5/205 Männerlochkreis wuchten
Über das thema wurde schon einiges geschrieben aber trotzdem finde ich keinen Reifenhändler, der mir meine Felgen mit 5/205 Lochkreis vernünftig wuchten kann...
Die paar, die meinen es zu können, spannen die Felge einfach nur mittig auf. Sie wird aber nicht überdie 5 Löcher vernünftig aufgespannt, weil keiner noch einen originalen Adapter hat :-(
Das Ergebniss ist, dass ich auch nach dem 2. Anlauf noch immer spührbare Vibrationen habe.
Ich habe mir jetzt überlegt, ob ich mir einen Lochkreisadapter kaufe (s. Bild) damit das Rad wirklich mittig gewuchtet werden kann.
Im Moment sitze ich am strand auf den Philipinen, kann also nich beim Reifenhändler vorbei schauen und fragen.
Kann mir jemand vielleicht sagen, ob ich mit einen solchen Adapterplatte ein Rad auf einer üblichen Wuchtmachiene wuchten lassen kann?
Viele Grüße Jan
P.s. wenn das geht hätte ich noch eine solche Adapterplatte kostengünstig ab zu geben - die gibts namlich nur im 2-er set zu kaufen :-)
Beste Antwort im Thema
Ich wollte jetzt noch mal abschließend berichten:
Ich habe jetzt die Adapterplatten bestellt und bekommen. Sie shen sauber verarbeitet aus. Ich habe dann den Abstand vom mittleren Loch zu den einzelnen Bohrungen vermessen - passt 100%.
Heute war ich dann beim Reifenhändler, die Felge sammt Adapterplatte lässt sich sauber auf die Wuchtmaschiene aufspannen.
Wir haben dann die Adapterplatte ohne Felge Auf die Maschine gespannt und sie zeigt 0 Gramm unwucht an.
Es passt also und man kann mit so einer Adapterplatte perfekt Felgen auswuchten!
Gruß
@Beetle1960: Du hast ne PN
49 Antworten
Ich wollte jetzt noch mal abschließend berichten:
Ich habe jetzt die Adapterplatten bestellt und bekommen. Sie shen sauber verarbeitet aus. Ich habe dann den Abstand vom mittleren Loch zu den einzelnen Bohrungen vermessen - passt 100%.
Heute war ich dann beim Reifenhändler, die Felge sammt Adapterplatte lässt sich sauber auf die Wuchtmaschiene aufspannen.
Wir haben dann die Adapterplatte ohne Felge Auf die Maschine gespannt und sie zeigt 0 Gramm unwucht an.
Es passt also und man kann mit so einer Adapterplatte perfekt Felgen auswuchten!
Gruß
@Beetle1960: Du hast ne PN
Zitat:
@janpeterstahl schrieb am 16. Dezember 2015 um 13:51:33 Uhr:
Ich wollte jetzt noch mal abschließend berichten:Ich habe jetzt die Adapterplatten bestellt und bekommen. Sie shen sauber verarbeitet aus. Ich habe dann den Abstand vom mittleren Loch zu den einzelnen Bohrungen vermessen - passt 100%.
Heute war ich dann beim Reifenhändler, die Felge sammt Adapterplatte lässt sich sauber auf die Wuchtmaschiene aufspannen.
Wir haben dann die Adapterplatte ohne Felge Auf die Maschine gespannt und sie zeigt 0 Gramm unwucht an.Es passt also und man kann mit so einer Adapterplatte perfekt Felgen auswuchten!
Gruß
@Beetle1960: Du hast ne PN
Hallo Janpeterstahl, kannst Du mir die Quelle nennen, wo Du den "wuchtigen" Adapter bekommen hast? Hoffentlich kann man die auch einzeln bestellen.
LuGekGruß, duhdek (Dirk)
Ähnliche Themen
ich hatte sie hier gekauft:
https://raanas-shop.de/.../...isadapter-4x130-auf-5x205-2593::205.html
Einzeln gibts die wohl nicht aber mir hat hier im Forum jemand die zweite abgekauft.
