5 Jahre Herstellergarantie bei Reimport greift nicht in Deutschland

Skoda Fabia 3 (NJ)

Hallo zusammen. Zunächst mal ein feundliches Hallo von mir.
Nun zu meinem Problem. Ich habe mir in 10/2017 einen von mir selbst zusammengestellten Reimport bei unitedcar in Bergkamen gekauft. Alles topp abgelaufen und hoch zufrieden mit dem Kauf und der Abwicklung. Kurz danach haben die wohl das Geschäft geschlossen.
Nun musste vorne das Radlager erneuert werden. Da ich ne 5 Jahre Herstellergarantie beim Kauf abgeschlossen hatte, bin ich zu meinem Skoda Händeöer vorort und habe ihn um Regulierung gebeten. Dieser hat auch grundsätzlich zugesagt, dass ein Garantiefall vorliegt.
Dann meinte er, er könne in seinem System nicht erkennen, dass das Fahrzeug ne Garantie hat und lehnte die Reparatur ab. Trotz Nachweis der Rechnung stellte man sich stur.
Bei Skoda Deutschland erhielt ich die Aussage: kein Kauf in Deutschland, keine Garantie in Deutschland möglich. Wenden sie sich an den Händler.
Skoda SZ sagt: wenden sie sich an Skoda Deutschland.

So. Sa stehe ich nun und weiss nicht weiter. Ich hab ne teuere Anschlussgarantie gezahlt, aber keinen interessiert es.
Kennt da jemand einen Kontakt, an den ich mich vielleicht wenden könnte?

Danke vorab

Gruß
Peter

Beste Antwort im Thema

Ich könnte die Haltung „Skoda kann doch kulant sein“ noch halbwegs verstehen, wäre der Betrug von einem offiziellen Vertriebspartner begangen worden. Aber ich drücke es jetzt mal so aus: dem Käufer war Skoda egal, der Vertriebspartner auch. Die sollten nichts verdienen, es wurde (unbestritten scheints auch erheblich) gespart und das Vertriebssystem des Herstellers umgangen. Jetzt stellt man fest - der Grauimporteur hat betrogen und nicht das Bestellte geliefert. Und JETZT AUF EINMAL kommt der Hersteller ins Spiel, den man mitsamt seinen Vertriebspartnern zwar wahrscheinlich ausgenutzt hat für die Entscheidungsfindung, über den man aber nichts kaufen wollte, und der soll jetzt irgendetwas großherzig zahlen? Um den „treuen Kunden“ zu pampern?

48 weitere Antworten
48 Antworten

Ja dann erzähl doch mal was du von Skoda erwartet hättest ?oder gehst DU vlt unbezahlt arbeiten?
Jede andere Firma hätte genauso gehandelt .....

Nur weil zufällig deren Markenemblem am Kühler klebt sollen die jetzt einen Betrug ausgleichen, den sie nicht begangen haben? Noch nicht mal ein Vertriebspartner begangen hat? Dann soll Skoda wohl auch zahlen wenn in der Stadt die Geldbörse (gekauft aus der Skoda Vitrine mit eingeprägtem Markenlogo) geklaut wird?

Ihr habt ja Alle recht.
Versaut hat es der Händler. Aber von einem Konzern hätte ich mir ja in diesem Fall mal 2 Sachen gewünscht.
1. Ein transparentes Kundenreaktionsmanagent und 2. ein Kulanzangebot nach immerhin 2 Jahren und 1 Monat nach Kauf.
So bindet man auch Kunden nach Vertragsabschluss.
Und nicht mit 26 Emails (hab nachgezählt) in 3 von einem Übersetzungsprogramm übersetzten Sprachen um einen Sachverhalt geklärt zu bekommen. Das MUSS auch anders gehen.
Der lokale Händler hätte ebenfalls mal für einen Skodafahrer einen Kulanzantrag stellen können. Aber man redet ja gegen Mauern und macht damit keine Werbung künftig auf Reimporte zu verzichten. Warum soll ich mir künftig also ein Auto beim lokalen Händler kaufen? Das ist nicht gelebte Kundenorientierung.
Und zum anderen spricht das nicht für Skoda Vertragswekstätten, wenn die sich so dagegen sperren.
Dann gehe ich lieber zur freien Wekstatt meines Vertrauens, der nach Herstellervorgaben arbeitet. Und schon wieder entfernt sich die Kundschaft vom Konzern... Das ist in meinen Augen sehr kurzsichtig. Und wofür den lokalen Händler bezahlen, wenn er so einen Service "anbietet" und nicht die Chance nutzt, einen Kunden zu gewinnen.

So. Genug gemeckert! Bier aufgemacht, Sache abhaken und Daumen drücken, dass nix mehr passiert 😁

Warum sollst Du beim Skoda-Händler kaufen? Eine Vermutung von mir: dann hättest Du die bestellte Garantie.

Ähnliche Themen

Ich habe auch einen Re-Import mit 5 Jahresgarantie, obwohl ich sagen muss war damals bei zwei lokalen Händlern die mir auch sehr gute Rabatte Geboten haben, die Entscheidung viel auf den Re-Importhändler da er mir einen Jahreswagen in Wunschausstattung ran geholt hat, haben ihn jetzt seit drei Jahren und sind damit Happy.

Mit freundlichen Grüßen

Zitat:

@Rickracing schrieb am 13. Februar 2020 um 20:35:56 Uhr:


Ja dann erzähl doch mal was du von Skoda erwartet hättest ?oder gehst DU vlt unbezahlt arbeiten?
Jede andere Firma hätte genauso gehandelt .....

Jaja....^^

Ich könnte die Haltung „Skoda kann doch kulant sein“ noch halbwegs verstehen, wäre der Betrug von einem offiziellen Vertriebspartner begangen worden. Aber ich drücke es jetzt mal so aus: dem Käufer war Skoda egal, der Vertriebspartner auch. Die sollten nichts verdienen, es wurde (unbestritten scheints auch erheblich) gespart und das Vertriebssystem des Herstellers umgangen. Jetzt stellt man fest - der Grauimporteur hat betrogen und nicht das Bestellte geliefert. Und JETZT AUF EINMAL kommt der Hersteller ins Spiel, den man mitsamt seinen Vertriebspartnern zwar wahrscheinlich ausgenutzt hat für die Entscheidungsfindung, über den man aber nichts kaufen wollte, und der soll jetzt irgendetwas großherzig zahlen? Um den „treuen Kunden“ zu pampern?

Mein Zugang ist ein anderer:

Man verdient ja nicht nur am Verkauf, sondern auch an den Servicekosten, Reparaturen, Reifen, Zubehör etc. ganz gut (und das über ein ganzes Fahrzeugleben).

Mit etwas Kulanz könnte man vllt. Kunden zurückholen/binden und auch unterstützen (kleine Kostenersparnis etc.) oder das man diese (Anschluss-)Garantie günstig nachordern kann.

Kundengewinnung sieht für mich halt anders, ich würde diesem Konzern fern bleiben und alles in einer freien Werkstätte machen lassen.

Für mich ist die Marke Skoda mtlw. sowieso ein rotes Tuch!

Zitat:

@Medion12345678 schrieb am 14. Februar 2020 um 07:34:53 Uhr:


Mein Zugang ist ein anderer:

Man verdient ja nicht nur am Verkauf, sondern auch an den Servicekosten, Reparaturen, Reifen, Zubehör etc. ganz gut (und das über ein ganzes Fahrzeugleben).

Mit etwas Kulanz könnte man vllt. Kunden zurückholen/binden und auch unterstützen (kleine Kostenersparnis etc.) oder das man diese (Anschluss-)Garantie günstig nachordern kann.

Kundengewinnung sieht für mich halt anders, ich würde diesem Konzern fern bleiben und alles in einer freien Werkstätte machen lassen.

