500X Cross Reifendruckkontrollsystem

Fiat 500X ZAF334

Hallo Leute, bekomme im Januar einen Fiat 500X 2,0d 4x4 140ps Automatik.
Er hat ja ab Werk RDKS (Reifendruckkontrollsystem), er kommt mit Sommer reifen, die will ich dann runter machen und Ganzjahresreifen drauf machen, jetzt die eigentliche Frage, muss ich dann neue RDK Sensoren kaufen oder wie ist es, ich hatte noch kein Auto mit RDK?

Danke für eure Hilfe

Alex

56 Antworten

Ich weiß immer noch nicht, warum "zum Glück". Du wolltest doch gar keine neuen Felgen, sondern nur auf die vorhandenen Allwetterreifen aufziehen. Da muss man doch eigentlich sagen "Pech gehabt". Ich verstehe dich nicht...

Ansich ist es mir egal ob der RDK'S hat oder nicht, ich wollt nur wissen ob er Direkte in der Felge hat oder indirekte über ABS, weil wenn ich mir jetzt die Stahfelgen mit Winterreifen bestell dann brauch ich keine Sensoren wenn es Direkt auf der Felge wäre.

Ganzjahresreifen werden es nicht sein weil es gibt in der Größe 225/45 R18 nur 2 Hersteller (Kleber und Nexen)

Was hältst du vom Kumho KU26. Den gibt's zwar nur als 235er, aber das sollte sich wohl eintragen lassen. Tachoabweichung müsste man vorher mal durchrechnen. Wäre doch eine tolle Lösung, wenn du dann nie mehr wechseln musst. Stahlfelgen sind doch doof... 😉

Ja das wäre eine Möglichkeit, müsst dann eintragen.

Kann ich einfach 235 reifen auf 225 Felge drauf machen oder wie haha

Stahlfelgen mit Radkappen für den Winter eig auch ok ??

Und ab April dann die 18 Zoll Sommerfelgen, Auto fährt eh die Frau ??

Ähnliche Themen

Sorry anstatt den Fragezeichen sollten es Smileys sein 🙂

Zitat:

@Twinni schrieb am 6. Dezember 2015 um 19:30:08 Uhr:



Zitat:

@sam66 schrieb am 6. Dezember 2015 um 16:03:50 Uhr:


Ja geht über die ABS Sensoren, die eine Abweichung beim Radumfang erkennen. Imho das bessere System für den Kunden...
Dies ganz sicher nicht. Das System ist z. B. so lahmarschig, dass es einen etwas flotteren Druckverlust gar nicht registriert. Zu dem kann es keinen gleichmäßigen Druckverlust in allen vier Reifen diagnostizieren, was nach wie vor das Druckprüfen an der Tanke erfordert. Da ist mir das System mit Sensoren deutlich lieber, weil ich den echten Druck jederzeit ablesen kann. Die Sensoren halten etwa 7 Jahre, die habe ich noch nie gewechselt.

OK, ist Geschmackssache. Imho ist das passive System besser, da ich aber auch durchaus ohne Drucksensoren auskommen, auch bei schnellen Fahrzeugen.

Luftdruck

wird regelmäßig überprüft (kann man auch an der Tanke dem netten Herren machen lassen) und gut ist. Bin damit bisher sehr gut gefahren. Wenn die Sensoren sein müssen, reicht für mich das passive Sytem absolut aus. Das aktive bringt natürlich ordentlich Umsatz im Handel und der Reifenwechsel wird durch das Anlernen deutlich teurer.

Habe noch nie Sensoren anlernen müssen. Ist das beim 500x so?

Ja ja, der gierige Händler... Deine Argumente sind Quatsch. Eigentlich braucht man gar nicht Luft prüfen. Solange der Reifen dicht ist, passiert doch nix. Du kennst dich aus...

Ich bin genau der Meinung von SAM66.

Natürlich die helferchen erleichtern uns alles aber zu viel und übertreiben muss man nicht, bald müssen wir nicht einmal mehr selber fahren, unsinnig pur, aber gutes Geld für die Hersteller, und jeder hat seine Meinung darüber.

Zitat:

@Twinni schrieb am 8. Dezember 2015 um 01:50:10 Uhr:


Habe noch nie Sensoren anlernen müssen. Ist das beim 500x so?

Ja ja, der gierige Händler... Deine Argumente sind Quatsch. Eigentlich braucht man gar nicht Luft prüfen. Solange der Reifen dicht ist, passiert doch nix. Du kennst dich aus...

Zeig mir ein Reifen der 100% dicht ist. Wenn das so wäre bräuchte man nicht regelmässig den Luftdruck überprüfen und nachfüllen.

Tschuldigung, hatte den Smiley vergessen. Das war rhetorisch gemeint. 😉 Selbstverständlich muss man prüfen und genau das bedeutet den Zusatzaufwand, sofern man keine Druckanzeige im Cockpit hat. Tatsächlich nachfüllen muss ich zwischen den Räderwechseln Sommer/Winter etwa einmal.

Aber selbst wenn man bei jedem Tankstopp prüft, kann man sich weniger Meter hinter der Tanke einen Reifenschaden holen, der bei entsprechender Ausprägung durch ein indirektes System eben nicht rechtzeitig erkannt wird. Diese indirekten RDKS erfüllen m. M. n. nur eine Alibifunktion. So ein halbherziger Kram wird daher in schnellen Fahrzeugen auch kaum noch eingesetzt. Aber sind denn die Fahrer langsamerer Autos weniger schützenswert, weil die Verletzungen bei geringeren Geschwindigkeiten geringer ausfallen? Das sind doch reine Sparmaßnahmen der Hersteller...

Hier eine Verbauliste der beiden Systeme. Warum wird der 500X da mit indirektem System aufgeführt?

Hatte eig jemand von euch auf deutschen Straße einen platten? Ich noch nie eig weil die Recht gut sind 😁

Zitat:

@migal92 schrieb am 8. Dezember 2015 um 12:23:36 Uhr:


Hatte eig jemand von euch auf deutschen Straße einen platten? Ich noch nie eig weil die Recht gut sind 😁

Einmal 1995 und einmal 1998. Beides wegen einer eingefahrenen Schraube. 95 wäre das beinahe schief gegangen, weil ich flott auf der AB unterwegs war. Habe dann angehalten weil die Abrollgeräusche etwas lauter geworden sind und dann die Bescherung entdeckt.

Ob die Reifen diesbezüglich heute besser sind, wage ich zu bezweifeln. Eine Schraube kann man sich immer noch einfahren, wenn die "passend liegt". Die muss ja auch nicht auf der deutschen Straße liegen. Das kann genau so gut auf irgendeinem Privatgrundstück oder Firmengelände passieren.

Haja klar das kann immer passieren.

seid 99 hatte ich 4 Reifenschäden bei einem hätte mir auch kein Kontrollsystem geholfen da sich ein Metall in den Reifen gedrückt hat. Die System können eigentlich Reifenschäden von außen nicht verhindern.

die Reifendruckkontroll-Systeme machen Sinn bei RFT-Reifen (und waren hier in der Vergangenheit schon Pflicht ?). Hier merkt man mitunter gar nicht, dass man mit einem Platten unterwegs ist-jedenfalls wenns gerade aus geht.

Viele Grüße von Ole855

Deine Antwort
Ähnliche Themen