50ccm Roller und Zustelltätigkeit

Guten Abend,

welcher 50ccm Roller ist für eine Tätigkeit als Zusteller von Abo-Zeitungen am ehesten geeignet? Das allnächtlich zu transportierende Gewicht liegt derzeit bei maximal ca. 140 kg, und ein Pkw scheidet aufgrund der Anschaffungs- und Folgekosten aus. Da der Job auf Stückpreisbasis durchgeführt wird, führt auch nur eine motorisierte Unterstützung zu höheren Einnahmen; das bisherige Bewältigen per Fahrrad ist ausgereizt, da geht nix mehr. Der Untergrund der Gesamtstrecke von ca. 27km schwankt von Asphalt bis leichte Schüttelpiste. (Vom Arbeitgeber wird kein Fahrzeug gestellt).

Welche Roller kämen evtl. für beständig Stop&Go und Ganzjahreseinsatz bei jedem Wetter in Frage?

Schönen Abend
Wauhoo

Beste Antwort im Thema

Aha, einer der "VIP Kunden", die sich die Zeitung von unterbezahlten armen Kerlen an die Tür bringen lassen und sich dann über die Anwesenheit des Boten echauffieren.

Die Müllabfuhr kann auch gleich ihre V8 Dieselboliden mit 15l Hubraum vor dem Ort parken und die ganzen Tonnen rausschieben.

1606 weitere Antworten
1606 Antworten

Selbstkritisch muß ich anmerken, daß mein eigenes Geschreibsel tlw. Müll ist, denn das, was ich suche, gibt es nicht wirklich zu bezahlbaren Konditionen. Wo ich aber zwangsweise Kompromisse eingegen werde, weiß ich noch nicht.

- einerseits soll das Vehikel eine gute Transportkapazität haben;
- andererseits soll es allwettertauglich sein und so konstruiert, daß man ohne Aus- oder Absteigen an die Briefkästen herankommt;
- dann soll es leise sein und bezahlbar auch noch;

Vielleicht doch etwas viel auf 1x verlangt?

Spann einen 1-Euro-Jobber vor die Rikscha.

Moin,

nimm eine gut erhaltene Peugeot Elystar und las dir von einem Schlosser etc einen Klappkorb auf eine leichte Aluminiumplatte (Kunststoffplatte) schrauben und auf den Träger setzen oder mach es selber . Dann hast du im Korb (Abdeckplane) die Zeitung zum verteilen und unter dem Sitz den Nachschub. Packtasche über den Sozius. Notfalls noch Tragetasche am Lenker. Auf der Strecke mehrere Bunkerstationen und die Tour sauber durch planen. Möglichst wenige Doppel Fahrten. Wegen den Fahrkosten!
Die Elystar ist ein Tragtier. Damit lässt sich richtig Gewicht bewegen. Wartung lässt sich auch recht gut selber machen wenn eine gute Werkzeugkiste vorhanden ist.
Du wirst aber trotzdem nicht an jeden Briefkasten fahren können weil anfahren nun mal mehr Lärm macht und das nicht unbedingt freundlich aufgenommen wird.

Wenn Korb leer zusammenklappen. und du hast weniger Windfangfläche ( selbst schon genutzt.

Gruß
Jörg

'N Abend,

Zitat:

Original geschrieben von Joggi-2


Auf der Strecke mehrere Bunkerstationen

Nö, funzt nicht; es gibt genau 2 Ladestationen, und bis auf die erste Tour sind alles Eigenheime. Da werd' ich mich hüten, nachts irgendwo auf Grundstücken herumzulaufen oder eigenmächtig Ladestationen einzurichten. Es gibt also nur die Ladestationen, die der Arbeitgeber selber eingerichtet hat, und nur auf denen hab' ich nachts was zu suchen. Ansonsten weiß jeder Zusteller, daß der Gang maximal zum Briefkasten führt.

Zitat:

und die Tour sauber durch planen.

