518d LCI vs. 520d LCI (vs. 520d vs. 520d EDE)

BMW 5er F10

Hallo!

Ich habe gerade die Technischen Daten vom 5er Facelift angesehen und dabei entdeckt:

(Gültig für die Limousine mit Schaltgetriebe!)

Der F10 520d LCI ist eigentlich die alte EDE-Variante. Der "normale" F10 520d mit Schaltgetriebe entfällt somit.

Deswegen ist auch der F10 518d kürzer übersetzt. Das bedeutet für den Vergleich F10 518d vs. F10 520d ergeben sich folgende Unterschiede:
Bis ca. 1.800 U/min ist der 518d einen Hauch schneller, zwischen 1.800 U/min und 2.600 U/min ist der 518d gleich schnell, darüber dann hat er natürlich keine Chance. Dadurch, dass der 520d ja eigentlich die EDE-Variante ist, könnte der 520d durch die bessere Aerodynamik und längere Übersetzung weniger verbrauchen. Allerdings wird der Unterschied wohl ziemlich gering sein (0,1 vll. 0,2 l/100km).

Innteressant sind die Elastizitätswerte:

80-120 km/h im 4.Gang:
518d LCI: 7,9s
520d LCI (bzw. 520d ECE): 7,5s
520d (bis 05/13): 6,9s

80-120 km/h im 5.Gang:
518d LCI: 9,9s (!)
520d LCI: 9,8s (!)

Beim Touring siehts anders aus:

Der 518d ist hier sogar länger übersetzt als der 520d. Somit liegen hier die Fahrleistungen vom 518d deutlich darunter. Puncto Verbrauch wird hier der 518d etwas sparsamer sein, allerdings ist beim Touring der jeweilige cw-Wert noch nicht bekannt.

80-120 km/h im 4.Gang:
518d LCI: 8,2s
520d LCI (bzw. 520d bis 05/13) : 7,1s

80-120 km/h im 5. Gang:
518d LCI: 10,2s
520d LCI: 9,1s

In Verbindung mit dem Automatikgetriebe ist die Übersetzung vom 518d und 520d immer gleich.

Fazit: Wer sich für einen F10 520d Schalter interessiert und gerne auf der Drehmomentwelle surft, kann bedenkenlos zum neuen 518d greifen. Bei allen anderen Varianten wird der Unterschied vermutlich immer spürbar sein.

Und wie siehts bei Euch aus, was haltet Ihr vom 518d bzw. kommt er in Frage?

Beste Antwort im Thema

Als neu Motor-Talker muss ich auch meinen Senf dazu geben.

Seit Mittwoch fahre ich diesen lahmen nicht würdigen BMW 518 D Touring Automatik 🙂

Eins vorweg: natürlich ist ein 5 er mit 6 Zylinder Diesel oder Benziner standesgemäß und würde ich bestimmt gerne fahren. Auf der anderen Seite angenehm überrascht bin ich deshalb, dass ich nicht das Gefühl habe in einem untermotorisierten Auto zu sitzen. Ich bin von einem X3 2.0 d 177 PS umgestiegen und spüre aber keine Leistungseinbußen. Die 8-Gang Automatik kaschiert hervorragend die übliche Anfahrschwäche und der Wagen zieht so vehement los, wie ich es nicht erwartet habe.
Natürlich spürt man ab etwa 160 km/h das der Vortrieb nicht mehr so vehement ist, aber er zieht tapfer bis 180 durch und dann wird er natürlich zäh. Auch werde ich mich nicht auf Duelle mit Golf TDI und Co. Einlassen 🙂 , dazu ist der Wagen nicht geeignet. Wer aber einen großen komfortablen Wagen mit sehr guter Laufruhe für die Langstrecke möchte, ist hier genau richtig.

84 weitere Antworten
84 Antworten

In der Schweiz werden jährlich keine 20.000 BMW verkauft, da würde noch nicht mal ein gut laufender 518d auffallen 😉

Zitat:

Original geschrieben von KingKamehaMeha


In der Schweiz werden jährlich keine 20.000 BMW verkauft, da würde noch nicht mal ein gut laufender 518d auffallen 😉

Dafuer hat BMW (wie die anderen Hersteller wohl auch) einen sehr hohe Stueck-Profitabilitaet und dementsprechend werden wir auch gut beliefert und bedient hier.

In diesem Segment ist eben genug nicht genug, schon gar nicht fuer die Kaeufer in der CH. Ein 5er mit 4 Cylinder ist eigentlich ein Kompromiss und verliert mit dem Taximotor schon fast den Premiumanspruch; dasselber gilt fuer alle oben erwaehnten Marken.

Wenn es denn schon sein soll, dann ist auch ein Hyundai X40 heute eine Alternative... tut ja fast ein bischen weh, aber man muss schon neidlos Respekt zollen gegenueber solchen Steigerungen.

Zitat:

Original geschrieben von KingKamehaMeha


In der Schweiz werden jährlich keine 20.000 BMW verkauft, da würde noch nicht mal ein gut laufender 518d auffallen 😉

Dafür werden prozentual in der CH so viele M5, M550d und andere sehr gut motorisierte BMW wie nirgends wo sonst verkauft, was gut für das Mutterhaus ist. Ein M5 bringt schliesslich mehr Gewinn als ein 518er.

Zitat:

Original geschrieben von 332701



Zitat:

Im Ausland könnte der 518 besser ankommen

Für die Schweiz wird das nicht zutreffen. Da sieht man schon kaum einen 520er. Früher, als es noch einen 316 gab, wurde der in der Schweiz nicht mal zum Verkauf angeboten.

Richtig, deshalb habe ich meine Aussage ja auch wieder etwas zurückgenommen, weil eben gerade dort große Maschinen gut laufen. England ist ja auch Europas grösster Cabrio-Markt und in den USA würde es nie einen 518 geben.

Aber in anderen Ländern (Belgien, Niederlande, Österreich?) macht der (berechnete) CO2 Ausstoss viel mehr aus, bei Anschaffung oder vor allem in der Besteuerung von Firmenwagen, da kann es sich sehr schnell rechnen die kleinste Maschine zu kaufen.

So erzählt mir Wikipedia ja auch zum 3

16i

E90:

Zitat:

Das Basismodell wird nur noch in den Niederlanden, Skandinavien, Österreich, der Schweiz, Ungarn, Griechenland und Portugal angeboten.

Hatte vermutlich ähnliche Gründe?

Dazu kommt der Flottenverbrauch und Ausstoß der gemäß EU-Vorgaben sinken muss. Ich könnte mir also vorstellen das 518er in Zukunft höher subventioniert werden, was den Wagen auch wieder interessanter machen könnte. Denn "natürlich ist der 520d besser, aber ist er auch XXX Euro im Monat besser?"

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 332701



Zitat:

Original geschrieben von KingKamehaMeha


In der Schweiz werden jährlich keine 20.000 BMW verkauft, da würde noch nicht mal ein gut laufender 518d auffallen 😉
Dafür werden prozentual in der CH so viele M5, M550d und andere sehr gut motorisierte BMW wie nirgends wo sonst verkauft, was gut für das Mutterhaus ist. Ein M5 bringt schliesslich mehr Gewinn als ein 518er.

Ohne die Brot- und Butter Einstiegsmotorisierungen würde es selbst im europäischen Kleinod keinen M5 geben 😉

Zitat:

Original geschrieben von digitaldriver


Aber in anderen Ländern (Belgien, Niederlande, Österreich?) macht der (berechnete) CO2 Ausstoss viel mehr aus, bei Anschaffung oder vor allem in der Besteuerung von Firmenwagen, da kann es sich sehr schnell rechnen die kleinste Maschine zu kaufen.

Hier in Österreich definitiv! Geringere Anschaffungskosten, 18€ weniger KFZ-Steuer pro Monat, in der Haftpflicht 2 Stufen günstiger (ca. 20%) und unter Umständen in der Kasko auch eine Stufe günstiger. Das kann insgesamt auf eine jährliche Ersparnis im vierstelligen Bereich kommen.

Mit dem 518d kommst du locker auf ne Reichweite von 1400km bei 5liter Verbrauch,ist doch cool.
Bei dem Verkehr kommst eh nicht schneller voran als 180 und die schaft der 518d ja locker.Wenn ich was für die Autofahrerseele brauche gibts ja noch nen M 😮)

Erstmal Respekt an NeoP für seinen Beitrag weiter oben!
Du sprichst mir aus der Seele!

Als Einstiegsmotorisierung hat der 518d durchaus seine Berechtigung!
Und sooo langsam ist man auch ned unterwegs.

Aber was lustig ist:
Ich spekuliere beim Lesen 518d so für mich:
Naja - hat halt seine Daseinsberechtigung als Sparbrötchen, für mich wär's nix. Würd ich mir ned kaufen. Aber Zecken und Brennnesseln werden ja wohl auch für irgendwas gut sein.....

Und als ich dann so an meinem Alzheimer vorbeiwühl:
Ich hatte das schon mal!!!!
Exakt 143 PS im Fünfer-Diesel!!!
Nur hieß das damals 525 tds und war DER Dieselhammer!!!!
War die TOP-Motorisierung weil der 524 td hatte 115 PS....😰😰
Ein Turboloch so groß wie ein südeuropäisches Haushaltsdefizit, aber was war das damals geil!
Klar - die Karren waren damals leichter. Aber (ich habs grad gegoogelt) 260 NM und 207 Vmax.
Tja - alles kommt irgendwann mal wieder!😉

So ich hole den alten Thread mal wieder hoch. Hat inzwischen schon mal jemand den 518d gefahren?

Zitat:

Original geschrieben von Mobi Dick


So ich hole den alten Thread mal wieder hoch. Hat inzwischen schon mal jemand den 518d gefahren?

Ich weiß nicht, ob man da noch von "fahren" sprechen kann 😁

Zitat:

Original geschrieben von Fili


Falls in BRD ein Tempolimit von 120 km/h kommt wird die nächste Bestellung kein 530er mehr sondern ein 518er :-)

Was für Drogen nimmst du?

Ich hatte Anfang der Woche einen neuen 318d als Ersatzwagen. Ganz ehrlich, der Motor ist schon im 3er kein Vergnügen, zumindest auf der Autobahn war das eine ziemliche Quälerei. Der 3er hat zwar 40nm weniger, wiegt dafür aber auch 200kg weniger.

Mir droht beim nächsten Dienstwagen ein 520d, hoffentlich geht der Kelch an mir vorüber 🙄

Also wenn der Unterschied zwischen 518d und 520d so ausfällt wie zwischen 520d und 525d kann man völlig ruhig zum 518d greifen

Zitat:

Original geschrieben von clickconference


Also wenn der Unterschied zwischen 518d und 520d so ausfällt wie zwischen 520d und 525d kann man völlig ruhig zum 518d greifen

Naja, wohl eher 520d mit PK!

Der 525d geht schon deutlich besser als der 520d.

Zitat:

Original geschrieben von Phoenix280


Der 525d geht schon deutlich besser als der 520d.

Hast Du da Erfahrung ? Bin grade auch an der Weggabelung dieser Entscheidung...

Der 525d geht einen Tick besser, ist aber happige € 4.200,- teurer.

Und in meinem Fall des Leasings, bei identischer Ausstattung genau € 970,- anstatt € 915,- für den 520d.

Das bedeutet, mein privater Eigenanteil beträgt laut vorliegendem Angebot € 55,- zusätzlich pro Monat.
Also knapp € 2.000,- in 36 Monaten Leasing, privat Netto, mehr bezahlen, für den Tick mehr Leistung.

Lohnt sich das wirklich ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen