5 Zyl 20v selberbauen mit Kompressor??

Audi 80 B3/89

Hallo ihr 5 Ender freaks ich habe so viele beiträge gelesen und nichts herausgefunden.

Ich stelle die fragen mal so das man nur mit ein paar worten Antworten muss.
- Alle 5 Zylinder Blöcke/Rümpfe sind Gleich? Bis auf die Bohrung
- Rein theoretisch passen auch die Köpfe auf jeden Block? Kolben/Pleuel mal ausser acht gelassen.
- Wie ist es mit den VOLVO 5 Zyl sind das nicht Lizenzen bzw. die ehemaligen Audi/VW Motoren?
- Ist sonst irgentetwas zu verwenden (von Volvo)?

Ich frage das weil ich mir einen Motor von grund auf aufbauen möchte. Wenn ich einen Block z.B vom NF nehme und einen 20v Kopf von nem anderen Kurbelwelle von wieder einem anderen usw.... mit den Ventilen das steht nicht zur debatte soweit muss ich erst einmal sein.

-Projektplan: 5 Zyl 20v mit Kompressor (anstatt Klimakompressor), nicht übermäßig viel Leistung sondern eher standfest und Alltagstauglich. Und Kompressor weil viel Stadt bzw. Stop and go. Und son Turbo naja der braucht drehzahl und hat dadurch mehr durst (ich weiß das weiß jeder). Leistungsvorstellung so um die 200 PS und druck untenrum.

Falls jemand so etwas schon mal gemacht hat kann er mir für folgendes vielleicht tipps geben.

-Kompressor?Welchen?
-Kjet? welche? oder garnicht? Was sonst?
-6 Gang ausm V8?
-LLK?
-Auspuffdimensionen?
-Elektronik?
-Lohnt sich ein Quattro umbau oder ne bessere Basis 200er?

Habe ich einigermassen erklärt was ich vor habe? Ich hoffe ihr könnt mir helfen bevor ich mir irgendnen schrott kaufe den ich nicht gebrauchen kann.

Ob das ganze sinn macht? Meiner meinung nach ja da die Kompletten turbos und 20v´s allgemein viel zu hoch gehandelt werden.

Achso zu 100% muss nicht alles passen, möchte halt nur wissen womit ich es am einfachsten hätte!

Jetzt seid ihr dran.....................
 

9 Antworten

200 standfeste PS erreichst du auch einfacher... ohne sooo sehr viel zusammenwürfeln zu müssen.
Guckst du hier: http://www.forumprofi.de/forum6305/
2,5ltr Umbau ... fein beschrieben und quasi erprobt

Ich habe aber kein 20v und brauch ne beschäftigung für den winter.
Und wenn ich fertig bin kann ich behaupten einen eigenen Motor gebaut zu haben.

Geht auch ein bisschen ums image und meine Bastelleidenschaft.
trotzdem Danke das kann man ja noch zusätlich machen auch wenn da mehr als 200Ps
Rauskommen macht das nix.
Ich habe eine Idee die ich gerne umsetzen möchte.

Nur die 200 Ps dann schraub ich mir auf meinen nen Kompressor brings zumlaufen fertig
WO ist da der Spass

ein Turbo verbraucht mehr als ein Kompressor und braucht Drehzahl? Aha😁 Und das weiß jeder (der keine Ahnung hat oder was?!).

Schonmal drüber nachgedacht, dass ein kleiner K03 Lader für Dein Vorhaben reichen würde und dann spricht der relativ große 5-Ender auch sehr spontan an.

Warum bauste keinen G-Lader ein (G60)? Der jault dann auch nicht wie ein Kompr. und macht nebenbei noch einen schönen dumpfen Motorsound🙂

Selbst der kleinste Lader spricht immer schlechter an als ein Kompressor. Ich würde aber eher einen 3.6 oder einen 2.8 30V verbauen, wenn ich direktes Ansprechverhalten möchte.
Anonsten ist das ganze kein Problem. Nimm einfach einen Eaton M45 (Mercedes) und leg alles so aus, dass bei etwa 6000 Touren die 200PS anliegen. Ladedruckverlauft ist über Drehzahl konstant. Steuerung musst Du die Zündung lassen entweder über TSZ-H oder die VEZ. Gemisch machst Du über Megasquirt o.ä. und nimmst einfach entweder einen LMM oder einen Map-Sensor dazu ein DK-Poti und eine Breitbandlambdasonde und die Gemischbildung passt perfekt.

Achso LLK würde ich Wasser-Luft mit elekrischer WP bauen und die DK VOR den Kompressor. Du brauchst dann nur noch ein Umluftventil, was über Unterdruck hinter DK aber vor Kompressor umluft bei Unterdruck schaltet. Ist recht simpel und effizient. Kosten sind gering, fahre meinen 30V auch auf Kompressor.

Ähnliche Themen

kann man sich jetzt drüber streiten, aber bei passender Auslegung merkt man im Ansprechverhalten keine Verzögerung bei kleinen Ladern. Wir haben uns einen Passat TSI gekauft. Der hat bei 1.400 U/min 200 Nm. Da merkt man sowas von gar nichts davon, dass da ein Lader verbaut ist. Im Mercedes 230er Kompressor eines Bekannten merkete man schon eine Verzögerung, weil der auch ein Umluftsystem hat, was sich zwar blitzschnell beim Gasgeben verriegelt, aber trotzdme mus auch dann der Lader das System erstmal unter Druck setzen. Ist im Umluftmodus ja drucklos wenn ich mich recht entsinne.

ISt der M45er von Eaton der aus dem 230er K mit 193 PS?

@Baliman:

Danke das war mal Konkret, damit werde ich mich dann mal beschäftigen (erst mal alles kaufen.....das dauert)

@ i need nos:

Ja wie gesagt ich möchte nicht das was jeder hat... sonst hast du ja recht mit dem kleinen Lader dwer würde für mich auf jeden fall schnell genug ansprechen.. aber gerade das gejaule vom so einem Roots Gebläde hat ja kaum einer.Die ganzen Turbos die hier rumfahren zischen alle um die wette das reizt mich nicht wirklich.

Am liebsten würde ich ja das Prinzip von dem 1.4 Tfsi (glaub ich) kopieren Komp. und Lader aber ich glaube das der Aufwand nicht Lohnt und ich auch nicht wüsste wie das zu steuern ist. Aber geil wärs bestimmt..

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


ein Turbo verbraucht mehr als ein Kompressor und braucht Drehzahl? Aha😁 Und das weiß jeder (der keine Ahnung hat oder was?!).

Zitat:

Ein Turbo verbaut man auch um die effizienz bzw. Winrkungsgrad zu erhöhen (so lange sich die größe des Laders sich in maßen hält) bzw. Gleiche leistung weniger verbrauch. Oder weniger hubraum und gleiche leistung und dadurch weniger verbrauch....usw. das ist mir klar darum gehts ja auch nicht sorry das ich mich falsch ausgedrückt habe.

OKOKOK, hier braucht sich keiner entschuldigen, DAS ist leidenschaftliches Diskutieren😉

Das TSI Prinzip, zumindest das ab 140 PS aufwärts, ist eine geile Sache. Kompressor, Turbolader, wassergekühlter Ladeluftkühler im Saugrohr. Wunderbare Sache. Unser Passat TSI mit der ganz kleinen TSI Maschine hat aber nur einen Turbolader, und der 1,8er und 2,0er TSI ebenso.

Im TT 8N Forum wurde schon mehrfach der CalisTTo von Pogea Racing diskutiert. Ein 1,8er Turbo plus Kompressor mit 600 PS. Gehen tut das schon, aber angeblich haben die den nie endgültig ans Laufen bekommen. Betichtigt mich, wenn er es doch mittlerweile tut😉

Es gab übrigens mal von KPower einen GOlf 4 GTI mit 1,8er 20 V Kompressor Motor mit 310 PS. Der wurde verglichen mit einem O.CT Golf 4 GTI Turb0 mit 290 PS. Der Turbomotor hat den Komressoor in allen Belangen ausgespielt. Und, au weia, der Kompressormotor war untenrumm schlapp wie ein 45 PS Polo, kam erst ab hohen Drehzahlen in Wallung.

Der Eaton M45 wurde sowohl in der 193 als auch in der 163PS Version verbaut. Bei der 143PS Version weiss ich es nicht, allerdings gibt es hier Unterschiede. Für genaue Details musst Du im Mercedes Bereich nachfragen, weil ich hier nicht jeden Lader kenne und auch nicht bei Mercedes tätig bin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen