5.+6. Gang lassen sich nicht mehr sauber einlegen, evtl. Schaden an der Schaltkulisse?
Hallo zusammen,
mein Name ist Gerd, ich bin neu hier im Forum (war bisher nur Gastleser).
Dieses Forum hat mir schon sehr viel geholfen, vielen Dank an Euch alle!
Mein Audi A5 Cabriolet 2.0 TDI Quattro (EZ 04/2012, 210000 km gelaufen) mit manuellem Schaltgetriebe hat plötzlich Probleme mit dem Einlegen des 5. und 6. Ganges.
Der Rückwärtsgang und die ersten 4 Gänge funktionieren einwandfrei, aber Gang 5+6 haben keinen Kraftschluss mehr (Motor dreht nach dem Einkuppeln hoch, kein Vortrieb). Der Schalthebel geht gefühlt etwas weiter nach rechts und bleibt dort hängen, federt also nicht mehr von alleine zur Mitte zurück. Das fühlt sich auch irgendwie "schwammig" an.
Wenn ich ganz vorsichtig hochschalte und den Hebel beim 5. Gang "möglichst weit links" einlege (Hand rechts als Anschlag rangehalten), dann geht der Gang immer mal wieder rein.
Im Stillstand (Motor aus) geschaltet hört man auch, dass der der 5. Gang bei vorsichtigem Schalten eingelegt werden kann (man hört die typischen Geräusche wie bei den anderen Gänge beim Einlegen).
Geräusche gibt es keine außergewöhnlichen, wenn der Motor läuft und ich in den 5. Gang hochschalte.
Dazu ist es allerdings wichtig zu wissen, dass ich vor kurzem zwei lockere und einen defekten Injektor hatte und der Motor dadurch extrem stark durchgerüttelt wurde.
Der Injektor wurde dann ersetzt, ein neuer Dichtungssatz verbaut und alles mit neuen Dehnschrauben in der Fachwerkstatt montiert.
Kann es sein, dass durch das starke Rütteln außerhalb des Getriebes (z.B. an der Schaltkulisse) etwas gebrochen ist und deshalb die beiden obersten Gänge nicht mehr richtig eingelegt werden können?
Fühlt sich zumindest an, als könnte hier eine Art Anschlag fehlen, die den Schalthebel sauber führt.
Ich danke Euch für Eure Hilfe.
Falls ich einen ähnlichen Beitrag im Forum nicht gefunden oder übersehen habe, dann bitte ich schonmal um Entschuldigung.
Vielen Dank im Voraus,
Gerd
12 Antworten
Den Fehler scheint hier tatsächlich niemand zu kennen. Als erstes würde ich mal das Schaltgestänge (von unten) überprüfen. Könnte mir aber auch vorstellen, dass es am Getriebe selbst liegt.
Danke CAHA_B8
Das Getriebe selbst wäre dann eine sehr teure Sache, käme als generalüberholtes Austauschgetriebe auf knapp 1500€ plus Transport.
Ich schau aber mal das Gestänge genauer an, vielleicht habe ich ja Glück
Das ist tatsächlich kein typischer Fehler. Ich glaube auch nicht so recht an das Getriebe selbst. Aber glauben heißt nicht wissen.
Allerdings würde ich eher nach einem gebrauchten Getriebe gucken, wenn es das doch ist. Die gehen eigentlich nicht kaputt. Das Risiko ist demnach mehr als überschaubar. Und die Kupplung ist ja ohnehin nicht Teil des Getriebes - die müsste man sowieso zusätzlich erneuern und das ist auch das einzige, echte Verschleißteil.
In Berlin gibt es die Firma MSM, da wurde ich fündig:
https://www.getriebemsm.de/.../...tdi__6_gang__kennbuchstaben_nek.html
Hat jemand Erfahrungen mit dieser Firma?
Preislich wäre das ja echt gut
Ähnliche Themen
https://www.ebay.de/itm/335577613028?...
Plus neue Kupplung (wie gesagt, auch bei dem anderen nötig - und die alte würde ich definitiv nicht wieder einbauen). 1.000,- Euro günstiger. Und ebenso Gewährleistung. Oder auch nicht, wenn man es selbst einbaut. Das spielt zwar eigentlich keine Rolle, Stress machen die dann trotzdem immer. Gilt auch für beide.
Zuerst würde ich aber mal gucken, was überhaupt das Problem ist.
Du hast recht! Das Auto ist 210.000 km problemlos gelaufen und 13 Jahre alt, bei einer Reparatur würde ich auf jeden Fall die Kupplung und den Zahnriemen mitmachen.
Andernfalls überlege ich, ihn schweren Herzens so zu verkaufen, wie er ist
Wie gesagt, die Getriebe gehen eigentlich nicht kaputt. Die Kilometer stehen ja immer dabei. Das hier hat jetzt auch 225.000 km. Du kannst auch nach einem mit geringerer Laufleistung gucken, wenn Du da ein ungutes Gefühl bei hast. Und vielleicht auch mal, welche Kennbuchstaben noch passen.
Aber wie gesagt: Erstmal klären, was dran ist. Nachher ist es nicht das Getriebe, dann war das alles umsonst.
Ich habe Neuigkeiten!
Das Getriebe ist ok, daran liegt es zum Glück also nicht.
Es liegt am Schaltgestänge, das zu viel Spiel hat und ausgeschlagen ist.
Ich habe heute den Schaltknauf mit Sack und dem ganzen Gedöns ausgebaut und festgestellt, dass wenn ich die ganze Schaltkulisse mit einem Hebel nach links fixiere, sich alles einwandfrei schalten lässt.
Bei den starken Vibrationen beim Injektorschaden hat sich irgendetwas ausgeschlagen.
Ich bestelle mir jetzt mal die einzelnen Teile zum Austausch und hoffe, dass ich alles bekomme.
Grüße Gerd
Aktueller Stand:
Auto steht bei Audi, um die Schaltung neu zu justieren und dort wurde mir nun gesagt, dass sie sich nicht einstellen lässt. Vermutlich wäre was an der Schaltwelle und um die beim Quattro auszubauen, müsste das Getriebe raus (1600€).
Bei 210.000 km wäre dann eine neue Kupplung ebenfalls sinnvoll, was in Summe auf ca. 3000€ (Freundschaftspreis) käme. Dazu noch den Zahnriemen wechseln, wären es um die 4000€, was bei der Laufleistung eher weniger Sinn macht 🙁
An ein verschlissenes Zweimassenschwungrad will ich gar nicht denken...
Hat irgendjemand von Euch noch eine Idee oder einen Tipp, bevor ich mich schweren Herzens von meinem A5 Cabrio trennen muss?
Danke Gerd
Einen Schrauber suchen. So ein Getriebe bekommt selbst ein Laie raus, das sind 6 oder 8 Schrauben, fertig.
Mit den Reparaturwegen kenne ich mich an der leider Stelle nicht aus.
Ja gute freie Werkstatt/ Schrauber suchen, der sich mit den VAG Autos / Materie auskennt/ spezialisiert hat . Dann sollte es preiswerter werden.
Viel Erfolg.