20V turbo

Audi 80 B3/89

Hallo

Habe bei meinen 200 20v eine anderes Steuergerät von einen Audi s2 welches gechipt ist eingebaut. Jetzt drückt er konstant 2bar (1 bar). as wasegate habe ich noch original. Meine frage, wenn ich das wasegate zudrehe, kannich dann noch mehr druck haben??

27 Antworten

mach ein dampfrad rein und bleib unter 1,5 bar alles andere ist motortod bzw turbowalhala
wenn du das w. zudrehst kannst du gleich die probefahrt zum freundlichem machen😁

aber wie funktioniert so ein dampfrad? Wird da nicht auch der druck vom turbo übers steuergerät erhöht?

Wenn das ganze elektronisch angesteuert wird ja. Meißt passiert dies über Unter-/Überdruck. Die lässt sich dann mit einem solchen "Dampfrad" einstellen.

aber wird der ladedruck nicht im steuergerät gemessen? also ist er doch elektronisch, oder

Ähnliche Themen

Gemessen ja, eingestellt nicht unbedingt!
Leider weiß ich das auch nicht mehr so genau beim 20V Turbo.
Habe meinen schon etwas länger nicht mehr. 😉

Soweit ich weiß, verändert das Dampfrad die Voreingestelten Drücke. Damit sollte, wenn, der elektronische Drucksensor "überlistet" werden.
Im Steuergerät könnte man diesen gemessenen Druck ja anders einstellen. (Chiptuning)
Dies aber nur begrenzt.
Das Dampfrad ändert dies mechanisch. Dadurch wird eine höhere Leistungszuwachs erreicht.

Weiß nur nicht mehr genau wie es eben beim 20V war!

Nochmal zur funktion des Dampfrades:

Ein Turbolader hat ein Bypass-Ventil (Wastegate), das kann öffnen und den Abgasstrom an der abgasseitigen Turbine vorbeileiten. Dazu wird es von einer Druckdose angesteuert, die wiederum direkt mit dem Ladedruck beaufschlagt ist. Erreicht der Ladedruck den Sollwert, öffnet das Ding und lässt Abgas an der Turbine vorbei. Somit verhindert es weiteres Ansteigen des Ladedrucks.

Der Trick am Dampfrad ist nun, dass man der Druckdose einen kleineren Druck vorspiegelt, als tatsächlich anliegt. Folge: das Wastegate öffnet später, der Ladedruck steigt. Dazu dient ein Loch auf dem Weg zur Druckdose, wo etwas Druck durch eine einstellbare Drossel, das "Dampfrad", abgelassen wird. Das kann man sogar am Amaturenbrett installieren, und so den Ladedruck während der Fahrt einstellbar machen.

Ein früheres Ansprechen des Laders ist dadurch nicht zu erwarten.

Laß den schei* mit dem Damprad damit machste nur mehr kaputt. Dein Lader würde mehr reindrücken aber dein STG (das ja dadurch verarscht wird) läst nicht mehr einspritzen, ergo dein Gemisch magert ab, zu hohe abgastemperatur und irgendwann Motor und Ladertot. Die Notlaufeigenschaft ist auch nicht mehr so gegeben.
Wenn Du mehr Druck willst bau einen anderen (250 oder 300Kpa) Drucksensor ein und laß deinen Motor neu abstimmen alles andere ist Bullshit.

Gruß

Ich habe ja ein anderes Steuergerät aus einem s2, habe es von meinem Kumpel, der ist selber fast 5 jahre damit rumgefahren. Es drückt 1 bar. meine frage war nur wenn ich das wastegate zudrehe ober sich der druck noch erhöhen kann, es ist noch zu und original.

Würde die Wastegatedose keinesfalls zudrehen. Die thermische Belastung wird zu hoch für den Turbo!! Sie sollte schon arbeiten können.
Wie Dupslide schon erwähnt hat, muß auch die Benzinmenge angepasst werden.

Auch im S2 (MKB 3b) ist nur ein 200kpa Sensor drinn, dein STG kann also nicht mehr Druck verarbeiten, wenn Du jetzt an der WGschraube rumdrehst geht dein STG in Notlauf weil Ladedruck nach max. überschritten. Dein Notlauf geht dann auch nicht mehr so wie er es soll.
Bau einen anderen Mapsensor ein wenn Du mehr Druck haben willst und laß dein STG abstimmen.

Zitat:

Original geschrieben von Samuel0815


Würde die Wastegatedose keinesfalls zudrehen. Die thermische Belastung wird zu hoch für den Turbo!! Sie sollte schon arbeiten können.
Wie Dupslide schon erwähnt hat, muß auch die Benzinmenge angepasst werden.

mhm... Wassereinspritzung im Abgasrohr vor den Turbo wär mal interessant., um die turboschaufelräder zu kühlen.. aber da wird man wohl einen wasserverbrauch je nach abgastemperatur von bis zu 10l pro 100 km erreichen...?

Zitat:

Original geschrieben von steftn



Zitat:

Original geschrieben von Samuel0815


Würde die Wastegatedose keinesfalls zudrehen. Die thermische Belastung wird zu hoch für den Turbo!! Sie sollte schon arbeiten können.
Wie Dupslide schon erwähnt hat, muß auch die Benzinmenge angepasst werden.
mhm... Wassereinspritzung im Abgasrohr vor den Turbo wär mal interessant., um die turboschaufelräder zu kühlen.. aber da wird man wohl einen wasserverbrauch je nach abgastemperatur von bis zu 10l pro 100 km erreichen...?

Was soll das bringen??????

Zitat:

Original geschrieben von dupslide



Zitat:

Original geschrieben von steftn


mhm... Wassereinspritzung im Abgasrohr vor den Turbo wär mal interessant., um die turboschaufelräder zu kühlen.. aber da wird man wohl einen wasserverbrauch je nach abgastemperatur von bis zu 10l pro 100 km erreichen...?

Was soll das bringen??????

1. mehr ladedruck, da das verdampfende wasser sich ausdehnt und dann sich noch mehr gas das unter druck steht (abgas+wasserdampf) die Turboschaufeln antreiben kann

2. Abkühlen der Abgase, wodurch der turbolader thermisch entlastet wird... alle schreiben doch immer, dass der turbo so hoch thermisch belastet wird...

zu1. falsch, dadurch wird die Abgasturbine abgebremst
zu2. wenn es nötig wäre die Turbine mit wasser zu kühlen stimmt etwas an der einstellung nicht (evtl. zu mager), und was paßiert wenn man wasser auf eine 900grad heiße Turbine sprüht!!!!

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen