Uhrzeit über Nacht weg/heulen
Hallo,
hab auch mal wieder 2 kleine Probleme.
Heute morgen als ich ins Auto gestiegen bin, war die Uhrzeit bei 0:00 sowie die Tageskilometeranzeige auf 0.
Die Uhr der Standheizung hat aber die korrekte Zeit angezeigt, die Standheizung selbst hat auch funktioniert. Ebenso ist das Auto einwandfrei angesprungen, schliesse daher die Batterie aus...
Die Uhr hat ab Motorstart wieder funktioniert, halt einfach mit der falschen Zeit.
Jemand einen Tipp? Das Auto stand seit Samstagabend, in der Nacht wars ca. Minus 16°C.
Zum zweiten "Problem", seit knapp einer Woche heult der Lupo. Zum ersten Mal vorletzten Samstag, das Auto ist vorhin eine Woche draussen gestanden, waren ständig Minustemperaturen. Hat an dem Tag zweimal kurz geheult, klang wie ein Wolf, dachte Freundin hat nen neuen Klingelton😁
Dort war der Motor auf Betriebstemperatur, fuhr davor auf der Autobahn ca. 8 km.
Seither heult er jeden Tag, meist auf dem Beschleunigungsstreifen der Autobahn (Kühlwasser warm, durch Standheizung). Am Abend heult er jedoch auch bei kaltem Motor. Dann jeweils für ca 10 Sekunden und nur einmal...
Das Geräusch ist Drehzahlunabhängig, war bisher im 3., 4. oder 5. Gang. Ebenso bei gedrückter Kupplung.
Habe seit heute Morgen den Lüfter für den Innenraum im Verdacht, hat heute Morgen komische Geräusche gemacht. Liegt ja dann wohl an der Kälte...
Lupo 1,4 16V von 1998
Danke und Gruss
16 Antworten
Hallo,
Thema Uhr, da wird die Batterie entweder kurz vor Exitus sein oder durch die etwas längere Standzeit so gut wie leer gewesen sein.
Beim Starten bricht die Spannung dann soweit zusammen das Uhr/Tageskilometer resettet werden.
Eigentlich ein ganz klassisches Anzeichen für die Batterie.
Wenn die Batterie schon älter ist, kannst du froh sein wenn sie diesen Winter noch überlebt. Im Sommer wird das dann wohl noch gut gehen aber nächsten Winter brauchst du dann wohl eine neue.
Wenn die Batterie noch neueren Baujahrs ist evtl. mal Laden und weiter beobachten.
Zu den Geräuschen, kannst du das Geräusch irgendwie orten? Vorne hinten rechts links?
Das Gebläse von der Heizung hatte die letzten Wochen bei extremen Minusgraden bei mir aber auch manchmal relativ laute Geräusche von sich gegeben.
Ob es bei dir von dem Gebläse kommt kannst du ja ganz leicht raus finden. Entweder ohne Gebläse fahren oder wenn das Geräusch auftaucht das Gebläse sofort ausmachen.
MFG 1781 ccm
Zitat:
Original geschrieben von 1781 ccm
Thema Uhr, da wird die Batterie entweder kurz vor Exitus sein oder durch die etwas längere Standzeit so gut wie leer gewesen sein.
Beim Starten bricht die Spannung dann soweit zusammen das Uhr/Tageskilometer resettet werden.
Eigentlich ein ganz klassisches Anzeichen für die Batterie.
Darauf hätte ich eigentlich selbst kommen können...🙄
Zitat:
Original geschrieben von 1781 ccm
Wenn die Batterie schon älter ist, kannst du froh sein wenn sie diesen Winter noch überlebt. Im Sommer wird das dann wohl noch gut gehen aber nächsten Winter brauchst du dann wohl eine neue.
Wenn die Batterie noch neueren Baujahrs ist evtl. mal Laden und weiter beobachten.
Werd sie morgen den Tag über laden, brauchs Auto morgen nicht.
Wie alt die Batterie ist weiss ich nicht, war beim Kauf schon drin. Werde dann auch mal schaun wies mit dem Säurestand aussieht.
Ansonsten wirds dann mal Zeit für ne neue.
Zitat:
Original geschrieben von 1781 ccm
Zu den Geräuschen, kannst du das Geräusch irgendwie orten? Vorne hinten rechts links?Das Gebläse von der Heizung hatte die letzten Wochen bei extremen Minusgraden bei mir aber auch manchmal relativ laute Geräusche von sich gegeben.
Ob es bei dir von dem Gebläse kommt kannst du ja ganz leicht raus finden. Entweder ohne Gebläse fahren oder wenn das Geräusch auftaucht das Gebläse sofort ausmachen.
Das Geräusch kommt auf jedenfall von Vorne, ob links oder rechts ist schwierig zu sagen. Hatte kurze Zeit den überfälligen Zahnriemen im Verdacht, aber das Geräusch ist ja bei jeder Drehzahl gleich.