Die ist durchgeplant; doppelte Wegstrecken lassen sich abschnittsweise allerdings nicht vermeiden, zumal dann nicht, wenn besonders dicke Zeitungen angeliefert worden sind, die man mit den üblichen Ladeanfahrten nicht wegbekommt; wie heute bspw.

ciao
Wauhoo

Ähnliche Themen

Du fährst noch immer Fahrrad?

Dann brauchst auch keinen Roller 😉

Zitat:

Original geschrieben von zuckerbaecker


Du fährst noch immer Fahrrad?

Es steht noch nichts anderes zur Verfügung.

Zitat:

Dann brauchst auch keinen Roller 😉

Ob Scooter oder Pkw. sei mal dahingestellt, derzeit geht's mit dem Rad nur mit Hetzerei.

Hab' mir mal den Scooter-Zubehörkatalog von Peugeot näher angesehen und darf feststellen, daß Peugeot ja nahezu alles anbietet, was man so zum Rollerfahren benötigt; mag naiv erscheinen.

Ist dann nur die Frage, wie weit die angebotenen Utensilien wie Kniedecke, Helme und Jacken praxistauglich sind, also robust für täglichen Einsatz. Leider stehen im Katalog nirgendwo Preise drin.

Die Klamotten gibts im Fachhandel aber sicherlich deutlich günstiger als direkt bei Peugeot😉

Moin Wauhoo,

wenn du unbedingt Marken betont fahren willst, bitte. Aber da ich die Finanzlage von Tageszeitungszustellern etwas kenne solltest du vielleicht doch nur auf das nötigste und praktischste zurückgreifen.

Kniedecke : Unpraktisch wenn man ständig wieder absteigen muss!
Helm : unbedingt auf Beschlag frei achten. Es sei den du willst bei jeden Stop das Visier wieder auf machen oder nur noch offen fahren. Alternativ, gleich einen Jethelm
Handschuhe: nächstes Problem. Zum Zeitung greifen im nassen zustand ungeeignet. Nach länger fahrt im Regen und ständigen ausziehen sind die innen auch schon nass. Und ohne Handschuhe wird es kalt,
denke dran, auf dem Roller fehlt die Bewegung die dich auf dem Fahrrad warm hält.
Jacke und Hose: sollte aus atmungs- aktiven Material sein und Wasserdicht. Dazu Stiefel damit das Wasser was an der Kleidung runter läuft nicht in die Schuhe tropft.
Die Dichtigkeit bei Motorradbekleidung (ich benutze Tourenjacke und Hose) hält bei der Rollergeschwindigkeit noch. Auf längerer Strecke wird dann aber von mir doch noch ein "Frosch" über gezogen.

Gruß
Jörg

Ist der Thread wirklich noch aktuell? Nun ja, der bekannte Pizza-Roller von TGB erfüllt eigentlich alle Voraussetzungen: www.tgb-motor.de/overview/items/express.html

Moin,

nicht übel
Ladebox 150 l (Zuladung max. 20 kg), Tankanzeige, Fern- und Abblendlicht, 2 Rückspiegel, Gepäckhaken, Kontrolllampe mit Schalter für Heiztasche, Zünd- und Lenkschloss, 2 Seitenständer Leichtmetallräder
Da bleiben die Zeitungen auch gleich trocken🙂

Aber durchaus geeignet !
Und damit wird er dann zum Packtier

Windschild, Ladekorb vorne, Ladekorb innen Heiztasche für Ladebox

Hallo Leuts,

nein, auf Markenkleidung lege ich keinen Wert; ich weiß aber aus Erfahrung, daß Billigstkleidung bspw. aus dem Discounter zwar viel verspricht, aber nur wenig hält. Da werden bspw. Hosen als atmungsaktiv bezeichnet, man ist aber letztlich drinnen so naß wie draussen, was gegen jede Variante von Atmungsaktivität spricht, wie sie bspw. bei Goretex zu finden ist; von der Verarbeitungsqualität in Punkto Nähte mal ganz zu schweigen.

Bei Polo bzw. Louis hab' ich mich auch bereits umgesehen, und nun halt bei Peugeot selben eben auch. Austattungsspezifisch wird sicherlich der eine oder ander Mix herauskommen.

Und ob so eine Kniedecke hilfreich ist, nun, ich werd's ja merken. Da ich auch Strecken habe, wo längere Abschnitte nix zu verteilen ist, wird sowas auf jeden Fall beschafft. Immerhin gilt es zudem auch die Zeiten von Vertretungstouren zu berücksichtigen, die schon mal 2 bis 3 km vom Stammtourengebiet entfernt sein können.

In Punkto Helm kommt nur ein Jethelm in Frage; alle anderen Versionen sind mit der Brille nicht kompatibel.

TGB ist indiskutabel, da die 20kg an zulässiger Zuladung zu gering ist.

ciao
Wauhoo

20kg sind aber eher viel, das solltest Du Dir vor Augen halten. Ein Topcase wird sehr selten für eine höhere Zuladung zugelassen sein. Ins Helmfach könntest Du höheres Gewicht packen, aber da ist wenig Platz. Insofern ist Dein Wunsch wohl eher unrealistisch, Papier wiegt nun mal viel.

Möglich wäre natürlich aber eine motorisierte Rikscha, klick Dich hier mal durch: www.pro-rikscha.de

Ganz ideal wäre natürlich eine APE, die alle Voraussetzungen bietet und vom Wetter voll unabhängig ist:

www.de.piaggioveicolicommerciali.com
www.gebrauchte-ape.de/index.php?58

Bei kommerziellem Einsatz lohnt sich vielleicht auch ein Fahrzeug mit e-Antrieb. Die Reichweite würde ja für Dich auch heute schon reichen, die höheren Kosten relativeren sich durch die viel geringeren Kosten pro km und auch durch die steuerliche Ansetzbarkeit, da Du ja kommerziell unterwegs bist. Ich kenne auch einen Fall, wo ein Stromerzeuger ein Fahrzeug gegen entsprechende Werbung auf diesem gesponsort hat. Eine APE mit e-Antrieb ist sicher so auffallend, dass sie als Werbeträger sehr attraktiv ist. Ebenso eine Rikscha mit e-Motor!

Zum Thema Kleidung: Hochwertig und teuer ist langfristig billiger und besser. Aber es gibt auch akzeptable, preisgünstige Kleidung, z.B. www.germanwear.de/germanwear-motorradbekleidung/#.ULEN0dfNl8E

@Zitterhuck

Die Problematik um das motorisierte Transportfahrzeug ist, so es denn ein Roller und kein Pkw wird, doch hier längst ausreichend durchgekaut worden? Es gibt spezielle Zustellroller, (die Ludix EP bspw. trägt hinten 30 kg, in der Mitte 10 kg und vorne 20 kg), wie sie bei diversen Postdiensten bspw. auch im Einsatz sind; alles andere dürfte, wennschon die maximale Zuladung gerade bei Rollern mit 2 Sitzplätzen punktuell höher ausfällt, für meine Zwecke eher weniger geeignet sein.

Mir geht es hier eigentlich nur noch um das Drumherum wie bspw. passende Kleidung, geeigneter Helm, stabile, wasserdichte Packtaschen bzw., siehe ein anderes Thema, um die Qualität der Beleuchtung oder um die für Zeitungszustellzwecke optimierte Änderung des hinteren Gepäckträgers.

Danke für den Link zu Germanwear.

ciao
Wauhoo

Hallo Wauhoo,

Zitat:

für Zeitungszustellzwecke optimierte Änderung des hinteren Gepäckträgers.

hier liegt das Problem. Die Kofferträger tragen bedingt durch die Verschraubung 6 ! Kilogramm. Es sei den das der Roller speziell für ein anderes Gewicht (Pizza- Service) ausgelegt wurde. Pizza werden in erwärmten Kassetten transportiert und da kommen bei Großbestellungen schnell mal mehrere Kassetten in den Koffer. Mach dich schlau wie die Maße sind und dann sehen wir weiter. Im normal Fall kannst du mittig den Roller mit gut 80 kg belasten (Sozius). Schleppt auf jeden Fall mehr als ein Fahrrad.

Schau dir hier mal die Packtaschen(gelber Roller) an

sloowriders

Gruß
Jörg

Deine Antwort
Ähnliche Themen