5 punkt radbesfestigung opel astra g

Opel Astra G

HI !!

Weiß einer von euch warum manche Astra gs 4 bzw 5 Punkt Radbefestigunge haben??

Woran liegt das?? Ist das abhängig vom verbauten Motor??
Kann man von 4 auf 5 nachrüsten?

Gruß Matthias

38 Antworten

weis jetzt nicht genau wie schwer der Astra G ist, aber schwerer als der F ist mein Corsa mit um 1,2 Tonnen auf jedenfall.

Re: verschiedene Faktoren

Zitat:

Original geschrieben von stefan2310


Naja ein Corsa wiegt ja aber net viel weniger als ein astra ich glaub das ist willkür. Wie gesagt ein ST 37 ein absoluter BIlligstahl würde bei 4 Schrauben über 4KN zugfestigkeit haben. Selbst wenn die Schrauben weniger Festigkeit bei Torsion haben ist das kein grund für 5 Schrauben.

mfg

stefan

Es geht nicht um Beanspruchung auf Zug oder Druck. Durch die Radschraube wird eine formschlüssige Verbindung zwischen Felge und Nabe hergestellt. Um das Motordrehmoment zu übertragen ist eine Flächenpressung zwischen Felge und Nabe notwendig. Dabei ist die Grenzflächenpressung unter dem Schraubenkopf die maßgebliche Schwachstelle. Deswegen soll man ja auch die Felgen immer mit einem Drehmoment X anziehen und nicht fester.

Wird nun das Motordrehmoment größer…muss auch die Flächenpressung größer sein…aber das Rad darf nicht fester angezogen werden…Lösung: 5 Radschrauben oder anderer Ansatz: 4 Radschrauben…keine Alufelgen…anderer Schraubenstahl und mit Drehmoment X+Y anziehen.

Um es dann wieder für den Schrauber zu vereinfachen, sagt man halt, dass alle Radschrauben mit X Nm festgezogen werden müssen, obwohl zum Bsp beim kleinsten Motor auch ein Anzugsmoment von X-Y reichen würde.

Ich hoffe das ist soweit verständlich?

Gruß

Wäre logisch, doch warum hat ein Audi 80 (2.3)4 Loch felgen und der neue Polo TDI 5 Loch felgen. Der Audi wird wesentlich mehr wiegen und ich denk mal auch ein größeres Drehmoment haben.

----->Willkür

mfg

stefan

Zitat:

Original geschrieben von stefan2310


Wäre logisch, doch warum hat ein Audi 80 (2.3)4 Loch felgen und der neue Polo TDI 5 Loch felgen. Der Audi wird wesentlich mehr wiegen und ich denk mal auch ein größeres Drehmoment haben.

----->Willkür

mfg

stefan

Ja? Nach meinen Unterlagen hat nen Audi 80 2.3 133 PS gerade mal 125 Nm Drehoment...ich denke da kommt jeder TDI drüber. Von der Willkürtheorie kannst du schon mal langsam abrücken...wo auch nur Cents gespart werden können (und sei es bei einer Radschraube) wird das durchgezogen.

Gruß

Ähnliche Themen

Re: Re: verschiedene Faktoren

Zitat:

Original geschrieben von astra2.2DTI


Es geht nicht um Beanspruchung auf Zug oder Druck. Durch die Radschraube wird eine formschlüssige Verbindung zwischen Felge und Nabe hergestellt. Um das Motordrehmoment zu übertragen ist eine Flächenpressung zwischen Felge und Nabe notwendig. Dabei ist die Grenzflächenpressung unter dem Schraubenkopf die maßgebliche Schwachstelle. Deswegen soll man ja auch die Felgen immer mit einem Drehmoment X anziehen und nicht fester.

Wird nun das Motordrehmoment größer…muss auch die Flächenpressung größer sein…aber das Rad darf nicht fester angezogen werden…Lösung: 5 Radschrauben oder anderer Ansatz: 4 Radschrauben…keine Alufelgen…anderer Schraubenstahl und mit Drehmoment X+Y anziehen.

Um es dann wieder für den Schrauber zu vereinfachen, sagt man halt, dass alle Radschrauben mit X Nm festgezogen werden müssen, obwohl zum Bsp beim kleinsten Motor auch ein Anzugsmoment von X-Y reichen würde.

Ich hoffe das ist soweit verständlich?

Gruß

Das ist endlich mal ne Antwort, die sinnvoll ist! Die Schrauben sorgen nur dafür, das Adhasionskräfte entstehen.

Sinnvoll?

Naja ist das Sinnvoll? diese Adhasionskräfte würden auch 4 Schrauben erzeugen können. Dürfte es nicht billiger sein einen Hochwertigeren Werkstoff zu nehmen anstatt eine 5 Loch befestigung zu nutzen? Also ich bin trotzdem skeptisch den so wie astra2.2DTI sagt käme es ja dann doch auf die zugfestigkeit an, denn die erzeugt ja erst die Adhasionskräfte. Oder seh ich das Falsch?!!

MFG

sTefan

Es sind doch immer 2 Werkstoffe die betrachtet werden müssen. Die Schraube und die Felge. Und wie gesagt...die größte Pressung des Materials tritt unter dem Schraubenkopf auf. Somit müsste man (so wie früher) auf Alufelgen verzichten. Die Zugfestigkeit der Schraube ist kein Problem...

Gruß

Moin,

das stimmt!

Doch ich beobachte bei anderen Diesel zwischen 90-130 PS 4-Loch Felgen. Bei Peugot, Renault, Ford glaube ich auch!

Grüße

Hi Leute,

ich hab mal drüber nachgedacht.
Die These mit allem ab 1,8 Liter 5 Loch steht bislang unwidersprochen im Raum.
Es war aber von mehreren 1,6ern mit 5 Loch dir Rede.
Was haben diese für Baujahre ?
Kann es sein dass sie ESP haben ?
Bei der 5Loch Aufhängung ist die Radnabe anders wegen dem ABS-Sensor, vielleicht ist der Sensor der 4Loch Wagen nicht für ESP geeignet.

MfG Stefan.

Deine Antwort
Ähnliche Themen