Das Geräusch ändert sich nicht wenn ich die Gebläsestufe verändere oder ganz ausschalte, allerdings weiss ich auch nicht ob in der kurzen Zeit, in der das Geräusch auftritt, der Lüfter beim Ausschalten ganz zum Stillstand kommt bevor es wieder weg ist.
Ich habe eher vermutet das der Fahrtwind irgendwie um den Lüfter streicht und das heulen erzeugt, aber ebenfalls komisch weil das vorhin nie war...
Hab vorhin kurz rumprobiert, als das Geheule wieder losging fuhr ich ca. 80 km/h, beim Runterbremsen verschwand es bei ca. 55km/h. Als würde der Fahrtwind irgendwo um ne Ecke das Geräusch erzeugen, aber das war ja vorhin nie...
Ist halt relativ schwierig zu orten, pro Fahrt trat es bisher nur einmal für einige Sekunden auf, bin daher auch nicht sicher ob es einfach wieder aufgehört hat oder vorhin Folge des runterbremsens war😁
Naja, werds weiterbeobachten und berichten falls ichs rausfinde.
Danke dir.
Was das Geräusch angeht hab ich jetzt zwar keine gute Idee aber wo du sagst der Wind pfeift irgendwo durch den Lüfter ..............Die Autodoktoren auf VOX hatten schon zweimal das der Kühlerlüfter kaputt war und er sich durch den Wind gedreht hat, das hat dann auch irgend welche komischen Geräusche gemacht.
Einmal war es ein VW, ich glaube ein Polo und das andere mal war es glaube ich eine andere Marke.
Könntest ja mal ausprobieren den Lüfter festbinden und dann testen ob es dann verschwunden ist.
Aber auch da ist es dann komisch das es bei dir nur manchmak ist.
Tritt das Geräusch evtl. immer Geschwindigkeitsabhängig auf?
Ansonsten haben die anderen bestimmt noch gute Ideen.
MFG 1781 ccm
Edit:
Hier das Video vom Polo, das andere hab ich jetzt auf die schnelle nicht gefunden.
So klingt das Geräusch eindeutig nicht, es ist ein richtiges heulen, wirklich wie mans vom Wind kennt.
Zum Glück ists nicht so nervig wie in dem Video.
Ich werds einfach mal weiter beobachten, ich denke nicht das es was tragisches ist.
Danke🙂
Ähnliche Themen
Mein Lupo heult auch, wenn's kalt ist. Allerdings ist es bei mir eindeutig das Gebläse, denn wenn ich auf "0" (Gebläseregler) schalte ist das Geheule weg. Bei mir wird es beim Bremsen lauter und beim Beschleunigen leiser. Ich vermute mal, dass da irgendein Lager des Motors evtl. nicht mehr ganz frisch ist und durch die Brems-und Beschleunigungskräfte die Welle darin hin und her gedrückt wird.
Ich weiss nicht, ob dir das weiter hilft, aber bei mir ist das im Laufe der Zeit immer mehr, länger und lauter geworden. Ich lasse es aber so, da es, sobald es wärmer wird, wieder weg ist 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Taigaff
Hatte kurze Zeit den überfälligen Zahnriemen im Verdacht
Hm... so, wie Du das Auto anscheinend wartest, könntest Du bald noch ganz andere Probleme bekommen...
Zitat:
Original geschrieben von drummer2003
Mein Lupo heult auch, wenn's kalt ist. Allerdings ist es bei mir eindeutig das Gebläse, denn wenn ich auf "0" (Gebläseregler) schalte ist das Geheule weg. Bei mir wird es beim Bremsen lauter und beim Beschleunigen leiser. Ich vermute mal, dass da irgendein Lager des Motors evtl. nicht mehr ganz frisch ist und durch die Brems-und Beschleunigungskräfte die Welle darin hin und her gedrückt wird.
Ich weiss nicht, ob dir das weiter hilft, aber bei mir ist das im Laufe der Zeit immer mehr, länger und lauter geworden. Ich lasse es aber so, da es, sobald es wärmer wird, wieder weg ist 🙂
Ich werde morgen nochmal mit dem Gebläse rumprobieren.
Nur weil mein Zahnriemen nach neueren Angaben fällig ist, heisst das nicht das ich mein Auto nicht so warte wies sein soll.
Damit meine ich, das im dazugehörigen Servicebuch der nächste Wechsel erst in 34'000 km fällig ist, weil dort keine Jahresangabe drin steht. Nach dem Wissen, welches ich ohne Internet hätte, wäre er also noch ne Weile nicht fällig.
Ich weiss ehrlich gesagt auch nicht, ob ich mit dem Wechsel des Zahnriemens noch ein Jahr zuwarten soll.
Könnt ja eure Meinung noch dazu abgeben:
Letzer Wechsel laut Servicebuch im Juni 2004, seither 56'000 km gelaufen. Momentaner Stand also ziemlich genau 146'000 km.
1 Jahr zuwarten weil: ab Juli steht das Auto für 21 Wochen die grösste Zeit nur unter ner Plane und wird während dieser Zeit nur am Wochenende ab und an bewegt.
