5-Sitzer zum 7-Sitzer umrüsten

VW Caddy 3 (2K/2C)

Nabend Leute,

aus familiären Gründen (/!\ nein meine Frau ist nicht schwanger /!\) wollte ich meinen Caddy zum 7-Sitzer upgraden.

Die bisherige Meinung hier im Forum war, das dies nicht so einfach möglich wäre!

Nach Rücksprache mit einem gewissen Herrn hier aus dem Forum + Konsultation eines VW Nutzfahrzeug Karoseriemeisters vor Ort wurde diese Aussage sehr schnell revidiert. 😛

Ich kann nur von meinem Fahrzeug sprechen, einem Caddy Life ehemals 5-Sitzer, Bj. 11/04. Ob der Umbau beim einem Caddy Kombi bzw. einem "jüngeren Life" (Stichwort "Einsparmaßnahmen auf der linken Seite?"😉 auch so problemlos zu realisieren ist, kann ich nicht 100%ig sagen! Für klärende Fragen, stehe ich gerne zur Verfügung.

Für den Umbau wurden folgende Teile benötigt...

  1. 2x N 011 655 5 – (Unterleg-)Scheibe (für Zylinderbundschraube)
  2. x1 2K0 857 815 A RYV - Dreipunktgurt (linke Seite, ohne Gewinde)
  3. x1 2K0 857 816 A RYV - Dreipunktgurt (rechte Seite, mit Gewinde)
  4. x2 N 989 248 01 – Zylinderbundschraube mit Innenvielzahnkopf
  5. x2 3B0 857 799 – Schraube (für Dreipunktgurt)
  6. x2 111 857 799 – Schraube (für Einhängeösen)
  7. x2 2K0 858 889 A – Einhängeösen
  8. x2 2K0 867 197 C 3U6 – Abdeckung
  9. x4 723 883 297 A – Bolzen
  10. x4 WHT 000 792 – Distanzscheiben (für Bolzen)
  11. x1 2K0 809 764 – Verstärkungsblech (rechte Seite)

...zusätzlich braucht man natürlich noch die 2. Sitzbank!

Die kostet (neu) bei VW über 500,- EUR 😰 Ich habe mir also über 1-2-3-meins! für 179,- EUR eine optisch passende Sitzbank geschossen.

Besagter VW Händler wollte ca. 200,- EUR für den Einbau haben. Das war mir – Mc Gyver – definitiv zu viel Geld und zu wenig Spaß! 😁 Um das Ganze dann noch 110%ig wasserdicht zu machen, bin ich zu meiner hiesigen TÜV-Stelle gefahren und habe im Vorfeld kurz Rücksprache mit einem Sachverständigen gehalten...

O-Ton: "Bauen Sie alles ein, kommen sie dann zu mir und ich trage Ihnen dann die zwei Sitze ein!"

Gesagt, getan...

Da ich zur Zeit unter extremen Mangel der selbigen leide, habe ich von der ganzen Umbauaktion (nackiger Caddy ohne Seitenverkleidung usw.) kaum Bilder machen können. Die Bilder im Anhang stammen nicht von meinem Auto!

Hier eine kurze Beschreibung der ganzen Umrüstung...

Als erstes habe ich die graue Abdeckung (Ladekante) entfernt. Einfach die vier Schrauben der Ösen herausdrehen und die Abdeckung nach oben herausziehen.

Danach waren die Seitenverkleidungen (rechts + links) an der Reihe. Zu erst müssen aber 2x2 Torx-Schrauben im oberen Bereich herausgedreht werden, danach war rohe Gewalt angesagt...

Diese materialverachtende Vorgehensweise hat zwar ein paar Clips das Leben gekostet (Teilenummer: 7L6 868 243), dafür war das Thema aber in ca. 15 Sek. erledigt!

Als nächstes habe ich die Löcher für die Bolzen und die Ösen (siehe Bild 3) in den Filzboden geschnitten. Die Gewindelöcher im Fahrzeugboden waren mit Blindstopfen verschlossen.

Auf der Rückseite des Filzboden kamen "Schnittmuster" zum Vorschein! Ich mußte als nur noch mit einem scharfen Teppichmesser besagte Stellen kreisförmig bzw. eckig herausschneiden...

Die vier Bolzen für die 2. Sitzbank wurden mit vier Distanzscheiben (Ausgleich zum dicken Filzbelag!) in den Fahrzeugboden eingeschraubt, das selbe habe ich mit den Ösen gemacht. Trotz dieser Distanzscheiben hat sich der Filzboden an den vier Stellen leicht nach unten verformt!

Auf der linken Seite war die Blechaufnahme für den Dreipunkgurt bereits (ab Werk!) vorhanden. Der linke Gurt mußte als nur noch eingehängt und anschließend festgeschraubt werden – fertig!

Der Gurt wurde nun durch die dafür vorgesehene Öffnung der Seitenverkleidung geführt (Austausch der alten Abdeckung (ohne Schlitze!) durch die neue Abdeckung mit "Parkposition" für den Gurt, siehe Bild 4) und die Umlenkrolle wurde an der D-Säule festgeschraubt (Reihenfolge: Scheibe + Umlenkrolle + Zylinderbundschraube).

Die linke Seite war somit fertig und die Seitenverkleidung konnte wieder angebaut werden.

Jetzt kam der Teil der mich um mehrere Jahre hat altern lassen...

Es mußte ein Blechteil (Aufnahme für den Dreipunktgurt) auf der rechten Seite (siehe Bild 2) eingeschweißt werden!

Mein Schrauber hat dieses Blech (siehe Bild 1) an 5-6 Stellen mit der vorhandenen Karosserie des Caddy verschweißt. Es flogen wild die Funken durchs ganze Wageninnere. Ich habe mein Auto (gewickelte Sitze, CC-Himmel, Kabelbaum auf der rechten Seite) schon lichterloh in Flammen gesehen. 😰

Trotz ausgelegter Decke hat der Filzboden leichte Brandspuren abbekommen. Naja ein bisschen Schwund ist halt immer!

Vom "Sauberflexen" der Schweißpunkte hat mein Schrauber dann doch (wegen der Seitenscheiben) Abstand genommen, meine blasse Gesichtsfarbe hat wahrscheinlich ihr übriges dazu beigetragen! Die Schweißpunkte wurden dann nur, mechanisch von Hand, mit einer Drahtbürste gesäubert und zum Schluß noch mit etwas Grundierung eingepinselt.

Jetzt folgte die selbe Montage wie auf der linken Seite. Gurt einhängen und festschrauben, durch die Öffnung der rechten Seitenverkleidung führen, Umlenkrolle an der D-Säule festschrauben und Seitenverkleidung wieder anbauen – fertig!

Die TÜV-Abnahme erfolgte, wie im Vorfeld abgesprochen, absolut problemlos.

Die Kosten für den Umbau beliefen sich auf:

  1. Materialkosten, siehe Teileliste oben (mit Vitamin-B): 180,- EUR (regulär ca. 225,- EUR)
  2. 2. Sitzbank: 179,- EUR
  3. Schweißen: 20,- EUR
  4. TÜV-Abnahme: 47.40,- EUR
  5. Neue Zulassungsbescheinigung Teil 1: 11.40,- EUR

Macht unterm Strich ca. 438,- EUR für diesen Umbau. Ein 7-Sitzer ab Werk kostet 571,- EUR mehr gegenüber einem 5-Sitzer mit gleicher Ausstattung.

Ich habe nun in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 folgenden Satz stehen: "MIT ZUSÄTZLICHER SITZREIHE AN ORIGINALBEFESTIGUNGSPUNKTEN, SITZPLÄTZE:7***"

Gruß Torsten

Beste Antwort im Thema

Nabend Leute,

aus familiären Gründen (/!\ nein meine Frau ist nicht schwanger /!\) wollte ich meinen Caddy zum 7-Sitzer upgraden.

Die bisherige Meinung hier im Forum war, das dies nicht so einfach möglich wäre!

Nach Rücksprache mit einem gewissen Herrn hier aus dem Forum + Konsultation eines VW Nutzfahrzeug Karoseriemeisters vor Ort wurde diese Aussage sehr schnell revidiert. 😛

Ich kann nur von meinem Fahrzeug sprechen, einem Caddy Life ehemals 5-Sitzer, Bj. 11/04. Ob der Umbau beim einem Caddy Kombi bzw. einem "jüngeren Life" (Stichwort "Einsparmaßnahmen auf der linken Seite?"😉 auch so problemlos zu realisieren ist, kann ich nicht 100%ig sagen! Für klärende Fragen, stehe ich gerne zur Verfügung.

Für den Umbau wurden folgende Teile benötigt...

  1. 2x N 011 655 5 – (Unterleg-)Scheibe (für Zylinderbundschraube)
  2. x1 2K0 857 815 A RYV - Dreipunktgurt (linke Seite, ohne Gewinde)
  3. x1 2K0 857 816 A RYV - Dreipunktgurt (rechte Seite, mit Gewinde)
  4. x2 N 989 248 01 – Zylinderbundschraube mit Innenvielzahnkopf
  5. x2 3B0 857 799 – Schraube (für Dreipunktgurt)
  6. x2 111 857 799 – Schraube (für Einhängeösen)
  7. x2 2K0 858 889 A – Einhängeösen
  8. x2 2K0 867 197 C 3U6 – Abdeckung
  9. x4 723 883 297 A – Bolzen
  10. x4 WHT 000 792 – Distanzscheiben (für Bolzen)
  11. x1 2K0 809 764 – Verstärkungsblech (rechte Seite)

...zusätzlich braucht man natürlich noch die 2. Sitzbank!

Die kostet (neu) bei VW über 500,- EUR 😰 Ich habe mir also über 1-2-3-meins! für 179,- EUR eine optisch passende Sitzbank geschossen.

Besagter VW Händler wollte ca. 200,- EUR für den Einbau haben. Das war mir – Mc Gyver – definitiv zu viel Geld und zu wenig Spaß! 😁 Um das Ganze dann noch 110%ig wasserdicht zu machen, bin ich zu meiner hiesigen TÜV-Stelle gefahren und habe im Vorfeld kurz Rücksprache mit einem Sachverständigen gehalten...

O-Ton: "Bauen Sie alles ein, kommen sie dann zu mir und ich trage Ihnen dann die zwei Sitze ein!"

Gesagt, getan...

Da ich zur Zeit unter extremen Mangel der selbigen leide, habe ich von der ganzen Umbauaktion (nackiger Caddy ohne Seitenverkleidung usw.) kaum Bilder machen können. Die Bilder im Anhang stammen nicht von meinem Auto!

Hier eine kurze Beschreibung der ganzen Umrüstung...

Als erstes habe ich die graue Abdeckung (Ladekante) entfernt. Einfach die vier Schrauben der Ösen herausdrehen und die Abdeckung nach oben herausziehen.

Danach waren die Seitenverkleidungen (rechts + links) an der Reihe. Zu erst müssen aber 2x2 Torx-Schrauben im oberen Bereich herausgedreht werden, danach war rohe Gewalt angesagt...

Diese materialverachtende Vorgehensweise hat zwar ein paar Clips das Leben gekostet (Teilenummer: 7L6 868 243), dafür war das Thema aber in ca. 15 Sek. erledigt!

Als nächstes habe ich die Löcher für die Bolzen und die Ösen (siehe Bild 3) in den Filzboden geschnitten. Die Gewindelöcher im Fahrzeugboden waren mit Blindstopfen verschlossen.

Auf der Rückseite des Filzboden kamen "Schnittmuster" zum Vorschein! Ich mußte als nur noch mit einem scharfen Teppichmesser besagte Stellen kreisförmig bzw. eckig herausschneiden...

Die vier Bolzen für die 2. Sitzbank wurden mit vier Distanzscheiben (Ausgleich zum dicken Filzbelag!) in den Fahrzeugboden eingeschraubt, das selbe habe ich mit den Ösen gemacht. Trotz dieser Distanzscheiben hat sich der Filzboden an den vier Stellen leicht nach unten verformt!

Auf der linken Seite war die Blechaufnahme für den Dreipunkgurt bereits (ab Werk!) vorhanden. Der linke Gurt mußte als nur noch eingehängt und anschließend festgeschraubt werden – fertig!

Der Gurt wurde nun durch die dafür vorgesehene Öffnung der Seitenverkleidung geführt (Austausch der alten Abdeckung (ohne Schlitze!) durch die neue Abdeckung mit "Parkposition" für den Gurt, siehe Bild 4) und die Umlenkrolle wurde an der D-Säule festgeschraubt (Reihenfolge: Scheibe + Umlenkrolle + Zylinderbundschraube).

Die linke Seite war somit fertig und die Seitenverkleidung konnte wieder angebaut werden.

Jetzt kam der Teil der mich um mehrere Jahre hat altern lassen...

Es mußte ein Blechteil (Aufnahme für den Dreipunktgurt) auf der rechten Seite (siehe Bild 2) eingeschweißt werden!

Mein Schrauber hat dieses Blech (siehe Bild 1) an 5-6 Stellen mit der vorhandenen Karosserie des Caddy verschweißt. Es flogen wild die Funken durchs ganze Wageninnere. Ich habe mein Auto (gewickelte Sitze, CC-Himmel, Kabelbaum auf der rechten Seite) schon lichterloh in Flammen gesehen. 😰

Trotz ausgelegter Decke hat der Filzboden leichte Brandspuren abbekommen. Naja ein bisschen Schwund ist halt immer!

Vom "Sauberflexen" der Schweißpunkte hat mein Schrauber dann doch (wegen der Seitenscheiben) Abstand genommen, meine blasse Gesichtsfarbe hat wahrscheinlich ihr übriges dazu beigetragen! Die Schweißpunkte wurden dann nur, mechanisch von Hand, mit einer Drahtbürste gesäubert und zum Schluß noch mit etwas Grundierung eingepinselt.

Jetzt folgte die selbe Montage wie auf der linken Seite. Gurt einhängen und festschrauben, durch die Öffnung der rechten Seitenverkleidung führen, Umlenkrolle an der D-Säule festschrauben und Seitenverkleidung wieder anbauen – fertig!

Die TÜV-Abnahme erfolgte, wie im Vorfeld abgesprochen, absolut problemlos.

Die Kosten für den Umbau beliefen sich auf:

  1. Materialkosten, siehe Teileliste oben (mit Vitamin-B): 180,- EUR (regulär ca. 225,- EUR)
  2. 2. Sitzbank: 179,- EUR
  3. Schweißen: 20,- EUR
  4. TÜV-Abnahme: 47.40,- EUR
  5. Neue Zulassungsbescheinigung Teil 1: 11.40,- EUR

Macht unterm Strich ca. 438,- EUR für diesen Umbau. Ein 7-Sitzer ab Werk kostet 571,- EUR mehr gegenüber einem 5-Sitzer mit gleicher Ausstattung.

Ich habe nun in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 folgenden Satz stehen: "MIT ZUSÄTZLICHER SITZREIHE AN ORIGINALBEFESTIGUNGSPUNKTEN, SITZPLÄTZE:7***"

Gruß Torsten

290 weitere Antworten
290 Antworten

Man sagte mir, dass der TÜV um Hamburg deutlich umbaufreudiger sei.

Es gab hier ja geschwärzte TÜV Dokumente, wenn ich mich recht erinnere aus dem Rheinland.

Wenn man wüsste, dass man dort seine Genehmigung bekommt, würde ich glatt den Weg auf mich nehmen.

TÜV BaWü nimmt die nachgerüstete 3. Sitzreihe auch nicht ab. TÜV Rheinland-Pfalz schon. Scheint lokal sehr verschieden gehandelt zu werden.

Wobei ich beim TÜV Rheinland nicht so pauschalisieren würde...

Grundlegend kann ich den Tüb ja verstehen: es Kommt Hinz und Kunz an und sagt trag mal Rückbank ein...

Das der TÜV Mann ohne sich vorher mit der ganzen Geschichte einmal zu befassen das ganze einträgt ist ja sehr sehr unwahrscheinlich.

Fakt is das beim Caddy MAXI MJ2010 alles bis auf das Blech 2K0 809 764 vorhanden ist, was man zur Erweiterung als 7 Sitzer braucht.

Bis jetzt war der TÜV Aufhänger das man ein Schriftstück von VW haben will wie das Blech 2K0 809 764 richtig einzusetzen ist. Ich will das Blech ja sogar garnicht selber reinbrutzeln sondern habe das ganze jetzt meiner VW Werkstatt "übergeben". Schön wäre einfach mal wenn man ein TÜV Menschen hat der sich mal 1-2 Stunden mit einer VW Werkstatt und entsprechenden Karosserieplänen Ersatzteillisten herumschlägt um sich ein Bild zu machen. Das die Menschen das nicht umsonist machen sollen ist ja auch klar.

Die Werkstatt sollte ja eigentlich irgendwelche Unterlagen / Informationen im System haben wie man das Blech aufschweisst. Schließlich kann es beim Unfall auf die Beifahrere Ecke zur Beschädigung und gegebenfalls zum Austausch der entsprechenden Karosseriebleche kommen. Dann muss ja beim 7 Sitzer auch neu geschweisst werden....

Das maximale Gesamtgewicht von 5 / 7 Sitzer ist identisch und mit 2360Kg angegeben.
Zuladung 5 Sitzer 663kg
Zuladung 7 Sitzer 626kg

Ähnliche Themen

Ich habe meine Caddy nun aus der Werkstatt bekommen und muss nur noch zum Straßenverkehrsamt. Die Werkstatt hat alles in Ruhe mir dem entsprechenden TÜV Onkel besprochen, dann wurde das Blech verschweisst und nochmal angeschaut.... Aller ohne Probleme durchgelaufen.

Ich hatte aber alle Teile mit Nummern und Skizzen entsprechende Dokumentiert, ebenso diverse Listen mit den Zulässigen Gesamtgewichten 5 Sitzer 7 Sitzer etc.

Welcher TÜV ist denn für dich zuständig?

Und nach welcher Reihenfolge bist du vorgegangen?

Hallo zusammen,

zuerst einmal möchte ich mich bei allen, die hier gepostet haben, ganz herzlich bedanken. Wir haben uns vor zwei Jahren einen Caddy Maxi in der Tramper-Version (EZ: 2009) gekauft und waren damit sehr zufrieden - bis unsere drei Kinder immer mehr Freunde mitnehmen wollten und der Wunsch nach zwei zusätzlichen Sitzen immer stärker wurde.

Die Sitzbank und Gurte habe ich recht schnell über Ebay erstanden, wegen dem Einbau bin ich dann zum freundlichen ... gefahren. Der meinte, dass alleine der Ausbau der Seitenverkleidungen ein paar hundert € kosten würde und an so einen Umbau würde sich höchstens das Nutzfahrzeugcenter herantrauen - also bin ich hier im Forum gelandet.

Dank der Teileliste hier habe ich die notwendigen Teile beim Händler bestellt und konnte loslegen - naja, sobald ein TÜV mitmacht. Das kostete die meisten Nerven, denn die - immer freundlichen - Antworten der Prüfer gingen von "ohne Freigabe von VW geht es nicht" bis "das geht überhaupt nicht, das nimmt Ihnen niemand ab".

Hilfreicher Tipp eines Bekannten war, dass es evtl. bei TÜV-Stationen, die Erfahrungen mit Wohnmobil-Umbauten haben, besser geht. Der 9. Anlauf (telefonisch) war dann erfolgreich: wenn alles Originalteile seien und diese fachgerecht verbaut würden, dann käme eine Abnahme in Betracht.

Über den Einbau brauche ich nicht viel erzählen, die Schritte sind hier oft genug beschrieben worden. Geholfen haben die heißen Temperaturen der letzten Zeit, denn dadurch lässt sich die Seitenverkleidung wesentlich leichter demontieren. Wenn jemand noch ein Foto fehlt - ich habe einige geschossen, bitte kurze P/N an mich.

Mit den eingebauten Gurten und der Sitzbank, aber noch ohne die Seitenverkleidungen bin ich zum besagten TÜV-Prüfer, der alles begutachtet und dann die dritte Sitzbank anstandslos eingetragen hat (Kosten: 80 €). Von der Rechnung über die Originalteile und ein paar Einbaufotos hat er sich Kopien gemacht - kann man aber auch gut verstehen. In der Zulassungsbescheinigung steht nun "mit dritter Sitzreihe durch original VW-Sitzbank, Befestigungselemente u. Gurtverankerungspunkte orig. VW-Teilezubehör". Fazit: auch beim TÜV Süd ist der Einbau bzw. dessen Abnahme noch möglich.

Nochmals vielen Dank an euch alle. Wir haben nun den "eierlegenden Wollmilchsaucaddy": entweder als 7-Sitzer oder als 5-Sitzer mit Reisebett zu nutzen und sind total happy. Hätte mir aber beim Kauf jemand erklärt, wie nervenaufreibend die Abstimmung mit dem TÜV wird, hätte ich eher einen 7-Sitzer gekauft und ein Bett hineingebastelt ;-)

Peter

Moin bin neu hier und stehe vor dem selben Problem wie Sie !! Gibt es noch Bilder ??

Moin!
In diesem Thred hier stecken doch Einige.
Z.B. Im Beitrag vom 28.09.2012

Hallo MichaelSchroeder,

Ich kann gerne noch welche schicken, aber bitte Emailadresse an mich. Einzeln hochladen ist mit dem langsamen Internet bei uns eine Qual.

Grüße
Peter

Wobei einmaliges hochladen für alle mehr Nutzen böte, als wenn du sie mehrfach einzeln nur an Interessierte verschickst.

Hallo nochmals,

tut mir leid, dass es etwas gedauert hat, aber hier nun eine pdf-Datei mit den Bildern. Da wir hier Internettechnisch immer noch als "weißer Fleck" gelten, dauert es einfach zu lange, die einzelnen Dateien hochzuladen.

Ich hoffe, das nützt euch etwas. Bei Fragen bitte kurze Rückmeldung an mich.

Peter

Ich sag mal DANKE.

Aber die Bilder hättest ja ruhig richt hindrehen können.😉

Hallo,

auch ich habe es mittlerweile geschafft, meinen CADDY Bj 2009 mit der 3. Sitzbank via Eigenregie-Umbau
nach zurüsten. Ich bin dabei der Anleitung von _Sebastian_ (2012) gefolgt, also ohne Schweißen etc. Viel
gibt es der Beschreibung nicht hinzuzufügen, daher will ich nur ein paar Details ergänzen:

- die Ersatzteile, die es noch gibt, habe ich online bestellt: http://www.online-teile.com/volkswagen-ersatzteile/
(Kommunikation war schleppend, hat auch eine Weile gedauert, am Ende kam aber alles an, ca. 100 EUR da
ich einiges doppelt bestellt habe / zur Sicherheit)
- Sitzgurte, Schrauben und Führungsschiene, die es so nicht mehr gibt, habe ich im Paket bei ebay gekommen,
mittlerweile haben dort die Preise angezogen, habe 250 EUR bezahlt (ich wollte allerdings auch nicht ewig "auf
die Jagd" gehen und habe beim zweitbesten Angebot zugeschlagen)
- beim eigentlich Einbau: beim "Hochziehen" der Verstärkungsbleche hat sich die zweite Schnur nicht nur zum
"Klappern" bewährt: da ich auch ein paar Fehlversuche hatte, war ich heilfroh so das Blech wieder aus der
Karosserie herauszubekommen, auch hatte ich beide Schnüre mit Tesa fixiert da die Schwertkraft mir ein paar
Mal einen Streich gespielt hat: als das Blech endlich oben war, hatte es sich um 90 Grad gedreht und passte
einfach nicht mehr
- 3. Bank habe ich bei ebay Kleinanzeigen bekommen, hier gab es zwar einige fuer 150 EUR, aus Zeitgründen
habe ich dann aber eine für 250 EUR nehmen müssen, die gerade auf meiner Route lag
- ein Händler für gebrauchte CADDYs hat mir viel später erklärt, das Volkswagen Ersatzteile verkauft abhängig
davon, mit welchem Wagen man vorfährt, soll heißen: wenn er etwas für die dritte Sitzbank braucht, nimmt
er einen Wagen vom Hof, der zumindest schon mal eine 3. Sitzbank hatte: mit der richtigen Fahrgestellnummer
bekommt man wohl beim VW Direktverkauf wesentlich mehr Teile, habe es aber selber nicht probiert
- das leidige Thema Zulassung: beim TÜV in Berlin habe ich es nach den Berichten hier erst gar nicht probiert
sondern bin direkt zu DEKRA gefahren. Fränklinstrasse: Fehlanzeige, zwar sehr freundlich, wollten aber auch
ein Schreiben von VW sehen, also weiter zum Kurt-Schumacher-Platz: dort war nach 30 min alles problemlos
erledigt
- effektiv hat mich die Aktion ca. 800 EUR gekostet, mit mehr Geduld bei der Jagd via Ebay hätte man das
aber natürlich noch drücken können

Noch Danke an alle hier, die bereits Ihre Erfahrungen gepostet haben,
Alexander

Deine Antwort
Ähnliche Themen