5. Gang heult
Hallo zusammen,
habe gestern von privat eine Lupo 1.0, EZL 5.2004 mit 40.300 km Laufleistung gekauft. Sämtlich Inspektionen
wurden durch VW abgestempelt. Das Fahrzeug befindet sich im absoluten Topzustand.
Nach einer etwas längeren Probefahrt ist mir aufgefallen, dass im 5. Gang ein heulen auftritt. Je höher die Geschwindigkeit desto lauter ist dieses Geräuch. Da zu diesem Thema bereits einiges geschrieben wurde ergänzend bochmals einige Fragen :
1. Gibt es zu diesem "Schwerpunktschaden " eine Kulanzstaffel für einen eventuellen Getriebtausch ?
2. Bringt ein Austausch des Getriebeöles etwas ?
3. Gibt es Abhilfen ohne gleich das Getriebe zu tauschen bzw. nach Zerlegung Teile zuerneuern ?
Ergänzend noch der Hinweis : Alle anderen Gänge schalten perfekt und funktionieren absolut geräuschlos !
Dank für Eure Erfahrungen/Bewertungen !
Gruß
klaaber
Beste Antwort im Thema
1. Restöl ablassen
2. schwarzen Deckel abschrauben
3. Schaltgabel ausbauen. Dazu mit einem Inbusschlüssel die Kugelschraube festhalten und die Mutter auf der Unterseite der Schaltgabel lösen. Wirklich nur lösen, nicht viel verstellen! Dann die Kugelschraube mit dem Inbusschlüssel herausdrehen.
4. Schaltgabel mit Schiebemuffe heraus nehmen.
5. Sicherungsring von der Welle über dem Synchronkörper demontieren. Spezielle Zange für Flachsicherungsringe!
6. Einen Abzieher unter dem Schaltrad (Zahnrad unter dem Synchronkörper) ansetzen und über das Schaltrad den Synchronkörper abziehen. Achtung, Synchronkörper einbaulage beachten!
7. alles reinigen
8. neues Nadellager aufsetzen (die Hülse muß nicht ersetzt werden, die kann bei nicht zerlegtem Getriebe ohnehin nur sehr schwer abgezogen werden!)
9. Schaltrad auf das Nadellager schieben
10. Synchronring auf den Konus des Schaltrades setzen
11. Synchronkörper erwärmen (bis 100°C) und auf die Welle montieren. Achtung: Auf Einbaulage des Synchronkörpers achten und aufpassen das Synchronring und Synchronkörper mit ihren Aussparungen und Nasen zueinander passen!
12. Sicherungsring montieren
13. Schiebemuffe mit Schaltgabel montieren, dazu die Schaltgabel in die Betätigungsstange einhängen und die Schiebemuffe auf den Synchronkörper ausrichten. Die Spitz zulaufende Zähne zum Schatrad. Auf drei Zähnen sind je eine Rille, die müssen zu den Aussparungen des Synchronkörpers zeigen.
14. Die Kugelschraube wieder eindrehen und mit der Kontermutter die Schaltgabel wieder befestigen.
15. Deckel aufsetzen und fest schrauben
16. Öl einfüllen
17. fertig 😉
19 Antworten
Hallo, so ein ähnliches Problem hatte ich auch. Bei mir war das aber im 3-5 Gang. Hatte noch Gebrauchtwaagengarantie und die Werkstatt wollte kein neues zahlen. Die haben das Getriebe zerlegt und neue Lager eingebaut. Jetzt heult nur noch der 1 Gang beim abtouren😕
Naja besser als am Anfang ist es, da mann vorher fast nix mehr verstanden hat weil das Geräusch so laut war.
Vielleicht konnte ich dir etwas helfen...
Hallo zusammnen,
diese Geschichte entwickelt sich überaus interessant:
Gemäß Kostenvoranschlag meiner Werkstatt sind für ein neues Getriebe incl. Einbau und Steuer 2.100 Euro
zu zahlen. Das schadenverursachende Teil ist ein undichter Schaltwellen-Simmering. Daraus resultierte ein starker Ölverlust.
Wie mir der Vorbesitzer jetzt mitteilt, wurde exakt dieses Teil Anfang 2007 von einer VW-Werkstatt ausgetauscht.
Beim soeben durchgeführten Besuch bei dieser Werkstatt erhielt ich die mündliche Information, dass der Simmering - angeblich - Anfang Dezember 2006 - getauscht wurde ( keine ET-Garantie mehr ) . Meine Bitte mir Einsicht in diese Unterlagen zu gewähren wurde mit der Begründung abgelehnt, dass die seinerzeit durchgeführte Reparatur nicht von mir in Auftrag gegeben wurde. Dies würde somit unter Datenschutz fallen.
Wie komme ich an diese Unterlagen ? Nach meiner Einschätzung könnte ich erheblich Geld ! Kann ein Rechtsanwalt
diese Dinge mit Erfolg anfordern ?
Gruß
klaanni
Bevor hier mit Kanonen auf Spatzen geschossen wird:
Ist der Dichtring schon wieder undicht?
Ist der Ölstand momentan in Ordnung? Wenn nicht, dringend auffüllen lassen. Vielleicht ist es damit schon erledigt.
Der Verkäufer hat doch bestimmt noch die Rechnung vom Dichtringwechsel. Frage den doch erstmal danach. Da müßte dann auch ein Position "Getriebeöl" auftauchen.
In dem Fall würde ich keine Zeit verlieren und den ganzen Sachverhalt schriftlich zusammenfassen und die Reparatur aufgrund der Ersatzteilgarantie und hilfsweise der Gewährleistung mit kurzer Fristsetzung (Ablauf noch diesen Monat) verlangen.
Nach Fristablauf bleibt dann wohl nur der RA.
Wenn keine Rechtsschutz da ist, würd ich mal prüfen, ob der Vorbesitzer noch ne Rechnung über die Rep. bzw. noch besser die Auftragsbestätigung hat, um das Datum zu beweisen...
Die Aussagen zur Fehlerursache sind plausibel, da es bei niedrigem Ölstand aufgrund der Einbaulage den 5. immer zuerst hinrafft.
Ähnliche Themen
Zunächst Dank für Anregungen. Problem ist : Dem Verkäufer ist das Datum noch gut in Erinnerung.
Aber - er hat diese verdammte Rechnung nicht mehr !!!! Beim Austausch des Simmerings war er anwesend und ich habe aktuell einen Kostenvoranschlag mit der schriftlich fixierten Diagnose : Simmering Schaltwelle defekt !
Wer kommt innerhalb der 2-jährigen Garantiezeit eigentlich für einen derartigen Schaden auf ? Das Werk
oder der Händler ?
Gruß
klaaber
Wenn es auf Gewährleistung geht, der Händler...
Bei der Ersatzteilgarantie weiss ich nicht, wie das bei VW intern geregelt ist.
Hallo zusammen,
zum aktuellen Stand : Der Tip, dass fehlende Getriebeöl zunächst aufzufüllen hat zu einer Verbesserung geführt.
Während vorher ein sehr deutlich hörbares heulen im 5. Gang vorlag, ist es jetzt zwar immer noch vorhanden, hat allerdings abgenommen und ist zu mindestens erträglich. Insgesamt 1,2 l Öl wurden übrigens nachgefüllt
Welche Bauteile im Getriebe sollten - um das Heulen im 5.Gang komplett zu beseitigen - jetzt erneuert werden ?
Da auch das Ausrücklager Geräusche macht muß das Getriebe eh ausgebaut werden. Somit bietet sich jetzt eine Instandsetzung an .
Gruss
klaaber
Wenn du Glück hast, nur das Nadellager (085 311 431 C) des Schaltrades vom 5.Gang.
Übrigens hat mit 1,2 Liter fast die Hälfte des Öls gefehlt. Das macht kein Getriebe lange mit!
Hi,
ich würde eine Firma empfehlen,die Getriebe aufbereitet.Contact@getriebetechnik.org.
Liebe Grüße,Andy
Hallo Nordhesse !
Habe mir gerade das Nadellager ( aufgeführte Teilenummer war korrekt ) für 7 Euro beim VW-Händler besorgt.
Da ich mich recht gut mit technischnen Dingen auskenne möchte ich das Teil selber einbauen.
Kannst Du die durchzuführenden Schritte kurz beschreiben ? Oder sollte man diese Arbeit nicht in Eigenregie durchführen ? Bei meine Werkstatt bekommen ich leider erst in 2 Wochen einen Termin !
Gruß
klaaber
1. Restöl ablassen
2. schwarzen Deckel abschrauben
3. Schaltgabel ausbauen. Dazu mit einem Inbusschlüssel die Kugelschraube festhalten und die Mutter auf der Unterseite der Schaltgabel lösen. Wirklich nur lösen, nicht viel verstellen! Dann die Kugelschraube mit dem Inbusschlüssel herausdrehen.
4. Schaltgabel mit Schiebemuffe heraus nehmen.
5. Sicherungsring von der Welle über dem Synchronkörper demontieren. Spezielle Zange für Flachsicherungsringe!
6. Einen Abzieher unter dem Schaltrad (Zahnrad unter dem Synchronkörper) ansetzen und über das Schaltrad den Synchronkörper abziehen. Achtung, Synchronkörper einbaulage beachten!
7. alles reinigen
8. neues Nadellager aufsetzen (die Hülse muß nicht ersetzt werden, die kann bei nicht zerlegtem Getriebe ohnehin nur sehr schwer abgezogen werden!)
9. Schaltrad auf das Nadellager schieben
10. Synchronring auf den Konus des Schaltrades setzen
11. Synchronkörper erwärmen (bis 100°C) und auf die Welle montieren. Achtung: Auf Einbaulage des Synchronkörpers achten und aufpassen das Synchronring und Synchronkörper mit ihren Aussparungen und Nasen zueinander passen!
12. Sicherungsring montieren
13. Schiebemuffe mit Schaltgabel montieren, dazu die Schaltgabel in die Betätigungsstange einhängen und die Schiebemuffe auf den Synchronkörper ausrichten. Die Spitz zulaufende Zähne zum Schatrad. Auf drei Zähnen sind je eine Rille, die müssen zu den Aussparungen des Synchronkörpers zeigen.
14. Die Kugelschraube wieder eindrehen und mit der Kontermutter die Schaltgabel wieder befestigen.
15. Deckel aufsetzen und fest schrauben
16. Öl einfüllen
17. fertig 😉
Aus zeitlichen Gründen habe ich das Nadellager bei VW wechseln lassen. Dabei wurde ebenfalls der Schaltwellensimmering getauscht ( nach 42.000 km das 2 mal ). Ergebnis : Keine Verbesserung ! Der Monteur meinte, es sei ein Versuch wert zusätzlich die Räder des 5. Ganges zu tauschen, da diese ganz leichte Spuren
aufweisen. Macht das Sinn oder jetzt Getriebe tauschen ?
Der finanzielle Aufwand hielt sich übrigens in Grenzen : 128 Euro.
Gruß
klaaber
Für die Schalträder biste locker mit dem Doppelten dran, wenn Du es nicht selbst machst. Nen Versuch ist es aber wert.