1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. 4Motion Funktion

4Motion Funktion

VW Golf

Hallo,
habe einen Alltrack mit 4 Motion.
Wie kann ich sehen / prüfen wann die Allradfunktion eingeschaltet bzw aktiv ist?
Gruß

Beste Antwort im Thema

Der 4motion Allrad ist quasi ab Stand schon im Einsatz.

Steht man an der Ampel mit eingelegtem Gang wird schon ein gewisser Druck auf die Haldex-Kupplung gegeben aber noch nicht der volle Druck, fährt man los und das Lenkrad steht gerade wird die Haldex Kupplung zu 100% geschlossen aber nur bis etwa 20km/h, tritt kein Schlupf an den Rädern auf sinkt der Druck in der Haldex Kupplung wieder, ab 30km/h liegt der Druck etwa noch bei 15 bis 20% , das variiert dann je nach Untergrund und Fahrprofil, beim Beschleunigen wird wieder mehr Druck auf die Kupplung gegeben und beim Gas wegnehmen sinkt der Druck wieder.

Hab das mal mit VCDS ausgelesen bei meinem Tiguan, man kann sagen das man mit dem Gaspedal auch den Druck in der Haldexkupplung parallel steuert.

Bemerkt das ESP beim Anfahren Schlupf oder wird über den Regensensor Regen gemeldet ändert das Steuergerät der Haldexkupplung die Regelung.

Da laufen so viele Parameter zusammen wie ABS, ESP, Gaspedal, Lenkeinschlag, Lastmoment des Motors, ob ein Anhänger angehängt ist usw.

Ein guter Anzeichen das der Allrad arbeitet ist das gelbe flackernde Lämpchen der Traktionskontrolle, dann arbeitet der Allrad auf jeden Fall.😉

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

@corundus schrieb am 1. Februar 2019 um 17:58:54 Uhr:


Danke für die Antworten!
Nun ist es bei uns sehr verschneit und teilweise glatt.
Entweder bilde ich es mir ein, oder im 1. Winter kam ich besser voran.Gut, da waren die Reifen auch neu.
Gibt es sonst keine zuverlässige und einfache Art die Funktion zu prüfen? OBD?
Noch ne Frage: wenn ich bei meinem Golf in den Modus "Offroad" schalte, verändert sich der 4Motion Antrieb bzgl. Eingriff und Intensität?

Grüße

Direkt überprüfen, wüsste ich nicht.
Ich habe mir das Verhalten meines Allrads per Diagnosetool auf einer längeren Strecke, inkl. stärkerem Anfahren, teilweise auf gezeichnet und könnte über einen späteren Vergleich vermutlich erkennen, ob das Allradsystem, noch so funktioniert wie vorher.

In meinem Skoda Yeti 4x4 war der Offroad-Modus auf maximal 30 km/h begrenzt.
Bringt also nur im leichten Gelände Vorteile, weniger im normalen Straßenverkehr.

Zitat:

@Katteker schrieb am 2. Februar 2019 um 00:22:55 Uhr:


In meinem Skoda Yeti 4x4 war der Offroad-Modus auf maximal 30 km/h begrenzt.
Bringt also nur im leichten Gelände Vorteile, weniger im normalen Straßenverkehr.

Ja, die Funktion hart mein Yeti auch. Beschreibung s. Betriebsanleitung.
Ob sich durch den Offroad-Modus allgemein etwas an der Allradregelung ändert (andere Sperrgrade der Haldex 5 bei gleichen Fahrsituationen) weiß ich (noch) nicht.

Im Yeti habe ich den Allradantrieb zuerst auch nicht bewusst wahrgenommen.
Aber im Winter, auf Schneematsch, dann doch - der Wagen bricht beim beschleunigen weniger schnell aus.
Im Sommer, beim auffahren auf die AB voll Stoff, super Beschleunigung. Im Gelände, auf losem Untergrund auch wesentlich bessere Traktion. Das verinnerlicht man dann so nach und nach und hält das Fahrverhalten für normal.
Leider ändert sich auch der individuelle Fahrstil. Der Yeti ging sehr gut durch Kurven, Serpentinen fahren macht total viel Spaß und dann fängt man an sich unbewusst an die Systemgrenzen heranzutasten.
Bei mir gipfelte das dann in einem dreifachen "Rittberger" im Winter, rechte Seite der Fahrspur vereist, linke Seite trocken und ich bin dann ein bißchen Karussel gefahren. Glück im Unglück, es war kein Verkehr, ich habe es durch wildes kurbeln geschafft den Yeti nicht in die tiefen Gräben links und rechts zu versenken und bin in Fahrtrichtung stehen geblieben. Weil DSG, Motor nicht abgewürgt, konnte gleich weiter fahren. Rechts ran, eine rauchen und abschwitzen.
Danach bin ich auch mit Allrad sehr viel vorsichtiger gefahren. Diese Erfahrung hätte ich lieber auf einem ADAC Übungsplatz sammeln sollen...

Ähnliche Themen

Auch mit Allrad sollte man sein Hirn beim fahren nicht abschalten. Es geht zwar viel damit, aber nicht alles.

Kann der Freundliche feststellen ob der Allrad funktioniert. Muss doch zu diagnostizieren sein ohne das eine Fehlermeldung auftaucht, oder?
Habe heute bei Fahrt im Schneematsch mittels Seitenspiegel die Hinterräder beobachtet. Hab da nix von fliegendem Matsch gesehen obwohl die Vorderräder kurz durchdrehten.
Kann auch sein dass ich mir das alles nur einbilde.

Zitat:

@corundus schrieb am 2. Februar 2019 um 22:19:45 Uhr:


Kann der Freundliche feststellen ob der Allrad funktioniert. Muss doch zu diagnostizieren sein ohne das eine Fehlermeldung auftaucht, oder?
Habe heute bei Fahrt im Schneematsch mittels Seitenspiegel die Hinterräder beobachtet. Hab da nix von fliegendem Matsch gesehen obwohl die Vorderräder kurz durchdrehten.
Kann auch sein dass ich mir das alles nur einbilde.

man kann das Haldex-Steuergerät aufrufen und nachsehen, ob da ein Fehler gespeichert ist.
Ich habe anhand von Forumsberichten allerdings den Eindruck, dass es bei weitem nicht immer zu einem Fehlereintrag kommt, obwohl offensichtlich etwas nicht stimmt.

(und das ist ganz bestimmt nicht das einzige Steuergerät, wo das der Fall ist...)

Von daher wird mal wohl auf die Diagnose-Fähigkeiten des Serviceberaters angewiesen sein. Wenn diese nur auf das Auslesen des Fehlerspeichers begrenzt sind, wird es schwierig.

Fahr doch einfach Mal mit durch drehenden Rädern an im Schnee, und draußen steht jemand der beobachtet.

Wie ich schon oben schrieb, man merkt es nicht so sehr wie man manchmal hört.
Man merkt es aber wenn man ein Allradfahrzeug gewohnt ist und dann auf
Normal umsteigt. Wenn ich mich nicht irre werden auch max. 50% an die HA
gelegt. Der Tipp mit anfahren auf Schnee oder feuchter Wiese ist der beste
Selbsttest. Am besten ein Außenstehender beobachtet das.

Deine Antwort
Ähnliche Themen