4Motion Antrieb beim eHybrid

VW T7 Multivan

Liebe Gemeinde :-)

Beim neuen Multivan erfolgt der Allradantrieb an der Vorderachse über den Verbrennungsmotor
und an der Hinterachse über den Elektromotor.

Wenn ich nun von Hamburg nach Bayern fahre,
ist die Batterie nach 90 Kilometern leer und es geht die restlichen 700 km mit Benzin weiter.

Angekommen in Bayern, benötige ich den Allrad, um auf den Berg zu kommen.

Muss ich daran denken, vorher die Batterie wieder zu laden, damit ich den Allrad nutzen kann?
Und dann die Aufladung im Fahrbetrieb über den Motor oder an der Steckdose?

Oder muss ich den Strom aufbewahren, damit ich ihn noch habe, wenn ich ihn benötige?

Würde das bedeuten, eine Allradfahrt ist maximal 90 Kilometer lang ist
und danach müssen wieder die Fußmatten unter die Vorderräder?

Wie funktioniert das?

Danke für's Lesen und erst recht für's Antworten!

147 Antworten

Zitat:

@Terek schrieb am 11. März 2025 um 17:31:45 Uhr:

Zitat:

Der eHybrid kostet aber KFZ-Steuer.  Die 0,5% gehen nur noch, wenn der Hybrid mindestens 80km E-Reichweite hat. Deshalb wohl auch der Schritt von VW zu dem größeren Hybrid.

Die Aussage zu den 0,5% stimmt nicht. Ein Hybrid muss mindestens 80 km Reichweite schaffen oder der CO2-Ausstoß muss unter, ich glaube 50 g/km war es, liegen. Dann gibt es die 0,5% Versteuerung statt 1%. Der neue eHybrid sollte aber beides schaffen.

Zitat:

@SuperBausH schrieb am 11. März 2025 um 17:45:45 Uhr:

Zitat:

Ich schrieb schon einmal oben, dass sich derHybrid wohl nie rechnet. Für mich als „Langzeitnutzer“, der den T7 privat bezahlt gibt es allerdings noch den Vorteil des geringeren Verschleiß beispielsweise bei der Bremse. Mein Hybrid hat jetzt 50tkm runter und die Bremsen haben sehr wenig Verschleiß. Beim Q7 und der V-Klasse sind bei knapp über 50tkm die Bremsen vorn komplett und hinten die Beläge fällig gewesen. Sowas kostet beim Q7 mal eben 3k. Wird beim T7 hoffentlich günstiger sein.

Ich glaube, der Hybrid macht sich auch bezahlt, wenn man viel Kurzstrecke fährt. Gerade im Stadtverkehr ist der Verbrenner, gerade wenn er auch noch kalt ist, sehr ineffizient und schluckt Sprit. Da holt man eine richtig große Einsparung raus, wenn man elektrisch fährt. Aber klar ist auch, dass Strom im Vergleich zu Sprit einfach zu teuer ist und der Hybrid sich vor allem dann lohnt, wenn man ihn als Geschäftsfahrzeug fährt und/oder eine PV-Anlage hat.

Seit letzten Tanken fahre ich fast komplett elektrisch. Rund 170 KM. Der Verbrauch liegt bei knapp 28kw (ohne Ladeverluste).
Das sind bei 0,3€/kw rund 8,40€. Bei einem Benzin Literpreis von 1,68€/L ist das ein Verbrauch von 5 L/100KM.
Im Sommer ohne Heizung fahre ich mit 20Kw/100KM. vergleichsverbrauxh ist 3,5 L /100KM
Ladeverluste sind ca. 10%
Lade an meiner PV oder im Geschäft.
Leider kann man nicht auslesen wieviel KM man elektrisch oder mit Verbrenner unterwegs war.

Bild #211417023

@AversoGTE doch das geht man kann es auslessen. Da musst du in der App auf Fahrdaten exportieren. Oder halt über den PC bei weconnect anmelden. Dann bekommst alles in der Excel Tabelle. Ist echt klasse. Da siehst jede einzelne Fahrt. ich hab es erst letzte Woche mal wieder ausgelesen. Von 530 km bin uch 384 rein elektrisch gefahren in 6 Wochen.

Ähnliche Themen

Man kann da schon viel sehen.
rein elektrische Fahrten sind klar.
Und über die verbrauchte Energiemenge und den durchschnittlichen Verbrauch kann man auch die El. Km während Langstecken errechnen. Edit: Denkfehler. Der durchschnittliche Verbrauch bezieht sich ja auf die gesamte Strecke, ist also Quatsch was ich geschrieben habe.
Aber man kann sich den durchschnittlichen Verbrauch über alle Fahrten ausrechnen.
Bei mir 4,4l/100km und 11,9kWh/100km über 22.200km ("alter" Hybrid)

Was mir fehlt ist wie viel habe ich rekuperieren können? Und wie viel Sprit konnte ich sparen.

Hat mittlerweile schon irgendwer einen "Fahrbericht" oder Ähnliches dazu gefunden?
Außer ein kurzes Sekundenvideo im Schnee lässt sich nach wie vor nichts dazu finden..