Glaubst Du daran, dass man dadurch einen Kunden gewinnen würde? Einen Kunden, der in der Vergangenheit gespart hat (ich habe etwas um 3000€ im Sinn) sollte jetzt also durch das großherzige Geschenk der Garantie sich verpflichtet fühlen, beim nächsten Fahrzeugkauf a.) wieder einen Skoda zu wählen und diesen b.) dann beim normalen Händler zu ordern? Hätte dieser Kunde ein Interesse an einer Bindung, dann wäre er nicht zum billigsten Grauimporteur gegangen. Und noch dazu gibt es seitens Skoda - wie schon ausgeführt - keine rechtliche und keine moralische Verpflichtung. So sehe ich das ... (Mann mann, soweit kommts jetzt - ich verteidige eine Marke, die ich gar nicht mal so gut finde ... 😉 )

btw: ich bin guter Amazon Kunde, zahle sogar für Prime. Aber der Bezos dieser Arsch hat jetzt Milliarden locker gemacht und kauft sich eine Villa für 160Mio - anstatt mir irgendwas mal kostenlos zu liefern ... unverschämt sage ich.

Nochmal...
Ich mache SKODA keinen Vorwurf.
Aber die Art und Weise der Sachstandsklärung eines Skoda Kunden ggf. zu verbessern und einen Monat nach der Garantie eine Kulanz in Aussicht zu stellen, wäre doch zu überlegen.
Immerhin ist dies in der Branche üblich.
Zudem verdient der Konzern Skoda an einem Reimport genauso viel, wie an einem Skodahändler in Deutschland.
Oder glaunst du, die halten das Band in der Produktion an und bauen das Auto anders?

Die lokale Skodawerkstatt hätte ja künftig an mir Geld verdient. Wenn sie das nicht will, dann eben zur freien Werkstatt.

Und mal nebenbei... Ob ich mich jetzt dem globalen Markt wie Amazon widme oder ob ich in der EU kaufe, ist für den lokalen Markt das Selbe.

Warum soll ich denn für ein neues originales Produkt mehr bezahlen als ich muss? Ist ja kein China Fake oder
Immitat!

Aber das wäre jetzt ne Grundsatzdiskussion...

Sage nur Geiz ist geil🙂

Zitat:

@Killerbeee schrieb am 14. Februar 2020 um 10:43:26 Uhr:


Warum soll ich denn für ein neues originales Produkt mehr bezahlen als ich muss? Ist ja kein China Fake oder
Immitat!

Aber das wäre jetzt ne Grundsatzdiskussion...

Das stimmt, und hat an dieser Stelle nix zu tun. Aber als Hinweis dazu, warum diese Re-Import nicht (immer) empfehlenswert sind: Du dünnst damit die Händlerschaft hier aus. Du gibtst Re-Import-Firmen die Möglichkeit, mit dem leicht transportablen Gut PKW und einem entsprechenden Firmennetzwerk EU-weit Umsatzsteuerbetrug zu begehen (dazu wird das nämlich oft benutzt, und das ist manchmal ein Teil der Begründung dafür, warum die so viel billiger sind - weil die beim mehrfachen Verkauf und herum gekutsche durch die halbe Ost-EU mehrfach USt abziehen und dann vor dem endgültigen Zahltag mit dem Geld verschwinden und Pleite gehen - so verdient ein Fabia uU mit einer Europatour mehr als er kostet. Geht aber mit Motorrädern einfacher, weil mehr teure Ware unkompliziert transportiert werden kann). Und ob die Verdienststruktur des Herstellers in allen Ländern gleich ist, glaube ich auch nicht.

Aber letztlich warst Du kein Kunde von Skoda, Skoda kann nichts für die Misere (auch der Händler nicht), machst Skoda keinen Vorwurf - machst sie aber trotzdem in gewisser Form verantwortlich und erwartest Wiedergutmachung. Da die nicht kommt - strafst Du Skoda und den Händler damit, nicht dort Kunde sein zu wollen. Obwohl die nix dafür können. Sie sind nur greifbar und können zu Deiner eigenen Befriedigung in die Verantwortung gezogen und abgestraft werden.

TE: ist deine Service Historie lückenlos bei skoda gemacht?

@dathobi: Ja. Bei Skoda.
@civic: ich denke, jeder kennt jetzt deinen Standpunkt. Danke.

Komisch im DSP ist kein Service bei Skoda hinterlegt ?Ich hab mal geschaut für den Schaden würde es zumindest die Basiskulanz (70% Material ) geben .Wieviel Kilometer sind gefahren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen