50ccm Roller und Zustelltätigkeit
Guten Abend,
welcher 50ccm Roller ist für eine Tätigkeit als Zusteller von Abo-Zeitungen am ehesten geeignet? Das allnächtlich zu transportierende Gewicht liegt derzeit bei maximal ca. 140 kg, und ein Pkw scheidet aufgrund der Anschaffungs- und Folgekosten aus. Da der Job auf Stückpreisbasis durchgeführt wird, führt auch nur eine motorisierte Unterstützung zu höheren Einnahmen; das bisherige Bewältigen per Fahrrad ist ausgereizt, da geht nix mehr. Der Untergrund der Gesamtstrecke von ca. 27km schwankt von Asphalt bis leichte Schüttelpiste. (Vom Arbeitgeber wird kein Fahrzeug gestellt).
Welche Roller kämen evtl. für beständig Stop&Go und Ganzjahreseinsatz bei jedem Wetter in Frage?
Schönen Abend
Wauhoo
Beste Antwort im Thema
Aha, einer der "VIP Kunden", die sich die Zeitung von unterbezahlten armen Kerlen an die Tür bringen lassen und sich dann über die Anwesenheit des Boten echauffieren.
Die Müllabfuhr kann auch gleich ihre V8 Dieselboliden mit 15l Hubraum vor dem Ort parken und die ganzen Tonnen rausschieben.
1606 Antworten
Liegt nicht gerade im Stop & Go der Vorteil eines Elektromotors? Denn im Gegensatz zum Benziner braucht er ja im Stand nichts und ist dann aber gleich wieder "voll da" wenns weiter geht....
Hab mich mal auf einer Messe auf so ein Ding gesetzt, die gehen ab wie die Feuerwehr...wenn nur die Reichweite nicht wäre, hätte ich schon einen!
Zitat:
Original geschrieben von sasisoli
Liegt nicht gerade im Stop & Go der Vorteil eines Elektromotors? ....
Nö !! Beim "anfahren" wird erheblich mehr Energie verbraucht als beim "lockeren rollen" !!!
Deshalb überhitzt so ein Elektromotor beim ständigen "Stop and Go" sehr schnell und die Batterie macht auch viel eher schlapp !!! 😰
wölfle 😉
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Nö !! Beim "anfahren" wird erheblich mehr Energie verbraucht als beim "lockeren rollen" !!!Zitat:
Original geschrieben von sasisoli
Liegt nicht gerade im Stop & Go der Vorteil eines Elektromotors? ....Deshalb überhitzt so ein Elektromotor beim ständigen "Stop and Go" sehr schnell und die Batterie macht auch viel eher schlapp !!! 😰
wölfle 😉
Aha, again what learned ...🙂
Der Anlaufstrom ist bei E-Motoren tatsächlich ein potentielles Problem. Im Profi-Bereich gibt es deswegen geregelte Anlasser.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Deshalb überhitzt so ein Elektromotor beim ständigen "Stop and Go" sehr schnell und die Batterie macht auch viel eher schlapp !!! 😰
So pauschal kann man das aber auch nicht sagen; gerade auch im Groß- und Einzelhandel gibt es viele ganztägig betriebene Elektrofahrzeuge, die auch permanentem Stop-and-Go unterworfen sind. Die stehen das meist klaglos durch und legen im Tageslauf durchaus auch regelmäßig um die 30km zurück; nur spielen die halt in einer anderen Gewichtsklasse.
Wenn man es genau nimmt, wäre es nicht verkehrt, wenn E-Roller-Hersteller von den Produzenten von E-Lager-Technik mal lernen würden.
alles müsssig - im Prinzip geht das bestimmt - aber die E-Roller, die ich kenne, sind nicht für Heavy Duty geeignet - und das nicht nur beim Antrieb.
Aber im Prinzip: klar - ein ElektroGabelstapler läuft ja auch den ganzen tag
Für die Bleibatterie ist es besser sie bis auf ca. 20% zu entladen und dann wieder voll zu laden. Mann kann einen Stapler während der Pause nachladen, die Batterie sind aber für eine Schicht ausgelegt. Habe selbst für einen Marktführer Elektrostapler und Lagertechnik repariert. Die E-Antriebe sind meiner Meinung nach (zumindest beim Stapler) ausgereift. Bleibatterien sind beim Stapler gut als Gegengewicht zur Last. Die Batterie sind beim Auto der Flaschenhals.