Gruß
Hier 🙂 Konnte sie leider immer noch nicht testen 😁 bin viel unterwegs, aber spätestens im August oder September wechsle ich die Reifen.
ich hatte mich auch mal nach sowas umgesehen
aber hab das nicht weiter verfolgt weil derzeit kein akuter bedarf besteht.
ich bin damals auf folgendes gestossen:
http://www.schippan-shop.de/EXEC/2/1C6AA7032A8EC81D59F3E440
der fertigt nach individuellen wünschen und auch einzelstücke.
der genannte von/bis preis schien auch o.k.
( im netz gibt es einige negative aussagen über diese firma. aberdas muss jeder für sich selbst entscheiden)
Bei uns im Raum KA gibts noch einen Händler, der hat noch eine "alte" Maschine für die 5x205. Da war ich letztes Jahr zum wuchten.
Ich kenne das Problem aus den frühen 90ern. Und dann gab es irgendwann diese Klein-LKW mit passenden Rädern, und seitdem kann doch jeder Reifenhändler wuchten... ?
Kleine Anekdote: 1988 bin ich mit meinem 1500 S von 1965 mit Kumpel zum Skifahren gefahren. Wir waren auf einer kleinen Hütte oben im Skigebiet. Das war mir mit den Sommerreifen etwas heikel. Also habe ich hinten (nur hinten!) 2 Winterreifen aufziehen lassen, und der Reifenhändler und ich waren beide der Meinung, auswuchten ist unnötig ("ist ja kein Hochgeschwindigkeitswagen"😉. Zeiten ändern sich...
Vielleicht noch der Hinweis, dass das Problem prinzipiell alle Käferfelgen betrifft und nicht nur das Alteisen. Käferräder werden am Auto nicht über das Mittelloch zentriert, weshalb es niemandem einen Vorteil brachte, das Loch tatsächlich präzise in die Mitte zu fertigen. Die Bequemlichkeit der Menschen mit einkalkuliert besteht also eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass insbesondere jüngere Felgen das Loch irgendwo haben statt exakt zentrisch.
Ich (leider immer noch unfähig, diese Arbeit selbst zu tun), versuche inzwischen sogar, meinem Reifenhändler das Auswuchten zu untersagen. Ist gar nicht so einfach. Aber ich denke, ein ungewuchtetes Rad ist allemal besser als ein falsch gewuchtetes.
Grüße,
Michael
Und was hältst du vom Wuchten am Fahrzeug?
Das war ja weiter vorn schon mal mein Gedanke, auch im Hinblick auf Selbermachen. Machen lassen? Wird wohl nicht gehen, das wird die Kompetenzen derjenigen, die zum Lebensunterhalt einen Schraubenschlüssel schwingen, zumindest in der heutigen Zeit wohl meistens übersteigen, sorry.
Und ob ich selbst nicht zu blöd dafür bin, weiß ich nicht mal, vermute es aber. Ich hatte damals, als ich die Motorunwucht an der Schwungscheibe zu lokalisieren versuchte, intensiv drüber nachgedacht und recherchiert, und es gibt ja tatsächlich die Möglichkeit, das mit Sensoren, einem Drehgeber, einer Referenzmasse und einem Oszilloskop physikalisch korrekt machen zu können. Weniger Aufwand geht nicht.
Wobei die Momentenunwucht da schon wieder rausfällt, da das Rad am Wagen m. E. gar nicht die Freiheit hat, Kräfte an Sensoren weiterzugeben. Man könnte also lediglich die statische Unwucht korrigieren... und da frage ich mich schon lange, wie wesentlich die sich überhaupt beim Fahren auswirkt. Schließlich wird der Reifen ja gewalkt, auf der Straße liegt das Gewicht des Autos drauf und rund ist er dann auch nicht mehr.
Ich denke mir, dass die dynamische Unwucht wichtiger wäre, gerade an der Vorderachse, habe aber Schwierigkeiten, mir einen Apparillo vorzustellen, der dabei helfen könnte, mathematisch oder iterativ die dynamische Unwucht am Auto zu minimieren. Kann aber auch sein, dass das einfach meinen Horizont übersteigt. 😁
Grüße,
Michael
Sosieht sowas aus. Wuchtet am Fahrzeug.
Sieht zumindest cool aus. Hinten auf dem Mopped sitzt der Monteur und hebelt das Reibrad nach vorn? Und dann geschieht was genau?
Grüße,
Michael
Das Rad wird am Auto gewuchtet. Gleiches Prinzip wie auf der Wuchtmaschine nur halt am Auto.