5.2 V10 Notlauf
Guten Tag beisammen.
Hab aktuell bei meinem S8 den Fehler, dass er sporadisch in den Notlauf steigt.
Ob es unter der Fahrt ist oder nach dem an starten, ganz gleich.
Es leuchtet plötzlich EPC & ESP Symbol im Tacho, dann ist die Leistung dahin.
Nach einem Neustart und gemütlicher wegfahrt, sind die Fehler binnen 10 sec nacheinander weg. (in der Regel)
Meiner ist ein S8 V10 BSM Motor / 450ps
Fehlermäßig ist folgendes drinnen:
005715 - Bitte Fehlerspeicher des ABS Steuergerät auslesen
P1653-008 - - Sporadisch
Bremssteuergerät:
0003 - Steuergerät
014 - Defekt
01314 - Motorsteuergerät
013 - Bitte Fehlerspeicher auslesen - Sporadisch
005703 - Codierung/Varianten der Steuergeräte im Antriebsstrang prüfen
P1647 - 001 Sporadisch
006435 - Bitte Fehlerspeicher von Motorsteuergerät 2 auslesen
P1923 -008
005715 - Bitte Fehlerspeicher des ABS-Steuergerät auslesen
P1653-008 Sporadisch
000545 - Winkelgeber 2 für DK-Antrieb (G188)
P0221 - 008 unplausibles Signal - Sporadisch
005497 - Drosselklappensteuereinheit (J338)
P1579-001 Adaption nicht gestartet - Sporadisch
Sind nun die Drosselklappen defekt oder ist das ABS Steuergerät defekt?
Bin um jede Hilfe dankbar.
Vielen Dank
81 Antworten
Zitat:
@Rotten-Frog schrieb am 24. Juli 2024 um 19:53:13 Uhr:
Ich hatte die Maßnahmen bezüglich der Leitung und der Kontakte vor den DK gemeint. Würde erst mal genau da schauen, bevor Du an die MSG gehst. Und was meinst Du mit Radio neu anlernen? Wenn er sich Datum und Uhr nicht über GPS nimmt, höchstens die zwei Dinge. Bei Senderspeicher kann ich es dir nicht sagen, da ich nie Radio höre.
Jemand meinte mal zu mir, wenn du die Batterie zu lange abklemmst, brauchst du die Seriennummer (oder so ähnlich) vom "MMI/RADIO oder dergleichen" damit das wieder geht.
Korrigier mich wenn ich falsch liege.
Zitat:
@El_Monday schrieb am 25. Juli 2024 um 09:46:35 Uhr:
@MarselDas ist Quatsch.
Für sowas gibt's den Komponentenschutz.
Gut zu wissen danke sehr.
Ich gebe wieder Updates sowie ich da mal durchgegriffen hab.
Vielen dank soweit an alle.
Das war früher, da haben sich die Radios gesperrt, wenn sie vom Dauerplus getrennt wurden und man musste einen 4-stelligen Code eingeben. Diese Zeiten sind lange vorbei.
Ähnliche Themen
Bin gerade am neu verlegen der Kabel am msg zu den dk. Hier wurde bereits mal rum gelötet was die Fehler erklären könnte .. sehe allerdings das ich solche Stecker nicht habe. Wie heißen die und wo bekomm ich die her ? Oder die Kabel einfach dran löten ?
Zitat:
@yannw schrieb am 23. Juli 2024 um 12:59:28 Uhr:
Ja richtig. 2 separate Stränge und die verlegt siehe Bild im Anhang. da gehen sie auch im original lang - nur halt in dem dicken Strang... den wollte ich aber nicht zerschneiden. Die org. Stecker liegen jetzt da lose und tot.Das Motorsteuergerät (Master) J623 berechnet und steuert die Signale der Aktoren für die Zylinderbank 1. mit Drosselklappe G188
Zylinderbank 1 ist die in Fahrtrichtung gesehen rechte Bank. Somit auch die rechte Drosselklappe, genannt Drosselklappe 2.
Dementsprechend ist Motorsteuergerät J624 (Slave) verbunden mit Drosselklappe G297Die Pins sind im Stromlaufplan markiert und die Nummerierung 1-6 am Stecker Drosselklappe sowie 1-xxx am Stecker des MSG sind draufgeschrieben. die Kabelfarben wie ro/li usw findest du auch genau so im Kabelstrang. die 1,0 bzw. 0,35 ist der Kabelquerschnitt.
Damit hast du alle Infos. Ich habe vor dem durchschneiden der Kabel in der Nähe der MSG nochmals mit nem Multimeter den Durchgang gemessen. dass ich auch ja die richtigen Kabel habe und dann Kabel für Kabel die 12 Stück neu verbunden.
Guten Morgen.
Bitte hier noch um Hilfe was den neuen Kabelsatz betrifft.
Ich hab soweit fast alles bereit für die Kabelleitungen, jedoch fiel uns bei der Arbeit auf das hier schonmal gepfuscht wurde. Exakt die 4 Datenkabel der Drosselklappe 2 wurden bereits angelötet und mit einfachen Isolationen abgewickelt, eine davon sieht nicht recht kontaktfreudig aus..
Mir ist jedoch aufgefallen, dass beim großen Stecker zum Motorsteuergerät andere Kontakte verwendet werden, die es so scheinbar nicht zu kaufen gibt.. hast du die Kabel dennoch angelötet oder hast du andere kontakte gefunden um den Vorgang "lötfrei" zu schaffen?
Sind uns hier nicht ganz sicher wie wir hier verfahren sollen ..
Ich habe nicht gelötet. ich habe die Pins am Motor Steuergerät so belassen und nach ca 5cm das Kabel getrennt. Die Verbindung habe ich mit Quetschverbindern (Adernhülsen) und Schrumpfschlauch gemacht. Löten mach ich im Auto nur ungern. Audi selbst quetscht die Verbindungen ebenfalls.
Lötverbindungen sind aufgrund der Vibrationen instabil und können brechen. Dazu kommt noch, dass Lötzinn und Feuchtigkeit (die draußen nunmal normal ist) sich nicht so gut vertragen.
Löten ist kein Problem, muss halt eingeschrumpft und so verlegt werden, dass die Lötstellen an sich nicht auf Bewegung sind...sprich ein mal ne Schlaufe legen und mit Kabelbindern oder Schrumpfschlauch stabilisieren.
Löten ist und bleibt bei richtiger Anwendung die Highendlösung um Leitungen "mittendrin" zu verbinden. Sollte halt nur mechanisch richtig gemacht werden. Löten z.B. direkt an den Steckerpins geht auch, wenn man das Kabel dann auch direkt umbiegt und an den Stecker knotet.
Lötstellen vertragen halt keine dauerhafte Bewegung/Vibration.
Lötverbinder sind für Bereiche mit Vibration und Bewegung bestens geeignet. In Verbindung mit Schrumpfschlauch hält das Ewig.
Vielen Dank für die Guten Ratschläge Männer.
Nachdem ich nun rausfand, dass man für einen Kontakt (sofern Audi verkauft) 18€ (ja genau..) verlangt, werd ich es mit den Lötverbindern machen.
Es ist so Irrsinnig das sogar der Lehrjunge lachen musste.
216€ für 12 Kontakte die sonst wsl 8-14 cent / stk kostet ist einfach lächerlich. Alternativ bekommt man den kompletten Satz des Steckers aus China für 18€, hat jedoch 2 Monate Lieferzeit und sind nicht vergoldet oder vor Korrosion geschützt...
Ich werde es diese Woche erledigen, und fahre 1 Woche rum damit und komme mit feedback.
Vielen vielen Dank.
Dann mal gutes Gelingen 🙂
Zitat:
@Rotten-Frog schrieb am 6. August 2024 um 12:53:54 Uhr:
Lötverbinder sind für Bereiche mit Vibration und Bewegung bestens geeignet. In Verbindung mit Schrumpfschlauch hält das Ewig.
Ja theoretisch. In der Praxis hatte ich solche Reparaturen aber schon oft dann noch mal händisch verlötet, weil die Lötverbinder sich nicht richtig verschmolzen haben.
Auch hier wieder ne Sache der richtigen Anwendung.
Als Laie halte ich die Fehlerquote von löten + schrumpfen für geringer, man sieht halt vernünftig was man da macht.
Du da gibt's auf eBay einen Händler der kostengünstig alle Arten von Reperatur Kabeln mit sämtlichem Pins verkauft.
Bevor du bei Audi kaufst Kauf bei eBay wenn du die Nummern hast was du brauchst
Würds bei Deytrade kaufen, da bekommst die Pins auch so wie es sein soll in veroldet für geringen Mehrpreis.
Die fertigen Reparaturleitungen sind (abgesehen von den teuren Originalleitungen) alle nicht vergoldet.