50ccm Roller und Zustelltätigkeit
Guten Abend,
welcher 50ccm Roller ist für eine Tätigkeit als Zusteller von Abo-Zeitungen am ehesten geeignet? Das allnächtlich zu transportierende Gewicht liegt derzeit bei maximal ca. 140 kg, und ein Pkw scheidet aufgrund der Anschaffungs- und Folgekosten aus. Da der Job auf Stückpreisbasis durchgeführt wird, führt auch nur eine motorisierte Unterstützung zu höheren Einnahmen; das bisherige Bewältigen per Fahrrad ist ausgereizt, da geht nix mehr. Der Untergrund der Gesamtstrecke von ca. 27km schwankt von Asphalt bis leichte Schüttelpiste. (Vom Arbeitgeber wird kein Fahrzeug gestellt).
Welche Roller kämen evtl. für beständig Stop&Go und Ganzjahreseinsatz bei jedem Wetter in Frage?
Schönen Abend
Wauhoo
Beste Antwort im Thema
Aha, einer der "VIP Kunden", die sich die Zeitung von unterbezahlten armen Kerlen an die Tür bringen lassen und sich dann über die Anwesenheit des Boten echauffieren.
Die Müllabfuhr kann auch gleich ihre V8 Dieselboliden mit 15l Hubraum vor dem Ort parken und die ganzen Tonnen rausschieben.
1606 Antworten
Hallo Joggi-2,
Zitat:
hier liegt das Problem. Die Kofferträger tragen bedingt durch die Verschraubung 6 ! Kilogramm.
Nö; lt. Peugeot trägt der hintere Gepäckträger ganz offiziell bei der Ludix EP bspw. 30 kg; der Koffer ist zusätzlich montierbar.
Die 30kg für hinten stehen also; lediglich der Träger selber ist für Zeitungszustellzwecke ungünstig gestaltet, weil aus Gründen des Schwerpunktes die Zeitungen freilich nicht oben d'raufkommen, sondern eher via Zustelltasche links wie rechts an der Seite angebracht werden sollten.
Zitat:
Im normal Fall kannst du mittig den Roller mit gut 80 kg belasten (Sozius). Schleppt auf jeden Fall mehr als ein Fahrrad.
80 kg sind schon eine gute Ansage, doch sind mir diese für meine Zwecke zu ungünstig über den ganzen Roller verteilt. Ich habe ja nicht nur einen Zeitungstitel zu verteilen, sondern etwa 10, und Briefe kommen dann ja auch noch dazu.
Sofern ich mich für 'nen Roller entscheide, ist das Bild schon ziemlich klar; Fremdzeitungen kommen vorne auf den Träger; (die zulässigen 20kg reichen dafür dicke), Briefe kommen in die Umhängetasche, die Hauptzeitungen an den hinteren Träger und in die Mitte kommt Proviant für unterwegs, ein Teil der Hauptzeitungen, vorausgesetzt, der ist da ohne abzusteigen schneller griffbereit als in den Seitentaschen des hinteren Trägersystems, oder auch größere, schwerere Briefsendungen wie Kataloge.
ciao
Wauhoo
Hallo,
darf mal schnell nach bessern. Nach dem ich mir jetzt das Prospekt zum Ludix ep durchgelesen habe.
Beladung des Heckträgers 40 kg !
Zitat:
Der „Ludix 14 PRO“ für
1549 Euro bietet einen flachen hinteren
Gepäckträger mit üppigen 425
mm Breite und 255 mm Tiefe, der bis
zu 40 kg tragen
kann. Eine passende
Pizzabox gibt’s
auf Anfrage ebenso
wie ein 40 Liter-
Kunststoff-
Topcase und eine Windschutzscheibe.
Noch mehr schleppen kann der Ludix
14 EP für 1749 Euro, bei dem Peugeot
Motocycles einen zweiten Gepäckträger
vorn installierte, der bis zu 20 kg
aufnehmen kann.
