4Motion Antrieb beim eHybrid
Liebe Gemeinde :-)
Beim neuen Multivan erfolgt der Allradantrieb an der Vorderachse über den Verbrennungsmotor
und an der Hinterachse über den Elektromotor.
Wenn ich nun von Hamburg nach Bayern fahre,
ist die Batterie nach 90 Kilometern leer und es geht die restlichen 700 km mit Benzin weiter.
Angekommen in Bayern, benötige ich den Allrad, um auf den Berg zu kommen.
Muss ich daran denken, vorher die Batterie wieder zu laden, damit ich den Allrad nutzen kann?
Und dann die Aufladung im Fahrbetrieb über den Motor oder an der Steckdose?
Oder muss ich den Strom aufbewahren, damit ich ihn noch habe, wenn ich ihn benötige?
Würde das bedeuten, eine Allradfahrt ist maximal 90 Kilometer lang ist
und danach müssen wieder die Fußmatten unter die Vorderräder?
Wie funktioniert das?
Danke für's Lesen und erst recht für's Antworten!
147 Antworten
Ich meine mich zu erinnern, dass einem das mit dem alten auch passieren konnte, wenn man z.B im Urlaub war und selten angesteckt hat, kam die Nachricht bitte Fahrzeug extern laden, um Batterie Nutzung zu gewährleisten. Ich habe dem aber nie groß Beachtung geschenkt. Man hat nur gemerkt, dass er sich dann auch schwer getan hat, die Batterie über den Generator zu laden.
Wie ist das mit dem DC-Laden, nutzt ihr das bei einem hybriden oder ist es eigentlich Schwachsinn ?
11 kW AC finde ich top, DC so nen bisschen fragwürdig.
Ich könnte meinen BMW Pass nehmen und bei Ionity für 37 Cent laden, alles andere macht denke bei DC keinen Sinn oder ?
Da ich selbst Elektrofahrer bin, würde ich auch ungerne den E-Autos die DC Säulen wegnehmen, da ich mich in meinem i4 dann über solche Leute aufregen würde 😁 (angenommen es sind nur 4 DC Säulen da und es ist Reisezeit)
Na Tikkie warf die Frage ja wieder auf :-)
Im Rechner überschlagen mit 8l/100km oder 25kWh/100km ist bei 1,75 € für Super das Nachladen bis 0,57 € pro kWh im Vorteil.
Aber für das Autobahnszenario habe ich ja eher einen höheren Strom Verbrauch (bei 120-130) und die Ladeverluste von 5-10 % muss man auch noch berücksichtigen.
Sobald ich in einen Stau komme oder in eine Baustelle halte ich den E-Antrieb wieder für den besten Antrieb.
Also ja, aus Überzeugung kann man anstecken, wenn man die kWh für einen akzeptablen Preis bekommt und genügend Ladesäulen für die reinen E-Autos frei sind.
In der Innenstadt sehe ich das natürlich anders und würde dort dann immer anstecken, sobald ich eine freie AC-Säule finde, es ging mir nur um die DC Ladung.
Ähnliche Themen
Wie hoch ist denn der Stromverbrauch bzw. der Benzinverbrauch des 4motion? Der Wagen muss ja doch zumindest 150 kg mehr Gewicht haben.
Ich gehen davon aus, dass der Benzinverbrauch beim 4Motion niedriger ist als beim „alten“ ehybrid. Schließlich ist der Akku größer und kann dadurch länger den Verbrenner unterstützen.
Meinen aktuellen Verbrauch habe ich angehängt
Hallo,
Ist das der Gesamtverbrauch an Energie? Also je 100km 4,9 Liter plus 15.7 kWh Strom?
Grüße
Ja richtig. Rechnerisch.
Bei den letzten 1.900km war einige Male Autobahn dabei.
...und Aufladen war denke ich auch dabei. ;-) Fährst du mit dem alten lange Strecken am Stück, so geht der Benzinverbrauch pro 100 km hoch und der Stromverbrauch runter. Man kann den halt auch nicht sinnvoll mal schnell den Akku voll laden. Das geht beim neuen eHybrid wesentlich besser.
