500km in meinem ersten Mercedes
Werte 204-er Anhänger,
da ich mich zunehmend weniger für neue Autos begeistern kann habe ich schon seit längerer Zeit den Beschluss gefasst nach dem Ende meines Leasingvertrags einen W204 zu kaufen. Einer der letzten Mercedes die mir gefallen. Da ich zu lange gewartet habe und schließlich Ersatz her musste entschloss ich mich zunächst ein Vernunftmodell zu nehmen:
- C200 CGI Avantgarde Limousine (M271 Motor - 184PS mit 7G Tronic)
- BJ 2013 - 60tkm - 1. Hand
- Irdiumsilber
- Command, Multikontur, ILS und Parameterlenkung, ansonsten sehr bescheidene Ausstattung
Ich habe jetzt 500km zurückgelegt und mir den ein- oder anderen Eindruck verschafft:
Das entspannt defensive Fahren in der Stadt konnte schon mein Audi, der Mercedes verleitet ebenso dazu. Ich bin sehr dankbar meine Komfortzone immer bei mir haben zu können🙂.
Mir gefällt die Ausstrahlung dieses Autos sehr, der 204er sieht unheimlich stabil aus und ist ein ehrliches bescheidenes Fahrzeug für Menschen die die alte Qualität zu schätzen wissen.
Ein Innenraum mit einem so dezent integrierten Display empfinde ich in der heutigen Zeit als Wohltat. Auch die Tachoeinheit ist für die damalige Zeit sehr schön gemacht.
Die Federung und die Qualität der Lautsprecher (kein HK) sind zwei weitere Pluspunkte. Das ILS kann auf der Autobahn nicht mit den neuen Matrix-Systemen mithalten aber die Kurvenausleuchtung gelingt dem alten System besser.
Negativ sind mir bislang der Verbrauch und die Lenkung aufgefallen. Der Verbrauch auf der Autobahn ist absolut in Ordnung, den Stadtverkehr mag der M271 aber scheinbar überhaupt nicht. Man muss schon eine ganze Weile sehr gelassen fahren um unter 10l zu kommen, das ist schon wesentlich mehr als meine vorherigen (schnelleren) Autos haben wollten. Nun gut, ich fahre nicht allzu viel.
Der andere negative Aspekt ist die Lenkung, die indirekte Auslegung passt zum Auto. Jedoch sind dir Rückstellkräfte gewöhnungsbedürftig gering und Frostaufbrüche und andere Unebenheiten stoßen recht stark und beeinflussen den Kurs, sodass doch mehr Korrekturen erforderlich sind als ich das gewohnt bin. Das läuft dem Komfort- und Souveränitätsgefühl doch entgegen. Ich bin Mal gespannt wie es sich verhält wenn ich ihm dann zu gegebener Zeit neue Winterreifen gönne.
So oder so werde ich den Wagen wohl doch eine Weile lang fahren. Je mehr Teslas, EQE und SUV-Coupes ich sehe desto schöner werden die im besten Sinne altmodischen Mercedes.
30 Antworten
Zitat:
Wie gesagt der Verbrauch enttäuscht und ich habe mich auch schon gefragt, ob dann der Kompressor dann nicht die bessere Wahl (unter den kleinen) ist, zumal der CGI nicht sonderlich gut klingt.
Ich hatte den 200 Kompressor und jetzt den 350 CDI, das Geräusch vom Kompressor fand ich geiler. Diese Zischen, wenn der hoch fährt, das hat was.
Zitat:
@Gremmel schrieb am 12. Mai 2023 um 00:23:53 Uhr:
Zitat:
@freespace49 schrieb am 12. Mai 2023 um 00:18:35 Uhr:
... Aber, dass es nicht die wük ist, kann ich definitv behaupten ;-) lasse meinen in den ersten gängen selten überhaupt bis 3tsd. drehen.Jetzt steht hier aber langsam zu viel Internet Halbwissen in diesem Thread.
Die WÜK arbeitet nicht erst ab 3000UPM.
War ja auch nicht meine Aussage ;-)
Zitat:
Unser S204 200CGI hat das AMG Menü und ich habe es noch nie gesehen und natürlich auch noch nicht gespürt, das die Automatik egal in welchem Automatik Modus aus dem Stand im zweiten Gang angefahren ist.
Bei den älteren Modellen ist es definitiv so. Wir haben einen S204 C180 Kompressor Vormopf von 2009 mit der 5-Gang-Automatik und AMG-Menü. Comfort-Stellung: anfahren im 2.Gang, Sport-Stellung: im 1.
Die 7G Tronic schaltet, sobald einmal in den 2. Gang geschaltet wurde, nicht mehr in den 1. runter, außer im erneuten Stillstand.
Kann man bei vorausschauender Fahrweise auch zum Anfahren nehmen, indem man an Kreizungen einfach immer etwas kriecht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 12. Mai 2023 um 10:03:57 Uhr:
Zitat:
Wie gesagt der Verbrauch enttäuscht und ich habe mich auch schon gefragt, ob dann der Kompressor dann nicht die bessere Wahl (unter den kleinen) ist, zumal der CGI nicht sonderlich gut klingt.
Ich hatte den 200 Kompressor und jetzt den 350 CDI, das Geräusch vom Kompressor fand ich geiler. Diese Zischen, wenn der hoch fährt, das hat was.
Eben, der Kompressor hatte was!
Ein V6-Diesel hat aber auch was.
Bei Allem, was man kretisieren kann:
Der W204 ist nach seinem kleinen Vorgänger
w203, wieder ein echter Mercedes. So schrieb
es auch seinerzeit die Fachpresse. Gut verarbeitet,
Komfortabel und durch den Turbo auch spritzig.
Fahre ihn nun seit 11 Jahren und werde ihn
auch nach der Achsreperatur noch hoffentlich
Jahre weiterfahren. Einen Unterschied gibt es:
Der 1,8er läuft besser als der 1,6er !
156 PS haben beide.
Fahre meinen C180K seit September 2017.
Gekauft mit 79 TKM, jetzt bin ich bei 189 TKM.
Die Steuerkette mit Spanner und Stirnrädern kam in 2018 bei 101 TKM neu, hat mich dank MB80 und Teilkulanz nur € 300 gekostet.
Die Hinterachse wurde in 2019 getauscht, habe dafür € 0,00 bezahlt, auch der Leihwagen war kostenlos.
Das Automatiköl wurde bei 85 TKM und wieder bei 146 TKM gewechselt.
Ich bin noch immer begeistert von dem Wagen, ein sicheres, schönes, komfortables und gemütliches Auto!
Hat für mich alle Eigenschaften, die einen "klassischen Mercedes" ausmachen.
Zitat:
@tony_lee schrieb am 11. Mai 2023 um 22:10:08 Uhr:
So eine "positive" Meinung "hatte" ich auch mal.
HATTE , genau...........
Zitat:
@mari89 schrieb am 11. Mai 2023 um 23:16:35 Uhr:
HA habe ich mit einem Meister drüber gesprochen. MB zahlt diese auch bei den ältesten Fahrzeugen.
Bremsleitungen werde ich bei Inspektionen oder TÜV nach fragen, danke für die Hinweise.
Max 15 Jahre darf das Auto alt sein, sonst gibt es keine Kullanz
mehr auf den Hinterachsträger.
Zitat:
@Andreij2008 schrieb am 12. Mai 2023 um 20:12:55 Uhr:
Zitat:
@mari89 schrieb am 11. Mai 2023 um 23:16:35 Uhr:
HA habe ich mit einem Meister drüber gesprochen. MB zahlt diese auch bei den ältesten Fahrzeugen.
Bremsleitungen werde ich bei Inspektionen oder TÜV nach fragen, danke für die Hinweise.Max 15 Jahre darf das Auto alt sein, sonst gibt es keine Kullanz
mehr auf den Hinterachsträger.
Und diese Information hast du woher ?
Zitat:
@zonki101 schrieb am 12. Mai 2023 um 21:00:40 Uhr:
Zitat:
@Andreij2008 schrieb am 12. Mai 2023 um 20:12:55 Uhr:
Max 15 Jahre darf das Auto alt sein, sonst gibt es keine Kullanz
mehr auf den Hinterachsträger.Und diese Information hast du woher ?
Vom Glaspalast mit Stern auf dem Dach
Zitat:
@jorg7 schrieb am 12. Mai 2023 um 21:05:36 Uhr:
Moin moin, hier in die Runde
Kurze frage, gab es ab Baujahr 2013 noch den M271 Motor?
Gruß Jörg
Hier wirst du fündig:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_271