Info´s & Links wären super -)

Ich habe mal diesbezüglich den Matthias Luft von Motorreport gefragt(der nimmt glaube alles mit was von VW kommt) und er meinte es kommt was im Sommer mit dem Hybrid California 4 Motion.
Ansonsten müssen wir uns hier glaube eher auf die Community verlassen. Vielleicht hat ja jemand von den frühen Hybrid 4 Motion Fahrern Lust einen umfassenden Bericht zu schreiben :-)

Ich kann ja leider nur vom alten 1,4 Hybrid Berichten und meine Erwartungen an den neuen sind eigentlich:
60-70 Km Reichweite, mehr Grip bei Regen und Schnee(weniger Wheelspin) schnelleres Aufladen der Batterie mit 11 kW und vielleicht noch einen Hauch mehr Durchzug durch den leicht gesteigerten Verbrenner mit 177 PS anstatt der 150 PS im alten + ein wenig flotteres Infotainment.

Ich werde berichten sobald ich meinen mal habe. LT ist Juni.

Ob der Neue wirklich flotter ist als der Alte wage ich zu bezweifeln. Mein 4-Motion wird jedenfalls knapp 200kg schwerer sein als mein jetziger Hybrid. Ist ja auch logisch: Batterie doppelt so groß und ein zusätzlicher Motor an der Hinterachse. Ich rechne jedenfalls nicht mit neuen Dimensionen der Längsbeschleunigung. 0-100 ist laut VW von 9.0 auf 8.9 gesunken. V-Max lässt man ihn halt jetzt 200 rennen. Mit E-Boost schafft das der Alte auch. Auf Dauer dann halt nur 192.

Bemerkenswert fand ich die eine Aussage in dem Bericht aus dem Februar, dass der 4-Motion eine Verbundlenkerachse bekommen habe, statt der Mehrlenkerachse der anderen T7. Das wäre ja nun keine Verbesserung.

Es ist wirklich erstaunlich wie wenig sich zum neuen eHybrid finden lässt.
Unter anderem gibt es ein kurzes Video, in dem man sehen kann wie der neue mit 4Motion + Anhänger sich gegen den TDI schlägt: https://youtube.com/shorts/YebhyX04ihg?si=dhWYmZZaPEleY7QP

Es gibt ein recht kurzes Video vom Tacho während der Fahrt: https://youtu.be/M5DRqiGolZo?si=laqqKjP89R16ayL9

Ein Exterior- und Interiorvideo: https://youtu.be/w7M7wZV7auo?si=paQtWeo8Ztw5rZlB

Und eine Vorstellung auf Polnisch: https://youtu.be/1Z8Yp2b3R-0?si=a4X9f5lNRkz7y6n7

Zitat:

@Erikk7 schrieb am 20. März 2025 um 12:55:40 Uhr:


Es ist wirklich erstaunlich wie wenig sich zum neuen eHybrid finden lässt.
Unter anderem gibt es ein kurzes Video, in dem man sehen kann wie der neue mit 4Motion + Anhänger sich gegen den TDI schlägt: https://youtube.com/shorts/YebhyX04ihg?si=dhWYmZZaPEleY7QP

Es gibt ein recht kurzes Video vom Tacho während der Fahrt: https://youtu.be/M5DRqiGolZo?si=laqqKjP89R16ayL9

Ein Exterior- und Interiorvideo: https://youtu.be/w7M7wZV7auo?si=paQtWeo8Ztw5rZlB

Und eine Vorstellung auf Polnisch: https://youtu.be/1Z8Yp2b3R-0?si=a4X9f5lNRkz7y6n7

Ja, mich verwundert das auch. Das mit dem Hänger kannte ich aber auch noch nicht ??

Hab auch schon verschiedenen Autotestern geschrieben, aber nur von einem die Antwort erhalten, dass man ja den hybrid schon hatte. Vielleicht sollten da mehrer mal die Tastatur bemühen. Habs in den youtubecomments gemacht.

Irgendwie komisch, dass es nirgendwo etwas zu dieser Konfig gibt. Auch hier gibt es keine Berichte dazu...

Zitat:

@mduch schrieb am 2. April 2025 um 12:18:00 Uhr:

Zitat:

Irgendwie komisch, dass es nirgendwo etwas zu dieser Konfig gibt. Auch hier gibt es keine Berichte dazu...

Hoffentlich: "keine Nachrichten sind gute Nachrichten '!

Ich würde euch ja gerne ausführlich berichten, aber mein phev steht noch in Hannover auf dem Hof. Und dabei wird‘s leider auch noch einige Wochen bleiben…..

gibt's seitens der 4Motion Fahrer Berichte über Probleme mit dem Auto z.B. technik, Software etc ?

Hab meinen hybrid 4 motion Style Edition letzten Freitag abgeholt. Fährt sich um einiges besser wie der Vorgänger in der Business Edition. Wenn man auf S wechselt ist der Allrad merkbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen