518d LCI vs. 520d LCI (vs. 520d vs. 520d EDE)
Hallo!
Ich habe gerade die Technischen Daten vom 5er Facelift angesehen und dabei entdeckt:
(Gültig für die Limousine mit Schaltgetriebe!)
Der F10 520d LCI ist eigentlich die alte EDE-Variante. Der "normale" F10 520d mit Schaltgetriebe entfällt somit.
Deswegen ist auch der F10 518d kürzer übersetzt. Das bedeutet für den Vergleich F10 518d vs. F10 520d ergeben sich folgende Unterschiede:
Bis ca. 1.800 U/min ist der 518d einen Hauch schneller, zwischen 1.800 U/min und 2.600 U/min ist der 518d gleich schnell, darüber dann hat er natürlich keine Chance. Dadurch, dass der 520d ja eigentlich die EDE-Variante ist, könnte der 520d durch die bessere Aerodynamik und längere Übersetzung weniger verbrauchen. Allerdings wird der Unterschied wohl ziemlich gering sein (0,1 vll. 0,2 l/100km).
Innteressant sind die Elastizitätswerte:
80-120 km/h im 4.Gang:
518d LCI: 7,9s
520d LCI (bzw. 520d ECE): 7,5s
520d (bis 05/13): 6,9s
80-120 km/h im 5.Gang:
518d LCI: 9,9s (!)
520d LCI: 9,8s (!)
Beim Touring siehts anders aus:
Der 518d ist hier sogar länger übersetzt als der 520d. Somit liegen hier die Fahrleistungen vom 518d deutlich darunter. Puncto Verbrauch wird hier der 518d etwas sparsamer sein, allerdings ist beim Touring der jeweilige cw-Wert noch nicht bekannt.
80-120 km/h im 4.Gang:
518d LCI: 8,2s
520d LCI (bzw. 520d bis 05/13) : 7,1s
80-120 km/h im 5. Gang:
518d LCI: 10,2s
520d LCI: 9,1s
In Verbindung mit dem Automatikgetriebe ist die Übersetzung vom 518d und 520d immer gleich.
Fazit: Wer sich für einen F10 520d Schalter interessiert und gerne auf der Drehmomentwelle surft, kann bedenkenlos zum neuen 518d greifen. Bei allen anderen Varianten wird der Unterschied vermutlich immer spürbar sein.
Und wie siehts bei Euch aus, was haltet Ihr vom 518d bzw. kommt er in Frage?
Beste Antwort im Thema
Als neu Motor-Talker muss ich auch meinen Senf dazu geben.
Seit Mittwoch fahre ich diesen lahmen nicht würdigen BMW 518 D Touring Automatik 🙂
Eins vorweg: natürlich ist ein 5 er mit 6 Zylinder Diesel oder Benziner standesgemäß und würde ich bestimmt gerne fahren. Auf der anderen Seite angenehm überrascht bin ich deshalb, dass ich nicht das Gefühl habe in einem untermotorisierten Auto zu sitzen. Ich bin von einem X3 2.0 d 177 PS umgestiegen und spüre aber keine Leistungseinbußen. Die 8-Gang Automatik kaschiert hervorragend die übliche Anfahrschwäche und der Wagen zieht so vehement los, wie ich es nicht erwartet habe.
Natürlich spürt man ab etwa 160 km/h das der Vortrieb nicht mehr so vehement ist, aber er zieht tapfer bis 180 durch und dann wird er natürlich zäh. Auch werde ich mich nicht auf Duelle mit Golf TDI und Co. Einlassen 🙂 , dazu ist der Wagen nicht geeignet. Wer aber einen großen komfortablen Wagen mit sehr guter Laufruhe für die Langstrecke möchte, ist hier genau richtig.
84 Antworten
Ich finde es immer wieder interessant, wie locker hier von "schlappen 2.500 Euro" Aufpreis oder "lächerlichen 55 Euro Leasingratenunterschied" geschrieben wird. Wenn andererseits der Sprit um paar Cent teurer wird oder man monatlich 55Euro fürs Alter zurücklegen soll, ist das Geschrei plötzlich groß. Seid froh, wenn Ihr Euch als Rentner mal nen neuen 316 (oder wie der dann heißen mag) leisten könnt!
Gruß
Bernd
Zitat:
Original geschrieben von scooter17
ich gebe dir 2 weitere argumente:1. beim lease sind das ca 20 euro/monat
2. im wiederverkauf bekommst du bestimmt 1000 euro zurück.
Wobei diese Argumente nicht "sowohl als auch" zählen, sondern "entweder oder" ...
Insofern sind es nicht zwei Argumente, sondern lediglich eines.
Gruß
Der Chaosmanager
2500 € sind der Aufpreis zum 520 D sicherlich wert. Ich nutze den 518 d als Dienstwagen und der 520 d würde mich als Zuzahlung die ich privat leiste (was ich gerne tue) zusätzlich 100€ Netto-Gehalt kosten, da sich das Mitarbeiter-Leasing am co2 Ausstoss, Motorleistung und Verbrauch orientiert.
(Beim 530 d wären es dann schon 300€🙂
Mittlerweile habe ich etwa 7000 km zurückgelegt und muss sagen, ich bin total begeistert.
Jetzt bitte lächel-modus an 🙂
Auf der Autobahn konnte mir noch keiner davon fahren, auch ein 535 d nicht 🙂, kein Wunder bei dem Verkehr ..... und weil ich weiss, dass er eh kaum über 200 km/h kommt, fahre ich viel entspannter.
Ich muss dazu sagen, ich bin ein ehemaliger Schnellfahrer, immer volle Pulle, immer letzte Rille...jetzt sind halt auch mal 180km/h schnell 🙂
Noch kurz eine Erfahrungsbericht. Habe mittlerweile auch schweren Hänger gezogen 1,8 to, überhaupt kein Problem, absolut ausreichend die Motorleistung auch dafür. Dann bin ich mit einem Kollegen der einen 520 d hat "Rennen" gefahren, bis 190 km/h kaum Unterschied, kann sich kaum absetzen, erst dann kommen die Mehr PS zum Tragen und dann entschwindet er natürlich deutlich 🙂
Fazit: Man hat dem 518 d einfach nur die Höchstgeschwindigkeit genommen, ansonsten fehlt nix 🙂
Als ich selbst noch Dienstwagen-Fahrer war, gabe es in unserer Firma 2 Lager.
Das eine Lager war für hauptsache möglichst viel Ausstattung und eine geile Optik dafür egal welcher Motor oder Antrieb.
Das andere Lager, zu dem ich gehörte, legte Wert auf die wahren Kern-Werte eines Automobils. Nämlich den Motor und den Antrieb.
So habe ich bei dem einen oder anderen Dienstwagen lieber auf Leder, großes Navi oder dicke Rims verzichtet.
Aber meine letzten 4 Fahrzeuge hatten dafür alle einen Sechs-Zylinder-Herz unter der Haube.
Und die Besten drei davon waren Reihen-Sechser! 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MisterDi
2500 € sind der Aufpreis zum 520 D sicherlich wert. Ich nutze den 518 d als Dienstwagen und der 520 d würde mich als Zuzahlung die ich privat leiste (was ich gerne tue) zusätzlich 100€ Netto-Gehalt kosten, da sich das Mitarbeiter-Leasing am co2 Ausstoss, Motorleistung und Verbrauch orientiert.
(Beim 530 d wären es dann schon 300€🙂Mittlerweile habe ich etwa 7000 km zurückgelegt und muss sagen, ich bin total begeistert.
Jetzt bitte lächel-modus an 🙂
Auf der Autobahn konnte mir noch keiner davon fahren, auch ein 535 d nicht 🙂, kein Wunder bei dem Verkehr ..... und weil ich weiss, dass er eh kaum über 200 km/h kommt, fahre ich viel entspannter.
Ich muss dazu sagen, ich bin ein ehemaliger Schnellfahrer, immer volle Pulle, immer letzte Rille...jetzt sind halt auch mal 180km/h schnell 🙂Noch kurz eine Erfahrungsbericht. Habe mittlerweile auch schweren Hänger gezogen 1,8 to, überhaupt kein Problem, absolut ausreichend die Motorleistung auch dafür. Dann bin ich mit einem Kollegen der einen 520 d hat "Rennen" gefahren, bis 190 km/h kaum Unterschied, kann sich kaum absetzen, erst dann kommen die Mehr PS zum Tragen und dann entschwindet er natürlich deutlich 🙂
Fazit: Man hat dem 518 d einfach nur die Höchstgeschwindigkeit genommen, ansonsten fehlt nix 🙂
genau so.
Früher habe ich das Auto um den Motor konfiguriert, heute schaue ich welcher Motor nach meiner Ausstattunsorgie noch im Budget ist ;-) Wenn ich schon im Stau stehe, muss ich wenigstens bequem im Konzertsaal sitzen ;-)))
Um im Stau ein Konzertsaal zu haben, kann ich mir auch einen alten Renault R4 kaufen und von einer Sound-Schmiede die Crème de la Crème an High References-Akustik ins Auto bauen lassen und komme damit immer noch günstiger weg.
Dennoch sitze ich in einem Konzertsaal lieber auf einem komfortablen Ledersessel, als auf einem Kunstoff-Klappstuhl.
Danke MisterDi für den Erfahrungsbericht.
Kurze Frage: hast du Modern, Luxury Line oder "Standard"? Ich frage wg. der Reifengröße, die ja bei den Lines 245er umfasst und beim "Standard" 225er (hat ja auch etwas Einfluss auf die Fahrwerte)
... übrigens sind daher die Co2 Werte der Modern und Luxury Line höher als beim "Standard"
Ich habe auch einen 518d Touring bestellt (kommt voraussichtlich am 18.11.) und kann in großen Teilen die Diskussion hier nicht nachvollziehen. Die letzten 3 Jahre bin ich einen Mercedes E-Klasse 200 CDI T-Modell (S212) mit 136 PS gefahren (ca. 160.000 Km), war in keinster Weise ein "Verkehrshindernis" und habe auch keine Leistung vermisst. ..... bin aber auch durchaus zügig auf der Autobahn unterwegs. Ich denke mal, dass das mit dem 518d zukünftig nicht schlechter wird.
Übrigens bin ich damit auch ein gutes Beispiel, dass das Angebot eines 518d dazu dienen kann einen Mercedes-Fahrer zum Kauf eines BMW zu bewegen. Das ist wohl auch u.a. ein Grund, warum BMW den 518d eingeführt hat. (Übrigens zum Jahresende gibt es den Audi A6 Ultra mit 117 PS Diesel-Maschine)
Gibte es noch mehr Fahrer eines 518d die sich trauen hier ihre Erfahrungen zu posten?
Ich gestehe (Achtung Ironie):
- bin Dienstwagenfahrer (oh jee! Keine Ahnung!)
- zukünftig 518d Fahrer (ein Verkehrshindernis in einem Auto das kein "echter" 5er mehr ist)
Hallo,
Ich freue mich das wieder etwas Leben in diesen Beitrag gekommen ist. Der 518d wird ja hier sonst fast totgeschwiegen, ist halt für die meisten so unvorstellbar das Auto, dass sich gar keine Diskussion lohnt. Wie ich schon weiter oben geschrieben habe, kann ich meinen 518d am 18.11. in der BMW- Welt abholen ..... und ich freue mich sogar darauf! Das ist nicht mal ein Dienstwagen sondern alles Privatvergnügen. Ich kann von meiner ausführlichen Probefahrt, die ich vor der Bestellung gemacht habe (ich war zugegeben auch skeptisch ob der Motor ausreicht) eigentlich auch nur berichten, dass der Motor vollkommen ausreicht wenn einem die Höchstgeschwindigkeit nicht so wichtig ist. Der Motor ist für mich perfekt, da die Fahrleistungen bis 180 km/h ausreichend sind, der Verbrauch echt niedrig und sonst nichts am 5er-Feeling fehlt. Ja, und wenn man das Ganze privat stemmen muss, sind die 2,5T€ nicht so unwichtig.
Viele Grüße vom bekennenden 518d-Fahrer ( aber mit Entfall Modellschriftzug)
Krontaler
@ Krontaler,
kann ich sehr gut nachvollziehen.
Wenn Fahrkomfort eine hohe Priorität hat, ist der 3er keine Alternative.
Durch den 518d hat gerade der private Kunde die Möglichkeit etwas Geld zu sparen.
Die Fahrleistungen lesen sich auf dem Papier in der Tat etwas mau.
Betrachtet man jedoch mal die Fahrleistungen früherer 5er (E34, E39), sieht es schon anders aus.
Viel Spaß mit deinem neuen Fahrzeug. 😉
Hallo,
habe nun seit 13.11. meinen neuen 518d Touring und bin wirklich begeistert (bin ja von einer E-Klasse zum 5er umgestiegen)
Inzwischen bin ich schon über 2.000 Km Autobahn gefahren und kann erste Eindrücke wiedergeben.
Der Wagen ist sehr ruhig und "gleitet" sehr komfortabel über die Autobahn, also Fahrkomfort vom allerfeinsten. (das ist für mich als Vielfahrer auch entscheidend)
Besonder positiv möchte ich das M-Sportlenkrad erwähnen: liegt einfach perfekt in der Hand und sieht auch noch gut aus, kann ich nur jedem empfehlen mitzubestellen.
Ferner sind die Voll-LED Scheinwerfer auch jeden Cent wert. Die Ausleuchtung ist perfekt und nochmals wesentlich besser als bei Xenon ... und das automatische Fernlicht, das Fahrzeuge im Lichtkegel ausblendet funktioniert einwandfrei, ist einfach nur genial und trägt zur Sicherheit bei.
.. und nun zu den vieldiskutierten Fahrwerten: Die 143 PS und 360 Nm sind vollkommen ausreichend. Bis zu einer Geschwindigkeit von knapp 190 Km/h beschleunigt der Wagen wirklich sehr gut, damit kann man auf der Überholspur immer ganz locker mithalten und ist in keinster Weise ein Hindernis.
Über die 190 hinaus wird die Beschleunigung natürlich langsamer, aber knappe 220 lt. Tacho sind auf der ebenen Autobahn drin. .... wenn es leicht bergab geht läuft der 518d auch über 230 lt. Tacho
Also, ich kann den 518d nur wärmstens empfehlen und das "gesparte" Geld gegenüber dem 520d sollte man eher in die LED Scheinwerfer und andere Sicherheitsfeatures investieren (z.B. den Spuverlassungswarner mit Auffahrwarnung)
Grüße vom einem weiteren bekennenden 518d Fahrer
Zitat:
Original geschrieben von SilberGalaxy
Hallo,
habe nun seit 13.11. meinen neuen 518d Touring und bin wirklich begeistert (bin ja von einer E-Klasse zum 5er umgestiegen)
Inzwischen bin ich schon über 2.000 Km Autobahn gefahren und kann erste Eindrücke wiedergeben.Der Wagen ist sehr ruhig und "gleitet" sehr komfortabel über die Autobahn, also Fahrkomfort vom allerfeinsten. (das ist für mich als Vielfahrer auch entscheidend)
Besonder positiv möchte ich das M-Sportlenkrad erwähnen: liegt einfach perfekt in der Hand und sieht auch noch gut aus, kann ich nur jedem empfehlen mitzubestellen.
Ferner sind die Voll-LED Scheinwerfer auch jeden Cent wert. Die Ausleuchtung ist perfekt und nochmals wesentlich besser als bei Xenon ... und das automatische Fernlicht, das Fahrzeuge im Lichtkegel ausblendet funktioniert einwandfrei, ist einfach nur genial und trägt zur Sicherheit bei... und nun zu den vieldiskutierten Fahrwerten: Die 143 PS und 360 Nm sind vollkommen ausreichend. Bis zu einer Geschwindigkeit von knapp 190 Km/h beschleunigt der Wagen wirklich sehr gut, damit kann man auf der Überholspur immer ganz locker mithalten und ist in keinster Weise ein Hindernis.
Über die 190 hinaus wird die Beschleunigung natürlich langsamer, aber knappe 220 lt. Tacho sind auf der ebenen Autobahn drin. .... wenn es leicht bergab geht läuft der 518d auch über 230 lt. TachoAlso, ich kann den 518d nur wärmstens empfehlen und das "gesparte" Geld gegenüber dem 520d sollte man eher in die LED Scheinwerfer und andere Sicherheitsfeatures investieren (z.B. den Spuverlassungswarner mit Auffahrwarnung)
Grüße vom einem weiteren bekennenden 518d Fahrer
ein quasi nicht eingefahrenes Auto mal gleich in den begrenzer bis "230 kmh lt. Tacho" heizen? da da wird selbst ein 3l Motor früher als später den geist auf geben...🙄
eine gewisse Schonfrist sollte man dem Motor mal geben, gerade bei der Literleistung, korrekt?
weiters:" Freude am Fahren"!
Zitat:
Original geschrieben von SilberGalaxy
.. und nun zu den vieldiskutierten Fahrwerten: Die 143 PS und 360 Nm sind vollkommen ausreichend. Bis zu einer Geschwindigkeit von knapp 190 Km/h beschleunigt der Wagen wirklich sehr gut, damit kann man auf der Überholspur immer ganz locker mithalten und ist in keinster Weise ein Hindernis.
Im Vergleich zu was? 🙄
Das ein 518d eine Kompromiss-Entscheidung ist kann ich gut nachvollziehen, aber das er "vollkommen ausreichend" sein soll überhaupt nicht.
Selbst wenn man es hier immer wieder beteuert, macht es die Aussage nicht glaubhafter.
Es wird wohl auch keiner bezweifeln, daß die heutigen Einstiegsmotorisierungen (insbesondere durch die Turboaufladung) in dieser Klasse allesamt ausreichend sind. Da hat sich glücklicherweise was geändert zu früher, als man 1,8er /2,0er Sauger in diese schweren Fahrzeuge eingebaut hat. Drehmomentplateaus und moderne Automatikgetriebe greifen den kleinen Motoren sehr helfend unter die Arme.
Es liegt eher an der subjektiven Einstellung eines jeden, ob man von Anfang an und vor allem auch über die gesamte Haltezeit mit "ausreichenden" Fahrleistungen zufrieden ist. Bei Fahrzeugklasse, Raumangebot und Extras gibt man sich ja auch nicht mit "ausreichend" zufrieden.
Auch bei meinem 520dA mit 184 PS sind die Fahrleistungen "ausreichend". Insbesondere da ich ursprünglich von langsameren Autos komme. Heutzutage fahre ich auch entspannter und langsamer als noch in meinen wilderen Zeiten. Ich weiß aber auch Reserven zu schätzen.
Es geht nicht immer nur um nackte Zahlen bei Topspeed und Beschleunigung. Es geht auch darum, wie souverän ein Fahrzeug die abgefragte Beschleunigung umsetzt, welche Arbeiten bei niedrigen Drehzahlen erledigt werden können oder wie oft der Kickdown schon bei moderater Leistungabfrage benötigt wird. Es geht darum zu können wenn man denn wollte oder gar müßte.
Bei einer hochklassigen Reiselimousine kann eine aufgeregte Motor-/Getriebekombination auch schon mal unpassend wirken. Aus diesem Grund werde ich im März von 184 auf 313 Diesel-PS upgraden. Einfach weil ich neugierig darauf bin, wie sich ein Auto anfühlt, das mehr als "ausreichende" Leistung bietet.
Moin zusammen,
ich habe zwar noch keine eigenen Erfahrungen mit den 518D, allerdings bin ich jetzt knapp 3 Jahre lang einen 318DA gefahren und auch wenn ich es mir nie wirklich selbst eingestehen wollte, so war die Leistung doch ein wenig unzureichend...
Diese Motorisierung in einem noch größeren Auto? Nein, irgendwo hört der Sparwahn dann doch auf. Vor allem was die vermeintliche Spritersparnis anbelangt sollte man sich keiner Illusion hingegeben, ich habe im 3er bei zügiger Fahrweise im Schnitt 7,2L verbraucht, kann mir nicht vorstellen, dass der neue 518D da besser abschneiden wird. Den 520DA habe ich mal für zwei Stunden probegefahren, der Anzug war in Ordnung - laut Tacho, das Popometer hat davon nichts mitbekommen - und der Verbrauch war auch nicht gerade berauschend (7,8L).
In Summe betrachtet halte ich den 520D für einen guten Kompromiss aus Wirtschaftlichkeit und Fahrfreude, persönlich ziehe ich dennoch deutlich den 530D vor... -> der wird dem Slogan von BMW in meinen Augen noch absolut gerecht! 😉