4Motion Antrieb beim eHybrid

VW T7 Multivan

Liebe Gemeinde :-)

Beim neuen Multivan erfolgt der Allradantrieb an der Vorderachse über den Verbrennungsmotor
und an der Hinterachse über den Elektromotor.

Wenn ich nun von Hamburg nach Bayern fahre,
ist die Batterie nach 90 Kilometern leer und es geht die restlichen 700 km mit Benzin weiter.

Angekommen in Bayern, benötige ich den Allrad, um auf den Berg zu kommen.

Muss ich daran denken, vorher die Batterie wieder zu laden, damit ich den Allrad nutzen kann?
Und dann die Aufladung im Fahrbetrieb über den Motor oder an der Steckdose?

Oder muss ich den Strom aufbewahren, damit ich ihn noch habe, wenn ich ihn benötige?

Würde das bedeuten, eine Allradfahrt ist maximal 90 Kilometer lang ist
und danach müssen wieder die Fußmatten unter die Vorderräder?

Wie funktioniert das?

Danke für's Lesen und erst recht für's Antworten!

147 Antworten

In den ersten 700km habe ich gar keine Probleme mit der 1,5er 4

Motion. Alles funktioniert wie erwartet. Der ist mit 20mm Tieflegung und E-Motor sogar agiler als 520d BMW Touring. Verbrauchsdaten wie folgt:

Bild #211499372

Ich habe heute den neuen übernommen. Bin erst 30km gefahren, kann also nur allererste Eindrücke schildern.

Ja, der neue fährt einen Tick besser. Wirkt noch etwas solider als der alte, dass kann aber auch an den 50tkm liegen, die zwischen den Autos liegen. Jedenfalls ist der Umstieg jetzt nicht eine völlig anderes Fahrerlebnis.

Das DCC Normal federt etwas besser an als DCC Dynamik im ersten Hybrid. Dafür aber auch etwas mehr Wanken auf der Landstraße. Aber alles Nuancen, auf die man schon sehr genau achten muss.

Der 1.5er Motor klingt etwas dunkler als der 1.4. Gefällt mir besser, aber Nuance.

Das Beste am neuen Hybrid ist natürlich die Reichweite. Übernommen mit 97% SOC und 110km elektrische Reichweite.

Ein ausführlicher Bericht folgt, wenn ich ein paar mehr Kilometer gefahren bin.

Was mich interessieren würde, falls das jemand mal ausprobieren könnte , ob der Allradantrieb auch im Rückwärtsgangs funktioniert.

Ich habe die Herausforderung das ich unseren Wohnanhänger immer Rückwerts, mit Steigung auf einer Wiese in sein Winterlager schieben darf. Mit unserem aktuellen Mercedes klappt das nur mit Wiesen (Schnee-) Ketten ??

Ich habe beim neuen Hybriden auch das normale DCC genommen, ein Sportwagen wird er nie werden, daher kann er lieber noch einen Ticken geschmeidiger auf der Geraden fahren.

Die restlichen Berichte klingen doch schon mal gut, vielleicht noch ein paar Erfahrungen, was passiert sobald die Batterie leer ist, ob er jetzt dann Träger ist, im Vergleich zum alten Hybrid, was ich mir durch die höhere Benzinleistung nicht vorstellen kann(zumindest wenn der E-Motor sich immer Energie zurückbehält für einen Beschleunigungsvorgang).

Ähnliche Themen

Endlich mal etwas zum neuen phev 4motion: https://youtu.be/d9_rOG4RjIo?si=_CU2WWBCu3-8C6K9

Wer slowakisch versteht 😎

Danke für den Link!
Mit Untertitel geht das ja ganz gut.
Weiß jemand wie wichtig das Navi beim neuen eHybrid ist?
In dem Video wird ein automatischer Rekuperationsmodus gezeigt, der sich anscheinend in der Stadt anders verhält als über Land. Funktioniert das nur mit Navi?
Auch habe ich gehört, dass zumindest beim Tiguan hybrid die Routenplanung Einfluss auf die Steuerung des Hybridantriebes hat.
Heißt das also es wäre sinnvoll das VW Navi zu bestellen?
Bislang wollte ich das eigentlich nicht, da wir eh nur mit Google Maps fahren..

Ja, eine aktive Routenführung nimmt Einfluss auf das Energiemanagement. Bin mit dem alten Hybrid von Köln nach Potsdam gefahren. Mit 1% Akku gestartet, zwischendrin ist der SOC bis auf 20% gestiegen. Das hat der Bus dann für elektrisches Fahren von der BAB bis nach Hause genutzt.

Bin eigentlich auch Google Maps Nutzer. Aber wenn man das volle Potential des Hybridantriebs nutzen will, sollte man das VW Navi nutzen.

Hier der aktuelle Verbrauch auf meine ersten fast 500km. Eigentlich relativ gut. Bin mega zufrieden mit dem 4 motion Hybrid. Längste durchgehende Fahrt ohne zu laden waren 200km am Stück

Bild #211506809

Ich habe jetzt 290km runter mit dem neuen Hybrid. Noch etwas wenig für einen großen Fahrbericht, aber ein paar erste Eindrücke - insbesondere im Vergleich zum Vorgänger Hybrid - will ich teilen.

Der E-Verbrauch scheint mir aktuell ein gutes Stück höher zu sein als im alten Hybrid. Auf meiner „Baumarkttour“ die überwiegend Landstraßen mit 70/100er Zonen und etwas Stadtverkehr beinhaltet, hatte ich jetzt 20-21kwh Verbrach. Gefahren mit Lüftung off bei 15 Grad Außentemperatur. Beim Alten habe ich hier Verbräuche unter 20 gesehen. Im Sommer bei 30Grad sogar mal 15kwh. Vielleicht braucht aber auch der E-Antrieb etwas Einfahrzeit? Zumindest Achsen und Lager verlieren im Laufe der Laufzeit ja an Reibung, vielleicht erklärt das etwas den Unterschied. Aber natürlich müssen 200kg mehr Gewicht bewegt werden, auch das kostet Energie.

Gesamtverbrauch auf 190km rein elektrisches Fahren liegt bei 26,6kwh. Da sind aber auch 30km Autobahn mit 120kmh drin und mit laufender Klimaanlage.

Was ist mir sonst noch aufgefallen?
- der 2025er Bus hat jetzt beide Scheiben vorn in Doppelverglasung. Beim Alten 2023er Modell war es auf einer Seite (ich meine Beifahrer) einfach verglast.
- Die Türschlösser in den Schiebetüren sind viel lauter als beim Vorgänger. Das knallt recht vernehmlich, klingt so, als hätten sie Dämmung in den Schiebetüren weggelassen.
- der Neue ist nicht leiser als der Alte, zumindest nehme ich keinen Unterschied wahr.
- Die Sitze sind im 25er Modell straffer gepolstert als im 23er Modell. Das mag neu vs. 50tkm Nutzung sein, oder auch eine Anpassung/Änderung in der Produktion.
- das Infotainment ist besser aber nicht perfekt. Die Zuordnung der Profile auf die beiden Schlüssel klappt bisher noch nicht. Der Wechsel der Benutzer dauert auch zu lange. Fährt man dann schon los, hängt das System auch mal länger fest im Drehrädchen. Aber die Touchbedienung und das Laden von Menüs geht jetzt richtig schnell.
- Es gibt jetzt drei Reku-Stufen: schwach, automatisch und stark. Letzteres ist bei mir aktiv, weil ich Fan des One Pedal Drivings bin. Die starke Stufe kommt dem schon nahe, verzögert aber nicht bis zum Stillstand.
- Es gibt jetzt einen Battery Care Mode. Dort lädt die Batterie nur bis 80%. Hatte der Alte nicht.
- gespalten bin ich nach wie vor beim DCC. Der 23er MV hatte DCC Dynsmik, der 25er das DCC ohne Tieferlegung. Bei leerem Fahrzeug ist mir das Anfedern auf Kanaldeckel etc. immer noch zu straff. Spüre hier keinen großen Unterschied zu früher. Dafür braucht der Wagen länger, bis der Aufbau wieder ruhig ist. Für ein abschließendes Fazit muss ich mal beladen eine längere Tour machen.
- Das HK-Soundsystem empfinde ich auch etwas weniger gut, aber das mag auch daran liegen, dass es noch nicht eingespielt ist. Hier gehen ja die Expertenmeinungen auch auseinander, ich würde aber sagen, dass das HK im 23er etwas runder klang.

Ansonsten müssen bei mir noch ein Lackfehler in der Tür und eine schief sitzende Heckklsppe behoben werden. Das entspricht der Auslieferungsqualität meines Teslas aus der Gigafactory Berlin im Mai 2023. Eigentlich schade, dass VW das nicht besser schafft.

Img
Img
Img
+1

Ich hatte beim alten Hybrid das stark verdunkelte Glas (ohne extra Dämmung) und in der neuen Bestellung das weniger gefärbte Glas mit zusätzlicher Dämmung im Fond.

Ist dies bei dir anders ?

Die Grundperformance ist also im neuen Infotainment schon deutlich flotter nur manche Sachen hängen sich auf ?

Daher hat man hier vielleicht noch Hoffnung, dass die Hardware zwar genug Leistung hat aber vielleicht die Software für die neuere Hardware noch nicht ganz fertig ist ?

Magst du mal auf die Temparatur des Infotainments achten, bei mir wird im alten System der Screen immer sehr heiß(nach längeren Fahrten).

Die Ausstattung zwischen alt und neu ist quasi gleich. Beide haben das Akustikpaket mit Dämmglas und 65% Scheibentönung. Nur eben die Seitenscheiben in Fahrer/Beifahrertür sind jetzt beide in Dämmglas. Beim alten war das nur auf einer Seite. War aber auch bei meiner 2016er V-Klasse so. Habe ich schon da nicht so recht verstanden.

Die Performance des Neuen Infotainment ist insofern deutlich besser, dass zwischen Befehl und Ausführung keine Verzögerung mehr ist. Da gab es bei mir früher manchmal einen kurzen delay. Ansonsten lief das alte System bei mir im Laufe der Zeit und nach einigen Update einwandfrei. Schlüssel und Nitzererkennung klappte in 8/10 Fällen. Im Neuen bisher in 0/10 Fällen. Und der manuelle Nutzerwechsel dauert weiterhin gefühlt zu lange.

Mit Hitze hatte ich im alten System keine Probleme. Kann ich aber mal drauf achten.

Was hat sich an der Sprachbedieung getan ?

Durch Ida + Chat GPT sollte es doch deutlich besser geworden sein ?

Zumindest fand ich es im 2025er ID Buzz ganz gut(auch wenn Chat GPT noch stark ausbaufähig ist).

Ich kann da keinen echten Fortschritt erkennen. Ich nutze die Sprachbedienung vor allem für die Zieleingabe und das hat bisher schon gut geklappt. Um IDA per Sprache zum Leben zu erwecken braucht es ein sehr bestimmtes „Hallo IDA“ und häufig zwei oder drei Anläufe. Ging bei BMW deutlich besser.
Und auf Fragen wie: „wo gibt es günstigen Kraftstoff in der Nähe“ erzählt IDA mir die durchschnittlichen Spritpreise in Deutschland. Also alles keine Offenbarung.

Nachtrag: Schlüsselerkennung scheint jetzt auch zu gehen. Ich musste meine Frau via App als Mitnutzerin einladen, In der App war sie als Nutzer mit Gaststatus registriert. Im Auto war das nicht ersichtlich. Dort war sie normal als Nutzer registriert. Wahrscheinlich ist das Teil der VW User Experience, damit man sich möglichst viel mit dem Auto beschäftigt :-).

Hallo zusammen,

seit Dienstag bin ich glücklicher Besitzer eines Multivan T7 Plug-in-Hybrid mit 4Motion – und bisher wirklich begeistert von dem Wagen!

Trotzdem habe ich ein paar Fragen und hoffe, dass mir jemand mit T7-Erfahrung weiterhelfen kann:

  1. Ich fahre aktuell zu etwa 90 % rein elektrisch. Jetzt frage ich mich: Kann man auch rein mit Benzin fahren, selbst wenn die Batterie voll ist? Oder wird das komplett vom System geregelt?
  2. Läuft bei euch auch fast immer der Hybrid-Modus?
  3. Ich habe den T7 mit Luftfederung bestellt, aber ich spüre jede Bodenwelle ziemlich deutlich – und im Innenraum ist das teilweise auch recht laut.
  4. Geht es euch genauso? Ich hatte ehrlich gesagt mehr Komfort erwartet.
  5. Da ich meist ohne Musik fahre und der Verbrenner selten läuft, fällt mir besonders auf, dass der Innenraum auf unebenen Straßen ziemlich laut und unruhig wirkt.
  6. Ist das bei euch ähnlich?

Ich freue mich sehr auf eure Rückmeldungen und Erfahrungen – vielen Dank schon mal im Voraus!

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen