500E ,weißer Qualm bei Vollgas ab ca. 160 km/h

Mercedes E-Klasse W211

Moin,

ich hatte das schon letzten Winter beobachtet. Immer wenn es kalt ist, der Wagen einige Zeit sehr ruhig bewegt wird und dann mal wieder die Möglichkeit besteht gas zu geben entsteht doch recht viel weißer Qualm am Auspuff. Sehe plötzlich den Audi mit Xenon hinter mir nicht mehr :-)).Hatte erst gedacht der macht Standlicht an! Habe das letzten Winter mit DB besprochen. Die sagten kein Oelverlust also muss es Kondenswasser sein. Klingt ja recht logisch.
Hat schon jemand gleiches beobachtet?

Ist nur bei derzeitigen Temperaturen.

Danke

Dorf

Beste Antwort im Thema

Hallo alle zusammen

Habe nicht geahnt, das es Euch so schwer fällt das vorzustellen.
Komme nochmal zum Beispiel zurück, was ich am Anfang schrieb.

Wenn ein Raumteil Wasser zur Nebel (kalter Dampf) sich umwandelt, bei angenomme 20°cC und 1000mbar, wird daraus ca. 1750 mal mehr Raumteil Nebel. Wenn die Umgebung nicht an Druck steigt soll.
Da aber aus den Auspuffende die Temperatur ca. 40-60°C bei kalter normalen Fahrlast ist, auch wenn der Motor (warm) 0,5 bis 1Std in Kurzstrecke oder über Land fahrt. Der Auspuffsystem ist lang, und auf den Weg führt er immer Wärme ab, und das Wasser aus der Luft, der bei der Verbrennung nicht teil nimmt, es wird nur der 20,5% Anteil des Sauerstoff für die Verbrennung gebraucht. Bei schlecher Verbrennung kann noch bis 8 bis 6% Restsauerstoff im Abgas (79%Stickstoff und 0,5%Edelgase) sein.

Bei dieser Fahrweise steigt der Nebelraumteil auf ca.2000 fache. Bei angenommen max. 1,5l Wasser im Abgas-Endsystem, könnte wenn es auf einmal rausgerisssen wird- bei plötzlichen Vollgas->Abgasströmung und Druck steigt ja=ein bis zwei große Häuservolumen an Nebelraumteil einnehmen. Die Entspannung kann bis 2500 Vergrößerungsfache gehen-je kälter es draußen unter -5 bis -15°C ist-im Verhälnis der Abgasenergiemenge. Übertragen auf das jetzt stärker belaster Wagen - kann es sehr lange dauern. Und solange das Abgas nicht lange, die End-Auspuffanlage über gesunde 110°C schafft, wird es nur weniger.

Da großvolumige Motoren im unteren Teillastbereich, nicht "be"Wert (Kraftstoffverbrauch zum opimalen Motormitteldruck/drehzahl) opimal, erzeugen die mehr unverbranden Kraftstoff-also etwas mehr Wasseranteil im Abpuffsystem.

Alle Verbrennungsprozesse erzeugen, wenn die nicht auf Betriebs-Temperatur sind, solle Zustände.

Die Flugzeug-Antriebsverbrennung als Strömmungsmaschime (Düse) wirkt ähnlich, das ist auch zum Teil unverbrannter heisser Kraftstoff, nach der Düse, der mit der
eiskalten Luft (-20 bis -40°C und noch mehr) reagiert.

Ich hoffe das war nicht zulang.

Gehe davon aus das alles richtig eingestellt ist. Guten gesammt Wirkungsgrad, Regelsystem, Zündung und Gemischaufbereitung, gute Zündwilligkeit-nicht zu mager oder zu fett, Luftfilter usw. Der Wärmewert der Zündkerze, kann wenn es zu kalt und geringe Last, ist nicht opimal sein, schlechte Freibrennnung. Nur paar Beispiele zu geben.

Per

30 weitere Antworten
30 Antworten

@ Alle,

danke für die vielen Beiträge. Ich war ein paar Tage im Ausland und konnte hier nichts verfolgen.

@ Ruediger : Ich habe kein Gasbetrieb.

@ joyFun : Wie bei mir

@ mc2K: Ich bin bei der letzten Beobachtung auch ca. 30km gefahren. Diese seeehr ruhig, da es schon spät war, nach 22.00h als ich das Büro verlassen hatte. Nach dieser Strecke entfällt die 100km/h Begrenzung.

Wie gesagt, jetzt tritt das nicht mehr auf, hatten gestern ca. 1,5 Grad Plus in Hamburg, ich kam vom Flughafen und hatte keine Problem als die 100km/h Begrenzung vorbei war.

Dorf

Deine Antwort
Ähnliche Themen