Gruß
Jörg
also ich sehe da nur 2 Möglichkeiten:
http://www.vehiculix.de/
(2.999,-- € im Selbstbau, 45 km/h, 175 kg Zuladung, FS Klasse M)
http://www.ost2rad.de/.../...Trike-Neufahrzeug--Strassenzulassung.html
(3.450,-- €, 60 km/h, 500 kg Zuladung, FS Klasse B, ab 19.01.2013 Klasse A1)
Ich könnte noch den Last-Roller von Govecs bieten, immerhin bis 175 kg Zuladung: www.govecs.de
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jschie66
also ich sehe da nur 2 Möglichkeiten:http://www.vehiculix.de/
(2.999,-- € im Selbstbau, 45 km/h, 175 kg Zuladung, FS Klasse M)http://www.ost2rad.de/.../...Trike-Neufahrzeug--Strassenzulassung.html
(3.450,-- €, 60 km/h, 500 kg Zuladung, FS Klasse B, ab 19.01.2013 Klasse A1)
Also an dem letzgenannten ist ja alles ok bis auf "
3.450,-- €und
60km/h"
DAS geht ja mal nun garnicht !! 😰
Für das Geld gibt es gute gebrauchte Kleintransporter z.B. Daihatsu Move oder ein anderer Minivan/Minitransporter incl. dazugehörigem Führerschein (falls der noch nicht da ist) und beides kann dann jederzeit auch privat genutzt werden !!! 😁
...und alles, incl. Fahrer ist im trockenen !!! 😁
wölfle 😉
Zitat:
Original geschrieben von Zitterhuck
Ich könnte noch den Last-Roller von Govecs bieten, immerhin bis 175 kg Zuladung: www.govecs.de
Außer dass der auch schwergewichtige Leute wegzieht sehe ich da keinen Lasten-Roller.
Zudem die Stromlast mit Last vermutlich keine 30 km am Tag zulässt.
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Also an dem letzgenannten ist ja alles ok bis auf "3.450,-- € und 60km/h"
DAS geht ja mal nun garnicht !! 😰
OK, der hat 150ccm.
Aber für manche Bereiche wie Paketauslieferung nicht gerade schlecht, da du in ein Auto inner Regel keine 500 kg zuladen kannst.
Zudem einfache Technik, die man auch selber warten kann.
Wenig Versicherung, wenig Steuer, gegenüber Kleintransporter wenig Spritverbrauch.
Die Fahrzeuge gibt es auch billiger, aber kommen dann aus China, da muss man dann nachbessern.
Dasselbe Fahrzeug aus China-Montage kostet zB in Mannheim 2.490,-- €.
Zitat:
Original geschrieben von jschie66
OK, der hat 150ccm.Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Also an dem letzgenannten ist ja alles ok bis auf "3.450,-- € und 60km/h"
DAS geht ja mal nun garnicht !! 😰
Aber für manche Bereiche wie Paketauslieferung nicht gerade schlecht, da du in ein Auto inner Regel keine 500 kg zuladen kannst.
Zudem einfache Technik, die man auch selber warten kann.
Wenig Versicherung, wenig Steuer, gegenüber Kleintransporter wenig Spritverbrauch.Die Fahrzeuge gibt es auch billiger, aber kommen dann aus China, da muss man dann nachbessern.
Dasselbe Fahrzeug aus China-Montage kostet zB in Mannheim 2.490,-- €.
Na, also 5-7 Liter/100km schluckt der !! (hab ich vergessen in die "das geht ja nun mal garnicht"-Liste aufzunehmen) !
Und schwer beladen und im Stop-and-go-Verkehr wird er wohl auf 10 Liter kommen !! 😰
Mehr als 7 L braucht z.B. so ein Daihatsu Move mit seinen 3 Zylinderchen auch nicht !!! und Zuladung hat er 395 kg, (der Move mit Sitzen), denn er ist für 4 Personen zugelassen, fährt 130, hat eine HEIZUNG, eine robuste Technik die nicht viel repariert werden muss, hat rundum 5 Türen und alles ist im trockenen !!
...und muss bergauf nicht geschoben werden !! 😁
...und reine Kastenwagen sind noch deutlich billiger als vollbestuhlte Busse !!
also ich würde im gleichen Preissegment so einen kleinen Kastenwagen jederzeit diesen dreirädrigen Dingern vorziehen "
Was hast du dir jetzt für ein Auto gekauft ? Bau die Rücksitze aus und du kannst ihn als 2sitzigen Lkw anmelden !! 😉
wölfle 😉
Guten Abend,
Zitat:
Original geschrieben von Joggi-2
darf mal schnell nach bessern. Nach dem ich mir jetzt das Prospekt zum Ludix ep durchgelesen habe. Beladung des Heckträgers 40 kg !
Das ist sehr mystisch, steht doch im Datenblatt auf der neukonstruierten Homepage
http://www.peugeot-scooters.de/product-sheet/model=PROF/body=8B/was von
Zitat:
Zuladung: Vorne 20kg, Mittig 10kg, Hinten 30kg
@kleiner böser Wolf
Warum bist Du nur so hektisch? Steht doch klar zu lesen, daß ich mir mit der Entscheidung bis Jahresende Zeit lasse. Und selbst dann, wenn die Entscheidung gefallen ist, heißt das noch lange nicht, daß gleich Roller oder Pkw vor der Tür stehen und sehnlichst darauf warten, von mir durch die Straßen gejagt zu werden.
An die Lkw-Zulassung eines Kleinlieferwagens dachte ich auch schon; bringt aber nur etwas, wenn es im Gegensatz zum Pkw günstiger im Unterhalt ist.
@jschie66
Für den Preis, und da hat k.b.W. völlig Recht, steht eher ein gebrauchter Kleinwagen vor der Tür, denn der schleppt mehr, hat Heizung wie Dach und fährt auch noch schneller, wobei im Gegenzug allerdings auch die Kosten größer sind.
ciao
Wauhoo
Die gangbarste motorisierte Alternative wurd schon genannt:
http://www.motor-talk.de/.../...odell-waere-geeignet-t4276278.html?...
Beliebiger (sparsamer!) Roller mit Anhänger.
Alles grössere ist bei der Konstellation ein Draufzahlgeschäft.
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von Joggi-2
darf mal schnell nach bessern. Nach dem ich mir jetzt das Prospekt zum Ludix ep durchgelesen habe. Beladung des Heckträgers 40 kg !
Das ist sehr mystisch, steht doch im Datenblatt auf der neukonstruierten Homepage http://www.peugeot-scooters.de/product-sheet/model=PROF/body=8B/ was von
Zitat:
Zuladung: Vorne 20kg, Mittig 10kg, Hinten 30kg
Hallo Wauhoo,
der unterschied der Beladung könnte hier mit begründet sein :
„Ludix 14 PRO“ und
„Ludix 14 EP“
Du hast die Unterlagen zur EP. Ich aber das Prospekt von der Ludix 14 PRO
Ursprünglich für Frankreichs Postboten
entwickelt, und damit für deinen Fall bestens geeignet.
Den Befürwortern von Auto möchte ich sagen: Das ist finanziell nicht Tragbar. Die KFZ Kosten durch ständiges Anfahren hoher Verbrauch, laufen lassen verboten, Reparaturen, Versicherung, Steuern etc ( kenne mich da noch gut aus !) zerren dein Einkommen schleichend auf. So mancher Paketdienstfahrer (will hier keinen Namen nennen) hat sich damit schon ruiniert
Die Post kann sich das ja anscheint erlauben mit dieser von Haustür zur Haustür -Fahrerei. Rentabel für einen Zeitungsboten ist das aber nicht.
Gruß
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von Joggi-2
der unterschied der Beladung könnte hier mit begründet sein : „Ludix 14 PRO“ und „Ludix 14 EP“
Nö, nix Unterschied; rufe doch einfach mal die schon verlinkte Seite
http://www.peugeot-scooters.de/fiche-gamme-1/model=PROF/cc=50/von Peugeot auf. Da stehen 3 Modelle zur Auswahl, 1x PRO, 1x PRO 4T, 1x EP; laut Datenblätter, (klick auf "Produktinformation" unterhalb des jeweiligen Modells; Klick auf "Technisches Datenblatt" rechts in der neuen Ansicht; Klick auf "Ausstattung"😉.
Mir fällt aber selber gerade auf, daß bei der PRO, die ohne vorderen Gepäckträger abgebildet wurde, jene 20kg, 10kg und 30kg zu lesen sind, während bei der PRO 4T, die ebenso ohne vorderen Gepäckträger zu sehen ist, 10kg und 30kg angegeben sind. Bei der EP, die ja mit vorderem Trägersystem im Programm ist, stehen wiederu7m jene 20kg, 10kg und 30kg. Vielleicht war Peugeot beim Neuaufbau der Website nicht ganz sorgfältig?
Zitat:
Den Befürwortern von Auto möchte ich sagen:
Du wirst hier und drüben keinen Befürworter eines Pkw finden, nur mich, der auch diese Option eben nicht ganz ausschließen mag und sich halt auch darüber erkundigt, was ja wiederum legitim ist, gell?
ciao
Wauhoo
Update:
Ein 2-Rad hätte es in der Nacht zum Samstag definitiv nicht gebracht; viele radfahrende Zeitungszusteller sind gleich ganz gelaufen, denn Stürze waren hier nachts eigentlich vorprogrammiert. Wieviele aber evtl. gestürzt sind, weiß ich derzeit nicht.
Gegen etwa 02:30 Uhr fing es an, (Unwetterwarnung war draussen), auf den gefrorenen Boden zu regnen. Auf gepflasterten Gehwegen ging ohne Spikes an den Schuhen zu Fuß kurz danach nix mehr, die Griffigkeit der Reifen war hier aber durchaus halbwegs gegeben. Fahren im Schneclentempo war möglich. Wobei, mit den Spikes an den Schuhen war man zu Fuß schneller unterwegs.
Die Hauptstraßen selber waren alle gut salzgetränkt; ab etwa 05:00 Uhr, wo es noch immer regnete, wurde aber nachgesalzen. Ganz anders auf den vielen Seiten- und Nebenstraßen; gerade dort, wo Anwohner an den Tagen zuvor ihrer Räumpflicht nur mangelhaft nachgekommen waren und sich ein Schneebelag angesammelt hatte, gab's schöne Eispanzer von 1 bis 2 cm Stärke, da war es dann wegen Spurrillenbildung mit Eisauflage vorbei mit der Griffigkeit der Reifen.
Die Nacht war mit ca. 601 etwas dickeren Ztg., 4x Laden, 1x mit Überladung und nach ca. 26 km gegen 10:30 Uhr beendet.
Übrigens: das derzeit noch verwendete Fahrrad ist ein 3-Rad, ist also schon etwas standsicherer.
Moin
3 Rad ?
Dann habe ich die Lösung : Roller-Gespann
Weitere Modelle unter Google - Roller+ Beiwagen
Gruß
Jörg
@Joggi-2
Yep, das seit Jahren zur Zustellung verwendete Fahrrad ist ein 3-Rad, aber auch damit kommt man an Grenzen, wenn der Untergrund besch***en ist, so daß halt doch an manchen Wintertagen zu Fuß gehen angesagt war; letztes Mal im 1 Quartal 2012.
Die Option "Rollergespann" wurde übrigens in einem anderen Thema schon mal angesprochen.