Zur Belastung des Antriebs:
Beim ständigen Stop and Go wird auch der Verbrennungsmotor stark belastet. Ein teurer Elektro-Markenroller ( EnBW e-Bike) könnte das aushalten, Chinaschrott für 500 würde ich da nicht trauen. Reicht aber für Mutti zum Einkaufenfahren.
Zitat:
Original geschrieben von Wauhoo
So pauschal kann man das aber auch nicht sagen; gerade auch im Groß- und Einzelhandel gibt es viele ganztägig betriebene Elektrofahrzeuge, die auch permanentem Stop-and-Go unterworfen sind. Die stehen das meist klaglos durch und legen im Tageslauf durchaus auch regelmäßig um die 30km zurück; nur spielen die halt in einer anderen Gewichtsklasse.Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Deshalb überhitzt so ein Elektromotor beim ständigen "Stop and Go" sehr schnell und die Batterie macht auch viel eher schlapp !!! 😰Wenn man es genau nimmt, wäre es nicht verkehrt, wenn E-Roller-Hersteller von den Produzenten von E-Lager-Technik mal lernen würden.
Jouh !! Nimm doch einen Stapler zum zustellen !! 😁
Guckst Du:
So stellen Deine Zusteller-Kollegen zu !! 190 kg ZULADUNG !!!
(aber Zweitakter)
hinten hat er eine RIESEN-Zarges-Box (Alukiste) drauf, da fummelt er gerade drin rum..... rechts siehst du noch ein Stück von der Alukiste...
der wollte einfach nicht aus dem Bild gehen damit ich alles fotografieren kann..... 😠
Bild:
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Jouh !! Nimm doch einen Stapler zum zustellen !! 😁
Da müsste man ja auch ständig absteigen. Ansonsten sicher keine schlechte Idee, wenn man mal von den Anschaffungskosten und der dann erheblich reduzierten Geschwindigkeit absieht. Die Elektro-Stapler gibt es nämlich meist nur für den Hallenbereich, wo sie erstens ohne Luftbereifung im Einsatz und zweitens auf ca. 25 km/h begrenzt sind.
Zitat:
So stellen Deine Zusteller-Kollegen zu !! 190 kg ZULADUNG !!!
190kg Zuladung aber incl. Fahrergewicht?
Aber besten Dank für das Foto; Du darfst denjenigen Zusteller gerne ausfragen.
Zitat:
Original geschrieben von Wauhoo
.......190kg Zuladung aber incl. Fahrergewicht?Aber besten Dank für das Foto; Du darfst denjenigen Zusteller gerne ausfragen.
natürlich incl. Fahrer !!! 😁
aber warum ausfragen ?? guckst du:
http://www.de.piaggio.com/media/tech_specs_liberty_50_germany.pdf
...und 3,4 kW !!!! 4,62 PS !!! 😰
wölfle 😉
Die Daten kommen mir aber sehr bekannt vor...
Falls es interessant ist, möchte ich die geschätzte Aufmerksamkeit des Lesers noch auf folgenden Punkt in meinen Papiern lenken (weil ich hier immer von der max. Zuladung lesen muß, aber die Frage ist immer auch, wie man die Kilochen verteilen darf:
Pkt. 14.2.: Distribution of this mass (gemeint sind zul. GG 285kg) among the axles 1.: 85 kg /2.: 200kg
Pkt. 14.3. Technically permissable mass on eache axle: 1.: 100 kg / 2.: 210kg (aha...)
LG
Tina
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
.....der wollte einfach nicht aus dem Bild gehen damit ich alles fotografieren kann..... 😠
HACH !!!
Jetzt weiss ich auch warum der so ewig lange in der Kiste rumgefummelt hat !!!
Der hatte sicher Angst vor der da: (siehe roter Pfeil)
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Der hatte sicher Angst vor der da: (siehe roter Pfeil)
Kommt bei mir nicht ganz deutlich herüber; 'ne Kamera?
Zitat:
Original geschrieben von Wauhoo
Kommt bei mir nicht ganz deutlich herüber; 'ne Kamera?Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Der hatte sicher Angst vor der da: (siehe roter Pfeil)
Nö, das Schwarze ist ein "Augenbalken", (von mir eingefügt) gemeint ist die Blondine mit den langen Beinen !! 😁 😁 😁
....zum "zustellen" musste er ja ziemlich dicht an ihr vorbei...... 😰 😉
wölfle 😉