrieben von Protectar
...dann habe ich wohl schlechtere Leasing Konditionen, als Du...Zitat:
Original geschrieben von mk28
Für über 1.000 netto gibt es schon einen mittelprächtig ausgestatteten 550d. Mein 535d liegt auch deutlich unter EUR 1.000 netto bei 40tkm p.a.ein 525xd Touring kostet mich, mit besagter 95% Vollausstattung, (habe alles, bis auf aktive Sitze, Metallic u. Individual Ausstattung) eine Leasingrate von rund € 1.156,- Brutto (972,- Netto)
Kann sein, dass für den LCI die Konditionen schlechter sind. Meiner ist von 11/2012. Hab letztens noch einen 530d bestellt (auch kein LCI) der die gleichen Konditionen hat.
Wenn bei Deinem 525xd, dessen LP ich nicht kenne, eine hohe km-Laufleistung hast, ist es eventuell i.O. Aber ich würde immer einige Vergleichsangebote einholen.
Zitat:
Original geschrieben von 332701
Für die Schweiz wird das nicht zutreffen. Da sieht man schon kaum einen 520er. Früher, als es noch einen 316 gab, wurde der in der Schweiz nicht mal zum Verkauf angeboten.Zitat:
Im Ausland könnte der 518 besser ankommen
Kann ich voll bestätigen... In der Schweiz nimmt man doch eher nen großen Motor, sehr oft auch die Topmotorisierung... Und warum... ? Weil man es kann... ! 😉
Die Wahl der Motorisierung hat also weniger mit Tempolimit als mit Einkommenslimit zu tun...😉
Als neu Motor-Talker muss ich auch meinen Senf dazu geben.
Seit Mittwoch fahre ich diesen lahmen nicht würdigen BMW 518 D Touring Automatik 🙂
Eins vorweg: natürlich ist ein 5 er mit 6 Zylinder Diesel oder Benziner standesgemäß und würde ich bestimmt gerne fahren. Auf der anderen Seite angenehm überrascht bin ich deshalb, dass ich nicht das Gefühl habe in einem untermotorisierten Auto zu sitzen. Ich bin von einem X3 2.0 d 177 PS umgestiegen und spüre aber keine Leistungseinbußen. Die 8-Gang Automatik kaschiert hervorragend die übliche Anfahrschwäche und der Wagen zieht so vehement los, wie ich es nicht erwartet habe.
Natürlich spürt man ab etwa 160 km/h das der Vortrieb nicht mehr so vehement ist, aber er zieht tapfer bis 180 durch und dann wird er natürlich zäh. Auch werde ich mich nicht auf Duelle mit Golf TDI und Co. Einlassen 🙂 , dazu ist der Wagen nicht geeignet. Wer aber einen großen komfortablen Wagen mit sehr guter Laufruhe für die Langstrecke möchte, ist hier genau richtig.
Hallo,
ich hatte die Gelegenheit für 2 Tage einen 518d als Vorführwagen zu bekommen. Wie hat er mir gefallen? Tja, am 18.11. hole ich meinen 518d Touring in der BMW-Welt ab.
Meine Beschreibung deckt sich mit der meines Vorredners, ich hatte an diesen Motor eigentlich keine großen Erwartungen und wurde sehr positiv überrascht, es fühlt sich nach deutlich mehr als 143PS an. Natürlich darf man keine Wunderdinge von diesem Motor erwarten und es wird auch ganz sicher nicht die gängigste Motorisierung werden, wenn einem allerdings die Höchstgeschwindigkeit nicht so wichtig ist (die kann man natürlich vergessen) und man lediglich auf der Autobahn mitcruisen möchte reicht auch dieser Motor (auch wenn das 99% der "üblichen" 5er-Fahrer anders sehen werden).
Grüße vom zukünftigen 518d-Fahrer Krontaler
Zitat:
Original geschrieben von Krontaler
Hallo,ich hatte die Gelegenheit für 2 Tage einen 518d als Vorführwagen zu bekommen. Wie hat er mir gefallen? Tja, am 18.11. hole ich meinen 518d Touring in der BMW-Welt ab.
Meine Beschreibung deckt sich mit der meines Vorredners, ich hatte an diesen Motor eigentlich keine großen Erwartungen und wurde sehr positiv überrascht, es fühlt sich nach deutlich mehr als 143PS an. Natürlich darf man keine Wunderdinge von diesem Motor erwarten und es wird auch ganz sicher nicht die gängigste Motorisierung werden, wenn einem allerdings die Höchstgeschwindigkeit nicht so wichtig ist (die kann man natürlich vergessen) und man lediglich auf der Autobahn mitcruisen möchte reicht auch dieser Motor (auch wenn das 99% der "üblichen" 5er-Fahrer anders sehen werden).
Grüße vom zukünftigen 518d-Fahrer Krontaler
Glückwunsch!
Hatte unseren F10 ebenfalls am 18.11. abgeholt (2012).
Danke für die beiden Erfahrungsberichte.
Fahre aktuell einen A6 Avant A mit 2l/136 PS und denke als Nachfolger über den 518DTA nach...
Ich komme mit der aktuellen Leistung sehr gut zurecht und sehe nicht ein für ein paar PS mehr die saftigen Aufpreise zu zahlen. Das Geld ist m. E. besser in der Innenausstrattung investiert.
zufällig steht in der aktuellen autozeitung.de ein fahrbericht über den 518d.
nicht übel für leute die null leistung bevorzugen aber klare kaufempfehlung für den 520d, der preislich gerade mal schlappe TE 2,5 drüber liegt.
wenn man den einstandpreis des wagens berücksichtigt, ist dieser preisaufschlag peanuts weil gerade mal ca 3 %.
Zitat:
Original geschrieben von scooter17
zufällig steht in der aktuellen autozeitung.de ein fahrbericht über den 518d.
nicht übel für leute die null leistung bevorzugen aber klare kaufempfehlung für den 520d, der preislich gerade mal schlappe TE 2,5 drüber liegt.
wenn man den einstandpreis des wagens berücksichtigt, ist dieser preisaufschlag peanuts weil gerade mal ca 3 %.
So argumentieren Autokäufer ja gerne.
Wobei ich mich als Privatfahrer (und -käufer) dann immer frage, ob sich diese 2500,- Euro tatsächlich leichter verdienen, als die für den Fernseher oder den Urlaub, wo sie dann annähernd 100 % ausmachen.
Trotzdem kratze auch ich alle zwei Jahre wieder alle Argumente zusammen, die ich irgendwie finden kann, um einen Fahrzeugwechsel zu rechtfertigen 🙂
ich gebe dir 2 weitere argumente:
1. beim lease sind das ca 20 euro/monat
2. im wiederverkauf bekommst du bestimmt 1000 euro zurück.