500 Touren und nur noch 180 KmH

Opel Omega B

Guten Morgen Zusammen,

Habe bei meinem Omi 2.0 16V vor kurzem die Kopfdichtung gemacht,dazu dann gleich die Ventilschaftdichtungen .

Nun habe ich gester eine Probefahrt gemacht und stellte folgenes fest :

An der Ampel sackt die Drehzahl auf 500-600 Ab

Auf der Autobahn kommt er mit mühe und Not auf 180 - mehr geht nicht.

Was könnte das sein ?

Kleine Info noch : Steuergerät ist neu ( ausm 2.0 16V Cara)
Hatte den Bowdenzug der Drosselklappe ausgehangen,kann man den"falsch"wieder einhängen ?

Liebe grüße aus Hannover

Beste Antwort im Thema

Hallo

etwas spät ,aber hatte keine Zeit und muste auch die Anleitung ersteinmal
wieder finden .
die einzige vernünftige ,nachvollziehbare Anleitung ,
wegen der Arbeitsweise beim Spannen .

mfg
http://ww2.gates.com/.../file_display_common.cfm?...

38 weitere Antworten
38 Antworten

Also hab den Riemen neu aufgelegt und Peinlichst auf die Makierungen geachtet. Die Leerlaufdrehzahl stimmt wieder. Gleich mal auf die Bahn und Probefahrt 😉

Werde danach berichten.

Na siezte!

Wie ich schon am Anfang geschrieben:

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Biker007


Da würde mir als erste einfallen, falsche Steuerzeiten!!!!!
Zahnriemen auf der KW um 1 Zahn versetzt!!

Und glück hast Du auch noch gehabt, das die Ventile alle in Ordnung sind.

Ich sehe das auch das die Steuerzeiten nicht stimmen unten oben OK.
Und nicht so lange damit fahren sonst ventile krum 😕
Gruß jochen

ich drück beide Daumen...

Ähnliche Themen

Aaaaaalso , ziehen tut er wieder Ordentlich und die 200+ Km/h sind auch wieder drin.

Allerdings die Drehzal im Leerlauf,die fällt im Warmen zustand auf 500 .

Hab jetzt mal das LRV ausgebaut und den in Drosselklappenreiniger von Caramba eingelegt.

Gott kam da ne Jauche raus , allein durch das Besprühen, bin gespannt obs daran liegt.
Das LRV ist erst 1 Jahr Alt ...

Hallo

etwas spät ,aber hatte keine Zeit und muste auch die Anleitung ersteinmal
wieder finden .
die einzige vernünftige ,nachvollziehbare Anleitung ,
wegen der Arbeitsweise beim Spannen .

mfg
http://ww2.gates.com/.../file_display_common.cfm?...

gute Anleitung ist das!
gruß

Hi, binn gleicher meinung Zahnriemen um 1 Zahn versetzt!!! Einlass und auslass.
MfG Holger

Das Drehzahlproblem im Warmen zustand besteht weiterhin.

Ist bestimmt das Leerlaufregelventil,oder?

Zitat:

Original geschrieben von JanHannover


Das Drehzahlproblem im Warmen zustand besteht weiterhin.

Ist bestimmt das Leerlaufregelventil,oder?

Nicht unbedingt.

Hast Du mal diese Anleitung durch gearbeitet?

http://www.berndragon.comoj.com/.../...stem.Opel.X20XEV_bernDragon.pdf

Also habe die Anleitung exakt befolgt.
Hab ne neue Spannrolle verbaut.

Einer vom Freundlichen hat drauf geschaut , n Kumpel von mir.

Zahnriemen ist richtig drauf, steuerzeiten stimmen.

Beschleunigung : ... Naja
Drehzahl : im Warmen Zustand 550 Touren

Hab das Blow-By System sauber gemacht, die Hohlschraube und die Drosselklappe
Luftfilter ist neu
LMM Neu (Bosch)
Zündung komplett neu
AGR aus
Öl neu
Alle Filter neu
Abgasanlage neu inklu Kat
....

Langsam ist er " Fabrikneu"

Weiß nimmer weiter.

Hallo

ich denke da an ein anderes Teil .
oft unterschätzt in seiner Wirkung aufs Fahren und die Leerlaufdrehzahl .
DU hast einen mechanischen Gasbowdenzug und der geht zum Drosselklappengehäuses,
(das Teil wo der Gasbowdenzug endet,mit dem kleinen Kugelgelenk)
am Drosselklappengehäuse ist das Drosselklappenpoti mit 2 kleinen Schrauben befestigt und sendet kontinuierlich seine Signale,anhand der Stellung der Luftklappe an das MSTG!
ab ca 80-85% Gasstellung erkennt das MSTG übrigens immer nur Vollgas!
Doch,an der DK-Stellung erkennt das AT-Getriebe den Lastzustand und steuert die Wandlerkupplung!

Das Drosselklappenpotentiometer gibt an das Steuergerät die Größen: Drosselklappenposition, Drosselklappenänderung sowie die Änderungsgeschwindigkeit, auch die Leerlaufstellung. In der Regel wird das Potentiometer vom Steuergerät mit Spannung + 5V und Masse versorgt.

An der Größe der Ausgangsspannung, welche mit zunehmender Drosselklappenöffnung ansteigt, erkennt das Steuergerät die Drosselklappenposition. Die Spannung wird mit einem Schleifer auf einer Widerstandsbahn abgegriffen.

aus der Potentiometerspannung des DK-Potis, der Motordrehzahl, der Ansaugtemperatur,der Kühlwassertemperatur und der Luftmasse wird wird vom MSTG die Einspritzmenge berechnet.

in der Regel senden diese Potis unpräzisse Signale im Leerlauf un bei Drehzahlen
um die 3000-4000 U/min ,da dieses die beiden Hauptdrehzahlen eines Motors sind .

mfg

Bei einer Störung (Unterbrechung,Schluß,unplausibel) gibt das MSTG meiner Ansicht nach doch einen FC aus und steuert die MKL an. (Ich weiß es im Moment aber wirklich nicht genau🙄) Sonst müßte ich kurz raus gehen und mal testen.

Jan, und bitte,...
Schau dir die Fußtexte hier mal an und gib bitte deine FZ-Daten dort ein.
Hast noch ne PN dazu.

So hab meine Fußzeile mal geschrieben 😉

Es Funktioniert alles soweit , bis auf die Drehzahl wenn er Warm ist.

500-550 Touren sobald ich Auskuppel. Aber er macht keinerlei anzeichen kurz vorm Absterben zu sein. Kein Ruckeln, kein Vibrieren

Hmm,.. 😕🙄 und was stört dich jetzt daran genau?

Deine Antwort
Ähnliche Themen