Danke für eure Meinungen🙂
Hallo,
gibt es seitens VW überhaupt eine Empfehlung des turnusmäßigen Wechsel bei den Benzinern?
Wenn ich den Serviceplan richtig im Kopf habe heißt es da bei mir nur nach 90.000Km das erste mal kontrollieren und dann alle weiteren 30.000Km wieder kontrollieren.
Ein Wechsel nach X Km oder X Jahren wird IMO seitens VW offiziell nicht empfohlen.
Oder gibt es seitens VW eine Neuerung?
Auf diese optische Kontrolle würde ich aber nichts geben.
Ich würde ca. alle 6 Jahre wechseln, wird u. a. auch von Conti empfohlen.
Ich hatte nach ca. 6,5 Jahren und nach ca. 41.000Km das erste mal wechseln lassen.
Die Frage die ich mir da immer stelle, was spart man wenn man nicht jetzt sondern in einem Jahr wechselt.
Entweder ich zahle jetzt den Betrag X oder ich zahle ihn in einem Jahr.
Sicherlich kann man so auf ganz lange sicht wenn man das jedes mal macht irgendwann einen Wechsel einsparen aber bis es soweit ist sind über 40 Jahre vergangen (entweder ich Wechsel alle 6 Jahre und das 7 mal oder ich Wechsel alle 7 Jahre und das 6 mal bis man einen Wechsel einspart).
MFG 1781 ccm
Ja, und wenn bei einer seiner Wochenendfahrten der Riemen reißt, dann wird es in ganz anderer Größenordnung teuer. 🙂
Moin
Also den Zahnriemen würde ich an Deiner Stelle lieber machen lassen.
Gerade wenn Dein Lupo / Motor länger mal steht, können "Gummibauteile" sich auch kaputt stehen, werden dadurch schneller mal porös.
Wenn es bei Dir der Lüfter wäre, Streusalz / Wasser durch den Fahrtwind irgendwie in den Motor Lagerung gekommen und dann "länger" gestanden, das sich Salze bilden konnten, weil Motor nicht richtig warm geworden ist und nun sind sie da wo sie sind. ???
Vielleicht wirklich mal testweise den Lüfter fixieren oder mal eine gründliche Motorwäsche machen, die Welle dann mit einem feinen Universalöl etwas einsprühen.
Oder hast Du einfach mal unter den Motor geschaut?
Hast Du eine Motorverkleidung drunter, die etwas angebrochen / lose ist und ggf. durch den Fahrtwind schwingt / vibriert?
"Kaltes" Plastik schwingt vermutlich etwas anders, oder es erzeugt nur Geräusche bis das Streusalz an den Reibstellen weg ist!?
😕
Mfg
Frank
Heute hat er zum ersten Mal nicht geheult...heute wars auch nur -1°C, hängt wohl wirklich mit der Temperatur zusammen.
Vorne links hats wirklich eine gebrochene Verkleidung, aber die hab ich im Herbst befestigt und die hält immer noch.
Werds aber weiter beobachten...nur komisch das es jeweils nur für einige Sekunden war...
Batterie hab ich über Nacht geladen, aber die werde ich im Herbst ersetzen.
Den Zahnriemen sollte ich dann wohl wechseln, aber erst wenns wärmer ist, also um die Frühlingsferien rum. Werds selbst machen bzw. mein Vater.
Wieviel darf das Material kosten? Also Zahnriemen, Spannrollen und Wasserpumpe? Werds natürlich bei einem Teilehändler holen und nicht irgendwo ausm Netz...
Danke euch!
Zahnriemen kosten bei KfzTeile24 ab 74€ mit Wasserpumpe und neuer Spannrolle!
http://www1.kfzteile24-shop.de/100405-autoersatzteile.html
Ich hoffe der Link funktioniert. Die verschicken auch, bin mit denen immer sehr zufrieden! Ich kaufe allerdings immer vor Ort ein.
Danke für den Link, Preise halten sich ja noch in Grenzen.
Kaufe die Teile aber über einen befreundeten Händler, dort krieg ichs fast zum Einkaufspreis.
Schaue gerade im Handbuch...
Alle 90'000 k, zusätzlich zum Inspektions-Service:
-Zahnriemen und Zahnriemenspannrolle für Nockenwellenantrieb ersetzen (nicht Golf Limousine ab Modelljahr 1998 mit Dieselmotoren und Polo mit 42 kW SDI Motor)
Steht also nichts von nach X-Jahren wechseln, aber ich machs trotzdem diesen Frühling.
Bei 60'000 km steht noch was von Keilriemen...
Letzter Wechsel 15. Dezember 2004.
Ah,noch so ein Heuler.Unserer macht das schon seit ein paar Jahren,so ab 0 Grad,besonders wenn er kalt ist.Konnte bis heute nicht lokalisiert werden,Gebläse ist es aber nicht.
Kann aber mit leben,Hauptsache er läuft.