Richtig. Deswegen habe ich ja geschrieben , dass ich davon ausgehe dass mit dem größeren Akku der Benzinverbrauch sinken wird
Zitat:
@AversoGTE schrieb am 10. März 2025 um 16:30:02 Uhr:
Ja richtig. Rechnerisch.
Bei den letzten 1.900km war einige Male Autobahn dabei.
So eine wirkliche Ersparnis ergibt sich dann im laufenden Betrieb aber nicht oder?
Bei 0,30€/kwh und 1,80€/Liter betragen die „Energiekosten“ ca 13,20€.
Diesel bei 8Liter/km und ca 1.65€/Liter ergeben ebenfalls 13,20€.
Bei eigener Photovoltaik wird es sicherlich etwas günstiger.
Grüße
Zitat:
@AversoGTE schrieb am 10. März 2025 um 13:24:47 Uhr:
Ich gehen davon aus, dass der Benzinverbrauch beim 4Motion niedriger ist als beim „alten“ ehybrid. Schließlich ist der Akku größer und kann dadurch länger den Verbrenner unterstützen.
Meinen aktuellen Verbrauch habe ich angehängt
Danke
Aber normalerweise heißt mehr Gewicht und 4 motion auch automatisch mehr Verbrauch. Ganz egal ob E oder Benzin. Nur durch einen Längere Akkulaufzeit sinkt ja der Verbrauch der Energie nicht.
nun, alles richtig das ihr schreibt.
Gibt sicherlich jetzt auch Gegenargumente z.B. dass Benzin seit Wochen nur 1,68 € bis 1,70 € kostet oder dass der ehybrid keine KFZ Steuer kostet oder dass der ehybrid nur mit 0,5 % zu versteuern ist oder dass der 4Motion nicht konventionell ist, sondern mit elektrischer Hinterachse oder dass der neue ehybrid den 1,5L Evo2 Motor hat, dass mein ehybrid im Sommer bei meinem Fahrprofil nur 20kw auf 100km verbraucht, etc, etc
Ich finde am Ende des Tages soll jeder es so machen wie er will und kann. Deswegen gibts ja auch Autos von 10.000 € bis 1.000.000 € oder Sonderausstattungsvarianten, die manchmal soviel kosten wie ein ganzes Auto.
Und viele werden den MV weder als Benziner, Diesel oder Hybrid kaufen weil der MV einfach teuer ist und eine ganz andere Marke kaufen.
Also irgendwelche Rechnungen aufzumachen macht aus meiner Sicht keinen Sinn.
Und egal mit welchen Auto, man fährt nur von A zu B.
Zitat:
@AversoGTE schrieb am 11. März 2025 um 16:46:01 Uhr:
nun, alles richtig das ihr schreibt. Gibt sicherlich jetzt auch Gegenargumente. z.B. dass Benzin seit Wochen nur 1,68 € bis 1,70 € kostet oder dass der ehybrid keine KFZ Steuer kostet oder dass der ehybrid nur mit 0,5 % zu versteuern ist,......Ich finde am Ende des Tages soll jeder es so machen wie er will und kann. Deswegen gibts ja auch Autos von 10.000 € bis 1.000.000 €. Und mit egal welchen Auto fährt man auch nur von A zu B.
Der eHybrid kostet aber KFZ-Steuer.
Die 0,5% gehen nur noch, wenn der Hybrid mindestens 80km E-Reichweite hat. Deshalb wohl auch der Schritt von VW zu dem größeren Hybrid.
Ich schrieb schon einmal oben, dass sich der
Hybrid wohl nie rechnet. Für mich als „Langzeitnutzer“, der den T7 privat bezahlt gibt es allerdings noch den Vorteil des geringeren Verschleiß beispielsweise bei der Bremse. Mein Hybrid hat jetzt 50tkm runter und die Bremsen haben sehr wenig Verschleiß. Beim Q7 und der V-Klasse sind bei knapp über 50tkm die Bremsen vorn komplett und hinten die Beläge fällig gewesen. Sowas kostet beim Q7 mal eben 3k. Wird beim T7 hoffentlich günstiger sein.